hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

35604 Bilder
<<  vorherige Seite  1438 1439 1440 1441 1442 1443 1444 1445 1446 1447 nächste Seite  >>
Offener Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung, hydraulischem Klappenverschlusssystem und 4 Radsätzen Falns (37 84 6646 772-7) der Vermietungsfirma VTG AG am 30.05.2012 bei der Durchfahrt im Zugverbund in Betzdorf (Sieg).
Die gleichzeitige Öffnung bzw. Schließung aller vier Klappen ist durch Betätigen eines Steuerventils entweder von der Wagenbühne oder vom Bunkersteg aus mit einem speziellen langstieligen Vierkantschlüssel möglich.
Offener Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung, hydraulischem Klappenverschlusssystem und 4 Radsätzen Falns (37 84 6646 772-7) der Vermietungsfirma VTG AG am 30.05.2012 bei der Durchfahrt im Zugverbund in Betzdorf (Sieg). Die gleichzeitige Öffnung bzw. Schließung aller vier Klappen ist durch Betätigen eines Steuerventils entweder von der Wagenbühne oder vom Bunkersteg aus mit einem speziellen langstieligen Vierkantschlüssel möglich.
Armin Schwarz


Die 227 007-2, ex DSB MY 1147, dieser Typ ist in Deutschland auch bekannt als V 170 (eingestell als 92 80 1227 007-2 D-EIVEL) der STRABAG Rail GmbH, abgestell mit Bauzug (Materialförder- und Siloeinheit) am 30.05.2012 in Betzdorf/Sieg, leider bwaren hier Schmierfinken am Werk.  

Die Lok wurde 1964 für die DSB von Nydqvist och Holm AB (NoHAB) im schwedischen Trollhättan gebaut, ihr GM type 567C, 16 Zylinder, zweitakt-Motor hat eine Leistung von 1433 kW (1950 PS) bei 835 U/min, die Kraftübertragung erfolgt dieselelektrisch, die Höchstgeschwindigkeit 133 km/h. 

Die NOHAB AA16, auch „NOHAB“ oder umgangssprachlich „Kartoffelkäfer“ genannt, ist die europäische Lizenz-Variante der amerikanischen Standardlokomotiven der F-Reihe von EMD, seinerzeit einer Tochter des GM-Konzerns. Diese dieselelektrische Lok wurde von vielen Bahnverwaltungen in Ost- und Westeuropa in Varianten mit den Achsfolgen Co'Co' oder (A1A)(A1A) beschafft und ist noch heute im Einsatz. Benannt sind die NOHABs nach ihrem ersten europäischen Hersteller, Nydqvist och Holm AB im schwedischen Trollhättan. Dabei hat sich der Begriff „NOHAB“ für diese Loktype eingebürgert, obwohl das Unternehmen auch viele andere Loks gebaut hat, darunter etliche weitere Dieselloks mit EMD-Technik. Wer nach mehr über diese Loks wissen möchte hier drei Links: 
http://de.wikipedia.org/wiki/NoHAB_AA16 
http://www.sebtus.de/hist_v_170_story.html
http://nohab-gm.de/index.php
Die 227 007-2, ex DSB MY 1147, dieser Typ ist in Deutschland auch bekannt als V 170 (eingestell als 92 80 1227 007-2 D-EIVEL) der STRABAG Rail GmbH, abgestell mit Bauzug (Materialförder- und Siloeinheit) am 30.05.2012 in Betzdorf/Sieg, leider bwaren hier Schmierfinken am Werk. Die Lok wurde 1964 für die DSB von Nydqvist och Holm AB (NoHAB) im schwedischen Trollhättan gebaut, ihr GM type 567C, 16 Zylinder, zweitakt-Motor hat eine Leistung von 1433 kW (1950 PS) bei 835 U/min, die Kraftübertragung erfolgt dieselelektrisch, die Höchstgeschwindigkeit 133 km/h. Die NOHAB AA16, auch „NOHAB“ oder umgangssprachlich „Kartoffelkäfer“ genannt, ist die europäische Lizenz-Variante der amerikanischen Standardlokomotiven der F-Reihe von EMD, seinerzeit einer Tochter des GM-Konzerns. Diese dieselelektrische Lok wurde von vielen Bahnverwaltungen in Ost- und Westeuropa in Varianten mit den Achsfolgen Co'Co' oder (A1A)(A1A) beschafft und ist noch heute im Einsatz. Benannt sind die NOHABs nach ihrem ersten europäischen Hersteller, Nydqvist och Holm AB im schwedischen Trollhättan. Dabei hat sich der Begriff „NOHAB“ für diese Loktype eingebürgert, obwohl das Unternehmen auch viele andere Loks gebaut hat, darunter etliche weitere Dieselloks mit EMD-Technik. Wer nach mehr über diese Loks wissen möchte hier drei Links: http://de.wikipedia.org/wiki/NoHAB_AA16 http://www.sebtus.de/hist_v_170_story.html http://nohab-gm.de/index.php
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS-100 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 503-1) der STRABAG Rail GmbH, abgestell am 30.05.2012 in Betzdorf/Sieg.
Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS-100 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9552 503-1) der STRABAG Rail GmbH, abgestell am 30.05.2012 in Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz


