hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Regierungsbezirk Freiburg Fotos

204 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>
. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der selbstfahrende Satellit mit Laser-Sendeeinheit des Gleisvormesstriebwagens EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelskyim Einsatz am 09.04.2015 in der Nähe von Mersch. (Hans)
. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der selbstfahrende Satellit mit Laser-Sendeeinheit des Gleisvormesstriebwagens EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelskyim Einsatz am 09.04.2015 in der Nähe von Mersch. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky und der selbstfahrender Satellit mit Laser-Sendeeinheit bei der Arbeit am 09.04.2015 in der Nähe von Mersch. (Hans)
. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky und der selbstfahrender Satellit mit Laser-Sendeeinheit bei der Arbeit am 09.04.2015 in der Nähe von Mersch. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky - gesehen am 09.04.2015 zwischen Lintgen und Rollingen/Mersch. (Hans)

Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky wurde 2008 unter der Fabriknummer 169 gebaut. Er misst die durch Zugsfahrten bedingten Abweichungen eines Gleises von seiner Ideallinie. Über eine Kombination von GPS und Lasermessung werden die Hebungs- und Verschiebewerte im Abstand von 5 Metern mit einer Genauigkeit von +/- 1 Millimeter erhoben. Durch den rechnerischen Vergleich der Messdaten mit der Sollgeometrie aus der Geometriedatenbank werden die Steuerdaten ermittelt und direkt an die Gleisstopfmaschine übergeben.

Die hohe Messgeschwindigkeit von bis zu 3 km/h, die hohe Präzision und der direkte Datenfluss zur Stopfmaschine sind ein wesentlicher Beitrag zur effizienten Gleiserhaltung.
. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky - gesehen am 09.04.2015 zwischen Lintgen und Rollingen/Mersch. (Hans) Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky wurde 2008 unter der Fabriknummer 169 gebaut. Er misst die durch Zugsfahrten bedingten Abweichungen eines Gleises von seiner Ideallinie. Über eine Kombination von GPS und Lasermessung werden die Hebungs- und Verschiebewerte im Abstand von 5 Metern mit einer Genauigkeit von +/- 1 Millimeter erhoben. Durch den rechnerischen Vergleich der Messdaten mit der Sollgeometrie aus der Geometriedatenbank werden die Steuerdaten ermittelt und direkt an die Gleisstopfmaschine übergeben. Die hohe Messgeschwindigkeit von bis zu 3 km/h, die hohe Präzision und der direkte Datenfluss zur Stopfmaschine sind ein wesentlicher Beitrag zur effizienten Gleiserhaltung.
Hans und Jeanny De Rond

. Zur Zeit werden Gleisbauarbeiten auf der Nordstrecke ausgeführt. Zwischen Lorentzweiler und Mersch werden neue Gleise verlegt und am 09.04.2015 konnte ich vom Bahnsteig in Mersch aus die Arbeiten bildlich festhalten. Die Maschinen werden demnächst noch einzeln vorgestellt. (Hans)
. Zur Zeit werden Gleisbauarbeiten auf der Nordstrecke ausgeführt. Zwischen Lorentzweiler und Mersch werden neue Gleise verlegt und am 09.04.2015 konnte ich vom Bahnsteig in Mersch aus die Arbeiten bildlich festhalten. Die Maschinen werden demnächst noch einzeln vorgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Frühling hat Einzug gehalten in Mersch und die Gleisarbeiten schreiten zügig voran. Die RTS 203 501-2 steht mit einem Schotterzug in der nördlichen Ausfahrt des Bahnhofs von Mersch. 08.04.2015 (Jeanny)
. Der Frühling hat Einzug gehalten in Mersch und die Gleisarbeiten schreiten zügig voran. Die RTS 203 501-2 steht mit einem Schotterzug in der nördlichen Ausfahrt des Bahnhofs von Mersch. 08.04.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die RTS 221 105-0 zieht einen Bauzug über die zur Zeit wegen Gleisarbeiten gesperrte Norstrecke in Richtung Mersch. Berschbach, 08.04.2015 (Hans)
. Die RTS 221 105-0 zieht einen Bauzug über die zur Zeit wegen Gleisarbeiten gesperrte Norstrecke in Richtung Mersch. Berschbach, 08.04.2015 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Die Zweizylinder-Schnellzuglokomotive 01 118 der HEF (Historischen Eisenbahn Frankfurt e. V. ), ex DR 01 2118-6, am 22.03.2015 mit dem Dampfsonderzug  WESTERWALD EXPRESS  als Eilzug 25710  (Frankfurt a.M. - Limburg/Lahn - Hachenburg), hier auf der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) bei Rotenhain bzw. Stockum-Püschen. 

