hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

13909 Bilder
<<  vorherige Seite  533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 nächste Seite  >>
Und hier von Vorne (aus einem Zug) - Die ex +GF+ (Georg Fischer AG, Schaffhausen) Werklokomotive Ge 4/4 75, am 27.05.2012 im Museum Chaulin (der Museumsbahn Blonay–Chamby).
Und hier von Vorne (aus einem Zug) - Die ex +GF+ (Georg Fischer AG, Schaffhausen) Werklokomotive Ge 4/4 75, am 27.05.2012 im Museum Chaulin (der Museumsbahn Blonay–Chamby).
Armin Schwarz

Neue Version (Dank an Stefan)- Und hier noch als Nachschuß - Die Betzdorfer 52 8134-0 duchfährt am 02.12.2012 Herdorf, hier kurz vor den Stellwerk Herdorf Ost (HO). Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf. Mehr als diese Nachschuß war nicht möglich, danach standen wir nur noch im Rauch und die Kamera und wir konnten nichts mehr sehen.
Neue Version (Dank an Stefan)- Und hier noch als Nachschuß - Die Betzdorfer 52 8134-0 duchfährt am 02.12.2012 Herdorf, hier kurz vor den Stellwerk Herdorf Ost (HO). Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf. Mehr als diese Nachschuß war nicht möglich, danach standen wir nur noch im Rauch und die Kamera und wir konnten nichts mehr sehen.
Armin Schwarz


Hier entsteht das Fundament für einen Funkmast beim Haltepunkt Herdorf-Königstollen: Hier lädt am 27.11.2012 nachts um 2:33 Uhr der Liebherr A 900 C ZW Li / 1031 Zweiwegebagger (Kleinwagen-Nr. 99 80 9903 062-4) ein Liebherr-Mietbagger  mit einem angehängten Kleinwagenanhänger Kla 03 Schotter ab.
Hier entsteht das Fundament für einen Funkmast beim Haltepunkt Herdorf-Königstollen: Hier lädt am 27.11.2012 nachts um 2:33 Uhr der Liebherr A 900 C ZW Li / 1031 Zweiwegebagger (Kleinwagen-Nr. 99 80 9903 062-4) ein Liebherr-Mietbagger mit einem angehängten Kleinwagenanhänger Kla 03 Schotter ab.
Armin Schwarz

Mit mächtiger Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 am 02.12.2012 Herdorf, hier beim Bahnhof. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf.
Mit mächtiger Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 am 02.12.2012 Herdorf, hier beim Bahnhof. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf.
Armin Schwarz

Eine Spanierin in der Schweiz - Die 1.000 mm G 3/5 Tenderlokomotive N° 23 der ursprünglichen Lokalbahn von Olot nach Girona (Tren d’Olot), in Katalonien (Spanien). Die Lok wurde 1926 bei La Maquinista Terrestre y Marítima in Barcelona gebaut. 
Die 56 km lange Bahnstrecke war 1892 bis 1969 in Betrieb, und ist heute wohl ein Bahntrassenradweg.
Die Lok wurde von der Museumsbahn Blonay–Chamby gerettet, hier am 27.05.2012 im Museum Chaulin.
Sie hat ein Gewicht von 31 t, eine Leistung von 350 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 35 km/h.
Eine Spanierin in der Schweiz - Die 1.000 mm G 3/5 Tenderlokomotive N° 23 der ursprünglichen Lokalbahn von Olot nach Girona (Tren d’Olot), in Katalonien (Spanien). Die Lok wurde 1926 bei La Maquinista Terrestre y Marítima in Barcelona gebaut. Die 56 km lange Bahnstrecke war 1892 bis 1969 in Betrieb, und ist heute wohl ein Bahntrassenradweg. Die Lok wurde von der Museumsbahn Blonay–Chamby gerettet, hier am 27.05.2012 im Museum Chaulin. Sie hat ein Gewicht von 31 t, eine Leistung von 350 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 35 km/h.
Armin Schwarz

Re 460 019-3  Terre Sainte  fährt am 26.05.2012 mit einme IR vom Bahnhof Vevey weiter in Richtung Lausanne.
Re 460 019-3 "Terre Sainte" fährt am 26.05.2012 mit einme IR vom Bahnhof Vevey weiter in Richtung Lausanne.
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 460

510 1024x788 Px, 01.12.2012

Zwei gekuppelte ICE 3 (403 553-1 und 403 527-5   Siegen ) stehen für unsere Heimreise am 29.05.2012 in Basel SBB bereit. 

