hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36307 Bilder
<<  vorherige Seite  1434 1435 1436 1437 1438 1439 1440 1441 1442 1443 nächste Seite  >>
Von oben - Die V100 2299 ex DB 212 299-2 der VEB (Vulkan-Eifel-Bahn) wartet am 08.07.2012 in Siegen auf neue Aufgaben.

Die V 100.20 wurde 1965 bei MaK unter der Fabriknummer 1000346 als V 100 2299 für die DB gebaut. 1968 wurde sie 212 299-2 umbezeichnet, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2002., über ALS, Stendal ging sie dann an die VEB die sie wieder in V 100 2299 unbezeichnete, wobei die NVR-Nummer 92 80 1212 299-2 D-VEB trägt.

Die Leistung der Lok beträt 993 kW / 1.350 PS, die Höchstgeschwindigkeit 100 km/h.
Von oben - Die V100 2299 ex DB 212 299-2 der VEB (Vulkan-Eifel-Bahn) wartet am 08.07.2012 in Siegen auf neue Aufgaben. Die V 100.20 wurde 1965 bei MaK unter der Fabriknummer 1000346 als V 100 2299 für die DB gebaut. 1968 wurde sie 212 299-2 umbezeichnet, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2002., über ALS, Stendal ging sie dann an die VEB die sie wieder in V 100 2299 unbezeichnete, wobei die NVR-Nummer 92 80 1212 299-2 D-VEB trägt. Die Leistung der Lok beträt 993 kW / 1.350 PS, die Höchstgeschwindigkeit 100 km/h.
Armin Schwarz

ET 22002 (2-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW am 09.07.2012, hier kurz vor dem Bf Siegen-Weidenau. Er fährt die Strecke Siegen-Hagen-Essen (RE 16 Ruhr-Sieg-Express). Nur bei der Abellio Rail NRW gibt es den 2-teiligen Stadler Flirt.
ET 22002 (2-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW am 09.07.2012, hier kurz vor dem Bf Siegen-Weidenau. Er fährt die Strecke Siegen-Hagen-Essen (RE 16 Ruhr-Sieg-Express). Nur bei der Abellio Rail NRW gibt es den 2-teiligen Stadler Flirt.
Armin Schwarz

Lok 45 (MaK G 1204 BB) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) rangiert am 09.07.2012 mit Muldenkippwagen am Vorbahnhof Siegen-Weidenau (ehem. der Kleinbahn Weidenau–Deuz GmbH).
Lok 45 (MaK G 1204 BB) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) rangiert am 09.07.2012 mit Muldenkippwagen am Vorbahnhof Siegen-Weidenau (ehem. der Kleinbahn Weidenau–Deuz GmbH).
Armin Schwarz

Die MRCE 500 1517, eine Vossloh G 1206, mit leeren Sammnps Flachwagen (6-achsig) Ganzzug, fährt, am 23.08.2011, von Herdorf weiter Richtung Betzdorf. Die Lok wurde 2006 von Vossloh unter Fabriknummer 5001571 für MRCE - Mitsui Rail Capital Europe B.V. gebaut. Sie hat die NVR-Nummer 92 80 1275 625-2 D-DISPO
Die MRCE 500 1517, eine Vossloh G 1206, mit leeren Sammnps Flachwagen (6-achsig) Ganzzug, fährt, am 23.08.2011, von Herdorf weiter Richtung Betzdorf. Die Lok wurde 2006 von Vossloh unter Fabriknummer 5001571 für MRCE - Mitsui Rail Capital Europe B.V. gebaut. Sie hat die NVR-Nummer 92 80 1275 625-2 D-DISPO
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / BR 275 (MaK G 1206)

475 1024x756 Px, 18.11.2012

Ausgegraben: Noch ein De 4/4, aber ein normalspuriger; hier der De 4/4 1667 im Endbahnhof Beromünster im Winter 1987/88.
Fotografiertes Foto
Ausgegraben: Noch ein De 4/4, aber ein normalspuriger; hier der De 4/4 1667 im Endbahnhof Beromünster im Winter 1987/88. Fotografiertes Foto
Stefan Wohlfahrt