Da die Strecke hier leicht abfällt mit die Lok nur rollen lassen. 

Eigentlich sollte die 52 4867 den Zug führen, aber die 01 kommt auch sehr recht.
Die Zweizylinder-Schnellzuglokomotive 01 118 der HEF (Historischen Eisenbahn Frankfurt e. V. ), ex DR 01 2118-6, am 22.03.2015 mit dem Dampfsonderzug "WESTERWALD EXPRESS" als Eilzug 25710 (Frankfurt a.M. - Limburg/Lahn - Hachenburg), hier auf der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) bei Rotenhain bzw. Stockum-Püschen. Da die Strecke hier leicht abfällt mit die Lok nur rollen lassen. Eigentlich sollte die 52 4867 den Zug führen, aber die 01 kommt auch sehr recht.
Armin Schwarz


Am Schluß von dem Dampfsonderzug  WESTERWALD EXPRESS  HEF (Historischen Eisenbahn Frankfurt e. V. ) als Eilzug 25710  (Frankfurt a.M. - Limburg/Lahn - Hachenburg) befand sich die 212 052-5  (92 80 1212 052-5 D-EFW) der EfW Verkehrsgesellschaft mbH, ex DB 212 052-5, ex DB V 100 2052, hier am 22.03.2015 auf der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) bei Rotenhain bzw.Stockum-Püschen.
Am Schluß von dem Dampfsonderzug "WESTERWALD EXPRESS" HEF (Historischen Eisenbahn Frankfurt e. V. ) als Eilzug 25710 (Frankfurt a.M. - Limburg/Lahn - Hachenburg) befand sich die 212 052-5 (92 80 1212 052-5 D-EFW) der EfW Verkehrsgesellschaft mbH, ex DB 212 052-5, ex DB V 100 2052, hier am 22.03.2015 auf der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) bei Rotenhain bzw.Stockum-Püschen.
Armin Schwarz

. Am 12.03.2015 war die CFL 791, eine Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine vom Typ USP 2010 SWS (99 82 9225 791-7) im Bahnhof von Mersch abgestellt. (Hans)

Die technischen Daten der CFL 791:

Offizielle Bezeichnung: Régaleuse USP 2010 SWS
Hersteller: Plasser & Theurer
Zahl der Radachsen: 4
Länge über Puffer: 19.140 mm	 
Gewicht / Tara: 58 t
Baureihe: 791
Baujahr: 2010
Leistung: 440 KW
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
. Am 12.03.2015 war die CFL 791, eine Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine vom Typ USP 2010 SWS (99 82 9225 791-7) im Bahnhof von Mersch abgestellt. (Hans) Die technischen Daten der CFL 791: Offizielle Bezeichnung: Régaleuse USP 2010 SWS Hersteller: Plasser & Theurer Zahl der Radachsen: 4 Länge über Puffer: 19.140 mm Gewicht / Tara: 58 t Baureihe: 791 Baujahr: 2010 Leistung: 440 KW Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Bahndienstfahrzeuge / Gleisbaumaschinen

