hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36945 Bilder
<<  vorherige Seite  15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 nächste Seite  >>
Klimatisierter modernisierte 1te Klasse InterCity-Abteilwagen (Reisezugwagen der Eurofima-Bauart, D-DB 61 80 19-91 709-4, der Gattung Avmz 108.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 31 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.

Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1977 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 19-70 509-3 Avmz 207 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Fiat Y 0270 S
Leergewicht: 49 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 54 (in der 1. Klasse)
Abteile: 9 Abteile á 6 Plätze
Toiletten: 2, geschlossenes System
Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Klimatisierter modernisierte 1te Klasse InterCity-Abteilwagen (Reisezugwagen der Eurofima-Bauart, D-DB 61 80 19-91 709-4, der Gattung Avmz 108.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 31 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine. Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1977 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 19-70 509-3 Avmz 207 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Fiat Y 0270 S Leergewicht: 49 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 54 (in der 1. Klasse) Abteile: 9 Abteile á 6 Plätze Toiletten: 2, geschlossenes System Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Armin Schwarz

Klimatisierter modernisierte 1te Klasse InterCity-Abteilwagen (Reisezugwagen der Eurofima-Bauart, D-DB 61 80 19-91 738-3, der Gattung Avmmz 106.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband (Zugschluss) als Wagen Nr. 32 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.

Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1977 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 19-70 538-2 Avmz 207 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Fiat Y 0270 S
Leergewicht: 45 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 54 (in der 1. Klasse)
Abteile: 9 Abteile á 6 Plätze
Toiletten: 2, geschlossenes System
Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Klimatisierter modernisierte 1te Klasse InterCity-Abteilwagen (Reisezugwagen der Eurofima-Bauart, D-DB 61 80 19-91 738-3, der Gattung Avmmz 106.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband (Zugschluss) als Wagen Nr. 32 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine. Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1977 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 19-70 538-2 Avmz 207 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Fiat Y 0270 S Leergewicht: 45 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 54 (in der 1. Klasse) Abteile: 9 Abteile á 6 Plätze Toiletten: 2, geschlossenes System Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Armin Schwarz

Klimatisierter modernisierte 1te Klasse InterCity-Abteilwagen (Reisezugwagen der Eurofima-Bauart, D-DB 61 80 19-91 738-3, der Gattung Avmmz 106.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband (Zugschluss) als Wagen Nr. 32 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.

Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1977 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 19-70 538-2 Avmz 207 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Fiat Y 0270 S
Leergewicht: 45 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 54 (in der 1. Klasse)
Abteile: 9 Abteile á 6 Plätze
Toiletten: 2, geschlossenes System
Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Klimatisierter modernisierte 1te Klasse InterCity-Abteilwagen (Reisezugwagen der Eurofima-Bauart, D-DB 61 80 19-91 738-3, der Gattung Avmmz 106.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband (Zugschluss) als Wagen Nr. 32 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine. Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1977 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 19-70 538-2 Avmz 207 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Fiat Y 0270 S Leergewicht: 45 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 54 (in der 1. Klasse) Abteile: 9 Abteile á 6 Plätze Toiletten: 2, geschlossenes System Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Armin Schwarz

Der SNCF TGV Rame 848 ist bei Saint Jean de Luz auf der Fahrt von Paris Gare de Lyon nach Hendaye und hat sein Ziel schon fast erreicht. 

11. April 2024
Der SNCF TGV Rame 848 ist bei Saint Jean de Luz auf der Fahrt von Paris Gare de Lyon nach Hendaye und hat sein Ziel schon fast erreicht. 11. April 2024
Stefan Wohlfahrt

Am 29 Mai 2008 steht Lokomotion U2-033 abgestellt in Kufstein.
Ausfahrt von der kahler TX Log U2-095 aus Erstfeld nach Göschenen am 7 Juni 2009.
Ausfahrt von der kahler TX Log U2-095 aus Erstfeld nach Göschenen am 7 Juni 2009.
Leon Schrijvers

Einfahrt von der kahler TX Log U2-095 in Erstfeld am 7 Juni 2009.
Einfahrt von der kahler TX Log U2-095 in Erstfeld am 7 Juni 2009.
Leon Schrijvers

