hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36945 Bilder
<<  vorherige Seite  16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 nächste Seite  >>
Die „Emil Zátopek Lokomotive“ Škoda 109 E3 ist für mich nicht gerade eine schöne Lok auf Deutschen Gleisen. Die DB 102 004 (91 80 6102 006-4 D-DB) der DB Regio Bayern steht am 13 Januar 2025, mit dem RE 1 - MNX - München-Nürnberg-Express in Form der Škoda Wendezug-Garnitur „Molly“ (Škoda Push-Pull), im Hauptbahnhof München zur Abfahrt bereit. 

Die Lok „Emil Zátopek Lokomotive“ vom Typ Škoda 109 E3 wurde 2016 von der Škoda Transportation a.s. in Plzeň (Pilsen) unter der Fabriknummer 9994 gebaut und an die DB Regio AG - Region Bayern für den München-Nürnberg-Express geliefert. Auch die Doppelstock-Wagengarnitur wurde von Škoda gebaut. 

Die sechs von der DB Regio Bayern bestellten Lokomotiven sind für den München-Nürnberg-Express, wo sie zusammen mit, auch von Škoda, neugebauten Doppelstockwendezügen (Push-Pull-Einheiten) zum Einsatz kommen.
Die „Emil Zátopek Lokomotive“ Škoda 109 E3 ist für mich nicht gerade eine schöne Lok auf Deutschen Gleisen. Die DB 102 004 (91 80 6102 006-4 D-DB) der DB Regio Bayern steht am 13 Januar 2025, mit dem RE 1 - MNX - München-Nürnberg-Express in Form der Škoda Wendezug-Garnitur „Molly“ (Škoda Push-Pull), im Hauptbahnhof München zur Abfahrt bereit. Die Lok „Emil Zátopek Lokomotive“ vom Typ Škoda 109 E3 wurde 2016 von der Škoda Transportation a.s. in Plzeň (Pilsen) unter der Fabriknummer 9994 gebaut und an die DB Regio AG - Region Bayern für den München-Nürnberg-Express geliefert. Auch die Doppelstock-Wagengarnitur wurde von Škoda gebaut. Die sechs von der DB Regio Bayern bestellten Lokomotiven sind für den München-Nürnberg-Express, wo sie zusammen mit, auch von Škoda, neugebauten Doppelstockwendezügen (Push-Pull-Einheiten) zum Einsatz kommen.
Armin Schwarz

Die „Emil Zátopek Lokomotive“ Škoda 109 E3 ist für mich nicht gerade eine schöne Lok auf Deutschen Gleisen. Die DB 102 004 (91 80 6102 006-4 D-DB) der DB Regio Bayern steht am 13 Januar 2025, mit dem RE 1 - MNX - München-Nürnberg-Express in Form der Škoda Wendezug-Garnitur „Molly“ (Škoda Push-Pull), im Hauptbahnhof München zur Abfahrt bereit. 

Die Lok „Emil Zátopek Lokomotive“ vom Typ Škoda 109 E3 wurde 2016 von der Škoda Transportation a.s. in Plzeň (Pilsen) unter der Fabriknummer 9994 gebaut und an die DB Regio AG - Region Bayern für den München-Nürnberg-Express geliefert. Auch die Doppelstock-Wagengarnitur wurde von Škoda gebaut. 

Die sechs von der DB Regio Bayern bestellten Lokomotiven sind für den München-Nürnberg-Express, wo sie zusammen mit, auch von Škoda, neugebauten Doppelstockwendezügen (Push-Pull-Einheiten) zum Einsatz kommen.
Die „Emil Zátopek Lokomotive“ Škoda 109 E3 ist für mich nicht gerade eine schöne Lok auf Deutschen Gleisen. Die DB 102 004 (91 80 6102 006-4 D-DB) der DB Regio Bayern steht am 13 Januar 2025, mit dem RE 1 - MNX - München-Nürnberg-Express in Form der Škoda Wendezug-Garnitur „Molly“ (Škoda Push-Pull), im Hauptbahnhof München zur Abfahrt bereit. Die Lok „Emil Zátopek Lokomotive“ vom Typ Škoda 109 E3 wurde 2016 von der Škoda Transportation a.s. in Plzeň (Pilsen) unter der Fabriknummer 9994 gebaut und an die DB Regio AG - Region Bayern für den München-Nürnberg-Express geliefert. Auch die Doppelstock-Wagengarnitur wurde von Škoda gebaut. Die sechs von der DB Regio Bayern bestellten Lokomotiven sind für den München-Nürnberg-Express, wo sie zusammen mit, auch von Škoda, neugebauten Doppelstockwendezügen (Push-Pull-Einheiten) zum Einsatz kommen.
Armin Schwarz