446  2 1x1 Px, 14.03.2015

. Glück gehabt - Die  saubere  Computermaus Z 2219 fährt als RE 3839 Troisvierges - Luxembourg im sonnigen Tal der Alzette in der Nähe von Rollingen/Mersch an der Fotografin vorbei. 12.03.2015 (Jeanny)
. Glück gehabt - Die "saubere" Computermaus Z 2219 fährt als RE 3839 Troisvierges - Luxembourg im sonnigen Tal der Alzette in der Nähe von Rollingen/Mersch an der Fotografin vorbei. 12.03.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 08.03.2015, dem ersten frühlingshaften Tag für dieses Jahr, machten wir uns auf an die Nordstrecke zwischen Lintgen und Mersch. Der schöne alte Baum hat den radikalen Schnitt bestens überstanden und treibt zahlreiche neue Äste aus. Der IC 112 Liers - Luxembourg wird von der 3012 in Rollingen/Mersch am Baum vorbei durch das Tal der Alzette gezogen, während Radfahrer und Wanderer sich den Weg zwischen Lintgen und Mersch teilen. (Jeanny)
. Am 08.03.2015, dem ersten frühlingshaften Tag für dieses Jahr, machten wir uns auf an die Nordstrecke zwischen Lintgen und Mersch. Der schöne alte Baum hat den radikalen Schnitt bestens überstanden und treibt zahlreiche neue Äste aus. Der IC 112 Liers - Luxembourg wird von der 3012 in Rollingen/Mersch am Baum vorbei durch das Tal der Alzette gezogen, während Radfahrer und Wanderer sich den Weg zwischen Lintgen und Mersch teilen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. CFL 792 (L-CFLIF 99 82 9124 792-7), eine Plasser & Theurer Universalstopfmaschine vom Typ Unimat 09-475/4S Dynamic, war am 08.03.2015 im Bahnhof von Mersch abgestellt. (Hans)
. CFL 792 (L-CFLIF 99 82 9124 792-7), eine Plasser & Theurer Universalstopfmaschine vom Typ Unimat 09-475/4S Dynamic, war am 08.03.2015 im Bahnhof von Mersch abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Z 2020 fährt als RB 3638 Diekirch - Luxembourg durch das sonnige Tal der Alzette in Rollingen/Mersch an der Fotografin vorbei. 08.03.2015 (Jeanny)
. Z 2020 fährt als RB 3638 Diekirch - Luxembourg durch das sonnige Tal der Alzette in Rollingen/Mersch an der Fotografin vorbei. 08.03.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Aus dem Archiv - Die Re 4/4 II 11108 in der Swiss Express Farbgebung fährt am 04.08.2008 in den Bahnhof Basel SBB ein. (Jeanny)
. Aus dem Archiv - Die Re 4/4 II 11108 in der Swiss Express Farbgebung fährt am 04.08.2008 in den Bahnhof Basel SBB ein. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

550  2 1x1 Px, 23.02.2015

. Der Bahnhof von Mersch präsentierte sich am 30.01.2015 völlig schneelos, außer dem weißen Zeugs, das in dem Moment vom Himmel fiel, als die zwei CFL ROBEL 731 und 721 den Bahnhof von Mersch durchfuhren. (Hans)
. Der Bahnhof von Mersch präsentierte sich am 30.01.2015 völlig schneelos, außer dem weißen Zeugs, das in dem Moment vom Himmel fiel, als die zwei CFL ROBEL 731 und 721 den Bahnhof von Mersch durchfuhren. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Aus dem Archiv - Am 06.08.2007 stand die RTS 185 569-1 vor dem BLS Dépot in Brig und dahinter versteckt sich noch eine BLS Ae 8/8. Das Bild wurde vom Bahnsteig aus gemacht. (Hans)
. Aus dem Archiv - Am 06.08.2007 stand die RTS 185 569-1 vor dem BLS Dépot in Brig und dahinter versteckt sich noch eine BLS Ae 8/8. Das Bild wurde vom Bahnsteig aus gemacht. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Aus dem Archiv - Am frühen Morgen des 06.08.2007 sonnten sich schon zwei Loks am BLS Dépot in Brig, rechts eine BLS Ae 8/8 und links die RTS 185 569-1. Das Foto entand am Bahnsteig. (Hans)
. Aus dem Archiv - Am frühen Morgen des 06.08.2007 sonnten sich schon zwei Loks am BLS Dépot in Brig, rechts eine BLS Ae 8/8 und links die RTS 185 569-1. Das Foto entand am Bahnsteig. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Blick am 10.05.2014 auf den Bahnhof Hachenburg an der Oberwesterwaldbahn (KBS 461).
Blick am 10.05.2014 auf den Bahnhof Hachenburg an der Oberwesterwaldbahn (KBS 461).
Armin Schwarz

