hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

13947 Bilder
<<  vorherige Seite  305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 nächste Seite  >>

Schienen-Walzzeichen, fotografiert am 23.05.2020 in Siegen-Eiserfeld an der Siegstrecke (KBS 460).

Anhand des Walzzeichens sieht man:
Den Hersteller: TSTD =Thyssen Schienen Technik GmbH, Duisburg (vormals ATH August Thyssen-Hütte), war bis 2013 das letzte verbliebene Schienenwalzwerk in Deutschland.

Die Werkstoffgüte: ein kurzer über einem langen Strich = Stahlgüte EN 13674-1 R260 (alte Güte = verschleißfeste Qualität 900A) Werkstof-Nr. 1.0623, Mindestzugfestigkeit 880N/mm², Brinell BHN Härtegrad min. 260 bis 399 (entspr. ca. 27 HRC). 
Es handelt sich um einen Kohlenstoff-Mangan-Stahl (C-Mn), 0,62 bis 0,80 % Kohlenstoff, 0,70 bis 1,20 % Mangan, 0,15 bis 0,58 % Silizium und bis zu 0,15 % Chrom.

Das Herstellungsjahr: 08 = 2008

Das Schienenprofil und das ungefähre Metergewicht: 54 E3 (Profil alt = S 54), Schienengewicht  54,54 kg/m, Höhe 154 mm, Fußbreite 125 mm, Schienenkopfbreite 67 mm, Stegstärke 16 mm, Wiederstandsmoment (Wx) 262 cm³
Schienen-Walzzeichen, fotografiert am 23.05.2020 in Siegen-Eiserfeld an der Siegstrecke (KBS 460). Anhand des Walzzeichens sieht man: Den Hersteller: TSTD =Thyssen Schienen Technik GmbH, Duisburg (vormals ATH August Thyssen-Hütte), war bis 2013 das letzte verbliebene Schienenwalzwerk in Deutschland. Die Werkstoffgüte: ein kurzer über einem langen Strich = Stahlgüte EN 13674-1 R260 (alte Güte = verschleißfeste Qualität 900A) Werkstof-Nr. 1.0623, Mindestzugfestigkeit 880N/mm², Brinell BHN Härtegrad min. 260 bis 399 (entspr. ca. 27 HRC). Es handelt sich um einen Kohlenstoff-Mangan-Stahl (C-Mn), 0,62 bis 0,80 % Kohlenstoff, 0,70 bis 1,20 % Mangan, 0,15 bis 0,58 % Silizium und bis zu 0,15 % Chrom. Das Herstellungsjahr: 08 = 2008 Das Schienenprofil und das ungefähre Metergewicht: 54 E3 (Profil alt = S 54), Schienengewicht 54,54 kg/m, Höhe 154 mm, Fußbreite 125 mm, Schienenkopfbreite 67 mm, Stegstärke 16 mm, Wiederstandsmoment (Wx) 262 cm³
Armin Schwarz


Altes Schienen-Walzzeichen, fotografiert am 24.05.2020 im dem stillgelten Bereich des Rbf. Betzdorf (Sieg).

Anhand des Walzzeichens sieht man:
Den Hersteller:
HWR = Hütten- und Bergwerke Rheinhausen AG, es war eine Gesellschaft innerhalb des kruppschen Firmenimperiums. Am 3. Dezember 1982 gab die Krupp Stahl AG die Schließung ihres Walzwerks in Duisburg-Rheinhausen bekannt. 1987 erhielt Rheinhausen durch den Widerstand gegen die Schließung des damals vorhandenen Stahlwerks große Medienpräsenz.

Das Herstellungsjahr: 1958

Das Schienenprofil (und das ungefähre Metergewicht): 
S 49 Schiene 49,43 kg/m, Höhe 149mm, Fußbreite 125 mm, Schienenkopfbreite 67 mm, Stegstärke 14 mm, Wiederstandsmoment (Wx) 240 cm³

Das Stahl-Herstellungsverfahren: S = Siemens-Martin-Stahl
Ein Kennzeichen für die genaue Stahlqualität gibt es nach den alten Walzzeichen nicht.
Altes Schienen-Walzzeichen, fotografiert am 24.05.2020 im dem stillgelten Bereich des Rbf. Betzdorf (Sieg). Anhand des Walzzeichens sieht man: Den Hersteller: HWR = Hütten- und Bergwerke Rheinhausen AG, es war eine Gesellschaft innerhalb des kruppschen Firmenimperiums. Am 3. Dezember 1982 gab die Krupp Stahl AG die Schließung ihres Walzwerks in Duisburg-Rheinhausen bekannt. 1987 erhielt Rheinhausen durch den Widerstand gegen die Schließung des damals vorhandenen Stahlwerks große Medienpräsenz. Das Herstellungsjahr: 1958 Das Schienenprofil (und das ungefähre Metergewicht): S 49 Schiene 49,43 kg/m, Höhe 149mm, Fußbreite 125 mm, Schienenkopfbreite 67 mm, Stegstärke 14 mm, Wiederstandsmoment (Wx) 240 cm³ Das Stahl-Herstellungsverfahren: S = Siemens-Martin-Stahl Ein Kennzeichen für die genaue Stahlqualität gibt es nach den alten Walzzeichen nicht.
Armin Schwarz


Der VT 642 121/ 642 621 (95 80 0642 121-7 D-DB / 95 80 0642 621-6 D-DB), ein Siemens Desiro Classic der Kurhessenbahn, erreicht am 23.05.2020, als RB 94 „Obere Lahntalbahn“ (Marburg a.d. Lahn  - Biedenkopf - Bad Laasphe - Erndtebrück - Kreuztal - Siegen - Betzdorf), bald den Bahnhof Eiserfeld. 

Der Verbrennungstriebwagen wurde 2001 von Siemens in Uerdingen(ex Düwag) unter den Fabriknummern 92003 und 92153 gebaut.
Der VT 642 121/ 642 621 (95 80 0642 121-7 D-DB / 95 80 0642 621-6 D-DB), ein Siemens Desiro Classic der Kurhessenbahn, erreicht am 23.05.2020, als RB 94 „Obere Lahntalbahn“ (Marburg a.d. Lahn - Biedenkopf - Bad Laasphe - Erndtebrück - Kreuztal - Siegen - Betzdorf), bald den Bahnhof Eiserfeld. Der Verbrennungstriebwagen wurde 2001 von Siemens in Uerdingen(ex Düwag) unter den Fabriknummern 92003 und 92153 gebaut.
Armin Schwarz


Die Väte Z70 745, ex GC Z70 745, ex SJ Z65 589, stand am 22.03.2019 im Rangierbahnhof Malmö und wartet auf ihren nächsten Einsatz. (Fotografiert aus dem Zug).