Zahlreich strömen die Fahrgäste zu einem meiner  Lieblingszüge , dem HST 125 hier mit dem Triebkopf 43 310 am Zugschluss. 
London Kings Cross Station, den 12. Nov. 2012
Zahlreich strömen die Fahrgäste zu einem meiner "Lieblingszüge", dem HST 125 hier mit dem Triebkopf 43 310 am Zugschluss. London Kings Cross Station, den 12. Nov. 2012
Stefan Wohlfahrt

Großbritannien / Triebzüge / Class 43 (HST 125)

345 1024x706 Px, 17.11.2012

Die 261 671-2 (ex DB V60 671) der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl) ausgestellt beim Lokschuppenfest am 18.08.2012 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. Die V60 wurde 1959 von MaK unter der Fabriknummer 600260 als V 60 671 gebaut, 1968 erfolgte die Umbezeichnung in 261 671-2, 1984 erfolgte schon die Ausmusterung bei der DB.
Die Lok hat die NVR-Nummer 98 80 3361 671-1 D-AVOLL.

Die dieselhydraulische Lokomotive ist für den leichten und mittleren Rangierdienst sowie den Übergabezugdienst und bei Doppeltraktion auch für den schweren Rangierdienst vorgesehen. Sie hat ein hydraulisches Getriebe und Stangenantrieb. Bei der Konstruktion wurde Wert auf gute Zugänglichkeit und leichte Tauschbarkeit aller dem Verschleiß ausgesetzten Teile gelegt. Alle Großteile wie Motor, Getriebe, Kühlanlage, Luftpresser und elektrische Hilfsmaschinen können jeweils für sich allein ein- und ausgebaut werden.

In den 50er Jahren schlossen sich 8 Firmen in der Arbeitsgemeinschaft  Agm V 60  mit dem DB-Zentralamt München zusammen, es wurden insgesamt 942 Loks gebaut. Dabei gab es zwei unterschiedlich schweren Ausführungen: 623 Loks mit 48 t Dienstgewicht (BR 260/360) und als schwerere Variante 319 Loks mit verstärkten Rahmen- und Stirnwandblechen mit 54 t Dienstgewicht (BR 261/361), diese Lok ist eine der schweren Ausführung. 
Bezeichnet wurden die Loks anfangs alle als V60, wobei nicht auf eine Unterscheidung zwischen leichter und schwerer Ausführung geachtet wurde. Mit Einführung des EDV-Nummernschemas bei der DB im Jahr 1968 wurden die leichten Loks als BR 260 eingereiht, die schwere Ausführung erhielt die BR 261

Die V 60 ist eine Starrrahmenlok, Achsanordnung C, mit seitenverschieblicher Mittelachse, wobei die Achsen mittels Kuppelstangen von einer Blindwelle angetrieben werden.