Kesselwagenzug mit 1275 016 (ex-CFL 1510) durchfahrt Kaarst ma 22 Januar 2025.
Kesselwagenzug mit 1275 016 (ex-CFL 1510) durchfahrt Kaarst ma 22 Januar 2025.
Leon Schrijvers

Deutschland / Dieselloks / BR 275 (MaK G 1206)

35 1200x800 Px, 25.01.2025

Rail Adventure 111 082 zieht ein überbringung von zwei Reisewagen für Israel Railways bei Kaarst von Neuss nach Krefeld am 22 Januar 2025.
Rail Adventure 111 082 zieht ein überbringung von zwei Reisewagen für Israel Railways bei Kaarst von Neuss nach Krefeld am 22 Januar 2025.
Leon Schrijvers

Vom offenbarer Stelle wurde am 22 Januar 2025 bei Kaarst TRI 111 054 mit der verstärker-RB 37 von Krefeld nach neuss auf den Chip gerettet.
Vom offenbarer Stelle wurde am 22 Januar 2025 bei Kaarst TRI 111 054 mit der verstärker-RB 37 von Krefeld nach neuss auf den Chip gerettet.
Leon Schrijvers

SBBCI 193 110 zieht ein KLV bei Kaarst zwischen Neuss unf Krefeld am 22 Jänner 2025.
SBBCI 193 110 zieht ein KLV bei Kaarst zwischen Neuss unf Krefeld am 22 Jänner 2025.
Leon Schrijvers

Crossrail/Rhenus 186 269 zieht am 10 Jänner 2025 der neuss-KLV durch Tilburg-Reeshof.
Crossrail/Rhenus 186 269 zieht am 10 Jänner 2025 der neuss-KLV durch Tilburg-Reeshof.
Leon Schrijvers

Am übertrüben und nebligen 18.Januar 2025 zieht DBC 193 313 ein Kohlezug durch Boxtel und wird mit etwas zooming von Bahnsteig fotografiert.
Am übertrüben und nebligen 18.Januar 2025 zieht DBC 193 313 ein Kohlezug durch Boxtel und wird mit etwas zooming von Bahnsteig fotografiert.
Leon Schrijvers

Am 10 Januar 2025 zieht Strukton 303001 'CARIN' ein Schötterzug durch Tilburg Reeshof.
Am 10 Januar 2025 zieht Strukton 303001 'CARIN' ein Schötterzug durch Tilburg Reeshof.
Leon Schrijvers

AM 13 Mai 2012 verlässt 363 065 Praha-Liben nach Kolin.
AM 13 Mai 2012 verlässt 363 065 Praha-Liben nach Kolin.
Leon Schrijvers

Tschechien / E-Loks / BR 363 (ex ES 499.1)

30 1200x800 Px, 25.01.2025

AM 13 Mai 2012 verlässt 363 065 Praha-Liben nach Kolin.
AM 13 Mai 2012 verlässt 363 065 Praha-Liben nach Kolin.
Leon Schrijvers

Tschechien / E-Loks / BR 363 (ex ES 499.1)

32 1200x800 Px, 25.01.2025

BLS Kamblywerber 535 114 steht am 1.Jänner 2025 in Spiez und Nebel.
BLS Kamblywerber 535 114 steht am 1.Jänner 2025 in Spiez und Nebel.
Leon Schrijvers

CD 163 244 treft am 30 Mai 2012 in Pardubice ein.
CD 163 244 treft am 30 Mai 2012 in Pardubice ein.
Leon Schrijvers

Der 2 x 4-achsige Flachwagen in Sonderbauart (Doppelwagen) bzw. ein 8-achsiger Containertragwagen, 35 81 4854 454-9 A-IF, der Gattung Sggrrs
80 ft, der österreichischen INNOFREIGHT bzw, Rail Cargo Austria, abgestellt am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Gmunden bzw. beim Zementwerk Hatschek in Gmunden der Rohrdorfer Zement GmbH. Die achtachsige Wageneinheit (80ft Sggrrs IW) ist für den Transport von Ladegut mit Ladegestellen geeignet, hier in der Variante J - RockTainer SAND mit einer ISO-Länge von 40‘