Schüttgutkippwagen mit pneumatischer Betätigung und vier Radsätzen Ua 418 (83 54 9200 681-1) der tschechischen Firma TSS a.s., abgestellt am 30.05.2012 in Betzdorf/Sieg. Die deutsche Gattung wäre Fas.
Schüttgutkippwagen mit pneumatischer Betätigung und vier Radsätzen Ua 418 (83 54 9200 681-1) der tschechischen Firma TSS a.s., abgestellt am 30.05.2012 in Betzdorf/Sieg. Die deutsche Gattung wäre Fas.
Armin Schwarz

Tschechien / Wagen / Güterwagen

501 1024x632 Px, 16.06.2012

Die MATISA R24 Schotterplaniermaschine der STRABAG Rail GmbH (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9225 001-3 D-STRA) ist am 30.05.2012 in Betzdorf/Sieg abgestellt.

Die Maschine wurde 2009 von der MATISA Matériel Industriel S.A. in Crissier (Schweiz) unter der Fabrik-Nr. 47051 gebaut.

Die R 24 ist eine Hochleistungs-Schotterplaniermaschine auf Drehgestellen, speziell konzipiert für den Bau und den Unterhalt der Hochgeschwindigkeitsstrecken. Ihre beiden Kehrbesen garantieren eine ausgezeichnete Kehrleistung bei einer Geschwindigkeit von +/- 6 km/h.
Der erste Kehrbesen für die Strecke, bestückt mit einem Längsförderband, sammelt den überschüssigen Schotter auf den Schwellen und transportiert ihn mit dem Förderband  in das15 m² große Silo. So kann überschüssiger Schotter zurück gewonnen und in Bereichen mit Schottermangel verteilt werden. Die 4 unabhängige Schotterhosen unter dem Silo verteilen den Schotter vor den Pflügen, welche diesen im gleichen Arbeitsgang auf dem Gleis verteilen. Der zweite Kehrbesen, für Weichen, ausgerüstet mit einem Querförderband, verteilt den Schotter zur linken und rechten Seite. Mit seiner sehr geräumigen Kabine, die auch an spezifische Kundenwünsche angepasst werden kann, bietet die R 24 einen großen Komfort.

Die Maschinen sind mit einem hydrostatischen Fahrantrieb ausgestattet, der einfach und bequem zu bedienen ist. Die Fahrgeschwindigkeit kann ohne Rucken durch Schaltvorgänge gesteuert werden. Das ruckfreie Fahren erhöht den Komfort und ist ein Gewinn für Mensch und Maschine, und das jeden Tag. Ein weiterer Vorteil des hydrostatischen Fahrantriebs ist, dass ein Schlupf der Räder beim Anfahren verhindert wird.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm  (Normalspur)
Achsanzahl: 5 (2 Drehgestellen, eine einzelne Achse)
Achsformel: Bo´ + A1´ + 1
Länge über Puffer: 26.500 mm
Drehzapfen- bzw. Achsabstand: 12.500 mm / 8.000 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Höhe: 4.263 mm
Breite: 3.050 mm
Eigengewicht: 68.420 kg
Anhängelast: - t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 5
Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 100 km/h 
Höchstgeschwindigkeit Eigenfahrt: 25 km/h (nur als Rangierfahrt)
Max. Geschwindigkeit beim Planieren: 15 km/h
Max. Geschwindigkeit beim Kehren: 6 km/h     
Zugelassen ab Streckenklasse: C2 
Kleinster befahrbarer Kurvenradius:  R 250 m  (Fahrzeug allein 90 m)
Min. Radius bei Arbeit: R 190 m
Bremse: 2 x KE-GP (K), Max. 57 t
Dieselmotor:  DEUTZ wassergekühlter V8-Zylinder-Viertakt- Dieselmotor mit Turboaufladung, Ladeluftkühlung, Vierventiltechnik und wassergekühlte Abgasrohre vom Typ DEUTZ BF 8 M 2015 CP 
Motorleistung: 440 kW (598 PS) bei 2.100 U/min
Motorhubraum: 15,9 Liter (Bohrung 132 mm / Hub 145 mm)
Motorgewicht: 1.060 kg
Größe Schottersilo:15 m²  (Standard 10 m³)
Tankvolumen: 3.000 Liter  (Standard 2 m³)

