hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Rhein-Neckar-Kreis Fotos

507 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
. Beladener Niederflurwagen, 37 80  4909 024 – 4  RIV D – AAEC  Sffggmrrss 42,  eingereiht in einem Wagenzug im Bahnhof von Singen.  07.09.2017  (Hans)
. Beladener Niederflurwagen, 37 80 4909 024 – 4 RIV D – AAEC Sffggmrrss 42, eingereiht in einem Wagenzug im Bahnhof von Singen. 07.09.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Diesellok 294 887-5 fährt am Stellwerk von Singen vorbei. 04.09.2017  (Hans)
. Diesellok 294 887-5 fährt am Stellwerk von Singen vorbei. 04.09.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Diesellok 218 105-5 hat mit dem Pilgerzug nach Lourdes ihr Endziel den Bahnhof von Singen erreicht, hier wird eine SBB Lok vor den Zug gespannt.  04.09.2017   (Hans)
. Diesellok 218 105-5 hat mit dem Pilgerzug nach Lourdes ihr Endziel den Bahnhof von Singen erreicht, hier wird eine SBB Lok vor den Zug gespannt. 04.09.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

FS Bahn-Dienstfahrzeuge in Varzo.
14. Jan. 2017
FS Bahn-Dienstfahrzeuge in Varzo. 14. Jan. 2017
Stefan Wohlfahrt

Italien / Bahndienstfahrzeuge / Sonstige

361  2 1x1 Px, 24.01.2017

. Blick vom A'damtooren auf den Bahnhof Amsterdam CS.  25.09.2016  Fotostandpunkt auf dem Oberdeck von:  http://wwwfotococktail-revival.startbilder.de/bild/Stadt+und+Land~Niederlande~Diverses/523239/-der-mit-der-spitze-fast.html
. Blick vom A'damtooren auf den Bahnhof Amsterdam CS. 25.09.2016 Fotostandpunkt auf dem Oberdeck von: http://wwwfotococktail-revival.startbilder.de/bild/Stadt+und+Land~Niederlande~Diverses/523239/-der-mit-der-spitze-fast.html
Hans und Jeanny De Rond

Niederlande / Bahnhöfe / Amsterdam Centraal

400  2 1x1 Px, 12.10.2016

Zwischen Bex und St-Maurice überquert die Strecke Lausanne Birg die Rhone. Die alte Gittereisenbrücke wird nun durch eine sehr gefällige und unübersehbare Neukonstruktion ersetzt.
Zu Zeit ist die alte Brücke schon nicht mehr in Betrieb und der Verkehr verläuft einspurig über die neue Brücke, wobei vor und nach der Brücke das nördliche Gleis, dann auf der Brücke das Südliche Gleis benutzt wird, so dass die Brücke noch verschoben werden muss.
Leider ist es nicht einfach, einen einigermasen guten Fotostandpunkt zu finden. 
Das Bild zeigt beiden Brücken von Süden und (teilweise zu sehen) einen SBB ETR 610 auf dem Weg Richtung Lausanne.
19. August 2016
Zwischen Bex und St-Maurice überquert die Strecke Lausanne Birg die Rhone. Die alte Gittereisenbrücke wird nun durch eine sehr gefällige und unübersehbare Neukonstruktion ersetzt. Zu Zeit ist die alte Brücke schon nicht mehr in Betrieb und der Verkehr verläuft einspurig über die neue Brücke, wobei vor und nach der Brücke das nördliche Gleis, dann auf der Brücke das Südliche Gleis benutzt wird, so dass die Brücke noch verschoben werden muss. Leider ist es nicht einfach, einen einigermasen guten Fotostandpunkt zu finden. Das Bild zeigt beiden Brücken von Süden und (teilweise zu sehen) einen SBB ETR 610 auf dem Weg Richtung Lausanne. 19. August 2016
Stefan Wohlfahrt

. Notschuss. Gerade aus dem Zug ausgestiegen brüllt Lok 218 436-4 auch schon loss und schiebt ihren Zug aus dem Bahnhof Friedrichshafen in Richtung Lindau. (Sandwidchbetrieb). 19.06.2016
. Notschuss. Gerade aus dem Zug ausgestiegen brüllt Lok 218 436-4 auch schon loss und schiebt ihren Zug aus dem Bahnhof Friedrichshafen in Richtung Lindau. (Sandwidchbetrieb). 19.06.2016
Hans und Jeanny De Rond