Die Lok wurde 1967 als Z65 589 von Kalmar Verkstad AB unter der Fabriknummer 344 gebaut und an die SJ (Statens Järnvägar, der ehemaligen schwedischen Staatsbahnen) geliefert. In den frühen 1990er Jahren beschlossen die SJ, eine Reihe Z65 zu modernisieren. So wurde 1992 die Z65 589 von Kalmar Verkstad AB zur Z70 745  modernisiert.

Die Baureihe Z70 sind eine Serie von schwedischen dieselhydraulischen Kleindiesellokomotiven, die aus modernisierten Lokomotiven der Baureihe Z65 hervorgingen. Die Lokomotiven wurden mit neuen Scania DSI-1447 Motoren (für die bislang vorhandenen Rolls-Royce-Motoren) und Fernsteuerung ausgerüstet. Um den größeren Motor unterzubringen, musste das Lokgehäuse erhöht werden. Daran können die umgebauten Lokomotiven sicher erkannt werden, zudem erhielten sie neue Seriennummern.

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl: 50 (Umbau aus Z65)
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Kupplung: 9.360 mm
Dienstgewicht: 34 t
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Leistung: 333 kW (446 PS)
Anfahrzugkraft: 102 kN
Treibraddurchmesser: 	985 mm
Motorentyp: Scania DSI-1447
Leistungsübertragung: Hydraulisch
Die Väte Z70 745, ex GC Z70 745, ex SJ Z65 589, stand am 22.03.2019 im Rangierbahnhof Malmö und wartet auf ihren nächsten Einsatz. (Fotografiert aus dem Zug). Die Lok wurde 1967 als Z65 589 von Kalmar Verkstad AB unter der Fabriknummer 344 gebaut und an die SJ (Statens Järnvägar, der ehemaligen schwedischen Staatsbahnen) geliefert. In den frühen 1990er Jahren beschlossen die SJ, eine Reihe Z65 zu modernisieren. So wurde 1992 die Z65 589 von Kalmar Verkstad AB zur Z70 745 modernisiert. Die Baureihe Z70 sind eine Serie von schwedischen dieselhydraulischen Kleindiesellokomotiven, die aus modernisierten Lokomotiven der Baureihe Z65 hervorgingen. Die Lokomotiven wurden mit neuen Scania DSI-1447 Motoren (für die bislang vorhandenen Rolls-Royce-Motoren) und Fernsteuerung ausgerüstet. Um den größeren Motor unterzubringen, musste das Lokgehäuse erhöht werden. Daran können die umgebauten Lokomotiven sicher erkannt werden, zudem erhielten sie neue Seriennummern. TECHNISCHE DATEN: Anzahl: 50 (Umbau aus Z65) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Kupplung: 9.360 mm Dienstgewicht: 34 t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Leistung: 333 kW (446 PS) Anfahrzugkraft: 102 kN Treibraddurchmesser: 985 mm Motorentyp: Scania DSI-1447 Leistungsübertragung: Hydraulisch
Armin Schwarz

Schweden / Dieselloks / Z70, Z71, HR921 (modernisierte Z65), Schweden / Unternehmen / VÄTE Rail AB, Schweden und Dänemark 2019

195 1200x841 Px, 23.05.2020

Die an Snälltåget  (ein Unternehmen Transdev Sverige AB) vermietete Siemens Vectron AC 193 288-8 (91 80 6193 288-8 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing, erreicht am 21.03.2019 mit dem Snälltåget Nachtzug ”Berlin Night Express” (Berlin-Malmö-Stockholm), Stockholm Central.

Die Siemens Vectron AC (6,4 MW) wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München unter der Fabriknummer 22256 gebaut. Sie hat die Zulassung für Schweden und Norwegen und ist an die Transdev Sverige AB vermietet.

Der Zug befährt die so genannte Königslinie (schwedisch Kungslinjen) eine Eisenbahnfährverbindung von Sassnitz (Rügen) in Deutschland nach Trelleborg in Schweden. Sie stellte mit einer Fahrtzeit von etwa vier Stunden die kürzeste direkte Fährverbindung zwischen Deutschland und Schweden dar.

Nachdem es lange bis zu zwei Abfahrten pro Richtung und Tag gegeben hatte, wurde die Linie ab dem 18. September 2018 nicht mehr täglich bedient. Am 14. März 2020 wurde wegen der COVID-19-Pandemie der Fährverkehr auf dieser Route eingestellt. Am 8. April 2020 gab Stena Line bekannt, dass leider eine dauerhafte Schließung vorgesehen sei.
Die an Snälltåget (ein Unternehmen Transdev Sverige AB) vermietete Siemens Vectron AC 193 288-8 (91 80 6193 288-8 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing, erreicht am 21.03.2019 mit dem Snälltåget Nachtzug ”Berlin Night Express” (Berlin-Malmö-Stockholm), Stockholm Central. Die Siemens Vectron AC (6,4 MW) wurde 2018 von Siemens Mobilitiy in München unter der Fabriknummer 22256 gebaut. Sie hat die Zulassung für Schweden und Norwegen und ist an die Transdev Sverige AB vermietet. Der Zug befährt die so genannte Königslinie (schwedisch Kungslinjen) eine Eisenbahnfährverbindung von Sassnitz (Rügen) in Deutschland nach Trelleborg in Schweden. Sie stellte mit einer Fahrtzeit von etwa vier Stunden die kürzeste direkte Fährverbindung zwischen Deutschland und Schweden dar. Nachdem es lange bis zu zwei Abfahrten pro Richtung und Tag gegeben hatte, wurde die Linie ab dem 18. September 2018 nicht mehr täglich bedient. Am 14. März 2020 wurde wegen der COVID-19-Pandemie der Fährverkehr auf dieser Route eingestellt. Am 8. April 2020 gab Stena Line bekannt, dass leider eine dauerhafte Schließung vorgesehen sei.
Armin Schwarz


Der SJ X40 3314, ein dreiteiliger Elektro-Doppelstocktriebzug vom Typ Alstom Coradia Duplex, verlässt am Abend des 20.03.2019 Stockholm Central.
Der SJ X40 3314, ein dreiteiliger Elektro-Doppelstocktriebzug vom Typ Alstom Coradia Duplex, verlässt am Abend des 20.03.2019 Stockholm Central.
Armin Schwarz

Schweden / Triebzüge / X40 (Alstom Coradia Duplex SJ X40), Schweden / Bahnhöfe / Stockholm Central, Nachtschwärmereien, Schweden und Dänemark 2019

202 1200x853 Px, 21.05.2020

Zwei gekuppelte dreiteilige CAF Urbos AXL der SL (AB Storstockholms Lokaltrafik), SL Baureihe A35, als Linie 22 erreichen am 21.03.2019 die Endhaltestellen Solna Station. Die Straßenbahnlinie 22 befährt die Querbahn (Tvärbanan) eine 19,8 km Straßenbahnlinie in Stockholm (Solna Station – Sickla).