Ein Zugsuchbild für Fortgeschrittene: Unten im Tal erreicht ein Walliser-Domino als Regionalzug 6124 in Kürze Monthey. 
7. Jan. 2015
Ein Zugsuchbild für Fortgeschrittene: Unten im Tal erreicht ein Walliser-Domino als Regionalzug 6124 in Kürze Monthey. 7. Jan. 2015
Stefan Wohlfahrt

_Etwas andere (Bahn)-Bilder / sonstiges / sonstiges

409  3 1x1 Px, 07.01.2015

Der AOMC Beh 4/8 592, unterwegs als Regioanlzug 48 von Aigle nach Champéry erreicht in Kürze die Haltestelle  Pont de Chemex . 
7. Jan 2015
Der AOMC Beh 4/8 592, unterwegs als Regioanlzug 48 von Aigle nach Champéry erreicht in Kürze die Haltestelle "Pont de Chemex". 7. Jan 2015
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Privatbahnen / TPC (ASD, AL, AOMC und BVB)

383  2 1x1 Px, 07.01.2015

. Ein Seehäsle in Radolfzell - Der VT 254 (650 383-2) der HzL (Hohenzollerische Landesbahn AG) verlässt am 17.09.2012 die wunderschöne Stadt Radolfzell am Bodensee in Richtung Stockach. (Jeanny)
. Ein Seehäsle in Radolfzell - Der VT 254 (650 383-2) der HzL (Hohenzollerische Landesbahn AG) verlässt am 17.09.2012 die wunderschöne Stadt Radolfzell am Bodensee in Richtung Stockach. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der IC 181 Stuttgart Hbf - Zürich HB wird am 15.09.2012 von der 181 220-5 in den Bahnhof Singen (Hohentwiel) gezogen. Dort ist Lokwechsel angesagt, für die Weiterfahrt nach Zürich wird der IC von einer SBB Re 4/4 II übernommen. (Hans)
. Der IC 181 Stuttgart Hbf - Zürich HB wird am 15.09.2012 von der 181 220-5 in den Bahnhof Singen (Hohentwiel) gezogen. Dort ist Lokwechsel angesagt, für die Weiterfahrt nach Zürich wird der IC von einer SBB Re 4/4 II übernommen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Nachdem die Stehkesseldampflok Cockerill 503 der Museumsbahn  Train 1900  den ganzen Bahnhof von Rodange in Dampf gehüllt hatte, setzte sie sich in Richtung Pétange in Bewegung. Die Cockerill 503 beteiligte sich am 19.09.2004 am Bahnfest  Péiteng am Damp  in dem sie Pendelfahrten zwischen Pétange und Rodange absolvierte. (Hans)

Die Cockerill 503 trägt den schönen Namen Jeanne und ist seit 1998 bei der Museumsbahn  Train 1900 .

Diese kleine Zweikuppler-Lok ist ein seltenes Unikum mit ihrem Stehkessel und der Dampfbremse. Gebaut wurde sie in Belgien bei der Fabrik John Cockerill, der ersten Fabrik, die (1835) auf dem europäischen Kontinent Dampflokomotiven baute, und die bekannt war für ihre Stehkessel-Konstruktionen.