Im Gegensatz zu den Schwesterbaureihen 406 und 407 ist sie nur einsystemfähig und verkehrt daher nur in Deutschland sowie zum benachbarten Bahnhof Basel SBB. 
Die Länge eines Triebzuges ist über Kupplung 200,84 m, somit stehen hier über 400 Zug. 
Ein Triebzug hat eine Dauerleitung von 8000 kW, die über 16 Fahrmotoren auf die Schiene gebracht werden, Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 330 km/h. Die Achsformel ist Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'.
Zwei gekuppelte ICE 3 (403 553-1 und 403 527-5 "Siegen") stehen für unsere Heimreise am 29.05.2012 in Basel SBB bereit. Im Gegensatz zu den Schwesterbaureihen 406 und 407 ist sie nur einsystemfähig und verkehrt daher nur in Deutschland sowie zum benachbarten Bahnhof Basel SBB. Die Länge eines Triebzuges ist über Kupplung 200,84 m, somit stehen hier über 400 Zug. Ein Triebzug hat eine Dauerleitung von 8000 kW, die über 16 Fahrmotoren auf die Schiene gebracht werden, Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 330 km/h. Die Achsformel ist Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2' +2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'.
Armin Schwarz

In Betzdorf/Sieg am 16.09.2012 abgestellt – 
Vorne: Die 211 051 -8 der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH (Frechen), ex DB V 100 1051.
Die V 100. 10 wurde 1962 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000069 gebaut und als V 100 1051 an die DB geliefert, 1968 erfolgte die Umbezeichnung in 211 051 -8 bis sie dann 2001 bei der DB ausgemustert wurde. Über ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal wurde sie 2002 /2003 an die EfW verkauft. Die Lok hat die NVR-Nummer 92 80 1211 051-8 D-EFW.

Hinten: Die northrail MaK G 1206 (275 804-3), vermietet an die HGB Hessische Güterbahn (Buseck).Die Lok wurde 1999 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001013 gebaut und an Vossloh Schienenfahrzeugtechnik (Einsatz als Mietlok) geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 92 80 1275 804-3 D-NTS, sowie die EBA-Nummer EBA 00B01 A004
In Betzdorf/Sieg am 16.09.2012 abgestellt – Vorne: Die 211 051 -8 der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH (Frechen), ex DB V 100 1051. Die V 100. 10 wurde 1962 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000069 gebaut und als V 100 1051 an die DB geliefert, 1968 erfolgte die Umbezeichnung in 211 051 -8 bis sie dann 2001 bei der DB ausgemustert wurde. Über ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal wurde sie 2002 /2003 an die EfW verkauft. Die Lok hat die NVR-Nummer 92 80 1211 051-8 D-EFW. Hinten: Die northrail MaK G 1206 (275 804-3), vermietet an die HGB Hessische Güterbahn (Buseck).Die Lok wurde 1999 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001013 gebaut und an Vossloh Schienenfahrzeugtechnik (Einsatz als Mietlok) geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 92 80 1275 804-3 D-NTS, sowie die EBA-Nummer EBA 00B01 A004
Armin Schwarz

Ein Gleiskraftwagen SKL 26 LK der ESG - Eisenbahn Service Gesellschaft mbH (Vaihingen/Enz) steht am 29.05.2012 kurz vor dem Hbf Mannheim, aufgenommen aus einem einfahrendem ICE.
Ein Gleiskraftwagen SKL 26 LK der ESG - Eisenbahn Service Gesellschaft mbH (Vaihingen/Enz) steht am 29.05.2012 kurz vor dem Hbf Mannheim, aufgenommen aus einem einfahrendem ICE.
Armin Schwarz

Dreiteiliger BLS NINA 12 (RABe 525 012) angestellt am 28.05.2012 im Bahnhof  Spiez. 

Der NINA (Niederflur-Nahverkehrs-Zug) ist 47,7 m lang, hat ein Gewicht von 79 t, eine Leistung von 1.000 kW bringt ihn auf eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.