Da der 1981 eröffnete Strassen Gotthardtunnel saniert werden muss, leistet man sich den Luxus, für die Zeit der Sanierung eine zweite Röhre zu bauen. Nach der Sanierung werden beide Röhren durch den richtungsgetrennten Verkehr mehr Sicherheit bieten, dürfen aber nur eine Spur pro Röhre aufweisen, es wird interessant sein, ob dies dann auch eingehalten werden wird...
Das Aushubmaterial wird per Bahn nach Flüelen transportiert. Das Bild zeigt die Railpool 186 110 mit einem aus Sggrrs S204 Wagen gebildeten Ganzzug kurz vor Göschenen. 

21. Januar 2025
Da der 1981 eröffnete Strassen Gotthardtunnel saniert werden muss, leistet man sich den Luxus, für die Zeit der Sanierung eine zweite Röhre zu bauen. Nach der Sanierung werden beide Röhren durch den richtungsgetrennten Verkehr mehr Sicherheit bieten, dürfen aber nur eine Spur pro Röhre aufweisen, es wird interessant sein, ob dies dann auch eingehalten werden wird... Das Aushubmaterial wird per Bahn nach Flüelen transportiert. Das Bild zeigt die Railpool 186 110 mit einem aus Sggrrs S204 Wagen gebildeten Ganzzug kurz vor Göschenen. 21. Januar 2025
Stefan Wohlfahrt

Die Railpool 186 497 ist mit ihrem aus Sggrrs S 204 Wagen bestehenden Ganz-Güterzug in Airolo angekommen. Die Wagen werden in der Folge unter die Beladungseinrichtung (links im Bild) rangiert und beladen. 

21. Jan. 2025
Die Railpool 186 497 ist mit ihrem aus Sggrrs S 204 Wagen bestehenden Ganz-Güterzug in Airolo angekommen. Die Wagen werden in der Folge unter die Beladungseinrichtung (links im Bild) rangiert und beladen. 21. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Die Railpool 186 497 hat in Airolo ihren aus Sggrrs S 204 Wagen bestehenden Ganz-Güterzug unter die Beladungseinrichtung rangiert und fährt nun auf ein Wartegleis, bis der Zug beladen ist. Das Verschieben des Zuges besorgt eine Am 841. 

21. Jan. 2025
Die Railpool 186 497 hat in Airolo ihren aus Sggrrs S 204 Wagen bestehenden Ganz-Güterzug unter die Beladungseinrichtung rangiert und fährt nun auf ein Wartegleis, bis der Zug beladen ist. Das Verschieben des Zuges besorgt eine Am 841. 21. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Eine weitere Am 841, die Am 841 013 (Am 92 85 841 013-6 CH-LPAG) macht sich mit einem Güterzug bereit um in Richtung Göschenen zu fahren.

21. Jan 2025
Eine weitere Am 841, die Am 841 013 (Am 92 85 841 013-6 CH-LPAG) macht sich mit einem Güterzug bereit um in Richtung Göschenen zu fahren. 21. Jan 2025
Stefan Wohlfahrt

In Airolo zeigt sich die Am 841 013 (Am 92 85 841 013-6 CH-LPAG) und im Hintergrund die wartende Railpool 186 497. 

21.Jan. 2025
In Airolo zeigt sich die Am 841 013 (Am 92 85 841 013-6 CH-LPAG) und im Hintergrund die wartende Railpool 186 497. 21.Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Die Railpool 186 497 wartet in Airolo bis ihr Zug mit Aushubmaterial beladen ist, um in dann nach Flüelen zu bringen. Der Verladevorgang dauert etwa zwei Stunden. Das Bild entstand einem kurzen Ausgenblick,  als die Sonne auch diesen Teil des Bahnhofs erreichte.

