hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

14493 Bilder
<<  vorherige Seite  574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 nächste Seite  >>

Diesellok Am 843 060-5 (MaK 1700) der SBB Cargo, hier am 25.05.2012 beim Bahnhof Lausanne, aufgenommen aus einem fahrenden ICN. 
Die Lok wurde 2004 unter der Fabrik-Nr. 1001400 bei Vossloh in Kiel (ehem. MaK) gebaut. 
Die Am 843 verfügt über einen Mikropartikelfilter und gilt als eine der saubersten Diesellokomotiven. 
Die Am 843 basiert auf den dieselhydraulischen Standardlokomotiven des Typs G 1700-2 BB des Kieler Schienenfahrzeugherstellers Vossloh, ist aber im Gegensatz zur Standard-Version auf den in der Schweiz üblichen Linksverkehr ausgelegt.
Diesellok Am 843 060-5 (MaK 1700) der SBB Cargo, hier am 25.05.2012 beim Bahnhof Lausanne, aufgenommen aus einem fahrenden ICN. Die Lok wurde 2004 unter der Fabrik-Nr. 1001400 bei Vossloh in Kiel (ehem. MaK) gebaut. Die Am 843 verfügt über einen Mikropartikelfilter und gilt als eine der saubersten Diesellokomotiven. Die Am 843 basiert auf den dieselhydraulischen Standardlokomotiven des Typs G 1700-2 BB des Kieler Schienenfahrzeugherstellers Vossloh, ist aber im Gegensatz zur Standard-Version auf den in der Schweiz üblichen Linksverkehr ausgelegt.
Armin Schwarz

SBB Ae 6/6  (Ae 610)  11424 Kanton Neuchâtel  (leider ohne Wappen) mit einem Bauzug am Haken u.a. eine MATISA Universal-Stopfmaschine BNA 661( SBB 40 85 95 81 035-5), hier am 25.05.2012 beim Bahnhof Lausanne, aufgenommen aus einem fahrenden ICN.
SBB Ae 6/6 (Ae 610) "11424 Kanton Neuchâtel" (leider ohne Wappen) mit einem Bauzug am Haken u.a. eine MATISA Universal-Stopfmaschine BNA 661( SBB 40 85 95 81 035-5), hier am 25.05.2012 beim Bahnhof Lausanne, aufgenommen aus einem fahrenden ICN.
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Ae 6/6 (Ae 610)

652 1024x683 Px, 05.06.2012

Kran V der Vanomag AG ein 80/100t GOTTWALD GS 80.08 T Eisenbahnkran (99 85 9219 025-5 CH-VMG VTmaass, ex  VTmaas 80 85 95 81 404-3), am 25.05.2012 abgestellt bei Lausanne, aufgenommen aus einem fahrenden ICN.
Kran V der Vanomag AG ein 80/100t GOTTWALD GS 80.08 T Eisenbahnkran (99 85 9219 025-5 CH-VMG VTmaass, ex VTmaas 80 85 95 81 404-3), am 25.05.2012 abgestellt bei Lausanne, aufgenommen aus einem fahrenden ICN.
Armin Schwarz

Und noch eins hinterher: Museumsbahnambiente am 27.05.2012 im Museum Chaulin.
Und noch eins hinterher: Museumsbahnambiente am 27.05.2012 im Museum Chaulin.
Armin Schwarz

Und hier nun meine Version: Museumsbahnambiente am 27.05.2012 auf der Fahrt nach Chaulin
Und hier nun meine Version: Museumsbahnambiente am 27.05.2012 auf der Fahrt nach Chaulin
Armin Schwarz

Eine CFL 1600 auf der Schwebebrücke in Blonay am 27.05.2012. Der Bewuchs am Pfeiler fehlt noch....
Eine CFL 1600 auf der Schwebebrücke in Blonay am 27.05.2012. Der Bewuchs am Pfeiler fehlt noch....
Armin Schwarz

Abends noch das letzte Rauchopfer: Zwei nette Damen auf der  Oma-Bank  in Gilamont-Vevey am 27.05.2012.
Abends noch das letzte Rauchopfer: Zwei nette Damen auf der "Oma-Bank" in Gilamont-Vevey am 27.05.2012.
Armin Schwarz

4-achiger Kesselwagen der Fa. jura cement am 25.05.2012 abgestellt bei Cressier, aufgenommen aus fahrendem ICN.
4-achiger Kesselwagen der Fa. jura cement am 25.05.2012 abgestellt bei Cressier, aufgenommen aus fahrendem ICN.
Armin Schwarz