Grundsätzlich besteht ein InnoWaggon aus zwei kurzgekuppelten Einzelwagen. Leichtbauweise und hohe Belastbarkeit differenzieren diese Waggons dabei klar von anderen und ermöglichen deutlich höhere Zuladung für den Transport von unterschiedlichsten Gütern. Der Einsatz der Spezialbehälter wird dabei der jeweiligen Branche angepasst, da die Behälter je nach Anforderung wie spezifisches Schüttgewicht oder Entladestation eingesetzt werden. Hier in der Variante “J” des InnoWaggon mit dem Behälter „RockTainer SAND“ ist für den Transport von nässeunempfindlichen Schüttgütern wie Sand und Kies geeignet. Sie umfasst 2 Stück oben offene Ladegestelle vom Typ „RockTainer SAND“ mit ausschwenkbaren Seitenklappen und fixen Stirnwänden.Die Beladung erfolgt stets von oben. Die Entladung über die Seitenklappen erfolgt schlagartig nach unten seitlich am Waggonrahmen vorbei, in einen Tiefbunker. Ein Ladegestell darf nur mit einem ReachStacker oder Portalkran mittels oberer Eckbeschläge manipuliert werden.

Mit einer maximalen Zuladung von 134,4 Tonnen pro Doppelwagen können große Mengen problemlos transportiert werden. Das ist mit herkömmlichen Containern oder auf LKWs unvorstellbar. Die Entladung erfolgt in einen Tiefbunker.

Die Rohrdorfer Unternehmensgruppe nutzt für die Lieferung von Kalkstein vom Steinbruch Ebensee in das Zementwerk Gmunden die neuen RockTainer SAND-Tragwagen der österreichischen ÖBB Rail Cargo Group (RCG), dem führenden Bahnlogistiker in Europa. Die Spezialtransportwaggons wurden von der RCG in Zusammenarbeit mit der Rohrdorfer Unternehmensgruppe und Innofreight, ein österreichisches Gütertransport- und Logistikunternehmen, entwickelt, um mehr Ladung mit weniger Fahrten transportieren zu können. Seit Mai 2023 werden die 20 neuen, sogenannten InnoWaggons mit 40 RockTainer SAND-Containern auf der ca. 15 km langen Strecke Ebensee–Gmunden (Teilstück der „Salzkammergutbahn“ (ÖBB 170) Bahnstrecke Stainach-Irdning über Attnang-Puchheim nach Schärding). eingesetzt. Insgesamt werden in diesem Verkehr je Transportperiode rund 450.000 Tonnen Kalkstein befördert. Das sind 36.000 Lkw-Fahrten, die jedes Jahr dank der umweltfreundlichen Schiene und des innovativen Equipments eingespart werden können.