Urbos ist eine Familie von Straßenbahnwagen der baskischen Firma Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF), mit Sitz in der spanischen Stadt Beasain in der Provinz Gipuzkoa. Der Urbos AXL wurde insbesondere für längere Überlandstrecken entwickelt. Diese Einheiten erreichen eine Geschwindigkeit von 90 km/h. Die Wagenkästen sind länger als bei den Multigelenkwagen, sie laufen auf Drehgestellen mit durchgehenden Achsen. Die Endteile mit je einem Drehgestell sind, vergleichbar mit den Wagen des Typs Citylink, am Übergangsende auf dem Mittelwagen mit zwei Drehgestellen aufgesattelt. Der Wagenboden ist bis auf die Bereiche über den Enddrehgestellen stufenlos, jedoch ist er über den übrigen Drehgestellen etwas erhöht. Die dreiteiligen Urbos AXL in Stockholm erhielten die Typenbezeichnung A35 und sind Zweirichtungswagen.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo'+ Bo' Bo'+Bo'
Fahrzeuglänge: 30.800 mm
Höhe: 3.633 mm
Breite: 2.650 mm
Drehgestellmittenabstände:  9.600 / 5.000 / 9.600 mm
Achsabstand im Drehgesell: 1.850 mm
Niederfluranteil: 80 %
Raddurchmesser: 315 mm / 275 mm (neu/verschlissen)
Eigengewicht: 34.860 kg
Antrieb: 4 Drehstrom-Asynchronmotoren mit je 135 kW 
Leistung: 540 kW
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Maximale Beschleunigung: 1,2 m/s²
Verzögerung: Betriebsbremse 1,3 m/s² / Not 2,8 m/s²
Max. befahrbare Steigung: 70 ‰
Sitzplätze: 72
Stehplätze (4 Personen/m²):  203
Fahrdrahtnennspannung: 750 V= (DC)
Zwei gekuppelte dreiteilige CAF Urbos AXL der SL (AB Storstockholms Lokaltrafik), SL Baureihe A35, als Linie 22 erreichen am 21.03.2019 die Endhaltestellen Solna Station. Die Straßenbahnlinie 22 befährt die Querbahn (Tvärbanan) eine 19,8 km Straßenbahnlinie in Stockholm (Solna Station – Sickla). Urbos ist eine Familie von Straßenbahnwagen der baskischen Firma Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF), mit Sitz in der spanischen Stadt Beasain in der Provinz Gipuzkoa. Der Urbos AXL wurde insbesondere für längere Überlandstrecken entwickelt. Diese Einheiten erreichen eine Geschwindigkeit von 90 km/h. Die Wagenkästen sind länger als bei den Multigelenkwagen, sie laufen auf Drehgestellen mit durchgehenden Achsen. Die Endteile mit je einem Drehgestell sind, vergleichbar mit den Wagen des Typs Citylink, am Übergangsende auf dem Mittelwagen mit zwei Drehgestellen aufgesattelt. Der Wagenboden ist bis auf die Bereiche über den Enddrehgestellen stufenlos, jedoch ist er über den übrigen Drehgestellen etwas erhöht. Die dreiteiligen Urbos AXL in Stockholm erhielten die Typenbezeichnung A35 und sind Zweirichtungswagen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo'+ Bo' Bo'+Bo' Fahrzeuglänge: 30.800 mm Höhe: 3.633 mm Breite: 2.650 mm Drehgestellmittenabstände: 9.600 / 5.000 / 9.600 mm Achsabstand im Drehgesell: 1.850 mm Niederfluranteil: 80 % Raddurchmesser: 315 mm / 275 mm (neu/verschlissen) Eigengewicht: 34.860 kg Antrieb: 4 Drehstrom-Asynchronmotoren mit je 135 kW Leistung: 540 kW Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Maximale Beschleunigung: 1,2 m/s² Verzögerung: Betriebsbremse 1,3 m/s² / Not 2,8 m/s² Max. befahrbare Steigung: 70 ‰ Sitzplätze: 72 Stehplätze (4 Personen/m²): 203 Fahrdrahtnennspannung: 750 V= (DC)
Armin Schwarz

Der Arlanda Express Triebzug 2, ein Alstom Coradia X3, steht am 21.03.2019 auf Gleis 1 in Stockholm Central zur Abfahrt nach dem Flughafen Stockholm/Arlanda bereit.

Der vierteilige, normalspurige elektrische Triebwagenzug vom Typ X3 wird von der schwedischen Gesellschaft Arlanda Express für den direkten Verkehr zwischen Stockholm C und Flughafen Stockholm/Arlanda verwendet.

Von Alstom wurden sieben dieser klimatisierten Züge in Birmingham gebaut und 1998/99 geliefert. Der X3 gehört zur Obergruppe der Coradia-Triebwagen und kann Geschwindigkeiten bis 205 km/h erreichen. Die Züge sind weiß und gelb lackiert. Die Triebwagen nutzen das gleiche Stromsystem, wie es im gesamten schwedischen Eisenbahnnetz vorhanden ist.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+'2'2+Bo'Bo'
Länge über Kupplung: 93.084 mm
Dienstgewicht: 187 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Leistung: 2.240 kW
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Sitzplätze:  228

Arlanda Express ist eine schwedische Bahnverbindung, die mit dem 200 km/h schnellen Elektrotriebzug X3 seit 1999 den Stockholmer Hauptbahnhof mit dem Flughafen Stockholm/Arlanda verbindet. Die Züge bewältigen die Strecke in 20 Minuten. Am Flughafen bedienen sie die Stationen Arlanda Södra und Arlanda Norra. Die Züge verkehren bis auf wenige Ausnahmen in den Tagesrandzeiten alle 15 Minuten, im Berufsverkehr etwa alle zehn Minuten.

