hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

14493 Bilder
<<  vorherige Seite  573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 nächste Seite  >>
Der Bahnhof Chamby am 27.05.2012, vorne die Gleise der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) und hinten das Gleis der Museumsbahn Blonay–Chamby. Ganz links zwei hellertal.startbilder Fotografen, darum habe ich diesen erhöhten Standpunkt gewählt:-)
Der Bahnhof Chamby am 27.05.2012, vorne die Gleise der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) und hinten das Gleis der Museumsbahn Blonay–Chamby. Ganz links zwei hellertal.startbilder Fotografen, darum habe ich diesen erhöhten Standpunkt gewählt:-)
Armin Schwarz


Da kommt er - Der ex RhB Triebwagen ABe 4/4 I Nr. 35 der Museumsbahn Blonay–Chamby, fährt am 27.05.2012 von Blonay, mit 3 angehängten Wagen (die Originalität etwas trüben) hinauf nach Chamby, hier bei Chaulin. Der Triebwagen wurde 1908 Ursprünglich als BCe 4/4 10 von SIG / Alioth für die Berninabahn gebaut, 1943 übernahm die Rhätischen Bahn (RhB) die Berninabahn und ließ ihn 1949 in den heutigen ABe 4/4I No. 35 umbauen. Der Triebwagen hat eine Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h und Dauerleistung 395 kW.
Da kommt er - Der ex RhB Triebwagen ABe 4/4 I Nr. 35 der Museumsbahn Blonay–Chamby, fährt am 27.05.2012 von Blonay, mit 3 angehängten Wagen (die Originalität etwas trüben) hinauf nach Chamby, hier bei Chaulin. Der Triebwagen wurde 1908 Ursprünglich als BCe 4/4 10 von SIG / Alioth für die Berninabahn gebaut, 1943 übernahm die Rhätischen Bahn (RhB) die Berninabahn und ließ ihn 1949 in den heutigen ABe 4/4I No. 35 umbauen. Der Triebwagen hat eine Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h und Dauerleistung 395 kW.
Armin Schwarz

Da kommt er, mein erster Hamster auf der Siegstrecke - 442 257 und 442 260 (Zwei gekuppelte 4-teilige Talent 2) fahren am 12.06.2012 als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen in den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in ein.
Da kommt er, mein erster Hamster auf der Siegstrecke - 442 257 und 442 260 (Zwei gekuppelte 4-teilige Talent 2) fahren am 12.06.2012 als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen in den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in ein.
Armin Schwarz

Die BLS Am 843 503-4 (MaK 1700 BB) am 27.05.2012 beim Depot in Brig. Die Lok wurde 2006 bei Vossloh in Liel unter der Fabrik-Nr. 5001647 gebaut.
Die BLS Am 843 503-4 (MaK 1700 BB) am 27.05.2012 beim Depot in Brig. Die Lok wurde 2006 bei Vossloh in Liel unter der Fabrik-Nr. 5001647 gebaut.
Armin Schwarz


Wir fahren am 25.05.2012 mit dem ICE in Basel SBB ein, da begegnet uns eine gelbe Tram der BLT.
Wir fahren am 25.05.2012 mit dem ICE in Basel SBB ein, da begegnet uns eine gelbe Tram der BLT.
Armin Schwarz

Elektrische Zweifrequenz-Rangierlok Ee 922 004-7 der SBB am 25.05.2012 in Basel, aufgenommen aus fahrendem ICE. Die Lok wurde 2009  bei Stadler gebaut.
Elektrische Zweifrequenz-Rangierlok Ee 922 004-7 der SBB am 25.05.2012 in Basel, aufgenommen aus fahrendem ICE. Die Lok wurde 2009 bei Stadler gebaut.
Armin Schwarz

Die MGB HGe 4/4 II - 104 Furka (ex SBB 1951) kommt mit Glacier Express 911 aus Richtung Fiesch und fährt in den Bahnhof (-vorplatz) Brig ein. Den Kästen der Lokomotive SBB 1951 und 1952 wurden mit neuen Drehgestellen (System Abt) und Transformatoren (11 kV) zu FO 104 und 105 eingebaut. Die HGe 4/4 II ist eine schmalspurige gemischte Zahnrad- und Adhäsions-Lokomotive.
Die MGB HGe 4/4 II - 104 Furka (ex SBB 1951) kommt mit Glacier Express 911 aus Richtung Fiesch und fährt in den Bahnhof (-vorplatz) Brig ein. Den Kästen der Lokomotive SBB 1951 und 1952 wurden mit neuen Drehgestellen (System Abt) und Transformatoren (11 kV) zu FO 104 und 105 eingebaut. Die HGe 4/4 II ist eine schmalspurige gemischte Zahnrad- und Adhäsions-Lokomotive.
Armin Schwarz