Bemerkung: Laut Prospekt von Matisa kann die Maschine in Eigenfahrt auch 100 km/h schnell fahren (dann hat sie nur 2 Achsen angetrieben), aber laut Anschriftentafel ist eine Eigenfahrt nur als Rangierfahrt mit 25 km/h zugelassen.
Die MATISA R24 Schotterplaniermaschine der STRABAG Rail GmbH (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9225 001-3 D-STRA) ist am 30.05.2012 in Betzdorf/Sieg abgestellt. Die Maschine wurde 2009 von der MATISA Matériel Industriel S.A. in Crissier (Schweiz) unter der Fabrik-Nr. 47051 gebaut. Die R 24 ist eine Hochleistungs-Schotterplaniermaschine auf Drehgestellen, speziell konzipiert für den Bau und den Unterhalt der Hochgeschwindigkeitsstrecken. Ihre beiden Kehrbesen garantieren eine ausgezeichnete Kehrleistung bei einer Geschwindigkeit von +/- 6 km/h. Der erste Kehrbesen für die Strecke, bestückt mit einem Längsförderband, sammelt den überschüssigen Schotter auf den Schwellen und transportiert ihn mit dem Förderband in das15 m² große Silo. So kann überschüssiger Schotter zurück gewonnen und in Bereichen mit Schottermangel verteilt werden. Die 4 unabhängige Schotterhosen unter dem Silo verteilen den Schotter vor den Pflügen, welche diesen im gleichen Arbeitsgang auf dem Gleis verteilen. Der zweite Kehrbesen, für Weichen, ausgerüstet mit einem Querförderband, verteilt den Schotter zur linken und rechten Seite. Mit seiner sehr geräumigen Kabine, die auch an spezifische Kundenwünsche angepasst werden kann, bietet die R 24 einen großen Komfort. Die Maschinen sind mit einem hydrostatischen Fahrantrieb ausgestattet, der einfach und bequem zu bedienen ist. Die Fahrgeschwindigkeit kann ohne Rucken durch Schaltvorgänge gesteuert werden. Das ruckfreie Fahren erhöht den Komfort und ist ein Gewinn für Mensch und Maschine, und das jeden Tag. Ein weiterer Vorteil des hydrostatischen Fahrantriebs ist, dass ein Schlupf der Räder beim Anfahren verhindert wird. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 5 (2 Drehgestellen, eine einzelne Achse) Achsformel: Bo´ + A1´ + 1 Länge über Puffer: 26.500 mm Drehzapfen- bzw. Achsabstand: 12.500 mm / 8.000 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Höhe: 4.263 mm Breite: 3.050 mm Eigengewicht: 68.420 kg Anhängelast: - t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 5 Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 100 km/h Höchstgeschwindigkeit Eigenfahrt: 25 km/h (nur als Rangierfahrt) Max. Geschwindigkeit beim Planieren: 15 km/h Max. Geschwindigkeit beim Kehren: 6 km/h Zugelassen ab Streckenklasse: C2 Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 250 m (Fahrzeug allein 90 m) Min. Radius bei Arbeit: R 190 m Bremse: 2 x KE-GP (K), Max. 57 t Dieselmotor: DEUTZ wassergekühlter V8-Zylinder-Viertakt- Dieselmotor mit Turboaufladung, Ladeluftkühlung, Vierventiltechnik und wassergekühlte Abgasrohre vom Typ DEUTZ BF 8 M 2015 CP Motorleistung: 440 kW (598 PS) bei 2.100 U/min Motorhubraum: 15,9 Liter (Bohrung 132 mm / Hub 145 mm) Motorgewicht: 1.060 kg Größe Schottersilo:15 m² (Standard 10 m³) Tankvolumen: 3.000 Liter (Standard 2 m³) Bemerkung: Laut Prospekt von Matisa kann die Maschine in Eigenfahrt auch 100 km/h schnell fahren (dann hat sie nur 2 Achsen angetrieben), aber laut Anschriftentafel ist eine Eigenfahrt nur als Rangierfahrt mit 25 km/h zugelassen.
Armin Schwarz

Die MATISA R24 Schotterplaniermaschine der STRABAG Rail GmbH (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9225 001-3 D-STRA) ist am 30.05.2012 in Betzdorf/Sieg abgestellt.