In Arlanda und im Hauptbahnhof von Stockholm am Gleis 1 und 2 haben die Züge gesonderte Bahnsteige. Dort ist ein direkter stufenloser Übergang vom Zug zum Bahnsteig möglich. Jeder Wagen verfügt über zwei Türen und an jeder Tür sind Gepäckablagen vorhanden. Der gesamte Zug besitzt 190 Sitzplätze. In einem der Wagen sind gesonderte Plätze für Rollstuhlfahrer sowie ein WC vorhanden.
Der Arlanda Express Triebzug 2, ein Alstom Coradia X3, steht am 21.03.2019 auf Gleis 1 in Stockholm Central zur Abfahrt nach dem Flughafen Stockholm/Arlanda bereit. Der vierteilige, normalspurige elektrische Triebwagenzug vom Typ X3 wird von der schwedischen Gesellschaft Arlanda Express für den direkten Verkehr zwischen Stockholm C und Flughafen Stockholm/Arlanda verwendet. Von Alstom wurden sieben dieser klimatisierten Züge in Birmingham gebaut und 1998/99 geliefert. Der X3 gehört zur Obergruppe der Coradia-Triebwagen und kann Geschwindigkeiten bis 205 km/h erreichen. Die Züge sind weiß und gelb lackiert. Die Triebwagen nutzen das gleiche Stromsystem, wie es im gesamten schwedischen Eisenbahnnetz vorhanden ist. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+'2'2+Bo'Bo' Länge über Kupplung: 93.084 mm Dienstgewicht: 187 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Leistung: 2.240 kW Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~ Sitzplätze: 228 Arlanda Express ist eine schwedische Bahnverbindung, die mit dem 200 km/h schnellen Elektrotriebzug X3 seit 1999 den Stockholmer Hauptbahnhof mit dem Flughafen Stockholm/Arlanda verbindet. Die Züge bewältigen die Strecke in 20 Minuten. Am Flughafen bedienen sie die Stationen Arlanda Södra und Arlanda Norra. Die Züge verkehren bis auf wenige Ausnahmen in den Tagesrandzeiten alle 15 Minuten, im Berufsverkehr etwa alle zehn Minuten. In Arlanda und im Hauptbahnhof von Stockholm am Gleis 1 und 2 haben die Züge gesonderte Bahnsteige. Dort ist ein direkter stufenloser Übergang vom Zug zum Bahnsteig möglich. Jeder Wagen verfügt über zwei Türen und an jeder Tür sind Gepäckablagen vorhanden. Der gesamte Zug besitzt 190 Sitzplätze. In einem der Wagen sind gesonderte Plätze für Rollstuhlfahrer sowie ein WC vorhanden.
Armin Schwarz


Die SJ (schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar) Rc6U 1382 (S-SJ 91 74 1061 382-7), ex SJ Rc5 1382, hat am 21.03.2019 mit einem Personenzug Stockholm Central erreicht.

Die Bauserie Rc6 war die letzte original gebaute Serie. Die 40 Lokomotiven wurden zwischen 1985 und 1988 gebaut und erhielten die Nummer 1383–1422. Wie die Rc3 waren sie ab Werk so ausgelegt, dass ihre Höchstgeschwindigkeit 160 km/h betrug.

Der steigende Bedarf der SJ an schnellfahrenden Lokomotiven für Reisezüge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h führte dazu, dass zwischen 1992 und 1995 alle Rc5-Lokomotiven in Rc6 umgebaut wurden, zu dieen gehört auch diese (die Rc 6 1382)

Die Rc6 1348–1382 wurden mit SMS-Ausrüstung (schwedisch seriell multipelstyrning) versehen und intern mit der Baureihenbezeichnung Rc6U versehen. Dies wurde an den Fahrzeugen nicht angeschrieben, wird jedoch so im Fahrzeugplanungssystem, in den Fahrzeuglisten und den Werkstattsystemen so verwendet.

Diese Technik ermöglicht eine Vielfachsteuerung der Lokomotiven über UIC-Kabel. Sie wurde erstmals verwendet, als SJ drei Steuerwagen der Baureihe AFM7 für den Verkehr zwischen Stockholm und Uppsala beschafften. Die SMS-Ausrüstung war erforderlich, um die Lokomotive vom Steuerwagen aus bedienen zu können. Heute wird sie dort verwendet, wo Züge mit je einer Lok an jedem Ende bespannt werden, wie im Mälardalen, um kurze Wendezeiten der Züge zu erreichen.
Die SJ (schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar) Rc6U 1382 (S-SJ 91 74 1061 382-7), ex SJ Rc5 1382, hat am 21.03.2019 mit einem Personenzug Stockholm Central erreicht. Die Bauserie Rc6 war die letzte original gebaute Serie. Die 40 Lokomotiven wurden zwischen 1985 und 1988 gebaut und erhielten die Nummer 1383–1422. Wie die Rc3 waren sie ab Werk so ausgelegt, dass ihre Höchstgeschwindigkeit 160 km/h betrug. Der steigende Bedarf der SJ an schnellfahrenden Lokomotiven für Reisezüge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h führte dazu, dass zwischen 1992 und 1995 alle Rc5-Lokomotiven in Rc6 umgebaut wurden, zu dieen gehört auch diese (die Rc 6 1382) Die Rc6 1348–1382 wurden mit SMS-Ausrüstung (schwedisch seriell multipelstyrning) versehen und intern mit der Baureihenbezeichnung Rc6U versehen. Dies wurde an den Fahrzeugen nicht angeschrieben, wird jedoch so im Fahrzeugplanungssystem, in den Fahrzeuglisten und den Werkstattsystemen so verwendet. Diese Technik ermöglicht eine Vielfachsteuerung der Lokomotiven über UIC-Kabel. Sie wurde erstmals verwendet, als SJ drei Steuerwagen der Baureihe AFM7 für den Verkehr zwischen Stockholm und Uppsala beschafften. Die SMS-Ausrüstung war erforderlich, um die Lokomotive vom Steuerwagen aus bedienen zu können. Heute wird sie dort verwendet, wo Züge mit je einer Lok an jedem Ende bespannt werden, wie im Mälardalen, um kurze Wendezeiten der Züge zu erreichen.
Armin Schwarz

Schweden / E-Loks / Rc 1 bis 7 (alle BR), Schweden und Dänemark 2019

298 1200x821 Px, 10.05.2020


Die TÅGAB Rc3 1066 (91 74 1031 066-3), TÅGAB steht für Tågåkeriet i Bergslagen AB, erreich am 21.03.2019 mit einem Personenzug Stockholm Central.

Die Rc3 wurde 1971 von ASEA unter der Fabriknummer 1670 gebaut und an die SJ geliefert. Im Jahr 1976 wurde sie in eine Rc2 umgebaut (135 km/h), 1978 erfolgte wieder der Rückumbau zur Rc3.

Die Rc3 sind, abgesehen von der Getriebeübersetzung, mit den Rc2 identisch. Durch diese Übersetzung sind die Rc3 für eine Geschwindigkeit von 160 km/h ausgelegt. Ursprünglich wurden 1970/71 zehn Rc3 für SJ gebaut. Sie waren vor allem für schnelle Reisezüge vorgesehen, beförderten jedoch umlaufbedingt zeitweise Güterzüge. Sie erhielten die Nummern 1057–1066.
Die TÅGAB Rc3 1066 (91 74 1031 066-3), TÅGAB steht für Tågåkeriet i Bergslagen AB, erreich am 21.03.2019 mit einem Personenzug Stockholm Central. Die Rc3 wurde 1971 von ASEA unter der Fabriknummer 1670 gebaut und an die SJ geliefert. Im Jahr 1976 wurde sie in eine Rc2 umgebaut (135 km/h), 1978 erfolgte wieder der Rückumbau zur Rc3. Die Rc3 sind, abgesehen von der Getriebeübersetzung, mit den Rc2 identisch. Durch diese Übersetzung sind die Rc3 für eine Geschwindigkeit von 160 km/h ausgelegt. Ursprünglich wurden 1970/71 zehn Rc3 für SJ gebaut. Sie waren vor allem für schnelle Reisezüge vorgesehen, beförderten jedoch umlaufbedingt zeitweise Güterzüge. Sie erhielten die Nummern 1057–1066.
Armin Schwarz


Die Green Cargo  Rc4 1163 (91 74 000 1163-6 S-GC) fährt am 21.03.2019 mit einem Güterzug durch Stockholm Central.