Die NINA wurde von Vevey Technologies zusammen mit Bombardier-Talbot, Aachen entwickelt und im Werk Villeneuve (VD), zwischen 1998 bis 2005, gebaut. Das Niederflurkonzept und die Drehgestelltechnik stammen weitgehend vom Triebzug Talent 1. Die Drehgestelle weisen eine fast gleiche Konstruktion auf, die lediglich für die NINA angepasst wurde.
Dreiteiliger BLS NINA 12 (RABe 525 012) angestellt am 28.05.2012 im Bahnhof Spiez. Der NINA (Niederflur-Nahverkehrs-Zug) ist 47,7 m lang, hat ein Gewicht von 79 t, eine Leistung von 1.000 kW bringt ihn auf eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Die NINA wurde von Vevey Technologies zusammen mit Bombardier-Talbot, Aachen entwickelt und im Werk Villeneuve (VD), zwischen 1998 bis 2005, gebaut. Das Niederflurkonzept und die Drehgestelltechnik stammen weitgehend vom Triebzug Talent 1. Die Drehgestelle weisen eine fast gleiche Konstruktion auf, die lediglich für die NINA angepasst wurde.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Material-, Förder- und Siloeinheiten MFS 38-D (teilweise auch BSW 2000 (Bunker-Schüttgut-Wagen) genannt) der Hering Bau, Burbach, Nr.  (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 19 22 583 57-2), abgestellt am 25.11.2012 in Betzdorf/Sieg. 
Die MFS 38 D sind nur als Durchlader einsetzbar, da das Übergabeband nicht schwenkbar ist, somit keine Entladung zum Nachbargleis möglich, sondern nur auf Gleismitte.
Die MSF 38 haben ein Fassungsvermögen 38 m³, ein Eigengewicht von 38,5 t, die Länge über Puffer ist 20.000 mm, Motorleistung 94 kW, Fahrgeschwindigkeit gezogen max. 100 km/h, Achsanzahl 4 (2 Drehgestelle mit je 2 Achsen).
Plasser & Theurer Material-, Förder- und Siloeinheiten MFS 38-D (teilweise auch BSW 2000 (Bunker-Schüttgut-Wagen) genannt) der Hering Bau, Burbach, Nr. (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 19 22 583 57-2), abgestellt am 25.11.2012 in Betzdorf/Sieg. Die MFS 38 D sind nur als Durchlader einsetzbar, da das Übergabeband nicht schwenkbar ist, somit keine Entladung zum Nachbargleis möglich, sondern nur auf Gleismitte. Die MSF 38 haben ein Fassungsvermögen 38 m³, ein Eigengewicht von 38,5 t, die Länge über Puffer ist 20.000 mm, Motorleistung 94 kW, Fahrgeschwindigkeit gezogen max. 100 km/h, Achsanzahl 4 (2 Drehgestelle mit je 2 Achsen).
Armin Schwarz

Die Weiche ist gestellt, der Zug kann kommen. 
Hier am 27.05.2012 beim Museums-Areal der Museumsbahn Blonay-Chamby (BC) in Chaulin.
Die Weiche ist gestellt, der Zug kann kommen. Hier am 27.05.2012 beim Museums-Areal der Museumsbahn Blonay-Chamby (BC) in Chaulin.
Armin Schwarz

Die ehemalige Tenderlokomotive DB 99 193, eine württ. Ts 5 (spätere BR 99.19) die heute der Museumsbahn Blonay–Chamby gehört, hier am 27.05.2012 im Museum Chaulin. Die Baureihenbezeichnung in der Schweiz ist G 5/5 

Um den gestiegenen Anforderungen gerecht werden zu können, wurde von der Deutsche Reichsbahn für die einzige meterspurige Schmalspurbahn der ehemaligen Königlich Württembergischen Staatsbahn, die im Nordschwarzwald 15,11 Kilometer lange Schmalspurbahn Nagold–Altensteig  (im Volksmund Altensteigerle genannt),  eine neue Lokomotivgattung beschafft. Vier fünfachsige Heißdampflokomotive der Gattung Ts5 wurde von der Maschinenfabrik Esslingen 1927 geliefert und lehnt sich in ihrer Konstruktion sehr stark an die Nachbauserie der sächsischen 750 mm Gattung VIk an. Die Loks gehörten zum BW Freudenstadt welches dem BD Stuttgart unterstand.