Diese Lok hat einen gedrosselten Maybach 4-Takt-12-Zylindermotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO6A mit einer Leistung von 478 kW (650 PS) bei 1.400 U/min (ungedrosselt 588 kW bzw. 800 PS). 
Die Leistung des Dieselmotors wird über eine Schwingmetallkupplung und eine Gelenkwelle auf das hydrodynamisch Voith-Getriebe L27zuB übertragen. Das Voith-Getriebe ist mit einem mechanischen Stufen- und Wendegetriebe zu einem Block zusammengeflanscht. Die Kraftübertragung erfolgt über eine zwischen dem 2. und 3. Radsatz liegenden Blindwelle, Blindwellenkurbeln an den beiden Blindwellenenden und Kuppelstangen auf die Räder der Lok. 
Weitere Technische Daten: Das Dienstgewicht beträgt 54 t, die Höchstgeschwindigkeit beträgt im Rangiergang 30 km/h und im Streckengang 60 km/h, der Raddurchmesser beträgt 1.250 mm (abgenutzt min. 1.180 mm), Kleinster befahrbarer Krümmungsradius 100m, die Länge über Puffer ist 10.450 mm und der Gesamtachsabstand beträgt 4.400 mm.
Die 261 671-2 (ex DB V60 671) der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl) ausgestellt beim Lokschuppenfest am 18.08.2012 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. Die V60 wurde 1959 von MaK unter der Fabriknummer 600260 als V 60 671 gebaut, 1968 erfolgte die Umbezeichnung in 261 671-2, 1984 erfolgte schon die Ausmusterung bei der DB. Die Lok hat die NVR-Nummer 98 80 3361 671-1 D-AVOLL. Die dieselhydraulische Lokomotive ist für den leichten und mittleren Rangierdienst sowie den Übergabezugdienst und bei Doppeltraktion auch für den schweren Rangierdienst vorgesehen. Sie hat ein hydraulisches Getriebe und Stangenantrieb. Bei der Konstruktion wurde Wert auf gute Zugänglichkeit und leichte Tauschbarkeit aller dem Verschleiß ausgesetzten Teile gelegt. Alle Großteile wie Motor, Getriebe, Kühlanlage, Luftpresser und elektrische Hilfsmaschinen können jeweils für sich allein ein- und ausgebaut werden. In den 50er Jahren schlossen sich 8 Firmen in der Arbeitsgemeinschaft "Agm V 60" mit dem DB-Zentralamt München zusammen, es wurden insgesamt 942 Loks gebaut. Dabei gab es zwei unterschiedlich schweren Ausführungen: 623 Loks mit 48 t Dienstgewicht (BR 260/360) und als schwerere Variante 319 Loks mit verstärkten Rahmen- und Stirnwandblechen mit 54 t Dienstgewicht (BR 261/361), diese Lok ist eine der schweren Ausführung. Bezeichnet wurden die Loks anfangs alle als V60, wobei nicht auf eine Unterscheidung zwischen leichter und schwerer Ausführung geachtet wurde. Mit Einführung des EDV-Nummernschemas bei der DB im Jahr 1968 wurden die leichten Loks als BR 260 eingereiht, die schwere Ausführung erhielt die BR 261 Die V 60 ist eine Starrrahmenlok, Achsanordnung C, mit seitenverschieblicher Mittelachse, wobei die Achsen mittels Kuppelstangen von einer Blindwelle angetrieben werden. Diese Lok hat einen gedrosselten Maybach 4-Takt-12-Zylindermotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO6A mit einer Leistung von 478 kW (650 PS) bei 1.400 U/min (ungedrosselt 588 kW bzw. 800 PS). Die Leistung des Dieselmotors wird über eine Schwingmetallkupplung und eine Gelenkwelle auf das hydrodynamisch Voith-Getriebe L27zuB übertragen. Das Voith-Getriebe ist mit einem mechanischen Stufen- und Wendegetriebe zu einem Block zusammengeflanscht. Die Kraftübertragung erfolgt über eine zwischen dem 2. und 3. Radsatz liegenden Blindwelle, Blindwellenkurbeln an den beiden Blindwellenenden und Kuppelstangen auf die Räder der Lok. Weitere Technische Daten: Das Dienstgewicht beträgt 54 t, die Höchstgeschwindigkeit beträgt im Rangiergang 30 km/h und im Streckengang 60 km/h, der Raddurchmesser beträgt 1.250 mm (abgenutzt min. 1.180 mm), Kleinster befahrbarer Krümmungsradius 100m, die Länge über Puffer ist 10.450 mm und der Gesamtachsabstand beträgt 4.400 mm.
Armin Schwarz

Die Jung R 42 C der Eisenbahnfreunde Betzdorf, ex Lok 11 der Kleinbahn Weidenau-Deuz, später Siegener Kreisbahn am 18.08.2012 im Südwestfälischen Eisenbahnmuseum.

Die Lok vom Typ R 42 C wurde 1960 von der Firma Jung unter der Fabriknummer 13119 gebaut und an die Kleinbahn Weidenau-Deuz ausgeliefert. Die Kleinbahn Weidenau-Deuz erhielt ebenso wie die Siegener Kreisbahn vier Lokomotiven und die Freien Grunder Eisenbahn eine, so dass nach der Fusion als Siegener Kreisbahn 1970 dort neun Lokomotiven verkehrten.