Die Rc4 wurde 1976 von ASEA unter der Fabriknummer 1789 gebaut und an die SJ geliefert.

Die Baureihe SJ Rc ist eine für die schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar (SJ) von ASEA zwischen 1967 und 1988 gebaute Elektrolokomotive. ASEA (Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget) war ein schwedisches Elektrotechnikunternehmen, 1988 legte der Konzern sein Geschäft mit der Schweizer BBC (Brown, Boveri & Cie) zur Asea Brown Boveri (ABB) mit Hauptsitz in Zürich zusammen.

Die Rc Lokomotiven waren die ersten thyristorgesteuerten Serien-E-Loks in Schweden. Mit 366 in verschiedenen Varianten (Rc1 bis Rc7, sowie Rm) hergestellten Exemplaren ist die Baureihe die in Schweden am meisten verbreitete Lokbaureihe. Der Vorgänger der Rc-Lokomotiven war eine umgebaute RB-Prototyplok. Vorteil der thyristorgesteuerten E-Loks ist der Einsatz von Gleichstrommotoren mit Stufenschalter und Diodengleichrichter, anstelle von Wechselstrommotoren. Ein Problem bei thyristorgesteuerten Rc-Lokomotiven besteht darin, dass sie starke Störungen im Fahrdrahtnetz verursachen.

Der Lokkasten ist eine geschweißte, selbsttragende Konstruktion. Die Seitenwände sind mit Sicken verstärkt, die durch vier runde Bullaugen und eine Türe unterbrochen werden, zur Dachkante hin sind die Lüftergitter angebracht. Im Maschinenraum befinden sich mittig das Thyristor- und Transformatorgerät – beiderseits von Baugruppenschränken für Antrieb und Elektronik umgeben. Als Antrieb wird ein ASEA-Antrieb, bei Rc1 bis 4 vom Typ LJH 108, verwendet. Der Kasten ruht auf einer geschweißten Stahlblechkonstruktion, die an den Fronten die Zug- und Stoßvorrichtung aufnimmt. Rahmen und Lokkasten ruhen auf einem Wiegebalken, der auf vier Schraubenfedern und auf je zwei zweiachsigen Drehgestellen liegt. Die Zugkraftübertragung erfolgt über zwischen Drehgestellen und Wiegebalken befindliche, diagonal angeordnete, Streben auf den Brückenrahmen.
Grundsätzlich können bis zu drei Rc-Loks (einschließlich der aus ihnen abgeleiteten Type Rm und El 16) über eine Vielfachsteuerung miteinander verbunden und von einem Führerstand aus bedient werden.

Die Varianten der Rc-Reihe:
        Baujahr       Stück   Gewicht     V-max        Zugkraft
Rc1 1967–1968      20       80,0 t     135 km/h      275 kN
Rc2 1969–1975    100       76,8 t     135 km/h      275 kN
Rc3 1970–1971      10       76,8 t     160 km/h      235 kN
Rc4 1975–1982    130       78,0 t     135 km/h      290 kN
Rc5 1982–1986      60       78,0 t     135 km/h      290 kN
Rc6 1985–1988      40       78,0 t     160 km/h      250 kN
Rm      1977              6       90,0 t     100 km/h      314 kN

Die Loks Rc6 1421 und 1422 erhielten zudem eine geänderte Getriebeübersetzung für Geschwindigkeiten bis 180 km/h und deshalb die Bezeichnung Rc7. Allerdings erwies es sich als zu kostspielig, die Reisezugwagen für die erhöhte Geschwindigkeit mit Magnetschienenbremsen und anderen Details auszurüsten. Daher wurden die Rc7 1421 (2004) und 1422 (2003) wieder zu Rc6 zurückgebaut, behielten jedoch ihren dunkelblauen Anstrich.

TECHNISCHE DATEN der Rc4:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Kupplung: 15.500 mm
Drehzapfenabstand: 7.700 mm
Treibraddurchmesser:  1.300 mm 
Gewicht: 76 t
Höchstgeschwindigkeit: 135 km/h
Leistung: 3.600 kW
Anfahrzugkraft: 290 kN
Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz ~
Die Green Cargo Rc4 1163 (91 74 000 1163-6 S-GC) fährt am 21.03.2019 mit einem Güterzug durch Stockholm Central. Die Rc4 wurde 1976 von ASEA unter der Fabriknummer 1789 gebaut und an die SJ geliefert. Die Baureihe SJ Rc ist eine für die schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar (SJ) von ASEA zwischen 1967 und 1988 gebaute Elektrolokomotive. ASEA (Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget) war ein schwedisches Elektrotechnikunternehmen, 1988 legte der Konzern sein Geschäft mit der Schweizer BBC (Brown, Boveri & Cie) zur Asea Brown Boveri (ABB) mit Hauptsitz in Zürich zusammen. Die Rc Lokomotiven waren die ersten thyristorgesteuerten Serien-E-Loks in Schweden. Mit 366 in verschiedenen Varianten (Rc1 bis Rc7, sowie Rm) hergestellten Exemplaren ist die Baureihe die in Schweden am meisten verbreitete Lokbaureihe. Der Vorgänger der Rc-Lokomotiven war eine umgebaute RB-Prototyplok. Vorteil der thyristorgesteuerten E-Loks ist der Einsatz von Gleichstrommotoren mit Stufenschalter und Diodengleichrichter, anstelle von Wechselstrommotoren. Ein Problem bei thyristorgesteuerten Rc-Lokomotiven besteht darin, dass sie starke Störungen im Fahrdrahtnetz verursachen. Der Lokkasten ist eine geschweißte, selbsttragende Konstruktion. Die Seitenwände sind mit Sicken verstärkt, die durch vier runde Bullaugen und eine Türe unterbrochen werden, zur Dachkante hin sind die Lüftergitter angebracht. Im Maschinenraum befinden sich mittig das Thyristor- und Transformatorgerät – beiderseits von Baugruppenschränken für Antrieb und Elektronik umgeben. Als Antrieb wird ein ASEA-Antrieb, bei Rc1 bis 4 vom Typ LJH 108, verwendet. Der Kasten ruht auf einer geschweißten Stahlblechkonstruktion, die an den Fronten die Zug- und Stoßvorrichtung aufnimmt. Rahmen und Lokkasten ruhen auf einem Wiegebalken, der auf vier Schraubenfedern und auf je zwei zweiachsigen Drehgestellen liegt. Die Zugkraftübertragung erfolgt über zwischen Drehgestellen und Wiegebalken befindliche, diagonal angeordnete, Streben auf den Brückenrahmen. Grundsätzlich können bis zu drei Rc-Loks (einschließlich der aus ihnen abgeleiteten Type Rm und El 16) über eine Vielfachsteuerung miteinander verbunden und von einem Führerstand aus bedient werden. Die Varianten der Rc-Reihe: Baujahr Stück Gewicht V-max Zugkraft Rc1 1967–1968 20 80,0 t 135 km/h 275 kN Rc2 1969–1975 100 76,8 t 135 km/h 275 kN Rc3 1970–1971 10 76,8 t 160 km/h 235 kN Rc4 1975–1982 130 78,0 t 135 km/h 290 kN Rc5 1982–1986 60 78,0 t 135 km/h 290 kN Rc6 1985–1988 40 78,0 t 160 km/h 250 kN Rm 1977 6 90,0 t 100 km/h 314 kN Die Loks Rc6 1421 und 1422 erhielten zudem eine geänderte Getriebeübersetzung für Geschwindigkeiten bis 180 km/h und deshalb die Bezeichnung Rc7. Allerdings erwies es sich als zu kostspielig, die Reisezugwagen für die erhöhte Geschwindigkeit mit Magnetschienenbremsen und anderen Details auszurüsten. Daher wurden die Rc7 1421 (2004) und 1422 (2003) wieder zu Rc6 zurückgebaut, behielten jedoch ihren dunkelblauen Anstrich. TECHNISCHE DATEN der Rc4: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge über Kupplung: 15.500 mm Drehzapfenabstand: 7.700 mm Treibraddurchmesser: 1.300 mm Gewicht: 76 t Höchstgeschwindigkeit: 135 km/h Leistung: 3.600 kW Anfahrzugkraft: 290 kN Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz ~
Armin Schwarz