Die Schmalspurbahn Nagold–Altensteig wurde 1967 eingestellt, nach dem Streckenabbau stand die Lok noch einige Jahre in Nagold und wurde dann 1969 zur Museumsbahn Blonay-Chamby an den Genfer See verkauft. Hier wurde die Maschine wieder betriebsfähig aufgearbeitet und zog einige Jahre die Museumszüge. Zurzeit ist die Maschine nach Ablauf der Untersuchungsfristen abgestellt. 

Technische Daten:
Spurweite 1000 mm > gebaute Stückzahl 4 (99 191 bis 99 194) > Bauart E-h2t > Gattung K55.9 > Länge über Puffer 8.436 mm > Leergewicht 33,6 t > Dienstgewicht 43,5 t > Höchstgeschwindigkeit 30 km/h > Vorräte: Wasser 4,6m³ und Kohle 2 t.
Die ehemalige Tenderlokomotive DB 99 193, eine württ. Ts 5 (spätere BR 99.19) die heute der Museumsbahn Blonay–Chamby gehört, hier am 27.05.2012 im Museum Chaulin. Die Baureihenbezeichnung in der Schweiz ist G 5/5 Um den gestiegenen Anforderungen gerecht werden zu können, wurde von der Deutsche Reichsbahn für die einzige meterspurige Schmalspurbahn der ehemaligen Königlich Württembergischen Staatsbahn, die im Nordschwarzwald 15,11 Kilometer lange Schmalspurbahn Nagold–Altensteig (im Volksmund Altensteigerle genannt), eine neue Lokomotivgattung beschafft. Vier fünfachsige Heißdampflokomotive der Gattung Ts5 wurde von der Maschinenfabrik Esslingen 1927 geliefert und lehnt sich in ihrer Konstruktion sehr stark an die Nachbauserie der sächsischen 750 mm Gattung VIk an. Die Loks gehörten zum BW Freudenstadt welches dem BD Stuttgart unterstand. Die Schmalspurbahn Nagold–Altensteig wurde 1967 eingestellt, nach dem Streckenabbau stand die Lok noch einige Jahre in Nagold und wurde dann 1969 zur Museumsbahn Blonay-Chamby an den Genfer See verkauft. Hier wurde die Maschine wieder betriebsfähig aufgearbeitet und zog einige Jahre die Museumszüge. Zurzeit ist die Maschine nach Ablauf der Untersuchungsfristen abgestellt. Technische Daten: Spurweite 1000 mm > gebaute Stückzahl 4 (99 191 bis 99 194) > Bauart E-h2t > Gattung K55.9 > Länge über Puffer 8.436 mm > Leergewicht 33,6 t > Dienstgewicht 43,5 t > Höchstgeschwindigkeit 30 km/h > Vorräte: Wasser 4,6m³ und Kohle 2 t.
Armin Schwarz

Und nun noch von vorne - Die ehemalige Tenderlokomotive DB 99 193, eine württ. Ts 5 (spätere BR 99.19) die heute der Museumsbahn Blonay–Chamby gehört, hier am 27.05.2012 im Museum Chaulin.
Und nun noch von vorne - Die ehemalige Tenderlokomotive DB 99 193, eine württ. Ts 5 (spätere BR 99.19) die heute der Museumsbahn Blonay–Chamby gehört, hier am 27.05.2012 im Museum Chaulin.
Armin Schwarz

Dieser schmalspurige zweiachsige Gedeckte Güterwagen K 111 dient heute wohl nur noch als Schmieröllager der Museumsbahn Blonay–Chamby, er steht gegenüber der Bekohlungsanlage des Museums in Chaulin (27.05.2012). Er wurde 1886 Baume & Merpent für die Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix (YSteC), eine schmalspurige Privatbahn im Kanton Waadt, gebaut.
Dieser schmalspurige zweiachsige Gedeckte Güterwagen K 111 dient heute wohl nur noch als Schmieröllager der Museumsbahn Blonay–Chamby, er steht gegenüber der Bekohlungsanlage des Museums in Chaulin (27.05.2012). Er wurde 1886 Baume & Merpent für die Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix (YSteC), eine schmalspurige Privatbahn im Kanton Waadt, gebaut.
Armin Schwarz

Selbstfahrende Dampfschneeschleuder R 1052 (ex Berninabahn R 1052, ex RhB R 14, ex RhB  Xrot d 9214), der Museumsbahn Blonay-Chamby,hier am 27.05.2012 auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin.