Die Lok ist eine dieselhydraulische Lokomotive von der 32 Exemplaren von Arnold Jung Lokomotivfabrik in Jungenthal bei Kirchen/Sieg gebaut wurden. Sie war vor allem für den Rangiereinsatz im Werksdienst vorgesehen, ab 1955 wurde die R 42 C angeboten

Die Achsfolge ist C, als Antrieb dient ein aufgeladener MAN-Motor W8V 17,5/22A (wassergekühlter 8 Zyl. Reihenmotor) mit einer Leistung von 440 PS bei 1100 U/min, dieser überträgt seine Leistung auf ein hydraulisches Voith-Turbo-Getriebe L 37 U, dieses wiederum auf eine hinten liegende Blindwelle, die die drei Achsen über Kuppelstangen antreibt. 
Weitere Technische Daten: Das Dienstgewicht beträgt 45 t, die zulässige Geschwindigkeit 60 km/h, der Raddurchmesser 1.100 mm, die Länge über Puffer 9.285 mm und die Bremse ist eine Knorr Druckluftbremse.

Die Lok gehört zur sogenannten 3. Generation der Jung-Loks, die Leistungssteigerung gegenüber der R 40 C machte den Einbau eines größeren Lüfters notwendig. Dieser ist am Lüftergitter auf dem Aufbau der dem Motor abgewandten Vorbau zu erkennen. Die Maschinen verfügen bei vergrößertem Raddurchmesser über einen verkürzten Radstand gegenüber der R 40 C.              

Im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister ist für die Jung R 42 C die Nummer 3942 vorgesehen, diese hier hat die NVR-Nummer 98 80 3942 018-3 D-EFBS
Die Jung R 42 C der Eisenbahnfreunde Betzdorf, ex Lok 11 der Kleinbahn Weidenau-Deuz, später Siegener Kreisbahn am 18.08.2012 im Südwestfälischen Eisenbahnmuseum. Die Lok vom Typ R 42 C wurde 1960 von der Firma Jung unter der Fabriknummer 13119 gebaut und an die Kleinbahn Weidenau-Deuz ausgeliefert. Die Kleinbahn Weidenau-Deuz erhielt ebenso wie die Siegener Kreisbahn vier Lokomotiven und die Freien Grunder Eisenbahn eine, so dass nach der Fusion als Siegener Kreisbahn 1970 dort neun Lokomotiven verkehrten. Die Lok ist eine dieselhydraulische Lokomotive von der 32 Exemplaren von Arnold Jung Lokomotivfabrik in Jungenthal bei Kirchen/Sieg gebaut wurden. Sie war vor allem für den Rangiereinsatz im Werksdienst vorgesehen, ab 1955 wurde die R 42 C angeboten Die Achsfolge ist C, als Antrieb dient ein aufgeladener MAN-Motor W8V 17,5/22A (wassergekühlter 8 Zyl. Reihenmotor) mit einer Leistung von 440 PS bei 1100 U/min, dieser überträgt seine Leistung auf ein hydraulisches Voith-Turbo-Getriebe L 37 U, dieses wiederum auf eine hinten liegende Blindwelle, die die drei Achsen über Kuppelstangen antreibt. Weitere Technische Daten: Das Dienstgewicht beträgt 45 t, die zulässige Geschwindigkeit 60 km/h, der Raddurchmesser 1.100 mm, die Länge über Puffer 9.285 mm und die Bremse ist eine Knorr Druckluftbremse. Die Lok gehört zur sogenannten 3. Generation der Jung-Loks, die Leistungssteigerung gegenüber der R 40 C machte den Einbau eines größeren Lüfters notwendig. Dieser ist am Lüftergitter auf dem Aufbau der dem Motor abgewandten Vorbau zu erkennen. Die Maschinen verfügen bei vergrößertem Raddurchmesser über einen verkürzten Radstand gegenüber der R 40 C. Im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister ist für die Jung R 42 C die Nummer 3942 vorgesehen, diese hier hat die NVR-Nummer 98 80 3942 018-3 D-EFBS
Armin Schwarz

141 248-5 ausgestellt am 18.08.2012 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen beim Lokschuppenfest. Die Lok wurde 1963 
von Henschel, der elektr. Teil von BBC gebaut.
Sie war einzige in der Versuchslackierung Karlsruher Wendezug (grün-beige)
141 248-5 ausgestellt am 18.08.2012 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen beim Lokschuppenfest. Die Lok wurde 1963 von Henschel, der elektr. Teil von BBC gebaut. Sie war einzige in der Versuchslackierung Karlsruher Wendezug (grün-beige)
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Bettungsreinigungsmaschine RM 900 S - 2 SIM (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 11 39 901 17-9) der Schweerbau abgestellt am 16.10.2011 in Betzdorf/Sieg.
Plasser & Theurer Bettungsreinigungsmaschine RM 900 S - 2 SIM (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 11 39 901 17-9) der Schweerbau abgestellt am 16.10.2011 in Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