Dépot- und Kreuzungsstation zwischen der Aquariam Station und Black Rock Station ist die Halfway Station. Im Bild verlässt gerade ein Zug den Bahnhof. Links ist das  Ausfahrsignal  zu sehen, welches der Zug nur passieren kann wenn der den blauen Stab an Bord hat, welcher mit dem Gegenzug hier eingetroffen ist. 
Brighton, den 24. April 2016
Dépot- und Kreuzungsstation zwischen der Aquariam Station und Black Rock Station ist die Halfway Station. Im Bild verlässt gerade ein Zug den Bahnhof. Links ist das "Ausfahrsignal" zu sehen, welches der Zug nur passieren kann wenn der den blauen Stab an Bord hat, welcher mit dem Gegenzug hier eingetroffen ist. Brighton, den 24. April 2016
Stefan Wohlfahrt

Endstation Black Rock Station! Mit 110 Volt gespiesen, ist die Volks Railway die älteste in Betrieb stehende elektrische Eisenbahn in Großbritannien. Die Spurweite misst 82 cm und die Streckenlänge beträgt rund 2 Kilometer. 

Brighton, den 24. April 2016
Endstation Black Rock Station! Mit 110 Volt gespiesen, ist die Volks Railway die älteste in Betrieb stehende elektrische Eisenbahn in Großbritannien. Die Spurweite misst 82 cm und die Streckenlänge beträgt rund 2 Kilometer. Brighton, den 24. April 2016
Stefan Wohlfahrt

. Eine imposante Erscheinung - Der Koploper  [NS ICM-2 (Plan Z)] 4059 stand am 04.05.2016 abfahrbereit im Bahnhof von Leeuwarden. (Hans)
. Eine imposante Erscheinung - Der Koploper [NS ICM-2 (Plan Z)] 4059 stand am 04.05.2016 abfahrbereit im Bahnhof von Leeuwarden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 04.05.2016 war ein Koploper [NS ICM-2 der Serie 4000 (Plan Z)] im Bahnhof von Leeuwarden abgestellt. (Hans)
. Am 04.05.2016 war ein Koploper [NS ICM-2 der Serie 4000 (Plan Z)] im Bahnhof von Leeuwarden abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 06.05.2016 war die tolle SunRail 140 002-7 (9180 6 140 002-7 D-EVB) im Hauptbahnhof von Emden abgestellt. (Hans)

Ende Juli 2012 hat die SunRail GmbH in Bruchhausen-Vilsen die Ellok 140 002 von DB Schenker übernommen, die seither bei der Mittelweserbahn als Eisenbahnverkehrsunternehmen eingestellt ist.

Das Unternehmen besitzt Energieversorgungsanlagen (Photovoltaik), überwiegend auf Dächern von Bahngebäuden. Eher ein Nebengeschäft ist das Eigentum an der 140 002. Ziel ist aber, so viel erneuerbare elektrische Energie zu erzeugen, wie die Lok etwa verbraucht.

Die bekannte österreichische Designerin Gudrun Geiblinger fand die Idee so gut, dass sie die Lok gestaltet hat. Modellbahnhersteller Roco hat die Sunrail-Beklebung finanziert.

Eingesetzt wird die Lok in gemeinsamen Umläufen mit der EVR/MWB-140 überwiegend in norddeutschen Containerverkehren sowie vor Autozüge von Falkenberg nach Bremerhaven, Hamburg, Lübeck und Emden.
. Am 06.05.2016 war die tolle SunRail 140 002-7 (9180 6 140 002-7 D-EVB) im Hauptbahnhof von Emden abgestellt. (Hans) Ende Juli 2012 hat die SunRail GmbH in Bruchhausen-Vilsen die Ellok 140 002 von DB Schenker übernommen, die seither bei der Mittelweserbahn als Eisenbahnverkehrsunternehmen eingestellt ist. Das Unternehmen besitzt Energieversorgungsanlagen (Photovoltaik), überwiegend auf Dächern von Bahngebäuden. Eher ein Nebengeschäft ist das Eigentum an der 140 002. Ziel ist aber, so viel erneuerbare elektrische Energie zu erzeugen, wie die Lok etwa verbraucht. Die bekannte österreichische Designerin Gudrun Geiblinger fand die Idee so gut, dass sie die Lok gestaltet hat. Modellbahnhersteller Roco hat die Sunrail-Beklebung finanziert. Eingesetzt wird die Lok in gemeinsamen Umläufen mit der EVR/MWB-140 überwiegend in norddeutschen Containerverkehren sowie vor Autozüge von Falkenberg nach Bremerhaven, Hamburg, Lübeck und Emden.
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / E-Loks / BR 140 (E 40)

