hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36927 Bilder
<<  vorherige Seite  13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 nächste Seite  >>
Der ÖBB Nightjet 2.Klasse Sitzwagen, A-ÖBB 73 81 21-91 183-3 der Gattung Bmz, eingereiht in den ÖBB-Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, am 14 Januar 2025 im Hauptbahnhof Salzburg.

Der Wagen wurde ca. 1990 von der Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz gebaut. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.818 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.250 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Leergewicht: 52 t;
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 66 
Abteile:  11 á 6 Personen 
Toiletten: 2
Dienstraum: nein
Bremse: O-PR-Mg (D)
Der ÖBB Nightjet 2.Klasse Sitzwagen, A-ÖBB 73 81 21-91 183-3 der Gattung Bmz, eingereiht in den ÖBB-Nightjet NJ 40425 von Brüssel Midi nach Wien Hbf, am 14 Januar 2025 im Hauptbahnhof Salzburg. Der Wagen wurde ca. 1990 von der Simmering-Graz-Pauker AG im Werk Graz gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.818 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.250 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Leergewicht: 52 t; Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 66 Abteile: 11 á 6 Personen Toiletten: 2 Dienstraum: nein Bremse: O-PR-Mg (D)
Armin Schwarz

Kurz nach Villeneuve ist die von SBB Cargo gemietet 193 062 mit einem kurzen Güterzug auf der Fahrt in Richtung Lausanne.

14. Januar 2025
Kurz nach Villeneuve ist die von SBB Cargo gemietet 193 062 mit einem kurzen Güterzug auf der Fahrt in Richtung Lausanne. 14. Januar 2025
Stefan Wohlfahrt

Die SBB FFS Xrotm 491 111 steht etwas verschneit im Bahnhof von Airolo.

21. Jan. 2025
Die SBB FFS Xrotm 491 111 steht etwas verschneit im Bahnhof von Airolo. 21. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Zwei MGB  Orion  mit dem ABeh 8/12 310 an der Spitze erreichen Andermatt. Der Zug ist als R 45 839 von Disentis (ab 13:14) nach Andermatt (an 14:22) unterwegs.

21. Januar 2025
Zwei MGB "Orion" mit dem ABeh 8/12 310 an der Spitze erreichen Andermatt. Der Zug ist als R 45 839 von Disentis (ab 13:14) nach Andermatt (an 14:22) unterwegs. 21. Januar 2025
Stefan Wohlfahrt

Während ein DB ICE 3 den Bahnhof Basel Bad. Bf in Richtung Deutschland verlässt, wartet die an RailAdenture vermietetet SBB Re 421 383 auf einen neuen Einsatz. 

6. Nov. 2011
Während ein DB ICE 3 den Bahnhof Basel Bad. Bf in Richtung Deutschland verlässt, wartet die an RailAdenture vermietetet SBB Re 421 383 auf einen neuen Einsatz. 6. Nov. 2011
Stefan Wohlfahrt

Die SIEMENS Vectron AC DPM (mit Diesel Power Modul) 471 006 (91 55 0471 006-1 H-GySEV) der GySEV Cargo - Györ-Sopron-Ebenfurti Vast Zrt. (Sopron/Ungarn) / Raaberbahn ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Lambach (Oberösterreich) abgestellt. Dahinter steht noch eine weitere unbekannte SIEMENS Vectron AC der BR 193 der ELL - European Locomotive Leasing (Wien).

Die GySEV 471 006 wurde 2017 von der Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22253 in der Variante B14 (Zulassungen für H / D / A / SK / RO / CZ) gebaut. 2018 durch Siemens in München-Allach dann das DPM (Diesel Power Modul) nachgerüstet. 

Diese Vectron Lokomotive ist als AC DPM – Lokomotive (Wechselstrom-Variante mit Dieselmodul für Rangieren ohne Fahrdraht) mit 6.400 kW konzipiert Im Dieselbetrieb beträgt die Leistung lediglich 180 kW (160 kW am Rad).
Die SIEMENS Vectron AC DPM (mit Diesel Power Modul) 471 006 (91 55 0471 006-1 H-GySEV) der GySEV Cargo - Györ-Sopron-Ebenfurti Vast Zrt. (Sopron/Ungarn) / Raaberbahn ist am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Lambach (Oberösterreich) abgestellt. Dahinter steht noch eine weitere unbekannte SIEMENS Vectron AC der BR 193 der ELL - European Locomotive Leasing (Wien). Die GySEV 471 006 wurde 2017 von der Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22253 in der Variante B14 (Zulassungen für H / D / A / SK / RO / CZ) gebaut. 2018 durch Siemens in München-Allach dann das DPM (Diesel Power Modul) nachgerüstet. Diese Vectron Lokomotive ist als AC DPM – Lokomotive (Wechselstrom-Variante mit Dieselmodul für Rangieren ohne Fahrdraht) mit 6.400 kW konzipiert Im Dieselbetrieb beträgt die Leistung lediglich 180 kW (160 kW am Rad).
Armin Schwarz

Die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay-Chamby Bahn wartet in Blonay auf die Abfahrt nach Chaulin. 