- Fast fertig - Beim Besuch am 23.09.2012 im Atelier der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras fiel mir der Uerdinger Schienenbus Z 151 auf, dessen Generalüberholung fast abgeschlossen ist. (Jeanny)

1951 erwarben die CFL 10 Exemplare vom Prototyp Uerdinger Schienenbus, um die Nebenstrecken zu rentabilisieren. Die Triebwagen boten 40 Sitzplätze, die Beiwagen deren 30 und ein Gepäckraum. Im Volksmund wurden diese Fahrzeuge  Schaukel  genannt. 

Nach dem Stillegen der Nebenstrecken, hatten sie 1970 ausgedient. Der Z 151 war bis zum 17.07.1970 im Dienste der CFL und kam dann im Oktober 1971 als erstes Fahrzeug zu der jungen Vereinigung AMTF nach Fond-de-Gras. Hier war er bei der Museumsbahn Train 1900 bis 2002 unermüdlich im Einsatz und wird seither generalüberholt. 

Der Z 151 wurde in der Waggonfabrik Uerdingen unter der Nummer 54 031 gebaut und 1951 an die CFL ausgeliefert. Desweiteren ist es das einzige Exemplar der Vorausserie, welche die Waggonfabrik Uerdingen gefertigt hatte, ehe der Bau der riesigen Serien von Triebwagen begann, die in Deutschland und anderen Ländern bei ihrer Indienststellung als  Retter der Nebenbahnen  gefeiert wurden.
- Fast fertig - Beim Besuch am 23.09.2012 im Atelier der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras fiel mir der Uerdinger Schienenbus Z 151 auf, dessen Generalüberholung fast abgeschlossen ist. (Jeanny) 1951 erwarben die CFL 10 Exemplare vom Prototyp Uerdinger Schienenbus, um die Nebenstrecken zu rentabilisieren. Die Triebwagen boten 40 Sitzplätze, die Beiwagen deren 30 und ein Gepäckraum. Im Volksmund wurden diese Fahrzeuge "Schaukel" genannt. Nach dem Stillegen der Nebenstrecken, hatten sie 1970 ausgedient. Der Z 151 war bis zum 17.07.1970 im Dienste der CFL und kam dann im Oktober 1971 als erstes Fahrzeug zu der jungen Vereinigung AMTF nach Fond-de-Gras. Hier war er bei der Museumsbahn Train 1900 bis 2002 unermüdlich im Einsatz und wird seither generalüberholt. Der Z 151 wurde in der Waggonfabrik Uerdingen unter der Nummer 54 031 gebaut und 1951 an die CFL ausgeliefert. Desweiteren ist es das einzige Exemplar der Vorausserie, welche die Waggonfabrik Uerdingen gefertigt hatte, ehe der Bau der riesigen Serien von Triebwagen begann, die in Deutschland und anderen Ländern bei ihrer Indienststellung als "Retter der Nebenbahnen" gefeiert wurden.
Hans und Jeanny De Rond

Ohne Worte. 12.10.2012 (Jeanny)
Ohne Worte. 12.10.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

_Etwas andere (Bahn)-Bilder / sonstiges / sonstiges

360 1024x558 Px, 13.11.2012

- 628er halb und halb - Der CFL Triebzug 628/928 506 stand am 12.10.2012 mit halb beleuchteter Anzeige im Bahnhof von Luxemburg. Die CFL besitzt 2 dieser Dieseltriebzüge, sie unterscheiden sich lediglich durch die Aufschrift CFL von denen der DB. Dieses Fahrzeug wurde bei Düwag unter der Fabriknummer 54 132 gebaut und 1994 an die CFL ausgeliefert. (Jeanny)
- 628er halb und halb - Der CFL Triebzug 628/928 506 stand am 12.10.2012 mit halb beleuchteter Anzeige im Bahnhof von Luxemburg. Die CFL besitzt 2 dieser Dieseltriebzüge, sie unterscheiden sich lediglich durch die Aufschrift CFL von denen der DB. Dieses Fahrzeug wurde bei Düwag unter der Fabriknummer 54 132 gebaut und 1994 an die CFL ausgeliefert. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 628 / 928