25. Jan. 2025
Die Railpool 186 497 wartet in Airolo bis ihr Zug mit Aushubmaterial beladen ist, um in dann nach Flüelen zu bringen. Der Verladevorgang dauert etwa zwei Stunden. Das Bild entstand einem kurzen Ausgenblick, als die Sonne auch diesen Teil des Bahnhofs erreichte. 25. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Ein ehemaliger Schweizer nun in Oberösterreich:
Der Schmalspur-Elektro-Triebwagen 23 112 ET B4 „Gmunden“ (Arbeitstriebwagen) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, steht am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg vor der Remise der Stern & Hafferl. Der ET ist der ehemalige Schweizer ET WSB Be 4/4 8 der Wynental- und Suhrentalbahn, wie der WSB Nr. 7, wurde dieser 1954 von der SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG in Schlieren-Zürich) gebaut. Die Elektrotriebwagen wurden 1998/99 nach Österreich an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft verkauft.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: Bo' Bo'
Länge: 17.150 mm
Drehzapfenabstand: 11.450 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Dienstgewicht: 28.000 kg
Dauerleistung: 376 kW
Raddurchmesser: 770 mm (neu)
Stromsystem: 750 V DC (=)	
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Sitzplätze: 	48

Die Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, ehemals Traunseebahn, ist eine meterspurige Lokalbahn in Oberösterreich. 2018 wurde die Strecke mit der Straßenbahn Gmunden verbunden. Seitdem verkehren die Züge unter dem Markennamen Traunseetram durchgehend zwischen Gmunden Bahnhof und dem Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg. 

Die Lokalbahn wird mit 750 Volt Gleichstrom betrieben. Sie befindet sich im Besitz der am 27. April 1912 gegründeten Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf AG. Der Betrieb wird von Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. geführt, jenem Unternehmen, das für die Bauführung verantwortlich war und das im Rahmen der Linienplanung die Absicht verfolgte, in den von der Bahn berührten Ortschaften (sowie auch in Altaussee) elektrische Lichtanlagen einzuführen und zwei nächstgelegenen Wirtschaftsunternehmen auch Arbeitsstrom zur Verfügung zu stellen.
Ein ehemaliger Schweizer nun in Oberösterreich: Der Schmalspur-Elektro-Triebwagen 23 112 ET B4 „Gmunden“ (Arbeitstriebwagen) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, steht am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg vor der Remise der Stern & Hafferl. Der ET ist der ehemalige Schweizer ET WSB Be 4/4 8 der Wynental- und Suhrentalbahn, wie der WSB Nr. 7, wurde dieser 1954 von der SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG in Schlieren-Zürich) gebaut. Die Elektrotriebwagen wurden 1998/99 nach Österreich an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft verkauft. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: Bo' Bo' Länge: 17.150 mm Drehzapfenabstand: 11.450 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Dienstgewicht: 28.000 kg Dauerleistung: 376 kW Raddurchmesser: 770 mm (neu) Stromsystem: 750 V DC (=) Stromübertragung: Oberleitung Anzahl der Fahrmotoren: 4 Sitzplätze: 48 Die Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, ehemals Traunseebahn, ist eine meterspurige Lokalbahn in Oberösterreich. 2018 wurde die Strecke mit der Straßenbahn Gmunden verbunden. Seitdem verkehren die Züge unter dem Markennamen Traunseetram durchgehend zwischen Gmunden Bahnhof und dem Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg. Die Lokalbahn wird mit 750 Volt Gleichstrom betrieben. Sie befindet sich im Besitz der am 27. April 1912 gegründeten Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf AG. Der Betrieb wird von Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. geführt, jenem Unternehmen, das für die Bauführung verantwortlich war und das im Rahmen der Linienplanung die Absicht verfolgte, in den von der Bahn berührten Ortschaften (sowie auch in Altaussee) elektrische Lichtanlagen einzuführen und zwei nächstgelegenen Wirtschaftsunternehmen auch Arbeitsstrom zur Verfügung zu stellen.
Armin Schwarz

Ein ehemaliger Schweizer nun in Oberösterreich:
Der Schmalspur-Elektro-Triebwagen 23 112 ET B4 „Gmunden“ (Arbeitstriebwagen) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, steht am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg vor der Remise der Stern & Hafferl. Der ET ist der ehemalige Schweizer ET WSB Be 4/4 8 der Wynental- und Suhrentalbahn, wie der WSB Nr. 7, wurde dieser 1954 von der SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG in Schlieren-Zürich) gebaut. Die Elektrotriebwagen wurden 1998/99 nach Österreich an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft verkauft.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: Bo' Bo'
Länge: 17.150 mm
Drehzapfenabstand: 11.450 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Dienstgewicht: 28.000 kg
Dauerleistung: 376 kW
Raddurchmesser: 770 mm (neu)
Stromsystem: 750 V DC (=)	
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Sitzplätze: 	48

Die Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, ehemals Traunseebahn, ist eine meterspurige Lokalbahn in Oberösterreich. 2018 wurde die Strecke mit der Straßenbahn Gmunden verbunden. Seitdem verkehren die Züge unter dem Markennamen Traunseetram durchgehend zwischen Gmunden Bahnhof und dem Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg. 