Die Maschine wurde 2009 von der MATISA Matériel Industriel S.A. in Crissier (Schweiz) unter der Fabrik-Nr. 47051 gebaut.

Die R 24 ist eine Hochleistungs-Schotterplaniermaschine auf Drehgestellen, speziell konzipiert für den Bau und den Unterhalt der Hochgeschwindigkeitsstrecken. Ihre beiden Kehrbesen garantieren eine ausgezeichnete Kehrleistung bei einer Geschwindigkeit von +/- 6 km/h.
Der erste Kehrbesen für die Strecke, bestückt mit einem Längsförderband, sammelt den überschüssigen Schotter auf den Schwellen und transportiert ihn mit dem Förderband  in das15 m² große Silo. So kann überschüssiger Schotter zurück gewonnen und in Bereichen mit Schottermangel verteilt werden. Die 4 unabhängige Schotterhosen unter dem Silo verteilen den Schotter vor den Pflügen, welche diesen im gleichen Arbeitsgang auf dem Gleis verteilen. Der zweite Kehrbesen, für Weichen, ausgerüstet mit einem Querförderband, verteilt den Schotter zur linken und rechten Seite. Mit seiner sehr geräumigen Kabine, die auch an spezifische Kundenwünsche angepasst werden kann, bietet die R 24 einen großen Komfort.

Die Maschinen sind mit einem hydrostatischen Fahrantrieb ausgestattet, der einfach und bequem zu bedienen ist. Die Fahrgeschwindigkeit kann ohne Rucken durch Schaltvorgänge gesteuert werden. Das ruckfreie Fahren erhöht den Komfort und ist ein Gewinn für Mensch und Maschine, und das jeden Tag. Ein weiterer Vorteil des hydrostatischen Fahrantriebs ist, dass ein Schlupf der Räder beim Anfahren verhindert wird.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm  (Normalspur)
Achsanzahl: 5 (2 Drehgestellen, eine einzelne Achse)
Achsformel: Bo´ + A1´ + 1
Länge über Puffer: 26.500 mm
Drehzapfen- bzw. Achsabstand: 12.500 mm / 8.000 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Höhe: 4.263 mm
Breite: 3.050 mm
Eigengewicht: 68.420 kg
Anhängelast: - t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 5
Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 100 km/h 
Höchstgeschwindigkeit Eigenfahrt: 25 km/h (nur als Rangierfahrt)
Max. Geschwindigkeit beim Planieren: 15 km/h
Max. Geschwindigkeit beim Kehren: 6 km/h     
Zugelassen ab Streckenklasse: C2 
Kleinster befahrbarer Kurvenradius:  R 250 m  (Fahrzeug allein 90 m)
Min. Radius bei Arbeit: R 190 m
Bremse: 2 x KE-GP (K), Max. 57 t
Dieselmotor:  DEUTZ wassergekühlter V8-Zylinder-Viertakt- Dieselmotor mit Turboaufladung, Ladeluftkühlung, Vierventiltechnik und wassergekühlte Abgasrohre vom Typ DEUTZ BF 8 M 2015 CP 
Motorleistung: 440 kW (598 PS) bei 2.100 U/min
Motorhubraum: 15,9 Liter (Bohrung 132 mm / Hub 145 mm)
Motorgewicht: 1.060 kg
Größe Schottersilo:15 m²  (Standard 10 m³)
Tankvolumen: 3.000 Liter  (Standard 2 m³)