Die Schneeschleuder wurde 1912 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) als R 1052 für die Berninabahn gebaut,  1944 umbezeichnet in RhB R 14, 1954 umnummeriert in Xrot d 9214 (Die Bezeichnung Xrot d setzt sich zusammen aus: X = Dienstfahrzeug, rot = rotierend, d = dampfgetrieben.) , 1990 an DFB, 1996 von der DFB im Tausch gegen die ehemalige RhB R 12 übernommen. 

Dieses Fahrzeug wie auch das heute noch bei der RhB betriebsfähige Schwesterfahrzeug  Xrot d  9213 (ex BB R 1051) sind dampfgetriebene Schneeschleudern mit eigenem Antrieb die für die Berninabahn (BB) gebaut wurden, die seit 1944 zur Rhätischen Bahn gehört. Im Gegensatz zu den bisher gebauten Fahrzeugen, auch der zwei Dampfschleudern der RhB-Stammstrecke, handelt es sich bei den beiden Bernina-Schleudern um selbstfahrende Fahrzeuge. Die Berninabahn entschied sich hierzu, weil in den engen Kurven nicht mit genügend hoher Kraft geschoben werden konnte und die Bahn selbst keine Fahrdraht-unabhängigen Triebfahrzeuge besaß. Die Schleudern wurden dennoch normalerweise mit Schiebetriebfahrzeugen eingesetzt, damit die gesamte Kesselleistung für die Dampfmaschine des Schleuderrades zur Verfügung stand.

Die Achsformel ist C'C', das Fahrzeug verfügen nach Bauart Meyer über zwei dreiachsige Triebdrehgestelle die durch vier Zylinder angetrieben werden, diese befinden sich unten mittig zwischen den Triebgestellen, darüber befindet sich der Antrieb für die Schneeschleuder, die von zwei weiteren Zylindern angetrieben wird. Der Durchmesser des Schleuderrads beträgt 2,5m, welches mit bis zu 170 Upm dreht und so bis zu drei Meter hohe Schneemassen beseitigen kann.
Gekuppelt ist die Schneeschleuder mit einem zweiachsigen Tender.
Selbstfahrende Dampfschneeschleuder R 1052 (ex Berninabahn R 1052, ex RhB R 14, ex RhB Xrot d 9214), der Museumsbahn Blonay-Chamby,hier am 27.05.2012 auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin. Die Schneeschleuder wurde 1912 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) als R 1052 für die Berninabahn gebaut, 1944 umbezeichnet in RhB R 14, 1954 umnummeriert in Xrot d 9214 (Die Bezeichnung Xrot d setzt sich zusammen aus: X = Dienstfahrzeug, rot = rotierend, d = dampfgetrieben.) , 1990 an DFB, 1996 von der DFB im Tausch gegen die ehemalige RhB R 12 übernommen. Dieses Fahrzeug wie auch das heute noch bei der RhB betriebsfähige Schwesterfahrzeug Xrot d 9213 (ex BB R 1051) sind dampfgetriebene Schneeschleudern mit eigenem Antrieb die für die Berninabahn (BB) gebaut wurden, die seit 1944 zur Rhätischen Bahn gehört. Im Gegensatz zu den bisher gebauten Fahrzeugen, auch der zwei Dampfschleudern der RhB-Stammstrecke, handelt es sich bei den beiden Bernina-Schleudern um selbstfahrende Fahrzeuge. Die Berninabahn entschied sich hierzu, weil in den engen Kurven nicht mit genügend hoher Kraft geschoben werden konnte und die Bahn selbst keine Fahrdraht-unabhängigen Triebfahrzeuge besaß. Die Schleudern wurden dennoch normalerweise mit Schiebetriebfahrzeugen eingesetzt, damit die gesamte Kesselleistung für die Dampfmaschine des Schleuderrades zur Verfügung stand. Die Achsformel ist C'C', das Fahrzeug verfügen nach Bauart Meyer über zwei dreiachsige Triebdrehgestelle die durch vier Zylinder angetrieben werden, diese befinden sich unten mittig zwischen den Triebgestellen, darüber befindet sich der Antrieb für die Schneeschleuder, die von zwei weiteren Zylindern angetrieben wird. Der Durchmesser des Schleuderrads beträgt 2,5m, welches mit bis zu 170 Upm dreht und so bis zu drei Meter hohe Schneemassen beseitigen kann. Gekuppelt ist die Schneeschleuder mit einem zweiachsigen Tender.
Armin Schwarz