Elektrische Zweifrequenz-Rangierlok (Ee 2/2) Ee 922 011-2 der SBB am 27.05.2012 rangiert in Brig zwischen Depot und Bahnhof. Die Lok wurde 2010  bei Stadler gebaut.
Elektrische Zweifrequenz-Rangierlok (Ee 2/2) Ee 922 011-2 der SBB am 27.05.2012 rangiert in Brig zwischen Depot und Bahnhof. Die Lok wurde 2010 bei Stadler gebaut.
Armin Schwarz

Hier die Antwort warum wir nicht auf der Terrasse zum Sitzen gekommen sind: Wir waren fast im Depot in Brig. Blick auf das Depot beim Bahnhof Brig am 28.05.2012, unteranderem zusehen die BLS Am 843 503-4 (MaK 1700 BB) und links hinter dem Mast ein Rettungszug der SBB.
Hier die Antwort warum wir nicht auf der Terrasse zum Sitzen gekommen sind: Wir waren fast im Depot in Brig. Blick auf das Depot beim Bahnhof Brig am 28.05.2012, unteranderem zusehen die BLS Am 843 503-4 (MaK 1700 BB) und links hinter dem Mast ein Rettungszug der SBB.
Armin Schwarz

Altes Schweizer Formsignal, hier bei der Museumsbahn Blonay–Chamby beim Museum Chaulin am 27.05.2012.
Altes Schweizer Formsignal, hier bei der Museumsbahn Blonay–Chamby beim Museum Chaulin am 27.05.2012.
Armin Schwarz

Schweiz / Bahntechnische Anlagen / Formsignale

594 1024x814 Px, 10.06.2012

212 370-1 der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH, abgestell am 08.06.2012 in Betzdorf (Sieg). Die V 100.2n wurde 1965 bei Deutz unter der Fabrik-Nr. 57770 gebaut und als V 100 2370 an die DB geliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 212 370-1, bei der DB wurde die Lok 2001 ausgemustert. Die Lok hat eine Leistung von 990 kW (1350 PS).
212 370-1 der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH, abgestell am 08.06.2012 in Betzdorf (Sieg). Die V 100.2n wurde 1965 bei Deutz unter der Fabrik-Nr. 57770 gebaut und als V 100 2370 an die DB geliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 212 370-1, bei der DB wurde die Lok 2001 ausgemustert. Die Lok hat eine Leistung von 990 kW (1350 PS).
Armin Schwarz

Schüttgutkippwagen mit elektrohydraulischer Betätigung und vier Radsätzen, Gattung Fans 128 (31 80 6770 408-6) der DB Schenker Rail, abgestellt am 08.06.2012 in Betzdorf (Sieg).  Die Last von maximal 51t kann nach beiden Seiten gekippt werden. Er verfügt über zwei getrennt kippbare Mulden.
Schüttgutkippwagen mit elektrohydraulischer Betätigung und vier Radsätzen, Gattung Fans 128 (31 80 6770 408-6) der DB Schenker Rail, abgestellt am 08.06.2012 in Betzdorf (Sieg). Die Last von maximal 51t kann nach beiden Seiten gekippt werden. Er verfügt über zwei getrennt kippbare Mulden.
Armin Schwarz

Schiebewandwagen mit vier Radsätzen, ohne Trennwandsystem Habbiins 2743 (31 81 2743 256-1) der Rail Cargo Austria, abgestellt am 08.06.2012 in Betzdorf (Sieg).
Schiebewandwagen mit vier Radsätzen, ohne Trennwandsystem Habbiins 2743 (31 81 2743 256-1) der Rail Cargo Austria, abgestellt am 08.06.2012 in Betzdorf (Sieg).
Armin Schwarz

Blick auf die Les Avants–Sonloup (LAS) am 26.05.2012 bei der Bergabfahrt vom Rochers-de-Naye. Die Standseilbahn wurde 1910 eröffnet, hat eine Streckenlänge von 530 Metern dabei überwindet sie eine Höhendifferenz von 180 Metern. Die Talstation Les Avants liegt in unmittelbarer Nähe des 1901 eröffneten gleichnamigen Bahnhof der Montreux-Berner Oberland-Bahn. Die Bahn gehört auch zur Goldenpass Gruppe.
Blick auf die Les Avants–Sonloup (LAS) am 26.05.2012 bei der Bergabfahrt vom Rochers-de-Naye. Die Standseilbahn wurde 1910 eröffnet, hat eine Streckenlänge von 530 Metern dabei überwindet sie eine Höhendifferenz von 180 Metern. Die Talstation Les Avants liegt in unmittelbarer Nähe des 1901 eröffneten gleichnamigen Bahnhof der Montreux-Berner Oberland-Bahn. Die Bahn gehört auch zur Goldenpass Gruppe.
Armin Schwarz

