hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baden-Württemberg Fotos

1820 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 nächste Seite  >>

Genau 100 Jahre nach Fertigstellung kommt er aus dem Tunnel....
Der VT 254 (95 80 0648 154-2 D-HEB / 95 80 0648 654-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 254, hat gerade (am 02.07.2015) den 2.652m langen Rudersdorfer Tunnel verlassen und fährt als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Dillenburg – Siegen - Au/Sieg) nun weiter Richtung Siegen.

Einen lieben Gruß an den freundlichen Lokführer zurück.

Der Rudersdorfer Tunnel ist ein 2.652 m langer Eisenbahntunnel der Dillstrecke (KBS 445) zwischen Siegen und Haiger. Als Hauptingenieurbauwerk des nördlichen Abschnitts dieser Bahnstrecke durchsticht er die Tiefenrother Höhe (552,3 m), einem Berg des Rothaargebirges auf der Grenze von Nordrhein-Westfalen und Hessen.

Aufgrund der schwierigen Topografie und der begrenzten technischen Möglichkeiten war eine direkte Verbindung zwischen Siegen, Haiger und Dillenburg zum Zeitpunkt des Baus der Deutz-Gießener Bahn vom heutigen Köln-Deutz nach Gießen in den 1850er Jahren noch nicht möglich. Erst 1915 wurde die direkte Verbindung zwischen Siegen und Haiger fertiggestellt. Am 2. Juli 1915 endeten auch die Arbeiten am Tunnel, das sind nun genau 100 Jahre her.
Genau 100 Jahre nach Fertigstellung kommt er aus dem Tunnel.... Der VT 254 (95 80 0648 154-2 D-HEB / 95 80 0648 654-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 254, hat gerade (am 02.07.2015) den 2.652m langen Rudersdorfer Tunnel verlassen und fährt als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg – Siegen - Au/Sieg) nun weiter Richtung Siegen. Einen lieben Gruß an den freundlichen Lokführer zurück. Der Rudersdorfer Tunnel ist ein 2.652 m langer Eisenbahntunnel der Dillstrecke (KBS 445) zwischen Siegen und Haiger. Als Hauptingenieurbauwerk des nördlichen Abschnitts dieser Bahnstrecke durchsticht er die Tiefenrother Höhe (552,3 m), einem Berg des Rothaargebirges auf der Grenze von Nordrhein-Westfalen und Hessen. Aufgrund der schwierigen Topografie und der begrenzten technischen Möglichkeiten war eine direkte Verbindung zwischen Siegen, Haiger und Dillenburg zum Zeitpunkt des Baus der Deutz-Gießener Bahn vom heutigen Köln-Deutz nach Gießen in den 1850er Jahren noch nicht möglich. Erst 1915 wurde die direkte Verbindung zwischen Siegen und Haiger fertiggestellt. Am 2. Juli 1915 endeten auch die Arbeiten am Tunnel, das sind nun genau 100 Jahre her.
Armin Schwarz

. Der Fotograf und sein Sujet - Eine Quietschi (BR 425) Doppeleinheit wird im Bahnhof Bonn-Beuel fachgerecht von einem sehr netten Fotografen abgelichtet. 27.06.2015 (Jeanny)
. Der Fotograf und sein Sujet - Eine Quietschi (BR 425) Doppeleinheit wird im Bahnhof Bonn-Beuel fachgerecht von einem sehr netten Fotografen abgelichtet. 27.06.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Standseilbahn Rigiblick im Quartier Oberstrass der Stadt Zürich am 06.06.2015, der Wagen 2 kommt zur Talstation herab.

Die Seilbahn Rigiblick verbindet die Talstation an der Universitätsstraße mit der Bergstation Rigiblick auf dem Zürichberg. Die schmalspurige Standseilbahn wird von den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) betrieben und jährlich von rund 600.000 Fahrgästen benutzt.

Technische Daten
Steuerungsart:  automatisch
Streckenlänge:  385 m
Höhendifferenz:  94 m
Steigung (Mittel):  25.3 %
Steigung (Max.):  ca. 36 %
Spurweite:  1000 mm
Fahrgeschwindigkeit:  5.0 m/s
Fahrzeit:  2 Minuten (ohne Zwischenhalt)
Förderleistung:  max. 630 Personen pro Stunde
Standseilbahn Rigiblick im Quartier Oberstrass der Stadt Zürich am 06.06.2015, der Wagen 2 kommt zur Talstation herab. Die Seilbahn Rigiblick verbindet die Talstation an der Universitätsstraße mit der Bergstation Rigiblick auf dem Zürichberg. Die schmalspurige Standseilbahn wird von den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) betrieben und jährlich von rund 600.000 Fahrgästen benutzt. Technische Daten Steuerungsart: automatisch Streckenlänge: 385 m Höhendifferenz: 94 m Steigung (Mittel): 25.3 % Steigung (Max.): ca. 36 % Spurweite: 1000 mm Fahrgeschwindigkeit: 5.0 m/s Fahrzeit: 2 Minuten (ohne Zwischenhalt) Förderleistung: max. 630 Personen pro Stunde
Armin Schwarz


