Geschoben vom Triebwagen TL Ce 2/3 28, der vierachsige Straßenbahn-Beiwagen CGTE C⁴ 370 der ehemaligen Compagnie Genevoise des Tramways Electriques (Straßenbahn Genf) am 27 Mai 2023 im Museum Chaulin der Museumsbahn Blonay–Chamby.
Der C⁴ Beiwagen mit zwei offenen Plattformen wurde 1920 von SIG in Neuhausen am Rheinfall gebaut. Etwa zehn dieser baugleichen Wagen waren bei der CGTE im Einsatz. Nur wenige Tramnetze in der Schweiz hatten zu dieser Zeit Fahrzeuge dieser Dimensionen im Umlauf. Konvois eines Triebwerks mit zwei Anhängern führten viele Städter zu Ausflügen in die Genfer Landschaft, insbesondere nach Hermance oder Chancy. In den 1950/60er Jahren wurde fast das gesamte Genfer Netz durch Straßendienste (Bus bzw. Trolleybus) ersetzt. Bis 1969 schrumpfte das Netz auf die etwa acht Kilometer lange Tramstrecke der Linie 12 (Moillesulaz–Carouge). Der Beiwagen 370 wurde 1973 an Blonay-Chamby verkauft.
Die Gleise der letzten verbliebenen Tramlinie wurden 1978 unter der «neuen» TPG erneuert. Und seit 1995 befindet sich das Genfer Netz wieder im Ausbau, aktuell sind es über 36 km Strecklänge.
TECHNISCHE DATEN des Beiwagens.
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Kupplung: 13.300 mm
Breite: 2.200 mm
Drehzapfenabstand: 6.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.350 mm
Dienstgewicht: 11,1 t
Sitzplätze: 34 (3.Klasse)
Stehplätze: 47
Armin Schwarz
Der Triebwagen Ce 2/3 28 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ehemals der TL - Transports publics de la région lausannoise (deutsch Öffentliche Transporte der Region Lausanne), ex Genève Veyrier 23, rangiert am 27.05.2023 im Museums-Areal der Museumsbahn Blonay–Chamby in Chaulin.
Der Triebwagen Ce 2/3 wurde ursprünglich 1913 als Zweiachser für die Genève Veyrier als Nr. 23 von SWS und SAAS gebaut. Bereits 1919 ging er an die TL. Die Werkstätte der TL baute ihn1948 um, die Aufbauten wurden modernisiert und der Wagen bekam eine zusätzliche Mittelachse um die Antriebsachsen beim Durchfahren von Kurven zu führen. Der Verschleiß wurde somit stark reduziert und der Komfort stark verbessert. 1963 wurde die Jorat-Linie stillgelegt und der Triebwagen, sowie ein weiterer, gingen an die BVB. Der ex TL Ce 2/3 – 28 wurde 1976 an die Blonay-Chamby verkauft und ist eines der letzten Überbleibsel der Lausanner Straßenbahnen.
TECHNISCHE DATEN des Ce 2/3 – 28
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: A 1 A
Länge über Puffer: 11.030 mm
Achsabstand: 2 x 2.100 mm (4.200 mm)
Breite: 2.150 mm
Höhe: 3.350 mm
Dienstgewicht: 15.8 t
Treibraddurchmesser: 880 mm (das Laufrad ist wesentlich kleiner)
Höchstgeschwindigkeit.: 55 km/h
Leistung: 2 x 88 kW = 176 kW
Getriebeübersetzung: 1:5,93
Spannung: 900 V DC
Sitzplätze: 24 (3. Klasse)
Stehplätze: 46
Armin Schwarz
Hier mal ein Vergleich von Schweizer E-Lok (alle am 27.05.2022 im Museumareal der Museumsbahn Blonay–Chamby in Chaulin.