Der VT 260 ( 95 80 0648 160-9 D-HEB / 95 80 0648 660-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 260, fährt am 01.05.2020 als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf - Betzdorf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Der VT 260 ( 95 80 0648 160-9 D-HEB / 95 80 0648 660-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 260, fährt am 01.05.2020 als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf - Betzdorf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Armin Schwarz


Der VT 260 ( 95 80 0648 160-9 D-HEB / 95 80 0648 660-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 260, verlässt am 01.05.2020, als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf - Betzdorf), Kreuztal in Richtung Siegen.
Der VT 260 ( 95 80 0648 160-9 D-HEB / 95 80 0648 660-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 260, verlässt am 01.05.2020, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf - Betzdorf), Kreuztal in Richtung Siegen.
Armin Schwarz


Der ET 23 2102  Märkischer Kreis  (ex ET 23 002) ein 3-teiliger Stadler FLIRT der Abellio Rail NRW GmbH, erreicht am 01.05.2020, als RB 91 -  Ruhr-Sieg-Bahn   (Siegen - Hagen), den Bahnhof Kreuztal.
Der ET 23 2102 "Märkischer Kreis" (ex ET 23 002) ein 3-teiliger Stadler FLIRT der Abellio Rail NRW GmbH, erreicht am 01.05.2020, als RB 91 - "Ruhr-Sieg-Bahn" (Siegen - Hagen), den Bahnhof Kreuztal.
Armin Schwarz


Sechsachsiger Drehgestell-Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T2000 in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrs 25 (31 80 4993 136-9 D-DB) der VTG AG ist am 01.05.2020 in Kreuztal beim Südwestfalen Container-Terminal (SWCT) abgestellt.

Der Wagen wurde 2001 (in Lizenz der Ferriere Cattaneo SA, Schweiz) von der Ganz Vagon Kft. In Budapest (Ungarn) unter der Fabriknummer 97 761 gebaut.

Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 33.940 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 35.000 kg
Max. Zuladung: 88 t für Streckenklasse C; 100 t für Streckenklasse D
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 150 m (im Zugverband), 75 m (als Einzelwagen)
Ladehöhe über SOK für Container / Wechselbrücken: 1.155 mm
Ladehöhe über SOK für Trailer: 270 mm
Ladelänge: 2 x 15.420 mm
Bauart der Bremse: 2 × KE-GP-A 3x14'' 
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Sechsachsiger Drehgestell-Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T2000 in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrs 25 (31 80 4993 136-9 D-DB) der VTG AG ist am 01.05.2020 in Kreuztal beim Südwestfalen Container-Terminal (SWCT) abgestellt. Der Wagen wurde 2001 (in Lizenz der Ferriere Cattaneo SA, Schweiz) von der Ganz Vagon Kft. In Budapest (Ungarn) unter der Fabriknummer 97 761 gebaut. Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 33.940 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 35.000 kg Max. Zuladung: 88 t für Streckenklasse C; 100 t für Streckenklasse D Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 150 m (im Zugverband), 75 m (als Einzelwagen) Ladehöhe über SOK für Container / Wechselbrücken: 1.155 mm Ladehöhe über SOK für Trailer: 270 mm Ladelänge: 2 x 15.420 mm Bauart der Bremse: 2 × KE-GP-A 3x14'' Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Geschlossene Gleissperre am 01.05.2020 in Kreuztal. 

Hinten rechts der abgestellte Turmtriebwagen 701 099-4 (99 80 9236 099-4 D-AVOLL), der Lokvermietung Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB 701 099-4, ex Deutsche Bundesbahn -  Kassel 6206.
Geschlossene Gleissperre am 01.05.2020 in Kreuztal. Hinten rechts der abgestellte Turmtriebwagen 701 099-4 (99 80 9236 099-4 D-AVOLL), der Lokvermietung Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB 701 099-4, ex Deutsche Bundesbahn - Kassel 6206.
Armin Schwarz


Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine asymmetrische Vossloh MaK G 2000 BB, mit einem Güterzug am 15.04.2020 auf dem Gelände der KSW in Siegen-Eintracht.
Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine asymmetrische Vossloh MaK G 2000 BB, mit einem Güterzug am 15.04.2020 auf dem Gelände der KSW in Siegen-Eintracht.
Armin Schwarz


Der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), verlässt am 15.04.2020, als RB 96  Hellertalbahn  (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger - Dillenburg), den Bahnhof Herdorf. Das Signal zeigt ihm Hp 2 (Langsamfahrt) an.