TECHNISCHE DATEN des 2x40 ft InnoWaggon mit RockTainer SAND:
Gattung: Sggrrs
Gattungskennzahl: 4854
Hersteller: Tatravagonka Poprad (Slowakei), 1. Serie – Wagen 4854 001 bis 090
TS Hungaria Kft. in Miskolc/Ungarn (zum ÖBB-Konzern)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsenanzahl: 8 pro Doppelwagen (in 4 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 26.620 mm 
Breite: 2.878 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 8.070 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu)
Länge Ladefläche: 2 x 12.370 mm (2 x 40 ft)
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.155 mm
Eigengewicht: 45.700 kg
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Max. Zuladung pro Doppelwagen: 143,3 t (ab Streckenklasse D 3)
Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 822
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Der 2 x 4-achsige Flachwagen in Sonderbauart (Doppelwagen) bzw. ein 8-achsiger Containertragwagen, 35 81 4854 454-9 A-IF, der Gattung Sggrrs 80 ft, der österreichischen INNOFREIGHT bzw, Rail Cargo Austria, abgestellt am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Gmunden bzw. beim Zementwerk Hatschek in Gmunden der Rohrdorfer Zement GmbH. Die achtachsige Wageneinheit (80ft Sggrrs IW) ist für den Transport von Ladegut mit Ladegestellen geeignet, hier in der Variante J - RockTainer SAND mit einer ISO-Länge von 40‘ Grundsätzlich besteht ein InnoWaggon aus zwei kurzgekuppelten Einzelwagen. Leichtbauweise und hohe Belastbarkeit differenzieren diese Waggons dabei klar von anderen und ermöglichen deutlich höhere Zuladung für den Transport von unterschiedlichsten Gütern. Der Einsatz der Spezialbehälter wird dabei der jeweiligen Branche angepasst, da die Behälter je nach Anforderung wie spezifisches Schüttgewicht oder Entladestation eingesetzt werden. Hier in der Variante “J” des InnoWaggon mit dem Behälter „RockTainer SAND“ ist für den Transport von nässeunempfindlichen Schüttgütern wie Sand und Kies geeignet. Sie umfasst 2 Stück oben offene Ladegestelle vom Typ „RockTainer SAND“ mit ausschwenkbaren Seitenklappen und fixen Stirnwänden.Die Beladung erfolgt stets von oben. Die Entladung über die Seitenklappen erfolgt schlagartig nach unten seitlich am Waggonrahmen vorbei, in einen Tiefbunker. Ein Ladegestell darf nur mit einem ReachStacker oder Portalkran mittels oberer Eckbeschläge manipuliert werden. Mit einer maximalen Zuladung von 134,4 Tonnen pro Doppelwagen können große Mengen problemlos transportiert werden. Das ist mit herkömmlichen Containern oder auf LKWs unvorstellbar. Die Entladung erfolgt in einen Tiefbunker. Die Rohrdorfer Unternehmensgruppe nutzt für die Lieferung von Kalkstein vom Steinbruch Ebensee in das Zementwerk Gmunden die neuen RockTainer SAND-Tragwagen der österreichischen ÖBB Rail Cargo Group (RCG), dem führenden Bahnlogistiker in Europa. Die Spezialtransportwaggons wurden von der RCG in Zusammenarbeit mit der Rohrdorfer Unternehmensgruppe und Innofreight, ein österreichisches Gütertransport- und Logistikunternehmen, entwickelt, um mehr Ladung mit weniger Fahrten transportieren zu können. Seit Mai 2023 werden die 20 neuen, sogenannten InnoWaggons mit 40 RockTainer SAND-Containern auf der ca. 15 km langen Strecke Ebensee–Gmunden (Teilstück der „Salzkammergutbahn“ (ÖBB 170) Bahnstrecke Stainach-Irdning über Attnang-Puchheim nach Schärding). eingesetzt. Insgesamt werden in diesem Verkehr je Transportperiode rund 450.000 Tonnen Kalkstein befördert. Das sind 36.000 Lkw-Fahrten, die jedes Jahr dank der umweltfreundlichen Schiene und des innovativen Equipments eingespart werden können. TECHNISCHE DATEN des 2x40 ft InnoWaggon mit RockTainer SAND: Gattung: Sggrrs Gattungskennzahl: 4854 Hersteller: Tatravagonka Poprad (Slowakei), 1. Serie – Wagen 4854 001 bis 090 TS Hungaria Kft. in Miskolc/Ungarn (zum ÖBB-Konzern) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsenanzahl: 8 pro Doppelwagen (in 4 Drehgestellen) Länge über Puffer: 26.620 mm Breite: 2.878 mm Drehzapfenabstand: 2 x 8.070 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) Länge Ladefläche: 2 x 12.370 mm (2 x 40 ft) Höhe der Ladefläche über SOK: 1.155 mm Eigengewicht: 45.700 kg Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Max. Zuladung pro Doppelwagen: 143,3 t (ab Streckenklasse D 3) Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 822 Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75m Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Detailbild des 2 x 4-achsigen Flachwagen in Sonderbauart (Doppelwagen) bzw. ein 8-achsiger Containertragwagen, 35 81 4854 454-9 A-IF, der Gattung Sggrrs
80 ft, der österreichischen INNOFREIGHT bzw, Rail Cargo Austria, abgestellt am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Gmunden bzw. beim Zementwerk Hatschek in Gmunden der Rohrdorfer Zement GmbH. Die achtachsige Wageneinheit (80ft Sggrrs IW) ist für den Transport von Ladegut mit Ladegestellen geeignet, hier in der Variante J - RockTainer SAND mit einer ISO-Länge von 40‘
Detailbild des 2 x 4-achsigen Flachwagen in Sonderbauart (Doppelwagen) bzw. ein 8-achsiger Containertragwagen, 35 81 4854 454-9 A-IF, der Gattung Sggrrs 80 ft, der österreichischen INNOFREIGHT bzw, Rail Cargo Austria, abgestellt am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Gmunden bzw. beim Zementwerk Hatschek in Gmunden der Rohrdorfer Zement GmbH. Die achtachsige Wageneinheit (80ft Sggrrs IW) ist für den Transport von Ladegut mit Ladegestellen geeignet, hier in der Variante J - RockTainer SAND mit einer ISO-Länge von 40‘
Armin Schwarz