Serienbezeichnungen von Lok:
G = Schmalspur Lokomotiven für Adhäsionsbetrieb
H = Zahnradlokomotiven
Traktionsart:
a = Akkumulator
e = elektrisch
f = Funkfernsteuerung (inoffizielle Erweiterung)
h = Zahnradantrieb (bei Triebwagen und Traktoren)
m = thermisch (Diesel, Gasturbine)
(fehlend) = Dampf
So gibt es z.B. die:
He = elektrische reine Zahnradlokomotiven (egal ob Normalspur oder Schmalspur);
Ge = elektrische Schmalspur Lokomotiven für reinen Adhäsionsbetrieb;
oder
HGe = elektrische Schmalspur Lokomotiven für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb.
Armin Schwarz
Hier mal ein Vergleich von Schweizer Triebwagen (links Gepäcktriebwagen CEV BDeh 2/4 Nr. 75 am 27.05.2012 in Blonay; rechts der historische Triebwagen BDhe 2/4 Nr. 7 (ex BCFhe 2/4 Nr. 7) mit dem Vorstellwagen Nr. 32 (ex Wagen Nr. 5), beide der Arth-Rigi-Bahn (ARB), am 01.08.2019 auf dem Hochperron der Rigi-Bahn in Arth-Goldau).
Das Schweizersystem es eigentlich ganz erklärt:
Steht das „h“ vorne, wie bei BDhe 2/4, so ist es ein reiner elektrischer [e] Zahnrad-Triebwagen mit 2. Klasse- [B] sowie Gepäckabteil [D] (der Antrieb erfolgt nur mittels Zahnrad [h]). Achsformel ist 2’2’zz, 2 Antriebszahnräder und 4 Laufräder.
Steht das „h“ am Schluss, wie bei BDeh 2/4, so ist es ein elektrischer [e] Triebwagen für den kombinierten Adhäsions- und Zahnradbetrieb [h steht am Schluss] mit 2. Klasse- [B] sowie Gepäckabteil [D]. Der Antrieb erfolgt durch Adhäsion über die Räder, oder zusätzlich mittels Zahnräder. Die Achsformel wäre z.B. Bo´zz´´2´ oder wie bei der CEV (1 Az) (1 Az), d.h. 2 angetriebene Adhäsion Triebräder, 2 Antriebszahnräder und 2 Laufräder (2 von 4 Räder angetrieben = 2/4).
Armin Schwarz
Der zweiachsige gedeckte Güterwagen K 30, ex S.L.B. E 30 (Schweizerische Lokalbahnen ab 1885 Appenzellerbahn-Gesellschaft, kurz Appenzeller Bahn), am 27.05.2023 im Museumsareal Chaulin der Museumsbahn Blonay-Chamby.
Der Wagen wurde 1874 von der deutschen Maschinenfabrik Kirchheim an der Teck für Schweizerische Lokalbahnen S.L.B. gebaut. Er ist heute einer der ältesten in Europa.
Die 1872 gegründete Schweizerische Gesellschaft für Lokalbahnen war die Wiege der Appenzeller Bahn. Die SLB wollte viele Nebenstrecken in der Schweiz bauen, es zu viele Projekte. Sie baute die 1875 eröffnete Eisenbahnlinie zwischen Herisau und Winkeln im Kanton Appenzell (bis September 1875 bis Urnäsch verlängert), die nach der Lausanne-Echallens die zweite Schmalspurbahn in der Schweiz war. Durch die dauernde Finanzknappheit wurde die SLB 1875 umgewandelt und in Appenzeller Bahn-Gesellschaft, kurz Appenzeller Bahn, umbenannt. Die Appenzeller Bahn konnte im August 1886 die Weiterführung der Strecke zwischen Urnäsch und Appenzell in Betrieb nehmen, womit die konzessionierte Strecke vollendet war.
Lebenslauf des K 30 (E 30):
1874 Lieferung und Inbetriebnahme für Arbeits- und Güterzügen
1875 Offizielle Inbetriebnahme als S.L.B. E 30
1885 Aufgrund von miserablen Zustands war bereit der Abbruch geplant, die Tragfähigkeit wurde aber erstmal reduziert.
1887 Überholungsarbeiten, Verstärkung des Rahmens, Erneuerung des Dachs und der Wagenkasten wurden restauriert.