Links im Vordergrund das Weichenwärter-Stellwerk Ho (Herdorf Ost). Hinten rechts das Stellwerk Hf (Herdorf Fahrdienstleiter). Hinten rechts nicht im Bild ist der Bahnhof.
Der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), verlässt am 15.04.2020, als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger - Dillenburg), den Bahnhof Herdorf. Das Signal zeigt ihm Hp 2 (Langsamfahrt) an. Links im Vordergrund das Weichenwärter-Stellwerk Ho (Herdorf Ost). Hinten rechts das Stellwerk Hf (Herdorf Fahrdienstleiter). Hinten rechts nicht im Bild ist der Bahnhof.
Armin Schwarz


Der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), verlässt am 15.04.2020, als RB 96  Hellertalbahn  (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger - Dillenburg), den Bahnhof Herdorf. Hier passiert er das Weichenwärter-Stellwerk Ho (Herdorf Ost).
Der VT 504 (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), verlässt am 15.04.2020, als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen - Haiger - Dillenburg), den Bahnhof Herdorf. Hier passiert er das Weichenwärter-Stellwerk Ho (Herdorf Ost).
Armin Schwarz


Die KSW 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, eine Vossloh G 1700-2 BB, am 06.09.2019 beim Rangieren in Herdorf.
Die KSW 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, eine Vossloh G 1700-2 BB, am 06.09.2019 beim Rangieren in Herdorf.
Armin Schwarz

Vor den Siegener Ringlokschuppen stehen am 15.04.2020:
Links die 260 109-4 (eigentlich 98 80 3360 109-3 D-EVG) der RE Rheinische Eisenbahn GmbH, ex DB V 60 109, ex DB 260 109-4, ex DB 360 109-3. Die V60 der leichten Ausführung wurde 1956 unter der Fabriknummer 600029 von MaK gebaut und als als V 60 109 Deutsche Bundesbahn geliefert. Nach der Umzeichung 1968 in 260 109-4 und 1987 in 360 109-3 wurde die V60 der leichten Bauart im Jahr 2001 bei der DB ausgemustert. 2003 ging sie an die EfW-Verkehrsgesellschaft mbH in Frechen und 2007 an die Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH bis sie 2009 zur Rheinische Eisenbahn GmbH kam.

In der Mitte, hinter dem Steuerhaus der Drehscheibe, versteckt sich der ex DB Uerdinger Schienenbus-Steuerwagen 998 800-6 (95 80 0998 800-6 D-EVG), ex 998 800-6 BBG Staudenbahn, ex SVG VS 601, ex Dürener Kreisbahn VS 252, ex DB VS 98 200.

Und rechts, mit neuer Lackierung, die V 60.03 (98 80 3363 809-5 D-SETG) der Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH, ex RNE 363 809-5 (Rhein-Neckar-Eisenbahnservicegesellschaft mbH), ex DB 363 809-5, ex DB 365 809-3, ex DB 361 809-7, ex DB 261 809-8, ex DB V60 809. Die V60 der schweren Ausführung wurde 1960 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 30098 gebaut.


Die V60-Familie:
Die Deutsche Bundesbahn hatte nach ihrer Gründung einen Mangel an kleinen Rangierlokomotiven. Daher wurde ab 1951 eine Dieselrangierlok entwickelt, an deren Bau und Entwicklung fast alle namhaften Lokomotivfabriken beteiligt waren. Die neue Baureihe wurde zunächst als V 60 bezeichnet. Noch 1955 wurden die ersten 275 Serienloks in Auftrag gegeben, sie hatten den Motor GTO 6 von Maybach und das Dreiganggetriebe L 37 zUB von Voith.

Durch einen verstärkten Rahmen erhielten einige der Lokomotiven ein höheres Reibungsgewicht von 53 Tonnen statt 48,3–49,5 Tonnen. Zusätzlich konnten bei diesen Loks für den schweren Dienst noch bis zu sechs Tonnen Ballast mitgeführt werden, die Baureihenbezeichnung blieb jedoch bei V 60. Insgesamt wurden 942 Lokomotiven der leichten und schweren Ausführung zusammen genommen geliefert. Anhand der Ordnungsnummer war eine Unterscheidung der leichten und der schweren Ausführung nicht möglich, erst zum 1. Januar 1968 wurde mit der Einführung der computerlesbaren Nummern für die DB-Lokomotiven die Baureihe V 60 in die 618 Fahrzeuge umfassende Baureihe 260 (leichte Ausführung) und 322 Fahrzeuge umfassende Baureihe 261 (schwere Ausführung) aufgeteilt. Bei den vierstelligen Ordnungsnummern entfiel die führende Tausenderstelle. 

Die V60 wurden 1987 als Kleinloks eingestuft und trug seitdem die Baureihenbezeichnung 360 bzw. 361. Die Einstufung als Kleinlok sparte Personalkosten, da die Bundesbahn nun keine „Lokführer“ mehr einsetzen musste, sondern „Kleinlokbediener“, deren Ausbildung günstiger war. Durch die Umstellung der Führerschein-Systematik hat die Einstufung als Kleinlok heute nur noch deklaratorische Bedeutung – die V 60 würde nach wie vor die technischen Anforderungen an „großen“ Lokomotiven gemäß EBO erfüllen. Der Einbau von Funkfernsteuerungen erlaubte Einmann-Rangierfahrten; die fernsteuerbaren Modelle wurden Baureihe 364 (leichte Bauart) bzw. 365 (schwere Bauart).

Seit 1997 werden die Maybach-Motoren bei Aufarbeitungen durch Caterpillar-Zwölfzylindermotoren mit 465 kW (632 PS) ersetzt, wobei dieser Umbau nur noch bei Loks mit Funkfernsteuerung ausgeführt wird. Diese Loks tragen die Bezeichnungen 362 (leichte Bauart) bzw. 363 (schwere Bauart).

Übersicht Baureihen-Bezeichnung (V60):

BR V 60 ursprüngliche Bezeichnung ab Ablieferung bis 1.1.68

BR 260 leichte Ausführung bis Okt. 1987
BR 261 schwere Ausführung bis Okt. 1987

BR 360 leichte Ausführung
BR 361 schwere Ausführung

BR 362 modernisierte leichte Ausführung mit Funk und neuen CAT 3412E DI-TTA Motor
BR 363 modernisierte schwere Ausführung mit Funk und neuen CAT 3412E DI-TTA Motor