425 1024x793 Px, 12.11.2012

AAW 2 Aufnahme- und Abzugswagen (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 30 15 902 57-8) von Vossloh Rail Center Bützow, abgestellt in Betzdorf/Sieg am 11.11.2012. Das Eigengewicht beträgt 34,0 t. Dieser Wagen dient zum Be- und Entladen von Schienen bis 180 m Länge auf/von Schwellenköpfen bzw. in/aus Gleismitte, in Kombination mit Langschienentransporteinheiten z.B. Bauart STS.
AAW 2 Aufnahme- und Abzugswagen (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 30 15 902 57-8) von Vossloh Rail Center Bützow, abgestellt in Betzdorf/Sieg am 11.11.2012. Das Eigengewicht beträgt 34,0 t. Dieser Wagen dient zum Be- und Entladen von Schienen bis 180 m Länge auf/von Schwellenköpfen bzw. in/aus Gleismitte, in Kombination mit Langschienentransporteinheiten z.B. Bauart STS.
Armin Schwarz

Anschiftentafel des AAW 2 Aufnahme- und Abzugswagen (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 30 15 902 57-8) von Vossloh Rail Center Bützow, abgestellt in Betzdorf/Sieg am 11.11.2012.
Anschiftentafel des AAW 2 Aufnahme- und Abzugswagen (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 30 15 902 57-8) von Vossloh Rail Center Bützow, abgestellt in Betzdorf/Sieg am 11.11.2012.
Armin Schwarz

Langschienentransporteinheiten Bauart STS (1006) bestehend aus mehreren umgebauten Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen der Gattung Rns-z GBX1 von Vossloh Rail Center (ehem. Stahlberg Roensch GmbH), abgestellt in Betzdorf/Sieg am 11.11.2012. 
Diese Wagen wurden 2000 von Greenbrier Swidnica (PL) gebaut. 


Techn. Daten je Wagen:  Eigengewicht 26.700 kg >  max. Zuladung 63,3 t >  max. Gesamtgewicht 90 t > Länge über Puffer 22.400 mm > Drehgestelle Y25 Lsd
Langschienentransporteinheiten Bauart STS (1006) bestehend aus mehreren umgebauten Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen der Gattung Rns-z GBX1 von Vossloh Rail Center (ehem. Stahlberg Roensch GmbH), abgestellt in Betzdorf/Sieg am 11.11.2012. Diese Wagen wurden 2000 von Greenbrier Swidnica (PL) gebaut. Techn. Daten je Wagen: Eigengewicht 26.700 kg > max. Zuladung 63,3 t > max. Gesamtgewicht 90 t > Länge über Puffer 22.400 mm > Drehgestelle Y25 Lsd
Armin Schwarz

111 155 mit dem RE 9 - rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen-Köln-Siegen) fährt am 11.11.2012 Richtung Siegen, hier bei Betzdorf-Bruche.
111 155 mit dem RE 9 - rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen-Köln-Siegen) fährt am 11.11.2012 Richtung Siegen, hier bei Betzdorf-Bruche.
Armin Schwarz

442 256 und 442 254 (Zwei gekuppelte 4-teilige Talent 2) fährt am 11.11.2012 als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen in Richtung Köln, hier bei Betzdorf-Bruche. Trotz dem heutigen Sonntag ist der Triebzug schon hier gut gefüllt, denn in Köln ist was los, der Karneval ist eröffnet.
442 256 und 442 254 (Zwei gekuppelte 4-teilige Talent 2) fährt am 11.11.2012 als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen in Richtung Köln, hier bei Betzdorf-Bruche. Trotz dem heutigen Sonntag ist der Triebzug schon hier gut gefüllt, denn in Köln ist was los, der Karneval ist eröffnet.
Armin Schwarz