Die Lokalbahn wird mit 750 Volt Gleichstrom betrieben. Sie befindet sich im Besitz der am 27. April 1912 gegründeten Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf AG. Der Betrieb wird von Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. geführt, jenem Unternehmen, das für die Bauführung verantwortlich war und das im Rahmen der Linienplanung die Absicht verfolgte, in den von der Bahn berührten Ortschaften (sowie auch in Altaussee) elektrische Lichtanlagen einzuführen und zwei nächstgelegenen Wirtschaftsunternehmen auch Arbeitsstrom zur Verfügung zu stellen.
Ein ehemaliger Schweizer nun in Oberösterreich: Der Schmalspur-Elektro-Triebwagen 23 112 ET B4 „Gmunden“ (Arbeitstriebwagen) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, steht am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg vor der Remise der Stern & Hafferl. Der ET ist der ehemalige Schweizer ET WSB Be 4/4 8 der Wynental- und Suhrentalbahn, wie der WSB Nr. 7, wurde dieser 1954 von der SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG in Schlieren-Zürich) gebaut. Die Elektrotriebwagen wurden 1998/99 nach Österreich an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft verkauft. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: Bo' Bo' Länge: 17.150 mm Drehzapfenabstand: 11.450 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Dienstgewicht: 28.000 kg Dauerleistung: 376 kW Raddurchmesser: 770 mm (neu) Stromsystem: 750 V DC (=) Stromübertragung: Oberleitung Anzahl der Fahrmotoren: 4 Sitzplätze: 48 Die Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, ehemals Traunseebahn, ist eine meterspurige Lokalbahn in Oberösterreich. 2018 wurde die Strecke mit der Straßenbahn Gmunden verbunden. Seitdem verkehren die Züge unter dem Markennamen Traunseetram durchgehend zwischen Gmunden Bahnhof und dem Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg. Die Lokalbahn wird mit 750 Volt Gleichstrom betrieben. Sie befindet sich im Besitz der am 27. April 1912 gegründeten Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf AG. Der Betrieb wird von Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. geführt, jenem Unternehmen, das für die Bauführung verantwortlich war und das im Rahmen der Linienplanung die Absicht verfolgte, in den von der Bahn berührten Ortschaften (sowie auch in Altaussee) elektrische Lichtanlagen einzuführen und zwei nächstgelegenen Wirtschaftsunternehmen auch Arbeitsstrom zur Verfügung zu stellen.
Armin Schwarz

Infolge Abwesenheit des Stationstraktors in Menziken Burg vertritt ihn der WSB Be 4/4 N° 7 und besorgt das Manöver. 

15. Mai 1984
Infolge Abwesenheit des Stationstraktors in Menziken Burg vertritt ihn der WSB Be 4/4 N° 7 und besorgt das Manöver. 15. Mai 1984
Stefan Wohlfahrt

V 100 1019 der UEF treft mit deren Sonderzug aus Titisee am 30 Dezember 2024 in Seebrugg ein und wird vom Bahnsteig fotografiert.
V 100 1019 der UEF treft mit deren Sonderzug aus Titisee am 30 Dezember 2024 in Seebrugg ein und wird vom Bahnsteig fotografiert.
Leon Schrijvers

V 100 1019 der UEF lauft am 30 Dezember 2024 um in Titisee -der geplanter Dampflok vor der Sonderzug nach Seebrugg fiel leider aus und die V 100 1019 wurde als Ersatztraktion eingesetzt.
V 100 1019 der UEF lauft am 30 Dezember 2024 um in Titisee -der geplanter Dampflok vor der Sonderzug nach Seebrugg fiel leider aus und die V 100 1019 wurde als Ersatztraktion eingesetzt.
Leon Schrijvers

NS 2202 verlasst am nebligen 18.Januar 2025 Boxtel mit ein RB nach Tilburg-Universiteit.
NS 2202 verlasst am nebligen 18.Januar 2025 Boxtel mit ein RB nach Tilburg-Universiteit.
Leon Schrijvers

Niederlande / Triebzüge / Stadler FLIRT 3

30 1200x807 Px, 21.01.2025

BLS Cargo 475 428 zieht ein Containerzug durch Tilburg-Reeshof am 18 Jänner 2025.
BLS Cargo 475 428 zieht ein Containerzug durch Tilburg-Reeshof am 18 Jänner 2025.
Leon Schrijvers