Standseilbahn Rigiblick in Zürich am 06.06.2015, der Wagen 1 kommt auf Talfahrt, während wir im Wagen 2 auf Bergfahrt sind, hier an der Kreuzungstation Hadlaubstrasse mit den abtsche Weichen (auch Abt´sche Weiche oder abtsche Ausweiche)
Standseilbahn Rigiblick in Zürich am 06.06.2015, der Wagen 1 kommt auf Talfahrt, während wir im Wagen 2 auf Bergfahrt sind, hier an der Kreuzungstation Hadlaubstrasse mit den abtsche Weichen (auch Abt´sche Weiche oder abtsche Ausweiche)
Armin Schwarz

. Ein ÖBB Railjet nach Wien Westbahnhof wird am 06.06.2015 von der 1116 211 aus dem Zürcher Hauptbahnhof geschoben. (Hans)
. Ein ÖBB Railjet nach Wien Westbahnhof wird am 06.06.2015 von der 1116 211 aus dem Zürcher Hauptbahnhof geschoben. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Re 4/4 II 11172 mit einem IC nach Winterthur in Züric HB am 06.06.2015. (Hans)
. Re 4/4 II 11172 mit einem IC nach Winterthur in Züric HB am 06.06.2015. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

533  2 1x1 Px, 15.06.2015

. Pünktlich fährt am 06.06.2015 der IC aus Basel, gezogen von der Re 460 000-3, in den Hauptbahnhof von Zürich ein und bringt liebe Freunde mit. (Jeanny)
. Pünktlich fährt am 06.06.2015 der IC aus Basel, gezogen von der Re 460 000-3, in den Hauptbahnhof von Zürich ein und bringt liebe Freunde mit. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 460

534 1x1 Px, 10.06.2015

. Von ihren  Sauna  Wagen befreit, setzt sich die Sybic BB 26166 im französischen Teil des Bahnhofs Basel SBB in Bewegung, um auf das Abstellgleis zu fahren. (Hans)
. Von ihren "Sauna" Wagen befreit, setzt sich die Sybic BB 26166 im französischen Teil des Bahnhofs Basel SBB in Bewegung, um auf das Abstellgleis zu fahren. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / E-Loks / BB 26000 (Sybic)

517 1x1 Px, 10.06.2015

. Vor dem Bahnhof Basel SBB konnte ich am 07.06.2015 die BVB Tram Be 4/6 S N° 663 ablichten, als sie auf der Linie 2 durch die Centralbahnstrasse fuhr. Wegen des Pokalspiels Basel - Sion, waren alle Basler Straßenbahnen mit den Flaggen des FC Basel geschmückt. (Hans)


Bei diesem Fahrzeugtyp handelt es sich um die ursprünglichen Be 4/6, welche 1997-1999 mit niederflurigen Mittelteilen (sogenannten Sänften) erweitert wurden. Sie wurden 1990-1991 von Schindler in der Anzahl von 28 Stück gebaut und werden als Guggummere bezeichnet.
. Vor dem Bahnhof Basel SBB konnte ich am 07.06.2015 die BVB Tram Be 4/6 S N° 663 ablichten, als sie auf der Linie 2 durch die Centralbahnstrasse fuhr. Wegen des Pokalspiels Basel - Sion, waren alle Basler Straßenbahnen mit den Flaggen des FC Basel geschmückt. (Hans) Bei diesem Fahrzeugtyp handelt es sich um die ursprünglichen Be 4/6, welche 1997-1999 mit niederflurigen Mittelteilen (sogenannten Sänften) erweitert wurden. Sie wurden 1990-1991 von Schindler in der Anzahl von 28 Stück gebaut und werden als Guggummere bezeichnet.
Hans und Jeanny De Rond

. Der EC 90  Vauban  Basel SBB - Bruxelles Midi mit der Sybic BB 23167 steht am 07.06.2015 am Bahnsteig im französischen Teil des Bahnhofs Basel SBB. Es gab zwei klimatisierte  Wagen in der Zugkomposition, ein SBB und ein SNCB I 11 Waggon, leider waren es zwei 1. Klasse Wagen. ;-)

Zufällig fährt auch noch eine Straßenbahn über die Margarethenbrücke in Basel.(Hans)
. Der EC 90 "Vauban" Basel SBB - Bruxelles Midi mit der Sybic BB 23167 steht am 07.06.2015 am Bahnsteig im französischen Teil des Bahnhofs Basel SBB. Es gab zwei klimatisierte Wagen in der Zugkomposition, ein SBB und ein SNCB I 11 Waggon, leider waren es zwei 1. Klasse Wagen. ;-) Zufällig fährt auch noch eine Straßenbahn über die Margarethenbrücke in Basel.(Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / E-Loks / BB 26000 (Sybic)