SBB Sonderwagen mit Förderband Xas 80 85 9862 103-1 am 25.05.2012 abgestellt in Delémont, aufgenommen aus fahrendem ICN.
SBB Sonderwagen mit Förderband Xas 80 85 9862 103-1 am 25.05.2012 abgestellt in Delémont, aufgenommen aus fahrendem ICN.
Armin Schwarz

Da ist man fast in der Schweiz und dann kommt einem eine Jung-Lok vor die Linse: 335 118-6 am 25.05.2012 schiebt in Freiburg (Breisgau) einen Zug vom Hbf zum Depot. Die Köf III wurde 1973 bei Jung, Jungenthal (bei Kirchen a.d. Sieg) unter der Fabriknummer 14172 gebaut und als 333 118-8 an die DB geliefert. 1989 erfolgte ein Umbau (Ausrüstung mit Funkfernsteuerung) und die Umbezeichnung in 335 118-6.
Da ist man fast in der Schweiz und dann kommt einem eine Jung-Lok vor die Linse: 335 118-6 am 25.05.2012 schiebt in Freiburg (Breisgau) einen Zug vom Hbf zum Depot. Die Köf III wurde 1973 bei Jung, Jungenthal (bei Kirchen a.d. Sieg) unter der Fabriknummer 14172 gebaut und als 333 118-8 an die DB geliefert. 1989 erfolgte ein Umbau (Ausrüstung mit Funkfernsteuerung) und die Umbezeichnung in 335 118-6.
Armin Schwarz

DB Doppelstocksteuerwagen 50 80 80 - 35 301-6 Dbbzfa 761.2, als Steuerwagen der RB nach Offenburg, hier am 25.05.2012 bei der Einfahrt in den Hbf Freiburg im Breisgau.
DB Doppelstocksteuerwagen 50 80 80 - 35 301-6 Dbbzfa 761.2, als Steuerwagen der RB nach Offenburg, hier am 25.05.2012 bei der Einfahrt in den Hbf Freiburg im Breisgau.
Armin Schwarz

Deutschland / Wagen / Personenwagen Steuerwagen

596 1024x747 Px, 03.06.2012

Und das wäre Ihr Preis gewesen.......
Links der Eingang zur Station Ouchy (373 m ü.M.) ist die südliche Endstation der Linie m2 der Métro Lausanne und liegt im Quartier Ouchy am Ufer des Genfersees. Zwischen 1877 und 2006 war Ouchy die Endstation der Zahnradbahn Lausanne-Ouchy. 
Talstation einer Standseil- bzw. einer Zahnradbahn: Anfänglich wurde der Verkehr zwischen dem Industriequartier Flon beziehungsweise dem Bahnhof Lausanne der SBB und dem Hafen in Ouchy von Pferdefuhrwerken abgewickelt, die jedoch den Anforderungen nicht mehr genügten. Aufgrund der grossen Höhenunterschiede standen Verkehrsmittel wie Strassenbahnen ausser Frage, man legte sich schliesslich auf den Bau einer Standseilbahn fest. 1874 wurde für diesen Zweck die Chemin de fer Lausanne-Ouchy gegründet. 1955 wurden die parallel zueinander führenden Standseilbahnen Flon–Ouchy und Flon–Gare CFF zu Zahnradbahnen umgebaut. Mit dieser kam erstmals der Begriff métro auf. Mittlerweile hat sich der Verkehr zwischen Ouchy und dem Lausanner Stadtzentrum in Richtung des Tourismus entwickelt, die CGN lebt beispielsweise fast ausschliesslich von diesem. Auch andere touristische Einrichtungen wie das Olympische Museum haben sich im Einzugsgebiet der Talstation Ouchy niedergelassen. (Quelle: Wikipedia)
Und das wäre Ihr Preis gewesen....... Links der Eingang zur Station Ouchy (373 m ü.M.) ist die südliche Endstation der Linie m2 der Métro Lausanne und liegt im Quartier Ouchy am Ufer des Genfersees. Zwischen 1877 und 2006 war Ouchy die Endstation der Zahnradbahn Lausanne-Ouchy. Talstation einer Standseil- bzw. einer Zahnradbahn: Anfänglich wurde der Verkehr zwischen dem Industriequartier Flon beziehungsweise dem Bahnhof Lausanne der SBB und dem Hafen in Ouchy von Pferdefuhrwerken abgewickelt, die jedoch den Anforderungen nicht mehr genügten. Aufgrund der grossen Höhenunterschiede standen Verkehrsmittel wie Strassenbahnen ausser Frage, man legte sich schliesslich auf den Bau einer Standseilbahn fest. 1874 wurde für diesen Zweck die Chemin de fer Lausanne-Ouchy gegründet. 1955 wurden die parallel zueinander führenden Standseilbahnen Flon–Ouchy und Flon–Gare CFF zu Zahnradbahnen umgebaut. Mit dieser kam erstmals der Begriff métro auf. Mittlerweile hat sich der Verkehr zwischen Ouchy und dem Lausanner Stadtzentrum in Richtung des Tourismus entwickelt, die CGN lebt beispielsweise fast ausschliesslich von diesem. Auch andere touristische Einrichtungen wie das Olympische Museum haben sich im Einzugsgebiet der Talstation Ouchy niedergelassen. (Quelle: Wikipedia)
Armin Schwarz