Triebwagen Ce 2/3 ex 28 der TL (Transports publics de la région lausannoise (deutsch Öffentliche Transporte der Region Lausanne)), ex Genève Veyrier 23, BVB 18, dahinter mit dem Steuerwagen Nr. 57 ex BVB (Bex–Villars–Bretaye) kommen von Blonay hoch, hier am 27.05.2012 bei Chaulin. 

Der Triebwagen Ce 2/3 wurde ursprünglich 1913 als Zweiachser für die Genève Veyrier als Nr. 23 von SWS und SAAS gebaut. Bereits 1919 ging er an die TL. Die Werkstätte der TL baute ihn1948 um, die Aufbauten wurden modernisiert und der Wagen bekam eine zusätzliche Mittelachse um die Antriebsachsen beim Durchfahren von Kurven zu führen. Der Verschleiß wurde somit stark reduziert und der Komfort stark verbessert. 1963 wurde die Jorat-Linie stillgelegt und der Triebwagen, sowie ein weiterer, gingen an die BVB. Der ex TL Ce 2/3 – 28 wurde 1976 an die Blonay-Chamby verkauft und ist eines der letzten Überbleibsel der Lausanner Straßenbahnen.

Der 8,83 m lange und 5 t schwere 2-achsige Beiwagen wurde 1930 von SIG für die VMCV (Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve) gebaut. Nach der kompletten Einstellung der Straßenbahn 1958 (Umstellung auf den Trolleybus Vevey–Villeneuve) wurde der Beiwagen an die BVB verkauft. Lange Zeit war der Beiwagen als Leihgabe bei den TPC, Bahnstrecke Bex–Villars–Bretaye, bis er 2011 als BVB C2 57 zur Museumsbahn zurückgekehrte, seit 2013 ist er nun wieder in den ursprünglichen VMCV C2 57 umbezeichnet. Nun fährt er nicht an der Waadtländer Riviera, sondern etwas oberhalb.

TECHNISCHE DATEN des Ce 2/3 – 28
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: A 1 A
Länge über Puffer: 11.030 mm
Achsabstand: 2 x 2.100 mm (4.200 mm)
Dienstgewicht: 15.8  t
Treibraddurchmesser: 880 mm (Laufrad ist wesentlich kleiner)
Höchstgeschwindigkeit.:  55 km/h
Leistung: 2 x 88 kW = 176 kW
Getriebeübersetzung: 1:5,93
Spannung: 900 V DC
Triebwagen Ce 2/3 ex 28 der TL (Transports publics de la région lausannoise (deutsch Öffentliche Transporte der Region Lausanne)), ex Genève Veyrier 23, BVB 18, dahinter mit dem Steuerwagen Nr. 57 ex BVB (Bex–Villars–Bretaye) kommen von Blonay hoch, hier am 27.05.2012 bei Chaulin. Der Triebwagen Ce 2/3 wurde ursprünglich 1913 als Zweiachser für die Genève Veyrier als Nr. 23 von SWS und SAAS gebaut. Bereits 1919 ging er an die TL. Die Werkstätte der TL baute ihn1948 um, die Aufbauten wurden modernisiert und der Wagen bekam eine zusätzliche Mittelachse um die Antriebsachsen beim Durchfahren von Kurven zu führen. Der Verschleiß wurde somit stark reduziert und der Komfort stark verbessert. 1963 wurde die Jorat-Linie stillgelegt und der Triebwagen, sowie ein weiterer, gingen an die BVB. Der ex TL Ce 2/3 – 28 wurde 1976 an die Blonay-Chamby verkauft und ist eines der letzten Überbleibsel der Lausanner Straßenbahnen. Der 8,83 m lange und 5 t schwere 2-achsige Beiwagen wurde 1930 von SIG für die VMCV (Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve) gebaut. Nach der kompletten Einstellung der Straßenbahn 1958 (Umstellung auf den Trolleybus Vevey–Villeneuve) wurde der Beiwagen an die BVB verkauft. Lange Zeit war der Beiwagen als Leihgabe bei den TPC, Bahnstrecke Bex–Villars–Bretaye, bis er 2011 als BVB C2 57 zur Museumsbahn zurückgekehrte, seit 2013 ist er nun wieder in den ursprünglichen VMCV C2 57 umbezeichnet. Nun fährt er nicht an der Waadtländer Riviera, sondern etwas oberhalb. TECHNISCHE DATEN des Ce 2/3 – 28 Spurweite: 1.000 mm Achsformel: A 1 A Länge über Puffer: 11.030 mm Achsabstand: 2 x 2.100 mm (4.200 mm) Dienstgewicht: 15.8 t Treibraddurchmesser: 880 mm (Laufrad ist wesentlich kleiner) Höchstgeschwindigkeit.: 55 km/h Leistung: 2 x 88 kW = 176 kW Getriebeübersetzung: 1:5,93 Spannung: 900 V DC
Armin Schwarz