9. Juni 2024
Die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay-Chamby Bahn wartet in Blonay auf die Abfahrt nach Chaulin. 9. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Mitten im Winter steht der Blonay Chamby Bahn TL Ce 2/3 28 abgebügelt in Blonay. Der Triebwagen wurde 1948 von der SWS/SAAS für die TL gebaut.

18. Jan. 2025
Mitten im Winter steht der Blonay Chamby Bahn TL Ce 2/3 28 abgebügelt in Blonay. Der Triebwagen wurde 1948 von der SWS/SAAS für die TL gebaut. 18. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Mitten im Winter steht der Blonay Chamby Bahn TL Ce 2/3 28 abgebügelt in Blonay.

18. Jan. 2025
Mitten im Winter steht der Blonay Chamby Bahn TL Ce 2/3 28 abgebügelt in Blonay. 18. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Am 31 Dezember 2024 steht BLS 193 495 abgestellt in Spiez.
Am 31 Dezember 2024 steht BLS 193 495 abgestellt in Spiez.
Leon Schrijvers

RFO 193 949 Haifisch/Sharky schleppt am 10.Jänner 2025 ein Containerzug nach Kijfhoek durch Tilburg-Reeshof.
RFO 193 949 Haifisch/Sharky schleppt am 10.Jänner 2025 ein Containerzug nach Kijfhoek durch Tilburg-Reeshof.
Leon Schrijvers

SWEG 563 011 macht am 29 Dezember 2024 Pause in Hausach und wird vom offenbarer Weg fotografiert.
SWEG 563 011 macht am 29 Dezember 2024 Pause in Hausach und wird vom offenbarer Weg fotografiert.
Leon Schrijvers

EFZ 52 7596 steht mit der Tunnelzug aus St.-Georgen und Triberg am 29 Dezember 2024 in Hausach. Weil in Triberg und St.-Georgen nicht genugend Platz ist um ein Dampfzug zu stationieren, wird den Pendelfahrt zwischen Triberg und St.-Georgen verlängert nach Hausach, wo das bahnhofaräa'ausreichend ist.
EFZ 52 7596 steht mit der Tunnelzug aus St.-Georgen und Triberg am 29 Dezember 2024 in Hausach. Weil in Triberg und St.-Georgen nicht genugend Platz ist um ein Dampfzug zu stationieren, wird den Pendelfahrt zwischen Triberg und St.-Georgen verlängert nach Hausach, wo das bahnhofaräa'ausreichend ist.
Leon Schrijvers

DB Regio 146 231 schiebt ein RE#-1 nach Karlsruhe Hbf aus Triberg aus am 29 Dezember 2024.
DB Regio 146 231 schiebt ein RE#-1 nach Karlsruhe Hbf aus Triberg aus am 29 Dezember 2024.
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 146.2 (TRAXX P160 AC2)

44 1200x800 Px, 26.01.2025

Empfangsgebäude vom Hauptbahnhof Salzburg, Ansicht vom Südtiroler Platz am frühen Morgen des 14 Januar 2025 (6:44 Uhr).

Der Salzburger Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof des Ballungsraumes Salzburg und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Westen Österreichs. Er hat die Funktion eines Grenzbahnhofs in Richtung Deutschland.

Der Salzburger Hauptbahnhof ist nur etwa 15 Gehminuten von der Salzburger Altstadt entfernt.

Im Salzburger Hauptbahnhof werden mehrere Fern- und Nahverkehrsstrecken miteinander verknüpft. Das sind die Westbahn von Wien und Linz und die Bahnstrecke Rosenheim–Salzburg, über die neben internationalen Zügen auch im Korridorverkehr über Rosenheim (das Deutsche Eck) Schnellverbindungen mit Tirol und Vorarlberg gefahren werden. Nach Süden führt als weitere Hauptstrecke die Salzburg-Tiroler-Bahn über Bischofshofen und Zell am See nach Wörgl Hauptbahnhof, von welcher in Schwarzach-St. Veit die Tauernbahn abzweigt. Der Hauptbahnhof verfügt außerdem über eine Verladestelle für Autoreisezüge.