MD mietet ab Jänner 2025 CT 186 157 an und schleppt mit den Lok am 18.Jänner 2025 ein Gaskesselwagenzug durch neblig Tilburg.
MD mietet ab Jänner 2025 CT 186 157 an und schleppt mit den Lok am 18.Jänner 2025 ein Gaskesselwagenzug durch neblig Tilburg.
Leon Schrijvers

BLS 185 steht bei der Autoverladerampe in Kandersteg am 1 Jänner 2025 -jeder 10 Minuten treft ein Autoverladezug aus Goppenstein in Kandersteg ein, bzw verlasst ein solcher Zug Kandersteg nach Goppenstein.
BLS 185 steht bei der Autoverladerampe in Kandersteg am 1 Jänner 2025 -jeder 10 Minuten treft ein Autoverladezug aus Goppenstein in Kandersteg ein, bzw verlasst ein solcher Zug Kandersteg nach Goppenstein.
Leon Schrijvers

Um etwa 12;30 am 1.Jänner 2025 ist endlich die Sonne in Kandersteg eingetroffen und kann BLS 192 mit anderes BLS Material dort fotografiert werden.
Um etwa 12;30 am 1.Jänner 2025 ist endlich die Sonne in Kandersteg eingetroffen und kann BLS 192 mit anderes BLS Material dort fotografiert werden.
Leon Schrijvers

SBB 16359 steht am 24 Mai 2002 in Rorschach und hat eine Pause.
SBB 16359 steht am 24 Mai 2002 in Rorschach und hat eine Pause.
Leon Schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Ee 3/3

34 1200x800 Px, 21.01.2025

ÖBB 1144 059 zieht am 31.Mai 2015 ein PKP Kohlezug durch Wiener Neustadt Hbf.
ÖBB 1144 059 zieht am 31.Mai 2015 ein PKP Kohlezug durch Wiener Neustadt Hbf.
Leon Schrijvers

Österreich / E-Loks / BR 1144, ex 1044

38 1200x800 Px, 21.01.2025

FNM 189 988 steht am 21 Mai 2010 in München Ost am Spitz einer EC nach Milano Centrale. Wegen der verspáteter Zulassung der ÖBB Baureihe 1216 in Italien wurden in 2009-2010 zehn 189er vor die ECs eingesetzt.
FNM 189 988 steht am 21 Mai 2010 in München Ost am Spitz einer EC nach Milano Centrale. Wegen der verspáteter Zulassung der ÖBB Baureihe 1216 in Italien wurden in 2009-2010 zehn 189er vor die ECs eingesetzt.
Leon Schrijvers

Salzburg by Night und Vollmond: Blick am 13 Januar 2025 von Station Salzburg Mülln-Altstadt in Richtung Hauptbahnhof, links die Eisenbahnbrücke über die Salzach (der Bahnstrecke Salzburg - Rosenheim - ÖBB 300), rechts im Hintergrund der 1.287 m hohe Gaisberg.
Salzburg by Night und Vollmond: Blick am 13 Januar 2025 von Station Salzburg Mülln-Altstadt in Richtung Hauptbahnhof, links die Eisenbahnbrücke über die Salzach (der Bahnstrecke Salzburg - Rosenheim - ÖBB 300), rechts im Hintergrund der 1.287 m hohe Gaisberg.
Armin Schwarz

Salzburg by Night und Vollmond: Blick von Station Salzburg Mülln-Altstadt in Richtung Hauptbahnhof, links die Eisenbahnbrücke über die Salzach (der Bahnstrecke Salzburg - Rosenheim - ÖBB 300) , hier am 13 Januar 2025.
Salzburg by Night und Vollmond: Blick von Station Salzburg Mülln-Altstadt in Richtung Hauptbahnhof, links die Eisenbahnbrücke über die Salzach (der Bahnstrecke Salzburg - Rosenheim - ÖBB 300) , hier am 13 Januar 2025.
Armin Schwarz

Salzburg by Night: Blick unterhalb der Station Salzburg Mülln-Altstadt die Eisenbahnbrücke über die Salzach (der Bahnstrecke Salzburg - Rosenheim -ÖBB 300) am 13 Januar 2025, darüber fährt gerade eine ÖBB 1163 in westlicher Richtung. Bild mit Smartphone.
Salzburg by Night: Blick unterhalb der Station Salzburg Mülln-Altstadt die Eisenbahnbrücke über die Salzach (der Bahnstrecke Salzburg - Rosenheim -ÖBB 300) am 13 Januar 2025, darüber fährt gerade eine ÖBB 1163 in westlicher Richtung. Bild mit Smartphone.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.