Te 171 203-3 (ex SBB Te III - 203)   Meiringen  der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 im Bahnhof Meiringen. 
Die Te III wudde 1959 von der SLM unter der Fabriknummer 4399 gebaut, der elektrische Teil ist von der MF Oelikon (Zürich). Das Wappen stammt von der 1994 ausrangiert und abgebrochen HGe 4/4 I - 1991.  
Techn.Daten der Te 171: Spurweite 1.000 mm >  Höchstgeschwindigkeit  60 km/h  > Achsfolge  Bo  > Länge über Puffer  6.05 m  > Gewicht  26.0 t
Te 171 203-3 (ex SBB Te III - 203) "Meiringen" der zb (Zentralbahn) abgestellt am 29.09.2012 im Bahnhof Meiringen. Die Te III wudde 1959 von der SLM unter der Fabriknummer 4399 gebaut, der elektrische Teil ist von der MF Oelikon (Zürich). Das Wappen stammt von der 1994 ausrangiert und abgebrochen HGe 4/4 I - 1991. Techn.Daten der Te 171: Spurweite 1.000 mm > Höchstgeschwindigkeit 60 km/h > Achsfolge Bo > Länge über Puffer 6.05 m > Gewicht 26.0 t
Armin Schwarz

Dieseltriebwagen 648 204 / 704 (Alstom Coradia LINT 41) der DreiLänderBahn als RB 95 (Au/Sieg-Siegen-Dillenburg), fährt am 22.09.2012 in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.
Dieseltriebwagen 648 204 / 704 (Alstom Coradia LINT 41) der DreiLänderBahn als RB 95 (Au/Sieg-Siegen-Dillenburg), fährt am 22.09.2012 in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 100 der MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH (Berlin) Nr. 7 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 19 29 547 57-0),  abgestellt in Betzdorf/Sieg am 22.09.2012.
Die MFS 100 und dienen zum Transport von Schotter, Abraum und Pufferspeicher bei der Bettungsreinigung bzw.Planumsverbesserung. Hauptvorteil ist der kontinuierliche Förder-, Speicher- und Entladevorgang. Eine Zusammenstellung von beliebig vielen MFS-Wagen zu einem Zug mit jeweils gewünschter Speicherkapazitätist möglich. Der  Füllvorganges beginnt beim  vordersten Wagen (in Arbeitsrichtung), die folgenden Wagen dienen als Förderstraße.
Eine gleichzeitige Entleerung aller MFS-Wagen durch Ausschwenken der Entladebänder ist möglich, zudem eine dosierte Entladung zum Nachbargleis (Baugleis).
Diese Einheit wurde 2002 unter der Fabriknummer 4062 gebaut.
Technische Daten: Länge über Puffer 22.900 mm > Länge inkl. Förderband 26.550 mm > Achszahl 8 (2 Drehgestelle mit je 4 Achsen) > max. Achslast (beladen) 18t > Eigenmasse 54 t > max. zulässige Zuladung 90 t > Motorleistung 160 kW für Antrieb der Förderbänder > max. Geschwindigkeit im Zugverband 100 km/h > max. Fassungsvermögen 68 m³.
Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFS 100 der MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH (Berlin) Nr. 7 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 19 29 547 57-0), abgestellt in Betzdorf/Sieg am 22.09.2012. Die MFS 100 und dienen zum Transport von Schotter, Abraum und Pufferspeicher bei der Bettungsreinigung bzw.Planumsverbesserung. Hauptvorteil ist der kontinuierliche Förder-, Speicher- und Entladevorgang. Eine Zusammenstellung von beliebig vielen MFS-Wagen zu einem Zug mit jeweils gewünschter Speicherkapazitätist möglich. Der Füllvorganges beginnt beim vordersten Wagen (in Arbeitsrichtung), die folgenden Wagen dienen als Förderstraße. Eine gleichzeitige Entleerung aller MFS-Wagen durch Ausschwenken der Entladebänder ist möglich, zudem eine dosierte Entladung zum Nachbargleis (Baugleis). Diese Einheit wurde 2002 unter der Fabriknummer 4062 gebaut. Technische Daten: Länge über Puffer 22.900 mm > Länge inkl. Förderband 26.550 mm > Achszahl 8 (2 Drehgestelle mit je 4 Achsen) > max. Achslast (beladen) 18t > Eigenmasse 54 t > max. zulässige Zuladung 90 t > Motorleistung 160 kW für Antrieb der Förderbänder > max. Geschwindigkeit im Zugverband 100 km/h > max. Fassungsvermögen 68 m³.