1898 Installation einer weißen Westinghouse-Bremsleitung
1900 Rekonstruktion des Fahrgestells und vollständige Überholung des Wagenkastens, Verstärkung durch Stahlplatten.
1923 Abstellung (aus aktivem Konto entfernt).
1941 Reaktivierung des Wagens al AB K 47
1948 als AB K 147 neu nummerieren
1953 Überholung, Anstrich in grau
1963 Stilllegung, Reserve Herisau
1968 Der Wagen wird durch Beschluss der Generalversammlung der AB an Chemin de Fer Blonay-Chamby übertragen, die dann 1972 erfolgt.
Ob da wirklich noch was an dem Wagen aus dem Jahr 1874 stammt, kann ich bei dem Lebenslauf nicht sagen.
TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 1874
Hersteller: Maschinenfabrik Kirchheim an der Teck
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 6.600 mm
Achsabstand: 2.300 mm
Eigengewicht: 4,3 t
Nutzlast: 6 t
Dahinter steht der zweiachsige gedeckte Güterwagen ex LLB K 41.
Armin Schwarz
Der zweiachsige gedeckte Güterwagen mit einer Bremserbühne, ex GFM K 610 (Chemins de fer Fribourgeois, ab 2000 tpf - Transports publics fribourgeois SA / Freiburgische Verkehrsbetriebe AG), steht am 27.05.2023 im Museumsareal Chaulin der Museumsbahn Blonay-Chamby.
Der schmalspurige Wagen wurden 1904 von SWS Schlieren (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) für die GFM (Chemins de fer Fribourgeois) gebaut. Der Wagen L 712 (Ek 712) ging 2002 von der TPF an die BC.
TECHNISCHE DATEN
Typ: K
Baujahr: 1904
Hersteller: SWS Schlieren
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 8.050 mm
Achsabstand: 3.500 mm
Eigengewicht: 6,5 t
Nutzlast: 10,0 t
Quelle: Museumsbahn BC Armin Schwarz
Eine kleine zweiachsige Güterlore, ex GFM (Chemins de fer Fribourgeois, ab 2000 tpf - Transports publics fribourgeois SA / Freiburgische Verkehrsbetriebe AG), steht am 27.05.2023 im Museumsareal Chaulin der Museumsbahn Blonay-Chamby. Armin Schwarz
Der Gelenktriebwagen ex MOB DZe 6/6 2002, bzw. MOB FZe 6/6 2002 der Museumsbahn Blonay-Chamby rangiert am 27.05.2023 im Museumsareal Chaulin der Museumsbahn Blonay-Chamby..
Der Triebwagen Gepäck- und Postabteil wurde 1932 von SIG unter der Fabriknummer 3703 gebaut, der Elektrische Teil ist von BBC. Der Gepäcktriebwagen war bis 1996 im Einsatz und wurde dann in der Remise Gstaad Abgestellt und gammelte vor sich hin, bis er im Juli 2008 an die Museumsbahn Blonay–Chamby ging.
Die MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) beschaffte für die Bespannung des “Golden Mountain Pullman Express” die beiden zweiteiligen Gelenktriebwagen FZe 6/6 2001 und 2002 (MOB-intern immer „Lokomotiven“ bzw. „Gepäcklokomotiven“ genannt). Nachdem der Expresszug schnell wieder eingestellt wurde (vor der Lieferung), fanden die beiden Gelenktriebwagen ein neues Betätigungsfeld im schweren Schnellzug- und Güterzugverkehr bzw. bespannten Sonderzüge mit den bei der MOB verbliebenen Salonwagen. Armin Schwarz
Der Gelenktriebwagen ex MOB DZe 6/6 2002, bzw. MOB FZe 6/6 2002 der Museumsbahn Blonay-Chamby rangiert am 27.05.2023 im Museumsareal Chaulin der Museumsbahn Blonay-Chamby..
Der Triebwagen Gepäck- und Postabteil wurde 1932 von SIG unter der Fabriknummer 3703 gebaut, der Elektrische Teil ist von BBC. Der Gepäcktriebwagen war bis 1996 im Einsatz und wurde dann in der Remise Gstaad Abgestellt und gammelte vor sich hin, bis er im Juli 2008 an die Museumsbahn Blonay–Chamby ging.