Hier anhand des Typenplans sieht man sehr gut die unterschiedlichen Varianten der achtachsige Wageneinheiten 80ft Sggrrs IW (2 x 4-achsiger Flachwagen in Sonderbauart).
Quelle: Rail Cargo Group
Hier anhand des Typenplans sieht man sehr gut die unterschiedlichen Varianten der achtachsige Wageneinheiten 80ft Sggrrs IW (2 x 4-achsiger Flachwagen in Sonderbauart). Quelle: Rail Cargo Group
Armin Schwarz

der DB Regio Bayern steht am 13 Januar 2025 im Hauptbahnhof München, als RE 1 – MNX - München-Nürnberg-Express, zur Abfahrt bereit. Seit Mai 2021 fährt der München-Nürnberg-Express (als RE 1) mit neuen, modernen Doppelstockgarnituren des Herstellers Skoda. Die Skoda-Züge fahren mit einer Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h (einer der schnellsten RE´s in Deutschland) und bieten 676 Sitzplätze (davon 26 in der 1.Klasse). Die Einstiegsbereiche sind mit breiten Schiebetüren versehen.

Wendezug-Garnitur Nr. 5 „Molly“ besteht aus:
1./2. Klasse Doppelstock-Steuerwagen D-DB 70 80 86-94 005-1 DABpbfz 700.0 
2. Klasse Doppelstock-Reisezugwagen D-DB 70 80 26-94 004-7 DBpdz 190.0
2. Klasse Doppelstock-Reisezugwagen 70 80 26-94 014-6 DBpdz 190.0
2. Klasse Doppelstock-Reisezugwagen 70 80 26-94 016-1 DBpdz 190.0
2. Klasse Doppelstock-Reisezugwagen 70 80 26-94 018-7 DBpdz 190.0
1./2. Klasse Doppelstock- Endwagen D-DB 70 80 36-94 004-5 DABpz 790.1
Sowie die „Emil Zátopek Lokomotive“ vom Typ ¦koda 109 E3, die DB 102 004 (91 80 6102 006-4 D-DB). 

Die Wagen Wendezug-Garnitur wurde 2021 von Skoda Vagonka in Ostrau und im September 2021 ausgeliefert. Die Lok (DB 102 004) wurde 2016 von ¦koda Transportation a.s. in Plzeň (Pilsen) unter der Fabriknummer 9994 gebaut, die Abnahme von der DB erfolgte erst im Januar 2019.

Seit Mai 2021 fährt der München-Nürnberg-Express (als RE 1) mit neuen, modernen Doppelstockgarnituren des Herstellers Skoda. Die Skoda-Züge fahren mit einer Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h und bieten 676 Sitzplätze (davon 26 in der 1.Klasse). Die Einstiegsbereiche sind mit breiten Schiebetüren versehen.

Darüber hinaus bieten die Züge 6 Toiletten, davon eine barrierefreie Toilette, rollstuhlgerechte Einstiegshilfen mittels Hublift und Rampe, vier Mehrzweckbereiche mit Platz für Kinderwägen und Fahrräder, Steckdosen an jedem Sitzplatz und ein dynamisches Fahrgastinformationssystem im Einstiegsbereich.

Die Einheit besteht aus einem Steuerwagen, vier angehängten Wagen, einem Endwagen und der modernsten elektrischen Lokomotive Emil Zátopek von ¦koda Transportation.Die Einheit ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert und wird mit einer Geschwindigkeit von maximal 189 km/h betrieben.

¦koda Transportation ist der erste Anbieter für Deutschland, der ein Fahrzeug mit barrierefreiem Einstieg für Bahnsteige mit einer Höhe von 760 mm anbietet. Die Push-Pull-Einheit erfüllt die strengsten deutschen und europäischen Normen. Die Einheiten sind mit einer speziellen druckdichten Wagenhülle ausgestattet, die einen Begegnungsverkehr mit bis zu 300 km/h in Tunneln erlaubt, was zu einem störungsfreien Reiseerlebnis beiträgt.