Bemerkung: Laut Prospekt von Matisa kann die Maschine in Eigenfahrt auch 100 km/h schnell fahren (dann hat sie nur 2 Achsen angetrieben), aber laut Anschriftentafel ist eine Eigenfahrt nur als Rangierfahrt mit 25 km/h zugelassen.
Die MATISA R24 Schotterplaniermaschine der STRABAG Rail GmbH (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9225 001-3 D-STRA) ist am 30.05.2012 in Betzdorf/Sieg abgestellt. Die Maschine wurde 2009 von der MATISA Matériel Industriel S.A. in Crissier (Schweiz) unter der Fabrik-Nr. 47051 gebaut. Die R 24 ist eine Hochleistungs-Schotterplaniermaschine auf Drehgestellen, speziell konzipiert für den Bau und den Unterhalt der Hochgeschwindigkeitsstrecken. Ihre beiden Kehrbesen garantieren eine ausgezeichnete Kehrleistung bei einer Geschwindigkeit von +/- 6 km/h. Der erste Kehrbesen für die Strecke, bestückt mit einem Längsförderband, sammelt den überschüssigen Schotter auf den Schwellen und transportiert ihn mit dem Förderband in das15 m² große Silo. So kann überschüssiger Schotter zurück gewonnen und in Bereichen mit Schottermangel verteilt werden. Die 4 unabhängige Schotterhosen unter dem Silo verteilen den Schotter vor den Pflügen, welche diesen im gleichen Arbeitsgang auf dem Gleis verteilen. Der zweite Kehrbesen, für Weichen, ausgerüstet mit einem Querförderband, verteilt den Schotter zur linken und rechten Seite. Mit seiner sehr geräumigen Kabine, die auch an spezifische Kundenwünsche angepasst werden kann, bietet die R 24 einen großen Komfort. Die Maschinen sind mit einem hydrostatischen Fahrantrieb ausgestattet, der einfach und bequem zu bedienen ist. Die Fahrgeschwindigkeit kann ohne Rucken durch Schaltvorgänge gesteuert werden. Das ruckfreie Fahren erhöht den Komfort und ist ein Gewinn für Mensch und Maschine, und das jeden Tag. Ein weiterer Vorteil des hydrostatischen Fahrantriebs ist, dass ein Schlupf der Räder beim Anfahren verhindert wird. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 5 (2 Drehgestellen, eine einzelne Achse) Achsformel: Bo´ + A1´ + 1 Länge über Puffer: 26.500 mm Drehzapfen- bzw. Achsabstand: 12.500 mm / 8.000 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Höhe: 4.263 mm Breite: 3.050 mm Eigengewicht: 68.420 kg Anhängelast: - t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 5 Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 100 km/h Höchstgeschwindigkeit Eigenfahrt: 25 km/h (nur als Rangierfahrt) Max. Geschwindigkeit beim Planieren: 15 km/h Max. Geschwindigkeit beim Kehren: 6 km/h Zugelassen ab Streckenklasse: C2 Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 250 m (Fahrzeug allein 90 m) Min. Radius bei Arbeit: R 190 m Bremse: 2 x KE-GP (K), Max. 57 t Dieselmotor: DEUTZ wassergekühlter V8-Zylinder-Viertakt- Dieselmotor mit Turboaufladung, Ladeluftkühlung, Vierventiltechnik und wassergekühlte Abgasrohre vom Typ DEUTZ BF 8 M 2015 CP Motorleistung: 440 kW (598 PS) bei 2.100 U/min Motorhubraum: 15,9 Liter (Bohrung 132 mm / Hub 145 mm) Motorgewicht: 1.060 kg Größe Schottersilo:15 m² (Standard 10 m³) Tankvolumen: 3.000 Liter (Standard 2 m³) Bemerkung: Laut Prospekt von Matisa kann die Maschine in Eigenfahrt auch 100 km/h schnell fahren (dann hat sie nur 2 Achsen angetrieben), aber laut Anschriftentafel ist eine Eigenfahrt nur als Rangierfahrt mit 25 km/h zugelassen.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer - Dreischwellenstpfmaschine 09 - 3X (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 003-4) der STRABAG Rail GmbH, abgestell am 30.05.2012 in Betzdorf/Sieg.
Plasser & Theurer - Dreischwellenstpfmaschine 09 - 3X (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 003-4) der STRABAG Rail GmbH, abgestell am 30.05.2012 in Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

SBB TM IV Diesellok (Rangiertraktoren mit Dieselantrieb) Tm 8795 am 28.05.2012 abgestell in Bulle. Fotografiert aus einem Zug. Der Index IV steht für die Leistungsklasse IV (über 350 PS).
SBB TM IV Diesellok (Rangiertraktoren mit Dieselantrieb) Tm 8795 am 28.05.2012 abgestell in Bulle. Fotografiert aus einem Zug. Der Index IV steht für die Leistungsklasse IV (über 350 PS).
Armin Schwarz

Ein RBDe 560 NPZ Triebzug als S 21 nach Lausanne bei der Einfahrt in den Bahnhof Puidoux-Chexbres am 28.05.2012.