Die MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) beschaffte für die Bespannung des “Golden Mountain Pullman Express” die beiden zweiteiligen Gelenktriebwagen FZe 6/6 2001 und 2002 (MOB-intern immer „Lokomotiven“ bzw. „Gepäcklokomotiven“ genannt). Nachdem der Expresszug schnell wieder eingestellt wurde (vor der Lieferung), fanden die beiden Gelenktriebwagen ein neues Betätigungsfeld im schweren Schnellzug- und Güterzugverkehr bzw. bespannten Sonderzüge mit den bei der MOB verbliebenen Salonwagen. Armin Schwarz
Pfingsten 2023 (Samstag 27. bis Montag 29. Mai 2023) fand bei der Museumsbahn Blonay–Chamby das Schweizer Dampffestival 2023 / Festival suisse de la Vapeur 2023 statt.
Hier erreicht die G 2/2 4 "Rimini" eine Krauss-Kastendampflok (Tramlok) der Museumsbahn Blonay–Chamby mit dem zweiachsigen haboffenen Personenwagen (Sommerwagen) ex LCD C 21am 27.05.2023 das Museumsareal Chaulin der Museumsbahn Blonay-Chamby.
Armin Schwarz
Bei Regen „Unterwegs mit Ökostrom“, die SIEMENS Smartron 192 031-3 (91 80 6192 031-3 D-RHC), bzw. Lok 3001 der RheinCargo GmbH & Co. KG fährt man 03.08.2023 mit einem sehr langen Kesselwagenzug durch Niederschelden in Richtung Köln. Die Ladung der Kesselwagen war laut Gefahrgutkennzeichnung (30/1202) Dieselkraftstoff beziehungsweise leichtes Heizöl.
Die Smartron wurde 2020 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22889 gebaut.
Armin Schwarz
Bei Regen „Unterwegs mit Ökostrom“, die SIEMENS Smartron 192 031-3 (91 80 6192 031-3 D-RHC), bzw. Lok 3001 der RheinCargo GmbH & Co. KG fährt man 03.08.2023 mit einem sehr langen Kesselwagenzug durch Niederschelderhütte in Richtung Köln. Die Ladung der Kesselwagen war laut Gefahrgutkennzeichnung (30/1202) Dieselkraftstoff beziehungsweise leichtes Heizöl.
Die Smartron wurde 2020 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22889 gebaut.
Armin Schwarz
Bei Regen „Unterwegs mit Ökostrom“, die SIEMENS Smartron 192 031-3 (91 80 6192 031-3 D-RHC), bzw. Lok 3001 der RheinCargo GmbH & Co. KG fährt man 03.08.2023 mit einem sehr langen Kesselwagenzug durch Niederschelderhütte in Richtung Köln. Die Ladung der Kesselwagen war laut Gefahrgutkennzeichnung (30/1202) Dieselkraftstoff beziehungsweise leichtes Heizöl.
Die Smartron wurde 2020 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22889 gebaut.
Armin Schwarz
Personenwagen mit offenen Plattformen (Plattformwagen) J.B.L. BRÜNIG C³ 466 der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) abgestellt am 27.05.2023 auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin. Bei der BC wird er derzeit als Essraum der Vereinsmitglieder verwendet.
Der Wagen wurde 1889 von der Schweizerische Industrie Gesellschaft (SIG) in Neuhausen am Rheinfall (damals noch als Schweizerische Waggonfabrik geführt) gebaut und an die JBL Brünig (Jura–Bern–Luzern) geliefert. Am 1. Januar 1890 fusionierte die Jura–Bern–Luzern mit den Suisse-Occidentale–Simplon (SOS) zur Jura-Simplon-Bahn (JS). Mit der Verstaatlichung der JS zu den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB-Brünigbahn) am 1. Mai 1903 wurde der ganzjährige Betrieb eingeführt. Die Bahn war bis zum 31. Dezember 2004 die einzige Schmalspurstrecke und die einzige Zahnradbahn im Netz der SBB. Am 30. Juni 2004 hat der Bundesrat die SBB ermächtigt, die meterspurige Brünigbahn an die Luzern-Stans-Engelberg-Bahn (LSE) zu verkaufen. Die Konzession der LSE wurde auf die Brünigbahn ausgedehnt. Seit dem 1. Januar 2005 verkehrt die fusionierte Bahngesellschaft unter dem neuen Namen Zentralbahn (zb).