Re 460 022-7 fährt am 26.05.2012 mit einme IC in den Bahnhof Vevey ein.
Re 460 022-7 fährt am 26.05.2012 mit einme IC in den Bahnhof Vevey ein.
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 460

483 1024x910 Px, 03.06.2012

MVR (ex CEV) 2-achsige Kesselwagen Uhk 41 mir einer offenen Plattform, abgestellt am 26.05.2012 in Vevey.  Der Wagen ist Baujahr 1902, die zul. Geschwindigkeit 45 km/h, der Kessel fast 12.000 l bzw. 10 t , das Leergewicht beträgt 5.960kg. Die Gefahrstoffnummer sagt aus er wird für Dieselkraftstoff, Gasöl oder Heizöl(leicht) verwendet.
MVR (ex CEV) 2-achsige Kesselwagen Uhk 41 mir einer offenen Plattform, abgestellt am 26.05.2012 in Vevey. Der Wagen ist Baujahr 1902, die zul. Geschwindigkeit 45 km/h, der Kessel fast 12.000 l bzw. 10 t , das Leergewicht beträgt 5.960kg. Die Gefahrstoffnummer sagt aus er wird für Dieselkraftstoff, Gasöl oder Heizöl(leicht) verwendet.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus Bt 221 und Gepäcktriebwagen BDeh 2/4 Nr. 74 der MVR (Transports Montreux–Vevey–Riviera) ex CEV (Chemins de fer électriques Veveysans) fährt am 26.05.2012 hinauf von Vevey nach Blonay, hier hurz vor dem Haltepunkt Gilamont. Wir wollen jedoch hinab.
Steuerwagen voraus Bt 221 und Gepäcktriebwagen BDeh 2/4 Nr. 74 der MVR (Transports Montreux–Vevey–Riviera) ex CEV (Chemins de fer électriques Veveysans) fährt am 26.05.2012 hinauf von Vevey nach Blonay, hier hurz vor dem Haltepunkt Gilamont. Wir wollen jedoch hinab.
Armin Schwarz


In den Wäldern des Siegerlandes: Schienenbusgarnitur der FSB - Förderverein Schienenbus e.v. (Menden) auf Sonderfahrt, hier am 02.06.2012 in Neunkirchen-Salchendorf auf dem Gleis (priv.) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) kurz vor der Spitzkehre. Die Garnitur bestand aus Motorwagen 796 802-7 , Beiwagen 996 309-1 und dem Motorwagen 796 690-6.
In den Wäldern des Siegerlandes: Schienenbusgarnitur der FSB - Förderverein Schienenbus e.v. (Menden) auf Sonderfahrt, hier am 02.06.2012 in Neunkirchen-Salchendorf auf dem Gleis (priv.) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) kurz vor der Spitzkehre. Die Garnitur bestand aus Motorwagen 796 802-7 , Beiwagen 996 309-1 und dem Motorwagen 796 690-6.
Armin Schwarz

Noch ist es grün zwischen den Gleisen auf der Hellertatbahn (KBS 462), fragt sich nur wie lange: Ein Unkrautbekämpfungszug (Spritzzug) am 02.06.2012 in Herdorf. Der Zug bestand aus: Diesellok 225 117-8, Wohnwerkstattwagen (60 80 092 3 847-8), Gerätewagen (60 80 092 3 881-7), Spritzwagen (60 80 092 3 019-4), Spritzmittelwagen (60 80 092 4 541-6), 2 Wasserwagen (60 80 092 4 544-0 und  60 80 092 4 545-7) und am Schluß Diesellok 225 029-8
Noch ist es grün zwischen den Gleisen auf der Hellertatbahn (KBS 462), fragt sich nur wie lange: Ein Unkrautbekämpfungszug (Spritzzug) am 02.06.2012 in Herdorf. Der Zug bestand aus: Diesellok 225 117-8, Wohnwerkstattwagen (60 80 092 3 847-8), Gerätewagen (60 80 092 3 881-7), Spritzwagen (60 80 092 3 019-4), Spritzmittelwagen (60 80 092 4 541-6), 2 Wasserwagen (60 80 092 4 544-0 und 60 80 092 4 545-7) und am Schluß Diesellok 225 029-8
Armin Schwarz

Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn, kommt von Betzdorf/Sieg und fährt am 02.06.2012 in den Bahnhof Herdorf ein.
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn, kommt von Betzdorf/Sieg und fährt am 02.06.2012 in den Bahnhof Herdorf ein.
Armin Schwarz

Deutschland / Unternehmen / HellertalBahn

543 767x1024 Px, 02.06.2012

Ein 4-teiliger Flirt (RABe 527) der tpf (Transports publics fribourgeois) auf der Strecke Romont – Bulle, hier am 28.05.2012 kurz vor Planchy. Ein Blick aus dem fahrendem Zug der Strecke Palézieux - Bulle - Montbovon. Ganz viel  Linsenputzer  (Kühe) sind auch im Bild......
Ein 4-teiliger Flirt (RABe 527) der tpf (Transports publics fribourgeois) auf der Strecke Romont – Bulle, hier am 28.05.2012 kurz vor Planchy. Ein Blick aus dem fahrendem Zug der Strecke Palézieux - Bulle - Montbovon. Ganz viel "Linsenputzer" (Kühe) sind auch im Bild......
Armin Schwarz

SBB Reisezentrum im Bshnhof Lausanne, am Schalter 8 heisst es fermé (geschlossen), der freundliche Mann muß gerade noch das Wechselgeld zählen (29.05.2012).
SBB Reisezentrum im Bshnhof Lausanne, am Schalter 8 heisst es fermé (geschlossen), der freundliche Mann muß gerade noch das Wechselgeld zählen (29.05.2012).
Armin Schwarz

Und tschüs, die 52 8134-0 der Eisenbahnfreunde Betzdorf fährt am 06. Mai 2012 von Herdorf, Tender voraus, weiter in Richtung Gießen.
Und tschüs, die 52 8134-0 der Eisenbahnfreunde Betzdorf fährt am 06. Mai 2012 von Herdorf, Tender voraus, weiter in Richtung Gießen.
Armin Schwarz

Deutschland / Strecken / KBS 462 (Hellertalbahn)

524 1024x715 Px, 24.05.2012

Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (Zug-Nr. 90422) Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, fährt am 24.05.2012 vom Bahnhof Herdorf weiter in Richtung Betzdorf(Sieg). Die Zugzielanzeige ist hier falsch.
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 96 (Zug-Nr. 90422) Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, fährt am 24.05.2012 vom Bahnhof Herdorf weiter in Richtung Betzdorf(Sieg). Die Zugzielanzeige ist hier falsch.
Armin Schwarz

Schwerkleinwagen Klv 53 4732-3 der DB Gleisbau am 04.06.2011 abgestellt in Kreuztal. Der Gleiskraftwagen wurde 1978 bei Windhoff unter der Fabriknummer  2310  gebaut.
Schwerkleinwagen Klv 53 4732-3 der DB Gleisbau am 04.06.2011 abgestellt in Kreuztal. Der Gleiskraftwagen wurde 1978 bei Windhoff unter der Fabriknummer 2310 gebaut.
Armin Schwarz


VT 1 (95 80 0301 024-5 D-RSE) der WB (Wiehltalbahn), eingestellt bei der RSE Bonn, (ex. RSE VT 7, ex. SWEG VT 7) steht am 02.06.2011 im Bahnhof Wiehl, nach Dieringhause zur Abfahrt bereitn. Der MAN-Schienenbus wurde 1966 unter der Fabrik-Nr. 151 187 gebaut und an die SWEG geliefert. Er hat 2 MAN D2156 4MxU Motoren á 200 PS.
VT 1 (95 80 0301 024-5 D-RSE) der WB (Wiehltalbahn), eingestellt bei der RSE Bonn, (ex. RSE VT 7, ex. SWEG VT 7) steht am 02.06.2011 im Bahnhof Wiehl, nach Dieringhause zur Abfahrt bereitn. Der MAN-Schienenbus wurde 1966 unter der Fabrik-Nr. 151 187 gebaut und an die SWEG geliefert. Er hat 2 MAN D2156 4MxU Motoren á 200 PS.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.