960  2 1x1 Px, 08.06.2015

. Zwei gekuppelte Stadler Regio-Shuttle der Waldbahn waren am 11.09.2010 im Bahnhof von Plattling abgestellt. (Hans)
. Zwei gekuppelte Stadler Regio-Shuttle der Waldbahn waren am 11.09.2010 im Bahnhof von Plattling abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 11.09.2010 waren die beiden V 60 260 773-7 und 260 770-3 der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH im Bahnhof von Plattling abgestellt. (Hans)
. Am 11.09.2010 waren die beiden V 60 260 773-7 und 260 770-3 der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH im Bahnhof von Plattling abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Pöstlingbergbahn -  Der Bombardier Moutainrunner 501 der Pöstlingbergbahn hat am 14.09.2010 den Hauptplatz in Linz verlassen und fährt nun über die Donaubrücke seinem Ziel Pöstlingberg entgegen. (Jeanny)
. Pöstlingbergbahn - Der Bombardier Moutainrunner 501 der Pöstlingbergbahn hat am 14.09.2010 den Hauptplatz in Linz verlassen und fährt nun über die Donaubrücke seinem Ziel Pöstlingberg entgegen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Pöstlingbergbahn - Der Bombardier Mountainrunner 501 wartet am 14.09.2010 auf die Abfahrt zum Linzer Hausberg, dem Pöstlingberg, an der Haltestelle am Hauptplatz in Linz vor der Kulisse des alten Doms und der Dreifaltigkeitssäule. (Jeanny)
. Pöstlingbergbahn - Der Bombardier Mountainrunner 501 wartet am 14.09.2010 auf die Abfahrt zum Linzer Hausberg, dem Pöstlingberg, an der Haltestelle am Hauptplatz in Linz vor der Kulisse des alten Doms und der Dreifaltigkeitssäule. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Was fotografiert die  alte  Dame denn nur, das ist doch sowieso  Motiv verdeckt  - Auf dem Weg zurück zum Auto in Pünderich, kamen noch die beiden gekuppelten CFL KISS und DB Regio Süwex aus Richtung Trier und fuhren auf den Pündericher Hangviadukt auf ihrer Reise nach Koblenz. 13.05.2015 (Hans)
. Was fotografiert die "alte" Dame denn nur, das ist doch sowieso "Motiv verdeckt" - Auf dem Weg zurück zum Auto in Pünderich, kamen noch die beiden gekuppelten CFL KISS und DB Regio Süwex aus Richtung Trier und fuhren auf den Pündericher Hangviadukt auf ihrer Reise nach Koblenz. 13.05.2015 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die CFL Cargo 1583 fährt am 11.03.2014 solo über den Bahnübergang in Noertzange Richtung Schifflange. (Hans)
. Die CFL Cargo 1583 fährt am 11.03.2014 solo über den Bahnübergang in Noertzange Richtung Schifflange. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein Blick vom Bahnhof Rodange in Richtung Belgien und Frankreich - Die Computermaus 2214 kommt am 29.04.2015 aus Athus (B) und wird in Kürze in den Bahnhof von Rodange einfahren, um dann ihre Reise nch Luxemburg-Stadt fortzusetzen. 