Bei der SBB-Brünigbahn der Wagen als SBB C³ 633, mit der Aufhebung der dritten Wagenklasse wurde er zum SBB B³ 633, zuletzt war er als Dienstwagen X³ 9951im Einsatz und im März 1974 ging er an die BC.
TECHNISCHE DATEN:
Typ: C³
Baujahr: 1889
Hersteller: SIG
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 3 (Achsfolge 2'2')
Länge über Puffer: 9.780 mm
Kastenlänge: 7.690 mm (ohne Plattformen)
Plattformlänge: jeweils 635 mm
Achsabstände: 2 x 3.000 = 6.000 mm
Eigengewicht: 8,0 t
Sitzplätze: 40 in der 3. Klasse Armin Schwarz
Der SBB RABe 511 038 (94 85 0 511 038-x CH-SBB), ein elektrischer sechsteiliger Doppelstock-Triebzug, vom Typ Stadler KISS bzw. DOSTO, verlässt, als RE 18475 von Annemasse (F) via Genf nach Saint-Maurice VS, am 26.05.2023 den Bahnhof Vevey. Armin Schwarz
Der MVR (ex CEV) SURF ABeh 2/6 7507 ist am 26 Mai 2023 beim Bahnhof Vevey abgestellt.
SURF steht für Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique (Einheitliche Serie für das Westschweizer Meterspurige Schienennetz). Diese ab 2015 gebaute meterspurige Triebzüge mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb gehören zu den Stadler GTW der 4. Generation.
Armin Schwarz
In Doppeltraktion fahren die 189 067-2 (91 80 6189 067-2 D-DB) und die 189 038-3 (91 80 6189 038-3 D-DB) beide der DB Cargo AG am 30.04.2023 mit einem Erzzug durch den Bahnhof Köln-Ehrenfeld in Richtung Aachen.
Der Erzzug besteht aus einigen 2 x sechsachsigen offenen Drehgestell-Schüttgut-Wageneinheiten für den Erztransport mit schlagartiger Schwerkraftentladung, hydraulischem Klappenverschlusssystem und automatischer Kupplung, der Gattung Falrrs 152. Auffällig ist das die 189 067-2 vorne keine AK-Kupplung besitzt, sondern eine Schraubenkupplung hat. Armin Schwarz
Die RHC DE 504 alias 4185 020-9 (92 80 4185 020-9 D-RHC), eine Vossloh DE 18, der RheinCargo fährt am Sonntag den 30.04.2023 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Köln-Ehrenfeld in Richtung Köln-West.
Die dieselelektrische DE 18 wurde 2018 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5502377 gebaut und an die RheinCargo GmbH & Co. KG in Neuss geliefert. Armin Schwarz
Zwei gekuppelte ET 425er (425 608/425 108 und 425 104/425 604) der DB Regio NRW verlassen am 30.04.2023, als RB 27 "Rhein-Erft-Bahn“ (Mönchengladbach – Köln – Koblenz), den Bahnhof Köln-Ehrenfeld und fahren weiter in Richtung Köln Hbf. Armin Schwarz
Zwei gekuppelte ET 425er (425 608/425 108 und 425 104/425 604) der DB Regio NRW verlassen am 30.04.2023, als RB 27 "Rhein-Erft-Bahn“ (Mönchengladbach – Köln – Koblenz), den Bahnhof Köln-Ehrenfeld und fahren weiter in Richtung Köln Hbf. Armin Schwarz
Zwei gekuppelte ET 425er der DB Regio NRW erreichen am 30.04.2023, als RB 27 "Rhein-Erft-Bahn" (Koblenz - Köln - Mönchengladbach), den Bahnhof Köln-Ehrenfeld. Armin Schwarz
Die RheinCargo DE 93 alias 272 011-4 (98 80 0272 011-4 D-RHC), eine MaK DE 1002 der RheinCargo fährt am Sonntag den 30.04.2023 als Lz (Lokzug) bzw. auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) durch den Bahnhof Köln-Ehrenfeld in Richtung Köln-Nippes.