567  3 1x1 Px, 09.05.2016

. In Erpeldange/Ettelbrück wurden die Hecken teilweise gestuzt und erlauben jetzt freie Sicht auf die Züge. Die Computermaus Z 2223 fährt als RE 3839 Troisvierges - Luxembourg über die Nordstrecke in der Nähe von Erpeldange/Ettelbrück dem Bahnhof von Ettelbrück entegegen. 18.03.2016 (Hans)
. In Erpeldange/Ettelbrück wurden die Hecken teilweise gestuzt und erlauben jetzt freie Sicht auf die Züge. Die Computermaus Z 2223 fährt als RE 3839 Troisvierges - Luxembourg über die Nordstrecke in der Nähe von Erpeldange/Ettelbrück dem Bahnhof von Ettelbrück entegegen. 18.03.2016 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Bei schönstem Sonnenschein präsentierte sich am 26.02.2016 der Bahnhof von Wilwerwitz der Fotografin, als die Doppeleinheit Z 2200 (2210 + 2218) als RE 3835 Troisvierges - Luxembourg in den Bahnhof einfuhr. (Jeanny)
. Bei schönstem Sonnenschein präsentierte sich am 26.02.2016 der Bahnhof von Wilwerwitz der Fotografin, als die Doppeleinheit Z 2200 (2210 + 2218) als RE 3835 Troisvierges - Luxembourg in den Bahnhof einfuhr. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Domodossola von der Straßenseite aus gesehen am 23.05.2012. (Jeanny)
. Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Domodossola von der Straßenseite aus gesehen am 23.05.2012. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Italien / Bahnhöfe (Stazione di) / Domodossola

379  4 1x1 Px, 02.01.2016

. Die  Rame  540 (SNCF TGV Réseau 28079 bicourant) im Carmillon Design war am 29.12.2015 zu Besuch im Bahnhof von Luxembourg. (Hans)
. Die "Rame" 540 (SNCF TGV Réseau 28079 bicourant) im Carmillon Design war am 29.12.2015 zu Besuch im Bahnhof von Luxembourg. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Vossloh G 18-SP-018 (92 80 4180 000-6 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH war am 02.11.2015 in der Nähe vom ICE Bahnhof in Montabauer abgestellt. Das Foto wurde von einem öffentlichen Parkplatz aus aufgenommen. (Hans)
. Die Vossloh G 18-SP-018 (92 80 4180 000-6 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH war am 02.11.2015 in der Nähe vom ICE Bahnhof in Montabauer abgestellt. Das Foto wurde von einem öffentlichen Parkplatz aus aufgenommen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Voith Gravita 10 BB 261 078-0 (92 80 1261 078-0 D-DB) konnte am 02.11.2015 von einem öffentlichen Parkkplatz in der Nähe vom ICE Bahnhof in Montabauer aus fotografiert werden. (Hans)
. Die Voith Gravita 10 BB 261 078-0 (92 80 1261 078-0 D-DB) konnte am 02.11.2015 von einem öffentlichen Parkkplatz in der Nähe vom ICE Bahnhof in Montabauer aus fotografiert werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Vom Nikolaus für Armin - In Reutte in Tirol war am 08.10.2015 der ÖBB Oberbauwagen (OBW 10) SKL X 627.511-9 (99 81 9120 516-5) mit dem schönen Namen Sandra abgestellt. (Hans)

Die X 627 stellt eine von Plasser & Theurer gebaute Bahndienstfahrzeug-Reihe der ÖBB dar, die je nach Anforderung mit unterschiedlichen Aufbauten ausgerüstet werden kann. Die Reihe X 627 wurde für spezifische Gleisbauarbeiten konzipiert, für die die zur Verfügung stehende Baureihe X626 ungeeignet war. Die Firma Plasser & Theurer wurde mit dem Entwurf des Fahrzeugs beauftragt, das als  Standardtyp  von Oberbauwagen (OBW10) bezeichnet wird und je nach Bedarf den Anforderungen angepasst werden kann. Seit 1974 wurden insgesamt 26 Stück dieser Fahrzeug-Reihe beschafft, die zahlreiche Unterschiede aufweisen. Die ersten Exemplare wurden als X 627.001 und X 627.101 bezeichnet. Beide Fahrzeuge haben kleinere Führerstände als die später beschafften X 627er. X 627.101 verfügt über keinen Kran und wird daher nur im Oberbau-Stofflager in Linz-Wegscheid im Verschubdienst eingesetzt. Alle anderen Fahrzeuge unterscheiden sich durch unterschiedliche Kabinen- und Kranbauformen voneinander. Die Exemplare X 627.511 bis 514 sind speziell für den Winterdienst ausgestattet – an ihnen kann eine Beilhack-Schneeschleuder oder ein Schneepflug montiert werden.