151 074-2 der DB Schnker Rail zieht einen Ganzzug mit geschlossenen Schüttgutwagen am 28.07.2012 durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
151 074-2 der DB Schnker Rail zieht einen Ganzzug mit geschlossenen Schüttgutwagen am 28.07.2012 durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Armin Schwarz

111 096-4 schiebt den RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen am 22.07.2012 vom Bahnhof Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln.
111 096-4 schiebt den RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen am 22.07.2012 vom Bahnhof Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 111

443 1024x756 Px, 24.11.2012

Dieseltriebzug 628 677-7 / 928 677-4 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) verlässt am 22.07.2012 den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Daaden.
Dieseltriebzug 628 677-7 / 928 677-4 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) verlässt am 22.07.2012 den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Daaden.
Armin Schwarz

111 080-8 zieht am 22.07.2012 den RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen in den Bahnhof Betzdorf/Sieg (Schublok war hier 111 014-7).
111 080-8 zieht am 22.07.2012 den RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen in den Bahnhof Betzdorf/Sieg (Schublok war hier 111 014-7).
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 111

461 1024x746 Px, 24.11.2012

Schiebewandwagen mit vier Radsätzen, ohne Trennwandsystem, Gattung Habbiins, eingestellt als 31 81 2743 483-1 A-ÖBB, der Rail Cargo Austria abgestellt am 22.07.2012 in Betzdorf/Sieg.
Diese großräumigen Wagen sind mit Schiebewänden ausgerüstet, die von einer Person bewegt werden können. Im geöffneten Zustand ist der Zugang zur halben Ladefläche von beiden Seiten möglich. Das Be- und Entladen mit Gabelstaplern ist damit sowohl von einer Rampe als auch von ebener Erde möglich.

Techn. Daten: Länge über Puffer 23,35 m > Eigengewicht 27,5t >  Ladefläche 62,5m² (Platz für 63 EUR-Paletten)
Schiebewandwagen mit vier Radsätzen, ohne Trennwandsystem, Gattung Habbiins, eingestellt als 31 81 2743 483-1 A-ÖBB, der Rail Cargo Austria abgestellt am 22.07.2012 in Betzdorf/Sieg. Diese großräumigen Wagen sind mit Schiebewänden ausgerüstet, die von einer Person bewegt werden können. Im geöffneten Zustand ist der Zugang zur halben Ladefläche von beiden Seiten möglich. Das Be- und Entladen mit Gabelstaplern ist damit sowohl von einer Rampe als auch von ebener Erde möglich. Techn. Daten: Länge über Puffer 23,35 m > Eigengewicht 27,5t > Ladefläche 62,5m² (Platz für 63 EUR-Paletten)
Armin Schwarz

Ein 5-teiliger Flirt 429 046 / 546 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 (Main-Sieg-Express) Frankfurt - Gießen - Siegen fährt am 21.07.2012 in den Hbf Siegen ein.
Ein 5-teiliger Flirt 429 046 / 546 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 (Main-Sieg-Express) Frankfurt - Gießen - Siegen fährt am 21.07.2012 in den Hbf Siegen ein.
Armin Schwarz

Ein GAF der DB Netz AG fährt am 19.07.2012 durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.
Ein GAF der DB Netz AG fährt am 19.07.2012 durch den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.