Die Lok wurde 1986 von der Krupp-MaK Maschinenbau GmbH in Kiel unter der Fabriknummer 1000835 gebaut. 1999 wurde sie durch Adtranz (ABB Daimler Benz Transportation GmbH) in Kassel mit einem 12-Zylinder Dieselmotor vom Typ MTU 12V 4000 R20 remotorisiert, zum dem wurde die Leittechnik umgebaut.
Lebenslauf und Bezeichnungen:
1987 bis 1991 - KBE DE 83 (Köln-Bonner Eisenbahnen AG)
1992 bis 06.1997 - HKG DE 83 (Häfen Köln GmbH)
07.1992 bis 2012 HGK DE 93 (Häfen und Güterverkehr Köln AG)
Seit 01.08.2012 RHC DE 93 – (RheinCargo GmbH & Co. KG)
Im Jahr 2012 schlossen sich die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) und die Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG (NDH) zur heutigen RheinCargo GmbH & Co. KG zusammen.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 13.100 mm
Drehzapfenabstand: 6.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm
größte Breite 3.100 mm
größte Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm
Treibraddurchmesser: 1000 mm (neu)
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m
Dienstgewicht: 90 t
Kraftstoffvorrat: 2.900 l
Motor: MTU-12-Zylinder-Dieselmotor, vom Typ 12V4000R20, ursprünglich MWM (Motorenwerke Mannheim) TBD604BV12
Leistung: 1.500 kW bei 1800 U/min
Hersteller der Leistungsübertragung ist ABB (Generator, Fahrmotoren)
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Für die Niederländische Staatsbahn (NS) wurde auf Basis der DE 1002 die MaK DE 6400 entwickelt.
Armin Schwarz
Der ICE 3 M – Triebzug 4654 – DB 406 054-7 (ex NS 406 054-7) / 406 581 fährt am 30.04.2023 durch den Bahnhof Köln-Ehrenfeld in Richtung Köln Hbf.
Der Triebzug hat die Zulassungen für Deutschland, die Niederlanden und Belgien.Dem als ICE 123 eingesetzte Triebzug 4654 fuhr am 11.01.2011 in den Niederlanden, zwischen Arnhem und Emmerich, ein Güterzug in die Flanke, woraufhin der führende Wagen des ICE entgleiste und der zweite Wagen ebenfalls beschädigt wurde. Unglücksursache war der Diebstahl von Kupferkabeln. Die beschädigten Wagen 406 554 und 406 654 aus dem Triebzug 4654 wurden im Dezember 2011 durch die Wagen 406 581 und 681 aus dem abgestellten Triebzug 4681 ersetzt. Seit 1. Januar 2012 gehört der ICE buchmäßig der DB Fernverkehr AG und nicht mehr der NS - Nederlandse Spoorwegen. Armin Schwarz
Der ICE 3 M – Triebzug 4654 – DB 406 054-7 (ex NS 406 054-7) / 406 581 fährt am 30.04.2023 durch den Bahnhof Köln-Ehrenfeld in Richtung Köln Hbf.
Der Triebzug hat die Zulassungen für Deutschland, die Niederlanden und Belgien.Dem als ICE 123 eingesetzte Triebzug 4654 fuhr am 11.01.2011 in den Niederlanden, zwischen Arnhem und Emmerich, ein Güterzug in die Flanke, woraufhin der führende Wagen des ICE entgleiste und der zweite Wagen ebenfalls beschädigt wurde. Unglücksursache war der Diebstahl von Kupferkabeln. Die beschädigten Wagen 406 554 und 406 654 aus dem Triebzug 4654 wurden im Dezember 2011 durch die Wagen 406 581 und 681 aus dem abgestellten Triebzug 4681 ersetzt. Seit 1. Januar 2012 gehört der ICE buchmäßig der DB Fernverkehr AG und nicht mehr der NS - Nederlandse Spoorwegen. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.