Der Innenraum ist klassisch in eine erste und eine zweite Klasse aufgeteilt und wurde mit einem neuen Kinderbereich ergänzt.

Gemäß Kundenwunsch verfügt die Einheit über 676 Sitzplätze. Jede Einheit bietet darüber hinaus 37 Fahrradplätze und mehrere Plätze für Personen mit eingeschränkter Mobilität, die auch um Plätze für ihre Begleitpersonen ergänzt wurden. Dank dieser Innovationen ist die Beförderung mit diesem Fahrzeug die ideale Wahl.

Parameter:
Länge der Waggons – Zwischenwagen: 26.400 mm
Länge der Waggons – Steuerwagen: 26.950 mm
Länge der Waggons – Endwagen: 26.140 mm
Karosseriebreite: 2.800 mm
Waggonhöhe: 4.630 mm
Spurweite: 1 435 mm
Sitzplatzanzahl: 676
Maximalgeschwindigkeit: 190 km/h
der DB Regio Bayern steht am 13 Januar 2025 im Hauptbahnhof München, als RE 1 – MNX - München-Nürnberg-Express, zur Abfahrt bereit. Seit Mai 2021 fährt der München-Nürnberg-Express (als RE 1) mit neuen, modernen Doppelstockgarnituren des Herstellers Skoda. Die Skoda-Züge fahren mit einer Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h (einer der schnellsten RE´s in Deutschland) und bieten 676 Sitzplätze (davon 26 in der 1.Klasse). Die Einstiegsbereiche sind mit breiten Schiebetüren versehen. Wendezug-Garnitur Nr. 5 „Molly“ besteht aus: 1./2. Klasse Doppelstock-Steuerwagen D-DB 70 80 86-94 005-1 DABpbfz 700.0 2. Klasse Doppelstock-Reisezugwagen D-DB 70 80 26-94 004-7 DBpdz 190.0 2. Klasse Doppelstock-Reisezugwagen 70 80 26-94 014-6 DBpdz 190.0 2. Klasse Doppelstock-Reisezugwagen 70 80 26-94 016-1 DBpdz 190.0 2. Klasse Doppelstock-Reisezugwagen 70 80 26-94 018-7 DBpdz 190.0 1./2. Klasse Doppelstock- Endwagen D-DB 70 80 36-94 004-5 DABpz 790.1 Sowie die „Emil Zátopek Lokomotive“ vom Typ ¦koda 109 E3, die DB 102 004 (91 80 6102 006-4 D-DB). Die Wagen Wendezug-Garnitur wurde 2021 von Skoda Vagonka in Ostrau und im September 2021 ausgeliefert. Die Lok (DB 102 004) wurde 2016 von ¦koda Transportation a.s. in Plzeň (Pilsen) unter der Fabriknummer 9994 gebaut, die Abnahme von der DB erfolgte erst im Januar 2019. Seit Mai 2021 fährt der München-Nürnberg-Express (als RE 1) mit neuen, modernen Doppelstockgarnituren des Herstellers Skoda. Die Skoda-Züge fahren mit einer Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h und bieten 676 Sitzplätze (davon 26 in der 1.Klasse). Die Einstiegsbereiche sind mit breiten Schiebetüren versehen. Darüber hinaus bieten die Züge 6 Toiletten, davon eine barrierefreie Toilette, rollstuhlgerechte Einstiegshilfen mittels Hublift und Rampe, vier Mehrzweckbereiche mit Platz für Kinderwägen und Fahrräder, Steckdosen an jedem Sitzplatz und ein dynamisches Fahrgastinformationssystem im Einstiegsbereich. Die Einheit besteht aus einem Steuerwagen, vier angehängten Wagen, einem Endwagen und der modernsten elektrischen Lokomotive Emil Zátopek von ¦koda Transportation.Die Einheit ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert und wird mit einer Geschwindigkeit von maximal 189 km/h betrieben. ¦koda Transportation ist der erste Anbieter für Deutschland, der ein Fahrzeug mit barrierefreiem Einstieg für Bahnsteige mit einer Höhe von 760 mm anbietet. Die Push-Pull-Einheit erfüllt die strengsten deutschen und europäischen Normen. Die Einheiten sind mit einer speziellen druckdichten Wagenhülle ausgestattet, die einen Begegnungsverkehr mit bis zu 300 km/h in Tunneln erlaubt, was zu einem störungsfreien Reiseerlebnis beiträgt. Der Innenraum ist klassisch in eine erste und eine zweite Klasse aufgeteilt und wurde mit einem neuen Kinderbereich ergänzt. Gemäß Kundenwunsch verfügt die Einheit über 676 Sitzplätze. Jede Einheit bietet darüber hinaus 37 Fahrradplätze und mehrere Plätze für Personen mit eingeschränkter Mobilität, die auch um Plätze für ihre Begleitpersonen ergänzt wurden. Dank dieser Innovationen ist die Beförderung mit diesem Fahrzeug die ideale Wahl. Parameter: Länge der Waggons – Zwischenwagen: 26.400 mm Länge der Waggons – Steuerwagen: 26.950 mm Länge der Waggons – Endwagen: 26.140 mm Karosseriebreite: 2.800 mm Waggonhöhe: 4.630 mm Spurweite: 1 435 mm Sitzplatzanzahl: 676 Maximalgeschwindigkeit: 190 km/h
Armin Schwarz