Stefan ist diese BR richtig?
Ein RBDe 560 NPZ Triebzug als S 21 nach Lausanne bei der Einfahrt in den Bahnhof Puidoux-Chexbres am 28.05.2012. Stefan ist diese BR richtig?
Armin Schwarz

Mein Willkommensgruss für Frank, verbunden mit der Hoffnung dass er diese Lok bald selbst fotografieren kann...
Bei Conraux, den 27. Mai 2012
Mein Willkommensgruss für Frank, verbunden mit der Hoffnung dass er diese Lok bald selbst fotografieren kann... Bei Conraux, den 27. Mai 2012
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Eea 935 402  Sussi  (ex GBS Eea 3/3 Nr. 402 (Gürbetal-Bern-Schwarzenburg-Bahn)) am 28.05.2012 in Kandersteg. Die Eea 3/3 wurde 1991 bei SLM gebaut, der elektrsche Teil ist von ABB. Als Besonderheit zur Ee 3/3 ist ein zweiter Antriebsstrang ist eingebaut mittels Traktionsbatterie, so das sie Anschlußgleise ohne Fahrdraht bedienen kann.
Die BLS Eea 935 402 "Sussi" (ex GBS Eea 3/3 Nr. 402 (Gürbetal-Bern-Schwarzenburg-Bahn)) am 28.05.2012 in Kandersteg. Die Eea 3/3 wurde 1991 bei SLM gebaut, der elektrsche Teil ist von ABB. Als Besonderheit zur Ee 3/3 ist ein zweiter Antriebsstrang ist eingebaut mittels Traktionsbatterie, so das sie Anschlußgleise ohne Fahrdraht bedienen kann.
Armin Schwarz

Die BLS Ee 936 134-6 (ex EBT 134 (Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn, Burgdorf)) am 28.05.2012 in Kandersteg. Die Ee 3/3 wurde 1991 unter der Fabrik-Nr. 5471 bei SLM gebaut, der elektrsche Teil ist von ABB.
Die BLS Ee 936 134-6 (ex EBT 134 (Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn, Burgdorf)) am 28.05.2012 in Kandersteg. Die Ee 3/3 wurde 1991 unter der Fabrik-Nr. 5471 bei SLM gebaut, der elektrsche Teil ist von ABB.
Armin Schwarz