Im Regionalverkehr ist der Hauptbahnhof Ausgangspunkt der Bahnstrecke nach Lamprechtshausen und nach Ostermiething sowie Verknüpfungspunkt der S-Bahn Salzburg und etlicher Regionalbuslinien im Großraum. Auch befindet sich hier einer der zentralen Knoten im Streckennetz des Salzburger Oberleitungsbusses sowie der städtischen Autobuslinien. Bis 1957 begann beim alten Lokalbahnhof am Bahnhofsvorplatz, dem Südtiroler Platz, die schmalspurige und im Volksmund „Ischlerbahn“ genannte Salzkammergut-Lokalbahn nach Mondsee und Bad Ischl.

Der Bahnhof (Aufnahmegebäude, Mittelbahnsteig) steht unter Denkmalschutz und liegt in der Pufferzone des UNESCO-Welterbes Historisches Zentrum der Stadt Salzburg. Er wurde in den Jahren 2009 bis 2014 einem Totalumbau unterzogen, den Abschluss der Arbeiten bildete die Eröffnungsfeier am 7. November 2014.
Empfangsgebäude vom Hauptbahnhof Salzburg, Ansicht vom Südtiroler Platz am frühen Morgen des 14 Januar 2025 (6:44 Uhr). Der Salzburger Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof des Ballungsraumes Salzburg und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Westen Österreichs. Er hat die Funktion eines Grenzbahnhofs in Richtung Deutschland. Der Salzburger Hauptbahnhof ist nur etwa 15 Gehminuten von der Salzburger Altstadt entfernt. Im Salzburger Hauptbahnhof werden mehrere Fern- und Nahverkehrsstrecken miteinander verknüpft. Das sind die Westbahn von Wien und Linz und die Bahnstrecke Rosenheim–Salzburg, über die neben internationalen Zügen auch im Korridorverkehr über Rosenheim (das Deutsche Eck) Schnellverbindungen mit Tirol und Vorarlberg gefahren werden. Nach Süden führt als weitere Hauptstrecke die Salzburg-Tiroler-Bahn über Bischofshofen und Zell am See nach Wörgl Hauptbahnhof, von welcher in Schwarzach-St. Veit die Tauernbahn abzweigt. Der Hauptbahnhof verfügt außerdem über eine Verladestelle für Autoreisezüge. Im Regionalverkehr ist der Hauptbahnhof Ausgangspunkt der Bahnstrecke nach Lamprechtshausen und nach Ostermiething sowie Verknüpfungspunkt der S-Bahn Salzburg und etlicher Regionalbuslinien im Großraum. Auch befindet sich hier einer der zentralen Knoten im Streckennetz des Salzburger Oberleitungsbusses sowie der städtischen Autobuslinien. Bis 1957 begann beim alten Lokalbahnhof am Bahnhofsvorplatz, dem Südtiroler Platz, die schmalspurige und im Volksmund „Ischlerbahn“ genannte Salzkammergut-Lokalbahn nach Mondsee und Bad Ischl. Der Bahnhof (Aufnahmegebäude, Mittelbahnsteig) steht unter Denkmalschutz und liegt in der Pufferzone des UNESCO-Welterbes Historisches Zentrum der Stadt Salzburg. Er wurde in den Jahren 2009 bis 2014 einem Totalumbau unterzogen, den Abschluss der Arbeiten bildete die Eröffnungsfeier am 7. November 2014.
Armin Schwarz

Österreich / Bahnhöfe / Salzburg Hbf

36 1400x933 Px, 26.01.2025

Die ÖBB-Railjet 1116 249 (91 81 1116 249-4 A-ÖBB), eine Taurus II / Siemens ES64U2, steht am frühen Morgen des 14 Januar 2025 (7:10Uhr) mit dem Railjet RJ 545 nach Wien Hbf (über Linz) im Hauptbahnhof Salzburg zur Abfahrt bereit.
Die ÖBB-Railjet 1116 249 (91 81 1116 249-4 A-ÖBB), eine Taurus II / Siemens ES64U2, steht am frühen Morgen des 14 Januar 2025 (7:10Uhr) mit dem Railjet RJ 545 nach Wien Hbf (über Linz) im Hauptbahnhof Salzburg zur Abfahrt bereit.
Armin Schwarz

Der ÖBB-Railjet Halbspeisewagen mit 1.Klasse Großraumabteil, A-ÖBB 73 81 85-90 551-5 ARbmpz, mit Werbung „100 Jahre ÖBB #RichtungZukunft“, am frühen Morgen des 14 Januar 2025 (7:17 Uhr) eingereiht ALS Wagen Nr. 25 in den RJ 545 von Salzburg Hbf. über Linz nach Wien Hbf.