Die auf zwei schraubengefederten Achsen gelagerten und für bessere Laufruhe mit vier Stoßdämpfern ausgestatteten Fahrzeuge besitzen einen geschweißten Rahmen aus gekanteten und gewalzten Profilen, der die Aufbauten trägt und an dessen Enden die Zug- und Stoßvorrichtungen angebracht sind. Die Aufbauten gliedern sich in eine Fahrerkabine mit zwei Führerständen, ausgelegt für bis zu acht Personen, sowie eine beidseitig kippbare Ladefläche mit klappbaren Bordwänden. Heckseitig ist ein Teleskopkran für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten angebracht.

Die unterflurig angebrachte Antriebsanlage besteht aus einem Deutz-Viertaktmotor und Lastschaltgetriebe, sowie nachgeschaltetem Wendegetriebe. Die Kraftübertragung vom Getriebe auf die Antriebsräder erfolgt mittels Kardanwellen. Alle X 627er sind mit Sicherheitsfahrschaltung und einer direkt und indirekt wirkenden Druckluftbremse ausgestattet.
Alle Fahrzeuge der Reihe X 627 (außer X 627.101) werden österreichweit für Gleisbauarbeiten eingesetzt.

Die technischen Daten der ÖBB Reihe X 627:

Anzahl: 26
Hersteller: Plasser & Theurer
Baujahr(e): ab 1974
Achsformel: B
Länge über Puffer: 9.700 bis 10.130 mm
Dienstmasse: 42 t
Höchstgeschwindigkeit: 65 bis 80 km/h
Dauerleistung: 	146 kW
Anzahl der Fahrmotoren: 1
Antrieb: Viergang-Lastschaltgetriebe, bei X 627.021, 023, 101 und 501 Dreigang-Lastschaltgetriebe
Zugsicherung: Sifa
. Vom Nikolaus für Armin - In Reutte in Tirol war am 08.10.2015 der ÖBB Oberbauwagen (OBW 10) SKL X 627.511-9 (99 81 9120 516-5) mit dem schönen Namen Sandra abgestellt. (Hans) Die X 627 stellt eine von Plasser & Theurer gebaute Bahndienstfahrzeug-Reihe der ÖBB dar, die je nach Anforderung mit unterschiedlichen Aufbauten ausgerüstet werden kann. Die Reihe X 627 wurde für spezifische Gleisbauarbeiten konzipiert, für die die zur Verfügung stehende Baureihe X626 ungeeignet war. Die Firma Plasser & Theurer wurde mit dem Entwurf des Fahrzeugs beauftragt, das als "Standardtyp" von Oberbauwagen (OBW10) bezeichnet wird und je nach Bedarf den Anforderungen angepasst werden kann. Seit 1974 wurden insgesamt 26 Stück dieser Fahrzeug-Reihe beschafft, die zahlreiche Unterschiede aufweisen. Die ersten Exemplare wurden als X 627.001 und X 627.101 bezeichnet. Beide Fahrzeuge haben kleinere Führerstände als die später beschafften X 627er. X 627.101 verfügt über keinen Kran und wird daher nur im Oberbau-Stofflager in Linz-Wegscheid im Verschubdienst eingesetzt. Alle anderen Fahrzeuge unterscheiden sich durch unterschiedliche Kabinen- und Kranbauformen voneinander. Die Exemplare X 627.511 bis 514 sind speziell für den Winterdienst ausgestattet – an ihnen kann eine Beilhack-Schneeschleuder oder ein Schneepflug montiert werden. Die auf zwei schraubengefederten Achsen gelagerten und für bessere Laufruhe mit vier Stoßdämpfern ausgestatteten Fahrzeuge besitzen einen geschweißten Rahmen aus gekanteten und gewalzten Profilen, der die Aufbauten trägt und an dessen Enden die Zug- und Stoßvorrichtungen angebracht sind. Die Aufbauten gliedern sich in eine Fahrerkabine mit zwei Führerständen, ausgelegt für bis zu acht Personen, sowie eine beidseitig kippbare Ladefläche mit klappbaren Bordwänden. Heckseitig ist ein Teleskopkran für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten angebracht. Die unterflurig angebrachte Antriebsanlage besteht aus einem Deutz-Viertaktmotor und Lastschaltgetriebe, sowie nachgeschaltetem Wendegetriebe. Die Kraftübertragung vom Getriebe auf die Antriebsräder erfolgt mittels Kardanwellen. Alle X 627er sind mit Sicherheitsfahrschaltung und einer direkt und indirekt wirkenden Druckluftbremse ausgestattet. Alle Fahrzeuge der Reihe X 627 (außer X 627.101) werden österreichweit für Gleisbauarbeiten eingesetzt. Die technischen Daten der ÖBB Reihe X 627: Anzahl: 26 Hersteller: Plasser & Theurer Baujahr(e): ab 1974 Achsformel: B Länge über Puffer: 9.700 bis 10.130 mm Dienstmasse: 42 t Höchstgeschwindigkeit: 65 bis 80 km/h Dauerleistung: 146 kW Anzahl der Fahrmotoren: 1 Antrieb: Viergang-Lastschaltgetriebe, bei X 627.021, 023, 101 und 501 Dreigang-Lastschaltgetriebe Zugsicherung: Sifa
Hans und Jeanny De Rond