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFSD 100 der MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH (Berlin) Nr. 1 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 19 29 55057-4) EBA-Nr. 00 D05 A009,  abgestellt in Betzdorf/Sieg am 22.09.2012.
Die MFS 100 und dienen zum Transport von Schotter, Abraum und Pufferspeicher bei der Bettungsreinigung bzw.Planumsverbesserung. Hauptvorteil ist der kontinuierliche Förder-, Speicher- und Entladevorgang. Eine Zusammenstellung von beliebig vielen MFS-Wagen zu einem Zug mit jeweils gewünschter Speicherkapazitätist möglich. Der  Füllvorganges beginnt beim  vordersten Wagen (in Arbeitsrichtung), die folgenden Wagen dienen als Förderstraße.
Die MFSD 100 sind nur als Durchlader einsetzbar, das Übergabeband nicht schwenkbar,  somit keine Entladung zum Nachbargleis möglich.
Diese Einheit wurde 2003 unter der Fabriknummer 4064 gebaut.
Technische Daten: Länge über Puffer 22.900 mm > Länge inkl. Förderband 26.550 mm > Achszahl 8 (2 Drehgestelle mit je 4 Achsen) > max. Achslast (beladen) 18t > Eigenmasse 54 t > max. zulässige Zuladung 90 t > Motorleistung 160 kW für Antrieb der Förderbänder > max. Geschwindigkeit im Zugverband 100 km/h > max. Fassungsvermögen 68 m³.
Plasser & Theurer Materialförder- und Siloeinheit MFSD 100 der MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH (Berlin) Nr. 1 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 19 29 55057-4) EBA-Nr. 00 D05 A009, abgestellt in Betzdorf/Sieg am 22.09.2012. Die MFS 100 und dienen zum Transport von Schotter, Abraum und Pufferspeicher bei der Bettungsreinigung bzw.Planumsverbesserung. Hauptvorteil ist der kontinuierliche Förder-, Speicher- und Entladevorgang. Eine Zusammenstellung von beliebig vielen MFS-Wagen zu einem Zug mit jeweils gewünschter Speicherkapazitätist möglich. Der Füllvorganges beginnt beim vordersten Wagen (in Arbeitsrichtung), die folgenden Wagen dienen als Förderstraße. Die MFSD 100 sind nur als Durchlader einsetzbar, das Übergabeband nicht schwenkbar, somit keine Entladung zum Nachbargleis möglich. Diese Einheit wurde 2003 unter der Fabriknummer 4064 gebaut. Technische Daten: Länge über Puffer 22.900 mm > Länge inkl. Förderband 26.550 mm > Achszahl 8 (2 Drehgestelle mit je 4 Achsen) > max. Achslast (beladen) 18t > Eigenmasse 54 t > max. zulässige Zuladung 90 t > Motorleistung 160 kW für Antrieb der Förderbänder > max. Geschwindigkeit im Zugverband 100 km/h > max. Fassungsvermögen 68 m³.
Armin Schwarz

Anschiftentafel  der Materialförder- und Siloeinheit MFSD 100 der MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH (Berlin) Nr. 1 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 19 29 55057-4) EBA-Nr. 00 D05 A009,  abgestellt in Betzdorf/Sieg am 22.09.2012.
Anschiftentafel der Materialförder- und Siloeinheit MFSD 100 der MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH (Berlin) Nr. 1 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 19 29 55057-4) EBA-Nr. 00 D05 A009, abgestellt in Betzdorf/Sieg am 22.09.2012.
Armin Schwarz

Fabrikschild der Materialförder- und Siloeinheit MFSD 100 der MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH (Berlin) Nr. 1 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 19 29 55057-4) EBA-Nr. 00 D05 A009,  abgestellt in Betzdorf/Sieg am 22.09.2012.
Fabrikschild der Materialförder- und Siloeinheit MFSD 100 der MGW Gleis- und Weichenbau-GmbH (Berlin) Nr. 1 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 19 29 55057-4) EBA-Nr. 00 D05 A009, abgestellt in Betzdorf/Sieg am 22.09.2012.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1434 1435 1436 1437 1438 1439 1440 1441 1442 1443 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.