Die Strecke nach Belgien biegt etwas weiter hinten rechts ab und verzweigt sich dann in Richtung Athus (die berühmte Athus-Meuse-Linie) und in Richtung Virton. Die Strecke nach Frankreich verläuft noch ein ganzer Stück weiter genau entlang der belgo-luxemburgischen Grenze, bevor sie dann nach links in Richtung Longwy abbiegt. (Jeanny)
. Ein Blick vom Bahnhof Rodange in Richtung Belgien und Frankreich - Die Computermaus 2214 kommt am 29.04.2015 aus Athus (B) und wird in Kürze in den Bahnhof von Rodange einfahren, um dann ihre Reise nch Luxemburg-Stadt fortzusetzen. Die Strecke nach Belgien biegt etwas weiter hinten rechts ab und verzweigt sich dann in Richtung Athus (die berühmte Athus-Meuse-Linie) und in Richtung Virton. Die Strecke nach Frankreich verläuft noch ein ganzer Stück weiter genau entlang der belgo-luxemburgischen Grenze, bevor sie dann nach links in Richtung Longwy abbiegt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Grenzbahnhof Rodange - Die Computermaus Z 2214 steht zur Abfahrt nach Athus (B) im Bahnhof von Rodange bereit. Dieser Bahnhof ist ein Granzbahnhof im doppelten Sinn, einerseits befindet sich der nächste Bahnhof (Athus) in Belgien und andererseits ist der folgende Bahnhof Longwy in Frankreich. Für einen Grenzbahnhof im ehemaligen Industriegebiet ist Rodange ziemlich gepflegt und relativ sauber, es gibt sogar eine kleine Bäckerei, wo man sich bei Bedarf stärken kann. Zudem ist der Bahnhof besetzt und zwar mit einem sehr freundlichen und hilfsbereiten Bahnhofsvorsteher (Chef de Gare). 29.04.2015 (Jeanny)
. Grenzbahnhof Rodange - Die Computermaus Z 2214 steht zur Abfahrt nach Athus (B) im Bahnhof von Rodange bereit. Dieser Bahnhof ist ein Granzbahnhof im doppelten Sinn, einerseits befindet sich der nächste Bahnhof (Athus) in Belgien und andererseits ist der folgende Bahnhof Longwy in Frankreich. Für einen Grenzbahnhof im ehemaligen Industriegebiet ist Rodange ziemlich gepflegt und relativ sauber, es gibt sogar eine kleine Bäckerei, wo man sich bei Bedarf stärken kann. Zudem ist der Bahnhof besetzt und zwar mit einem sehr freundlichen und hilfsbereiten Bahnhofsvorsteher (Chef de Gare). 29.04.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 09.05.2015 war ein Kanalreinigunszug im Bahnhof von Mersch abgestellt. Vorne befand sich der ROBEL IIF 706 (99 82 9210 706-2 L-CFLIF) und hinten am Zug war der ROBEL IIF 752 (99 82 9210 752-6 L-CFLIF) zu sehen. (Hans)
. Am 09.05.2015 war ein Kanalreinigunszug im Bahnhof von Mersch abgestellt. Vorne befand sich der ROBEL IIF 706 (99 82 9210 706-2 L-CFLIF) und hinten am Zug war der ROBEL IIF 752 (99 82 9210 752-6 L-CFLIF) zu sehen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 09.05.2015 war ein Kanalreinigunszug im Bahnhof von Mersch abgestellt. Vorne befand sich der ROBEL IIF 706 (99 82 9210 706-2 L-CFLIF) und hinten am Zug war der ROBEL IIF 752 (99 82 9210 752-6 L-CFLIF) zu sehen. (Hans)
. Am 09.05.2015 war ein Kanalreinigunszug im Bahnhof von Mersch abgestellt. Vorne befand sich der ROBEL IIF 706 (99 82 9210 706-2 L-CFLIF) und hinten am Zug war der ROBEL IIF 752 (99 82 9210 752-6 L-CFLIF) zu sehen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Während die nicht sehr einladend wirkende Computermaus Z 2210 am Bahnsteig steht, rauscht die saubere SNCB HLE 1313 mit einem Güterzug durch den Bahnhof von Rodange.
29.04.2015 (Jeanny)
. Während die nicht sehr einladend wirkende Computermaus Z 2210 am Bahnsteig steht, rauscht die saubere SNCB HLE 1313 mit einem Güterzug durch den Bahnhof von Rodange. 29.04.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Ein ATR 220  Swing  erreicht in Kürze den Bahnhof Borgo a Mazzano und wird nun unter der Ponte della Maddalena hin durch fahren.
20. April 2015
Ein ATR 220 "Swing" erreicht in Kürze den Bahnhof Borgo a Mazzano und wird nun unter der Ponte della Maddalena hin durch fahren. 20. April 2015
Stefan Wohlfahrt

. Zwei Belgierinen in Rodange - Am 29.04.2015 ziehen zwei Loks der SNCB Série 13 einen Güterzug durch den Bahnhof von Rodange. (Hans)
. Zwei Belgierinen in Rodange - Am 29.04.2015 ziehen zwei Loks der SNCB Série 13 einen Güterzug durch den Bahnhof von Rodange. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / E-Loks / Série 13, Luxemburg / Bahnhöfe / Rodange

395  2 1x1 Px, 29.04.2015

. Kurvenreiche Nordstrecke - In der Nähe von Cruchten verläuft die Nordstrecke sehr kurvenreich und dank dieses Gleisbogens gelang es mir den ganzen Zug zu fotografieren. Der RE 3735 Troisvierges - Luxembourg hat am 21.04.2015 den Bahnhof von Cruchten ohne Halt durfahren und fährt nun dem Bahnhof von Mersch entgegen. (Hans)
. Kurvenreiche Nordstrecke - In der Nähe von Cruchten verläuft die Nordstrecke sehr kurvenreich und dank dieses Gleisbogens gelang es mir den ganzen Zug zu fotografieren. Der RE 3735 Troisvierges - Luxembourg hat am 21.04.2015 den Bahnhof von Cruchten ohne Halt durfahren und fährt nun dem Bahnhof von Mersch entgegen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.