Ein Zug Suchbild: Blick vom Gipfel des Rochers-de-Naye am 26.05.2012. Der Triebwagen Bhe 4/8 303 Villeneuve wartet bereits im Kreuzungsbahnhof Caux und der Triebwagen Bhe 2/4 203 ist auf Talfahrt.
Ein Zug Suchbild: Blick vom Gipfel des Rochers-de-Naye am 26.05.2012. Der Triebwagen Bhe 4/8 303 Villeneuve wartet bereits im Kreuzungsbahnhof Caux und der Triebwagen Bhe 2/4 203 ist auf Talfahrt.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Basel SBB am 12.07.2008
Der Bahnhof Basel SBB am 12.07.2008
Armin Schwarz

Schweiz / Bahnhöfe / Basel SBB

440 1024x768 Px, 07.06.2012

Alter Standseilbahnwagen der Standseilbahn Territet–Glion, ausgestellt in der Talstation Territet am 26.05.2012. Diese Wagen waren bis in die 1970er Jahre in Betrieb, bis dahin war die Standseilbahn eine  Wasserballastbahn.
Alter Standseilbahnwagen der Standseilbahn Territet–Glion, ausgestellt in der Talstation Territet am 26.05.2012. Diese Wagen waren bis in die 1970er Jahre in Betrieb, bis dahin war die Standseilbahn eine Wasserballastbahn.
Armin Schwarz

Schweiz / Standseilbahnen / Territet–Glion (TG)

364 1024x683 Px, 07.06.2012

Zwei gekuppelte RegioSprinter der Rurtalbahn fahren am 25.05.2012 vom Hbf Freiburg(Breisgau) in Richtung Münstertal (Schwarzwald). Ungewöhnlich ist hier RegioSprinter der Rurtalbahn (aus Düren in Nordrhein-Westfalen) soweit im Süden der Repubilk anzutreffen.  SWEG (Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft) hat sie von der Rurtalbahn angemietet.
Zwei gekuppelte RegioSprinter der Rurtalbahn fahren am 25.05.2012 vom Hbf Freiburg(Breisgau) in Richtung Münstertal (Schwarzwald). Ungewöhnlich ist hier RegioSprinter der Rurtalbahn (aus Düren in Nordrhein-Westfalen) soweit im Süden der Repubilk anzutreffen. SWEG (Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft) hat sie von der Rurtalbahn angemietet.
Armin Schwarz

Da fixiert man sich doch lieber auf die Bügelfalte als auf den ICE. Die 110 406-6 am 25.05.2012 im  im Hbf Frankfurt/Main.
Da fixiert man sich doch lieber auf die Bügelfalte als auf den ICE. Die 110 406-6 am 25.05.2012 im im Hbf Frankfurt/Main.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

512 1024x696 Px, 06.06.2012

Eine Bügelfalte (110 406-6) am 25.05.2012 im  im Hbf Frankfurt/Main. Diese Lok wurde 1966 bei Krauss-Maffei unter der Fabrik-Nr 19181 gebaut.
Eine Bügelfalte (110 406-6) am 25.05.2012 im im Hbf Frankfurt/Main. Diese Lok wurde 1966 bei Krauss-Maffei unter der Fabrik-Nr 19181 gebaut.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

543 741x1024 Px, 06.06.2012

Das Hauptportal (Mittelstück) vom Hauptbahnhof Frankfurt am Main am 25.05.2012. Das Mittelstück im Neorenaissance Stil, ist noch aus dem Eröffnungsjahr von 1888.
Das Hauptportal (Mittelstück) vom Hauptbahnhof Frankfurt am Main am 25.05.2012. Das Mittelstück im Neorenaissance Stil, ist noch aus dem Eröffnungsjahr von 1888.
Armin Schwarz

218 429-9 mit Nahverkehrszug steht am 25.05.2012 im Hbf Frankfurt/Main bereit.  
Die V160 wurde 1978 bei Krupp unter Fabriknummer 5395 gebaut.
218 429-9 mit Nahverkehrszug steht am 25.05.2012 im Hbf Frankfurt/Main bereit. Die V160 wurde 1978 bei Krupp unter Fabriknummer 5395 gebaut.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

544 1024x868 Px, 06.06.2012


Die Ae 610 420-2   Appenzell A. RH.  (Ae 6/6  11420) der SBB Cargo am 25.05.2012 in Neuchâtel (Neuenburg), aufgenommen aus fahrendem ICN. Tech. Daten der Ae 6/6: Achsfolge Co'Co'; Leistung 4’300 kW (5’830 PS); Höchstgeschwindigkeit: 125km/h.
Die Ae 610 420-2 "Appenzell A. RH." (Ae 6/6 11420) der SBB Cargo am 25.05.2012 in Neuchâtel (Neuenburg), aufgenommen aus fahrendem ICN. Tech. Daten der Ae 6/6: Achsfolge Co'Co'; Leistung 4’300 kW (5’830 PS); Höchstgeschwindigkeit: 125km/h.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.