Österreich / Bahndienstfahrzeuge / X 627 (Oberbauwagen)

410  1 1x1 Px, 06.12.2015

. Leider vom  falschen  Bahnsteig aus fotografiert - Während Armin und Hans zum Straßenbahn Fotografieren den Bahnsteig in Bonn-Beuel verlassen hatten, fuhr die Albatros-Express 152 137-6 (91 80 6152 137-6 D DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof. Die Lok wurde 2000 von Siemens unter der Farbriknummer 20264 gebaut. (Jeanny)
. Leider vom "falschen" Bahnsteig aus fotografiert - Während Armin und Hans zum Straßenbahn Fotografieren den Bahnsteig in Bonn-Beuel verlassen hatten, fuhr die Albatros-Express 152 137-6 (91 80 6152 137-6 D DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem gemischten Güterzug durch den Bahnhof. Die Lok wurde 2000 von Siemens unter der Farbriknummer 20264 gebaut. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / E-Loks / BR 152 (SIEMENS ES64F)

539  3 1x1 Px, 03.11.2015

. Vor der Kulisse des neuen Viertels der Stadt Esch-sur-Alzette, Belval Université, rangiert die CFL Cargo (ex Arbed) 301 einige Güterwagen. 02.10.2015 (Hans)
. Vor der Kulisse des neuen Viertels der Stadt Esch-sur-Alzette, Belval Université, rangiert die CFL Cargo (ex Arbed) 301 einige Güterwagen. 02.10.2015 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Zwei gekuppelte Koploper [ICMm (Plan Z)] brausen am 02.09.2011 durch die flache niederländische Landschaft zwischen Bosschenhoofd und Etten-Leur. (Jeanny)
. Zwei gekuppelte Koploper [ICMm (Plan Z)] brausen am 02.09.2011 durch die flache niederländische Landschaft zwischen Bosschenhoofd und Etten-Leur. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die wunderschöne HLD 5910 (201.010) mit dem unverwechselbaren Sound verrichtete am 18.05.2008 Pendelfahrten zwischen dem Bahnhof Liège Guillemins und dem BW (Atelier) Kinkempois und konnte im Bahnhof Liège Guillemins bildlich festgehalten werden. (Jeanny)

Die Lok gehört der SNCB und fährt heute als Museumslok mit der Originalnummer 201.010 und in der ursprünglichen Lackierung mit dem gelben Stern an den Stirnseiten.
. Die wunderschöne HLD 5910 (201.010) mit dem unverwechselbaren Sound verrichtete am 18.05.2008 Pendelfahrten zwischen dem Bahnhof Liège Guillemins und dem BW (Atelier) Kinkempois und konnte im Bahnhof Liège Guillemins bildlich festgehalten werden. (Jeanny) Die Lok gehört der SNCB und fährt heute als Museumslok mit der Originalnummer 201.010 und in der ursprünglichen Lackierung mit dem gelben Stern an den Stirnseiten.
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Dieselloks / Série 59, ex Reihe 201

381  2 1x1 Px, 17.09.2015

. Ein Nachschuss auf zwei gekuppelte NS Koploper (ICMm/Plan Z) auf der Strecke Roosendaal - Breda zwischen Etten-Leur und Bosschenhoofd. 02.09.2011 (Jeanny)
. Ein Nachschuss auf zwei gekuppelte NS Koploper (ICMm/Plan Z) auf der Strecke Roosendaal - Breda zwischen Etten-Leur und Bosschenhoofd. 02.09.2011 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.