Der zweite Klasse klimatisierter Doppelstock-Reisezugwagen mit Mehrzweckabteil D-DB 70 80 26-94 014-6 der Gattung DBpdz 190.0 am 13 Januar 2025 im Hauptbahnhof München, eingereiht in den Škoda Wendezug-Garnitur „Molly“ (Škoda Push-Pull) des RE 1 – MNX - München-Nürnberg-Express der DB Regio Bayern (mit 190 km/h zugelassen einer der schnellsten RE´s in Deutschland).  

Seit Mai 2021 fährt der München-Nürnberg-Express (als RE 1) mit neuen, modernen Doppelstockgarnituren des Herstellers Skoda. Die Skoda-Züge fahren mit einer Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h und bieten 676 Sitzplätze (davon 26 in der 1.Klasse). Die Einstiegsbereiche sind mit breiten Schiebetüren versehen.

Dieser Wagen wurde 2021 von Skoda Vagonka in Ostrau und erst im September 2021 ausgeliefert.

TECHNISCHE DATEN: 
Škoda Transportation a.s. / Skoda Vagonka
Gattung/Bauart: DBpdz 190.0
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 19.500 mm
Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.630 mm
Einstiegshöhe über SOK: 760 mm
Leergewicht: 52 t
Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h 
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m
Sitzplätze: 120 in der 2. Klasse (davon16 Klappsitze)
Fahrradmitnahme: begrenzt (ca. 9 bis 10)
Toiletten: 1, geschlossenes System
Der zweite Klasse klimatisierter Doppelstock-Reisezugwagen mit Mehrzweckabteil D-DB 70 80 26-94 014-6 der Gattung DBpdz 190.0 am 13 Januar 2025 im Hauptbahnhof München, eingereiht in den Škoda Wendezug-Garnitur „Molly“ (Škoda Push-Pull) des RE 1 – MNX - München-Nürnberg-Express der DB Regio Bayern (mit 190 km/h zugelassen einer der schnellsten RE´s in Deutschland). Seit Mai 2021 fährt der München-Nürnberg-Express (als RE 1) mit neuen, modernen Doppelstockgarnituren des Herstellers Skoda. Die Skoda-Züge fahren mit einer Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h und bieten 676 Sitzplätze (davon 26 in der 1.Klasse). Die Einstiegsbereiche sind mit breiten Schiebetüren versehen. Dieser Wagen wurde 2021 von Skoda Vagonka in Ostrau und erst im September 2021 ausgeliefert. TECHNISCHE DATEN: Škoda Transportation a.s. / Skoda Vagonka Gattung/Bauart: DBpdz 190.0 Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 19.500 mm Achsstand im Drehgestell: 2 500 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.630 mm Einstiegshöhe über SOK: 760 mm Leergewicht: 52 t Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m Sitzplätze: 120 in der 2. Klasse (davon16 Klappsitze) Fahrradmitnahme: begrenzt (ca. 9 bis 10) Toiletten: 1, geschlossenes System
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.