Von diesen Wagen wurden 60 Stück zwischen 2008 und 2016 von Siemens in Wien (ehemals SGP - Simmering-Graz-Pauker AG) gebaut. Die Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h in Deutschland, Österreich und Italien zugelassen.

Der Wagenkasten ist eine Schweißkonstruktion aus Profilen und Blechen (Differentialbauweise). Die Einzelteile sind mehrheitlich aus Baustahl und ferritischem rostfreien Stahl hergestellt. Der Untergestell-Rahmen ist eine Schweißkonstruktion, bestehend aus gewalzten Stahlprofilen, Abkantprofilen und Stahlblechteilen. Der Untergestell-Rahmen bildet mit den Seitenwänden, dem Dach und den Stirnwänden eine tragende Einheit. Ein Wellblech an der Unterseite dieser Konstruktion schließt das Untergestell ab. An den beiden Wagenenden befinden sich die Kopfstücke für die Aufnahme der Kurzkupplung,

Fahrwerk          
Die Drehgestellfamilie SF400, luftgefederte Laufdrehgestelle, wurde für den Einsatz in lokbespannten Reisezügen im Wendezugbetrieb entwickelt. Optimales Laufverhalten im Hinblick auf Stabilität, Komfort und Entgleisungssicherheit sowie hohe Zuverlässigkeit und niedrige Betriebskosten sind Merkmale dieses Drehgestelltyps. Das gegenständliche Drehgestell SF400 ÖBB-railjet ist ein Drehgestell mit drei Bremsscheiben, Magnetschienenbremse (außer am Steuerwagen Afmpz am WE 2) und ist lauf- und bremstechnisch abgestimmt auf eine max. Betriebsgeschwindigkeit von 230 km/h.     

Erläuterung der Kennbuchstaben gemäß ETV Kennzeichnung 2015:
A = Reisezugwagen erste Klasse mit Sitzplätzen; 
R = Reisezugwagen mit Speisewagen-, Buffet- oder Barabteil
b = Reisezugwagen mit Ausrüstung für Körperbehinderte; 
m = Wagen über 24,5 m Länge;
p = Großraumwagen mit Sitzplätzen und Mittelgang;
z = Wagen mit zentraler Energieversorgung.                 