Es wurden fünf Serien mit einer Gesamtzahl von 900 Lokomotiven diesen Typs gebaut. Diese zierlichen, aber leistungsfähigen Stehkesselloks  waren ideale Werkrangierlokomotiven, welche dank kurzem Achsenstand auch bei sehr engen Kurvenradien bis 15 m Halbmesser und starke Steigungen problemlos eingesetzt werden konnten.

Die Technischen Daten der Cockerill Stehkessellok:

Erbauer: John Cockerill
Baujahr: 1920
Typ: IVR Origine
Dienstgewicht: 	~ 15 Tonnen
Länge über Puffer: ~ 5 000 mm
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Leistung: 115 PS
Rostfläche: 1,0 m²
Triebraddurchmesser: 700 mm (020 / B n2t)
. Nachdem die Stehkesseldampflok Cockerill 503 der Museumsbahn "Train 1900" den ganzen Bahnhof von Rodange in Dampf gehüllt hatte, setzte sie sich in Richtung Pétange in Bewegung. Die Cockerill 503 beteiligte sich am 19.09.2004 am Bahnfest "Péiteng am Damp" in dem sie Pendelfahrten zwischen Pétange und Rodange absolvierte. (Hans) Die Cockerill 503 trägt den schönen Namen Jeanne und ist seit 1998 bei der Museumsbahn "Train 1900". Diese kleine Zweikuppler-Lok ist ein seltenes Unikum mit ihrem Stehkessel und der Dampfbremse. Gebaut wurde sie in Belgien bei der Fabrik John Cockerill, der ersten Fabrik, die (1835) auf dem europäischen Kontinent Dampflokomotiven baute, und die bekannt war für ihre Stehkessel-Konstruktionen. Es wurden fünf Serien mit einer Gesamtzahl von 900 Lokomotiven diesen Typs gebaut. Diese zierlichen, aber leistungsfähigen Stehkesselloks waren ideale Werkrangierlokomotiven, welche dank kurzem Achsenstand auch bei sehr engen Kurvenradien bis 15 m Halbmesser und starke Steigungen problemlos eingesetzt werden konnten. Die Technischen Daten der Cockerill Stehkessellok: Erbauer: John Cockerill Baujahr: 1920 Typ: IVR Origine Dienstgewicht: ~ 15 Tonnen Länge über Puffer: ~ 5 000 mm Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Leistung: 115 PS Rostfläche: 1,0 m² Triebraddurchmesser: 700 mm (020 / B n2t)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

849 1x1 Px, 22.11.2014


Der VT 101 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, erreicht gleich (am 12.05.2014) den Bahnhof Unnau-Korb, an der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) bei km 45,0. Er fährt als RB 28  Oberwesterwaldbahn   die Verbindung Westerburg - Hachenburg - Altenkirchen - Au/Sieg (Umlauf VEC 25758). 

Der GTW hat die NVR-Nummern 95 80 0946 401-6 D-HEB / 95 80 0646 401-9 D-HEB / 95 80 0946 901-5 D-HEB. Der Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 508/001 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut und als VT 508 001 geliefert. Er ist Eigentum HLB, sie hat ihn an die vectus vermietet. Er hat die EBA-Nummer EBA 97T03Q 001.
Der VT 101 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, erreicht gleich (am 12.05.2014) den Bahnhof Unnau-Korb, an der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) bei km 45,0. Er fährt als RB 28 "Oberwesterwaldbahn" die Verbindung Westerburg - Hachenburg - Altenkirchen - Au/Sieg (Umlauf VEC 25758). Der GTW hat die NVR-Nummern 95 80 0946 401-6 D-HEB / 95 80 0646 401-9 D-HEB / 95 80 0946 901-5 D-HEB. Der Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 508/001 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut und als VT 508 001 geliefert. Er ist Eigentum HLB, sie hat ihn an die vectus vermietet. Er hat die EBA-Nummer EBA 97T03Q 001.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.