Der Bahnhof von Chamby von der anderen Seite aus gesehen zusammen mit dem ex RhB Triebwagen ABe 4/4 N° 35 und leider auch mit Autoschaden. 27.05.2012 (Jeanny)
Der Bahnhof von Chamby von der anderen Seite aus gesehen zusammen mit dem ex RhB Triebwagen ABe 4/4 N° 35 und leider auch mit Autoschaden. 27.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Zugzielanzeiger-Wechsel bei der Museumsbahn. Blonay, 27.05.2012 (Jeanny)
Zugzielanzeiger-Wechsel bei der Museumsbahn. Blonay, 27.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Von unten sah die MOB GDe 4/4 6005 im Keksdosen Look so aus, als sie am 27.05.2012 mit dem Goldenpass Classic in den Bahnhof von Chamby einfuhr. (Hans)
Von unten sah die MOB GDe 4/4 6005 im Keksdosen Look so aus, als sie am 27.05.2012 mit dem Goldenpass Classic in den Bahnhof von Chamby einfuhr. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Die hippsche Wendescheibe, auch Hipp'sche Wendescheibe geschrieben, ist ein historisches Eisenbahnsignal. Das automatische und visuelle Signal diente als Vor- und Hauptsignal. Dieser Signaltyp wurde 1862 vom Erfinder und Uhrmacher Matthäus Hipp speziell für die Schweiz entwickelt. Das Signal wurde nach ihm benannt und war lange vor den Flügelsignalen in Gebrauch. Die hippsche Wendescheibe ist auf einem Mast montiert. Sie besitzt eine große rote Scheibe mit weißem Diagonalbalken und unterhalb, im rechten Winkel dazu angeordnet, zwei kleine weiße Scheiben mit schwarzem Diagonalstrich. Die Scheibe ist drehbar und zeigt entweder die rote Tafel, welche  Halt  signalisiert, oder die beiden weißen Tafeln, welche  Fahrt frei  anzeigen. Die Rückseite der roten Hauptscheibe ist weiß mit einem schwarzen Diagonalstrich. Damit ist das Signal eindeutig einer Fahrtrichtung zugeordnet.  Die zwei kleinen Scheiben gleichen auch die Angriffsfläche für den Wind aus und damit die aufzuwendende Stellkraft. Der Antrieb funktionierte über ein Gewicht im Signalmast, welches nach ca. 200 Scheibenumdrehungen wieder aufgezogen werden musste. Das Signal wurde mittels einer Batterie elektromagnetisch ausgelöst (elektrischer Schwachstromimpuls) und war bei Sturm und im Winter sicherer als die Drahtzüge. Nach einem Stromimpuls erfolgte die Drehung der Scheibe immer in eine Richtung, das heißt, dass nach der Drehung um 90 Grad beim Öffnen des Signals die Scheibe zum Schließen nicht einfach um 90 Grad zurückgedreht wurde, sondern 270 Grad bis in die Ausgangsstellung in gleicher Drehrichtung weiterlief. Bemerkenswert war auch, dass die hippschen Wendescheiben von Anfang an mit einer elektrischen Rückmeldung der Signalstellung zur auslösenden Station ausgestattet waren. (Quelle: Wikipedia) 27.05.2012 (Hans)
Die hippsche Wendescheibe, auch Hipp'sche Wendescheibe geschrieben, ist ein historisches Eisenbahnsignal. Das automatische und visuelle Signal diente als Vor- und Hauptsignal. Dieser Signaltyp wurde 1862 vom Erfinder und Uhrmacher Matthäus Hipp speziell für die Schweiz entwickelt. Das Signal wurde nach ihm benannt und war lange vor den Flügelsignalen in Gebrauch. Die hippsche Wendescheibe ist auf einem Mast montiert. Sie besitzt eine große rote Scheibe mit weißem Diagonalbalken und unterhalb, im rechten Winkel dazu angeordnet, zwei kleine weiße Scheiben mit schwarzem Diagonalstrich. Die Scheibe ist drehbar und zeigt entweder die rote Tafel, welche "Halt" signalisiert, oder die beiden weißen Tafeln, welche "Fahrt frei" anzeigen. Die Rückseite der roten Hauptscheibe ist weiß mit einem schwarzen Diagonalstrich. Damit ist das Signal eindeutig einer Fahrtrichtung zugeordnet. Die zwei kleinen Scheiben gleichen auch die Angriffsfläche für den Wind aus und damit die aufzuwendende Stellkraft. Der Antrieb funktionierte über ein Gewicht im Signalmast, welches nach ca. 200 Scheibenumdrehungen wieder aufgezogen werden musste. Das Signal wurde mittels einer Batterie elektromagnetisch ausgelöst (elektrischer Schwachstromimpuls) und war bei Sturm und im Winter sicherer als die Drahtzüge. Nach einem Stromimpuls erfolgte die Drehung der Scheibe immer in eine Richtung, das heißt, dass nach der Drehung um 90 Grad beim Öffnen des Signals die Scheibe zum Schließen nicht einfach um 90 Grad zurückgedreht wurde, sondern 270 Grad bis in die Ausgangsstellung in gleicher Drehrichtung weiterlief. Bemerkenswert war auch, dass die hippschen Wendescheiben von Anfang an mit einer elektrischen Rückmeldung der Signalstellung zur auslösenden Station ausgestattet waren. (Quelle: Wikipedia) 27.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Bahntechnische Anlagen / Formsignale

1030 979x814 Px, 14.06.2012

Gleisseite vom Empfangsgebäude Bahnhof Uelzen --> Der Bahnhof wurde vom österreichischen Künstler Hundertwasser entworfen und von 1999 bis 2001 zum   Kulturbahnhof   umgebaut. Es gibt dort viele sehenswerte Details wie z.B. das Türmchen in der Mitte: = Liftschacht mit Dachgarten!
fotografiert am 06.05.2011
Gleisseite vom Empfangsgebäude Bahnhof Uelzen --> Der Bahnhof wurde vom österreichischen Künstler Hundertwasser entworfen und von 1999 bis 2001 zum " Kulturbahnhof " umgebaut. Es gibt dort viele sehenswerte Details wie z.B. das Türmchen in der Mitte: = Liftschacht mit Dachgarten! fotografiert am 06.05.2011
Frank Grohe