BR 364 leichte Ausführung mit Funkfernsteuerung
BR 365 schwere Ausführung mit Funkfernsteuerung
Vor den Siegener Ringlokschuppen stehen am 15.04.2020: Links die 260 109-4 (eigentlich 98 80 3360 109-3 D-EVG) der RE Rheinische Eisenbahn GmbH, ex DB V 60 109, ex DB 260 109-4, ex DB 360 109-3. Die V60 der leichten Ausführung wurde 1956 unter der Fabriknummer 600029 von MaK gebaut und als als V 60 109 Deutsche Bundesbahn geliefert. Nach der Umzeichung 1968 in 260 109-4 und 1987 in 360 109-3 wurde die V60 der leichten Bauart im Jahr 2001 bei der DB ausgemustert. 2003 ging sie an die EfW-Verkehrsgesellschaft mbH in Frechen und 2007 an die Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH bis sie 2009 zur Rheinische Eisenbahn GmbH kam. In der Mitte, hinter dem Steuerhaus der Drehscheibe, versteckt sich der ex DB Uerdinger Schienenbus-Steuerwagen 998 800-6 (95 80 0998 800-6 D-EVG), ex 998 800-6 BBG Staudenbahn, ex SVG VS 601, ex Dürener Kreisbahn VS 252, ex DB VS 98 200. Und rechts, mit neuer Lackierung, die V 60.03 (98 80 3363 809-5 D-SETG) der Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH, ex RNE 363 809-5 (Rhein-Neckar-Eisenbahnservicegesellschaft mbH), ex DB 363 809-5, ex DB 365 809-3, ex DB 361 809-7, ex DB 261 809-8, ex DB V60 809. Die V60 der schweren Ausführung wurde 1960 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 30098 gebaut. Die V60-Familie: Die Deutsche Bundesbahn hatte nach ihrer Gründung einen Mangel an kleinen Rangierlokomotiven. Daher wurde ab 1951 eine Dieselrangierlok entwickelt, an deren Bau und Entwicklung fast alle namhaften Lokomotivfabriken beteiligt waren. Die neue Baureihe wurde zunächst als V 60 bezeichnet. Noch 1955 wurden die ersten 275 Serienloks in Auftrag gegeben, sie hatten den Motor GTO 6 von Maybach und das Dreiganggetriebe L 37 zUB von Voith. Durch einen verstärkten Rahmen erhielten einige der Lokomotiven ein höheres Reibungsgewicht von 53 Tonnen statt 48,3–49,5 Tonnen. Zusätzlich konnten bei diesen Loks für den schweren Dienst noch bis zu sechs Tonnen Ballast mitgeführt werden, die Baureihenbezeichnung blieb jedoch bei V 60. Insgesamt wurden 942 Lokomotiven der leichten und schweren Ausführung zusammen genommen geliefert. Anhand der Ordnungsnummer war eine Unterscheidung der leichten und der schweren Ausführung nicht möglich, erst zum 1. Januar 1968 wurde mit der Einführung der computerlesbaren Nummern für die DB-Lokomotiven die Baureihe V 60 in die 618 Fahrzeuge umfassende Baureihe 260 (leichte Ausführung) und 322 Fahrzeuge umfassende Baureihe 261 (schwere Ausführung) aufgeteilt. Bei den vierstelligen Ordnungsnummern entfiel die führende Tausenderstelle. Die V60 wurden 1987 als Kleinloks eingestuft und trug seitdem die Baureihenbezeichnung 360 bzw. 361. Die Einstufung als Kleinlok sparte Personalkosten, da die Bundesbahn nun keine „Lokführer“ mehr einsetzen musste, sondern „Kleinlokbediener“, deren Ausbildung günstiger war. Durch die Umstellung der Führerschein-Systematik hat die Einstufung als Kleinlok heute nur noch deklaratorische Bedeutung – die V 60 würde nach wie vor die technischen Anforderungen an „großen“ Lokomotiven gemäß EBO erfüllen. Der Einbau von Funkfernsteuerungen erlaubte Einmann-Rangierfahrten; die fernsteuerbaren Modelle wurden Baureihe 364 (leichte Bauart) bzw. 365 (schwere Bauart). Seit 1997 werden die Maybach-Motoren bei Aufarbeitungen durch Caterpillar-Zwölfzylindermotoren mit 465 kW (632 PS) ersetzt, wobei dieser Umbau nur noch bei Loks mit Funkfernsteuerung ausgeführt wird. Diese Loks tragen die Bezeichnungen 362 (leichte Bauart) bzw. 363 (schwere Bauart). Übersicht Baureihen-Bezeichnung (V60): BR V 60 ursprüngliche Bezeichnung ab Ablieferung bis 1.1.68 BR 260 leichte Ausführung bis Okt. 1987 BR 261 schwere Ausführung bis Okt. 1987 BR 360 leichte Ausführung BR 361 schwere Ausführung BR 362 modernisierte leichte Ausführung mit Funk und neuen CAT 3412E DI-TTA Motor BR 363 modernisierte schwere Ausführung mit Funk und neuen CAT 3412E DI-TTA Motor BR 364 leichte Ausführung mit Funkfernsteuerung BR 365 schwere Ausführung mit Funkfernsteuerung
Armin Schwarz


Geballte Dieselpower am 15.04.2020 im Rbf Kreuztal:
Vorne die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), in der Mitte die 294 600-2 (98 80 3294 600-2 D-DB) eine remotorisierte V90 der DB Cargo AG und hinten mit der 294 590-5 (98 80 3294 590-5 D-DB) eine weitere remotorisierte V90 der DB Cargo AG.
Geballte Dieselpower am 15.04.2020 im Rbf Kreuztal: Vorne die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), in der Mitte die 294 600-2 (98 80 3294 600-2 D-DB) eine remotorisierte V90 der DB Cargo AG und hinten mit der 294 590-5 (98 80 3294 590-5 D-DB) eine weitere remotorisierte V90 der DB Cargo AG.
Armin Schwarz


Eine Re 10/10 der SBB Cargo, bestehend aus der Re 6/6 - Re 620 080-2 und einer Re 4/4 - Re 420, fährt am 01.08.2019 mit einem Containerzug durch Arth-Goldau in Richtung Gotthard.
Eine Re 10/10 der SBB Cargo, bestehend aus der Re 6/6 - Re 620 080-2 und einer Re 4/4 - Re 420, fährt am 01.08.2019 mit einem Containerzug durch Arth-Goldau in Richtung Gotthard.
Armin Schwarz


Die DB Regio 114 021 (91 80 6114 021-9 D-DB), ex DR 112 021-1, steht am 01.08.2019, mit dem RE 50  Kinzigtalbahn  nach Fulda, im Hbf Frankfurt am Main zur Abfahrt bereit.

Die Lok wurde 1991 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, ab 1992  AEG Schienenfahrzeuge Hennigsdorf GmbH) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 21314 gebaut und als DR 112 021-1 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, ab 1994 dann DB 112 021-5. Mit dem Übergang zur DB Regio wurde sie dann 2000 in 114 021-1ungezeichnet.
Die DB Regio 114 021 (91 80 6114 021-9 D-DB), ex DR 112 021-1, steht am 01.08.2019, mit dem RE 50 "Kinzigtalbahn" nach Fulda, im Hbf Frankfurt am Main zur Abfahrt bereit. Die Lok wurde 1991 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, ab 1992 AEG Schienenfahrzeuge Hennigsdorf GmbH) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 21314 gebaut und als DR 112 021-1 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, ab 1994 dann DB 112 021-5. Mit dem Übergang zur DB Regio wurde sie dann 2000 in 114 021-1ungezeichnet.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.