TECHNISCHE DATEN (ARbmpz): 
Spurweite 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.500 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm 
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Drehgestell: SF400
Wagenhöhe über SO: 4.050 mm
Wagenbreite: 2.825 mm
Fußbodenhöhe Abteil über SO: 1.250 mm
Türen je Seite: 1 Einstiegstür (lichte Weite 850 mm), 1 Beladetür Speiseabteil
Lichte Weite Übergang: 1.100 mm
Bremsanlage: 3 Scheiben pro Achse + Mg
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h (lauftechnisch 250 km/h möglich)
Min. Kurvenradius: 150 m
Eigengewicht: 52 t
Sitzplätze: 10 (1.Klasse) im Großraumabteil, davon 3 Plätze (12, 16 und 23 für Behinderte)
Sitzplätze im Speiseabteil: 14
Toiletten: 1 (Rollstuhlgerecht)
Besonderheit: Infopoint/Dienstabteil
Bremse: KE-PR-Mg (D) 
Bremsanlage: 3 Scheiben pro Achse + Mg
Der ÖBB-Railjet Halbspeisewagen mit 1.Klasse Großraumabteil, A-ÖBB 73 81 85-90 551-5 ARbmpz, mit Werbung „100 Jahre ÖBB #RichtungZukunft“, am frühen Morgen des 14 Januar 2025 (7:17 Uhr) eingereiht ALS Wagen Nr. 25 in den RJ 545 von Salzburg Hbf. über Linz nach Wien Hbf. Von diesen Wagen wurden 60 Stück zwischen 2008 und 2016 von Siemens in Wien (ehemals SGP - Simmering-Graz-Pauker AG) gebaut. Die Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h in Deutschland, Österreich und Italien zugelassen. Der Wagenkasten ist eine Schweißkonstruktion aus Profilen und Blechen (Differentialbauweise). Die Einzelteile sind mehrheitlich aus Baustahl und ferritischem rostfreien Stahl hergestellt. Der Untergestell-Rahmen ist eine Schweißkonstruktion, bestehend aus gewalzten Stahlprofilen, Abkantprofilen und Stahlblechteilen. Der Untergestell-Rahmen bildet mit den Seitenwänden, dem Dach und den Stirnwänden eine tragende Einheit. Ein Wellblech an der Unterseite dieser Konstruktion schließt das Untergestell ab. An den beiden Wagenenden befinden sich die Kopfstücke für die Aufnahme der Kurzkupplung, Fahrwerk Die Drehgestellfamilie SF400, luftgefederte Laufdrehgestelle, wurde für den Einsatz in lokbespannten Reisezügen im Wendezugbetrieb entwickelt. Optimales Laufverhalten im Hinblick auf Stabilität, Komfort und Entgleisungssicherheit sowie hohe Zuverlässigkeit und niedrige Betriebskosten sind Merkmale dieses Drehgestelltyps. Das gegenständliche Drehgestell SF400 ÖBB-railjet ist ein Drehgestell mit drei Bremsscheiben, Magnetschienenbremse (außer am Steuerwagen Afmpz am WE 2) und ist lauf- und bremstechnisch abgestimmt auf eine max. Betriebsgeschwindigkeit von 230 km/h. Erläuterung der Kennbuchstaben gemäß ETV Kennzeichnung 2015: A = Reisezugwagen erste Klasse mit Sitzplätzen; R = Reisezugwagen mit Speisewagen-, Buffet- oder Barabteil b = Reisezugwagen mit Ausrüstung für Körperbehinderte; m = Wagen über 24,5 m Länge; p = Großraumwagen mit Sitzplätzen und Mittelgang; z = Wagen mit zentraler Energieversorgung. TECHNISCHE DATEN (ARbmpz): Spurweite 1.435 mm Länge über Puffer: 26.500 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Drehgestell: SF400 Wagenhöhe über SO: 4.050 mm Wagenbreite: 2.825 mm Fußbodenhöhe Abteil über SO: 1.250 mm Türen je Seite: 1 Einstiegstür (lichte Weite 850 mm), 1 Beladetür Speiseabteil Lichte Weite Übergang: 1.100 mm Bremsanlage: 3 Scheiben pro Achse + Mg Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h (lauftechnisch 250 km/h möglich) Min. Kurvenradius: 150 m Eigengewicht: 52 t Sitzplätze: 10 (1.Klasse) im Großraumabteil, davon 3 Plätze (12, 16 und 23 für Behinderte) Sitzplätze im Speiseabteil: 14 Toiletten: 1 (Rollstuhlgerecht) Besonderheit: Infopoint/Dienstabteil Bremse: KE-PR-Mg (D) Bremsanlage: 3 Scheiben pro Achse + Mg
Armin Schwarz

Die an die NS - Nederlandse Spoorwegen N.V. (Niederländische Eisenbahnen AG) vermietete Siemens Vectron MS 193 766 (91 80 6193 766-3 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) fährt am 21 Januar 2025, mit dem IC 146 (Berlin Ostbahnhof - Berlin Hbf - Hannover Hbf - Bad Bentheim – Deventer - Amsterdam Centraal), in den Bahnhof Rheine ein. Warum der IC nicht als EC gewertet wird ist mir nicht ganz klar. 

Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22721 gebaut und an die ELL geliefert.
Die an die NS - Nederlandse Spoorwegen N.V. (Niederländische Eisenbahnen AG) vermietete Siemens Vectron MS 193 766 (91 80 6193 766-3 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) fährt am 21 Januar 2025, mit dem IC 146 (Berlin Ostbahnhof - Berlin Hbf - Hannover Hbf - Bad Bentheim – Deventer - Amsterdam Centraal), in den Bahnhof Rheine ein. Warum der IC nicht als EC gewertet wird ist mir nicht ganz klar. Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22721 gebaut und an die ELL geliefert.
Armin Schwarz

Die an die NS - Nederlandse Spoorwegen N.V. (Niederländische Eisenbahnen AG) vermietete Siemens Vectron MS 193 766 (91 80 6193 766-3 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) fährt am 21 Januar 2025, mit dem IC 146 (Berlin Ostbahnhof - Berlin Hbf - Hannover Hbf - Bad Bentheim – Deventer - Amsterdam Centraal), in den Bahnhof Rheine ein. Warum der IC nicht als EC gewertet wird ist mir nicht ganz klar. 

Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22721 gebaut und an die ELL geliefert.
Die an die NS - Nederlandse Spoorwegen N.V. (Niederländische Eisenbahnen AG) vermietete Siemens Vectron MS 193 766 (91 80 6193 766-3 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) fährt am 21 Januar 2025, mit dem IC 146 (Berlin Ostbahnhof - Berlin Hbf - Hannover Hbf - Bad Bentheim – Deventer - Amsterdam Centraal), in den Bahnhof Rheine ein. Warum der IC nicht als EC gewertet wird ist mir nicht ganz klar. Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22721 gebaut und an die ELL geliefert.
Armin Schwarz

Die an die NS - Nederlandse Spoorwegen N.V. (Niederländische Eisenbahnen AG) vermietete Siemens Vectron MS 193 766 (91 80 6193 766-3 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) fährt am 21 Januar 2025, mit dem IC 146 (Berlin Ostbahnhof - Berlin Hbf - Hannover Hbf - Bad Bentheim – Deventer - Amsterdam Centraal), in den Bahnhof Rheine ein. Warum der IC nicht als EC gewertet wird ist mir nicht ganz klar. 

Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22721 gebaut und an die ELL geliefert.
Die an die NS - Nederlandse Spoorwegen N.V. (Niederländische Eisenbahnen AG) vermietete Siemens Vectron MS 193 766 (91 80 6193 766-3 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) fährt am 21 Januar 2025, mit dem IC 146 (Berlin Ostbahnhof - Berlin Hbf - Hannover Hbf - Bad Bentheim – Deventer - Amsterdam Centraal), in den Bahnhof Rheine ein. Warum der IC nicht als EC gewertet wird ist mir nicht ganz klar. Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22721 gebaut und an die ELL geliefert.
Armin Schwarz

Der modernisierte klimatisierte zweite Klasse IC Großraum-Reisezugwagen mit Fahrrad- und Gepäckabteil, D-DB 61 80 84-91 909-0, der Gattung Bpmmdz 285.9, der DB Fernverkehr AG, direkt hinter der Lok (an die NS 193 766) eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 24 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.

Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1984 von der WU – Waggon Union in Berlin gebaut und als 61 80 20-94 253-7 Bpmz 291.2 an die DB ausgeliefert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Leergewicht: 42 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 52 und 7 Klappsitze (in der 2. Klasse)
Fahrradplätze: 16
Abteile: 1 
Toiletten: 2
Der modernisierte klimatisierte zweite Klasse IC Großraum-Reisezugwagen mit Fahrrad- und Gepäckabteil, D-DB 61 80 84-91 909-0, der Gattung Bpmmdz 285.9, der DB Fernverkehr AG, direkt hinter der Lok (an die NS 193 766) eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 24 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine. Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1984 von der WU – Waggon Union in Berlin gebaut und als 61 80 20-94 253-7 Bpmz 291.2 an die DB ausgeliefert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Leergewicht: 42 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 52 und 7 Klappsitze (in der 2. Klasse) Fahrradplätze: 16 Abteile: 1 Toiletten: 2
Armin Schwarz

Der modernisierte klimatisierte zweite Klasse IC Großraum-Reisezugwagen, D-DB 61 80 20-91 540-0, der Gattung Bpmmz 284.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 25 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.

Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1984 von der WU – Waggon Union in Berlin gebaut und als 61 80 20-94 280-0 Bpmz 291.2 an die DB ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 523
Leergewicht: 45 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 80 (in der 2. Klasse)
Abteile: 1 (Großraum)
Toiletten: 2, geschlossenes System
Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Der modernisierte klimatisierte zweite Klasse IC Großraum-Reisezugwagen, D-DB 61 80 20-91 540-0, der Gattung Bpmmz 284.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 25 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine. Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1984 von der WU – Waggon Union in Berlin gebaut und als 61 80 20-94 280-0 Bpmz 291.2 an die DB ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 523 Leergewicht: 45 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 80 (in der 2. Klasse) Abteile: 1 (Großraum) Toiletten: 2, geschlossenes System Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Armin Schwarz

Der modernisierte klimatisierte zweite Klasse IC Großraum-Reisezugwagen, D-DB 61 80 20-91 597-0, der Gattung Bpmmz 284.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 26 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.
Der modernisierte klimatisierte zweite Klasse IC Großraum-Reisezugwagen, D-DB 61 80 20-91 597-0, der Gattung Bpmmz 284.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 26 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.