Desiro BR 642 der Vogtlandbahn VT 12 mit Namen   Landkreis Tirschenreuth   als VBG 81116 Regensburg - Weiden, fotografiert auf der KBS 855 Regensburg - Hof bei Zeitlarn am 09.05.2012 --> Ich hatte hier wegen der Spiegelbilder in den Fenstern absichtlich zum Fotografieren die Schattenseite gewählt.
Desiro BR 642 der Vogtlandbahn VT 12 mit Namen " Landkreis Tirschenreuth " als VBG 81116 Regensburg - Weiden, fotografiert auf der KBS 855 Regensburg - Hof bei Zeitlarn am 09.05.2012 --> Ich hatte hier wegen der Spiegelbilder in den Fenstern absichtlich zum Fotografieren die Schattenseite gewählt.
Frank Grohe

- Erwischt - In Chaulin huscht ein BB Fotograf über die Gleise der Museumsbahn. ;-)
27.05.2012 (Hans)
- Erwischt - In Chaulin huscht ein BB Fotograf über die Gleise der Museumsbahn. ;-) 27.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

- Erwischt - Ich habe auch einen BB Fotografen während der Begegnung der beiden Goldenpass Züge am 27.05.2012 in Chamby erwischt. ;-) (Hans)
- Erwischt - Ich habe auch einen BB Fotografen während der Begegnung der beiden Goldenpass Züge am 27.05.2012 in Chamby erwischt. ;-) (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Einer Keksdose auf den Deckel geschaut - Die MOB GDe 4/4 6005 (ex TPF GDe 4/4 101) kurz vor der Einfahrt, am 27.05.2012, in den Bf Chamby mit dem GoldenPass Classic. Diese Loks, strenggenommen Gepäcktriebwagen, habe eine Dauerleistung von 1016 kW und können 100 km/h schnell fahren, gebaut wurde sie 1983 von SLM, Winterthur und ABB, Baden.
Einer Keksdose auf den Deckel geschaut - Die MOB GDe 4/4 6005 (ex TPF GDe 4/4 101) kurz vor der Einfahrt, am 27.05.2012, in den Bf Chamby mit dem GoldenPass Classic. Diese Loks, strenggenommen Gepäcktriebwagen, habe eine Dauerleistung von 1016 kW und können 100 km/h schnell fahren, gebaut wurde sie 1983 von SLM, Winterthur und ABB, Baden.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Chamby am 27.05.2012, vorne die Gleise der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) und hinten das Gleis der Museumsbahn Blonay–Chamby. Ganz links zwei hellertal.startbilder Fotografen, darum habe ich diesen erhöhten Standpunkt gewählt:-)
Der Bahnhof Chamby am 27.05.2012, vorne die Gleise der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) und hinten das Gleis der Museumsbahn Blonay–Chamby. Ganz links zwei hellertal.startbilder Fotografen, darum habe ich diesen erhöhten Standpunkt gewählt:-)
Armin Schwarz


Da kommt er - Der ex RhB Triebwagen ABe 4/4 I Nr. 35 der Museumsbahn Blonay–Chamby, fährt am 27.05.2012 von Blonay, mit 3 angehängten Wagen (die Originalität etwas trüben) hinauf nach Chamby, hier bei Chaulin. Der Triebwagen wurde 1908 Ursprünglich als BCe 4/4 10 von SIG / Alioth für die Berninabahn gebaut, 1943 übernahm die Rhätischen Bahn (RhB) die Berninabahn und ließ ihn 1949 in den heutigen ABe 4/4I No. 35 umbauen. Der Triebwagen hat eine Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h und Dauerleistung 395 kW.
Da kommt er - Der ex RhB Triebwagen ABe 4/4 I Nr. 35 der Museumsbahn Blonay–Chamby, fährt am 27.05.2012 von Blonay, mit 3 angehängten Wagen (die Originalität etwas trüben) hinauf nach Chamby, hier bei Chaulin. Der Triebwagen wurde 1908 Ursprünglich als BCe 4/4 10 von SIG / Alioth für die Berninabahn gebaut, 1943 übernahm die Rhätischen Bahn (RhB) die Berninabahn und ließ ihn 1949 in den heutigen ABe 4/4I No. 35 umbauen. Der Triebwagen hat eine Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h und Dauerleistung 395 kW.
Armin Schwarz

Big brother is watching you: Eure Eskapaden in Brig wurden von unerwarteter Seite beobachtet. ;-) Detailaufnahme der Fassade des SBB Empfangsgebäudes in Brig. 23.05.2012 (Jeanny)
Big brother is watching you: Eure Eskapaden in Brig wurden von unerwarteter Seite beobachtet. ;-) Detailaufnahme der Fassade des SBB Empfangsgebäudes in Brig. 23.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1438 1439 1440 1441 1442 1443 1444 1445 1446 1447 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.