hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42242 Bilder
<<  vorherige Seite  1395 1396 1397 1398 1399 1400 1401 1402 1403 1404 nächste Seite  >>
442 815 in Potsdam am 24.08.2015
442 815 in Potsdam am 24.08.2015
Felix B.


Zwei gekuppelte  Koploper  NS ICM-2 der Serie 4000 (Plan Z) fahren als IC am 03.10.2015 den Bahnhof Roermond ein.
Zwei gekuppelte "Koploper" NS ICM-2 der Serie 4000 (Plan Z) fahren als IC am 03.10.2015 den Bahnhof Roermond ein.
Armin Schwarz


Der NS Plan V (435 2 479) fährt am 03.10.2015 als Sprinter nach Roermond in den Bahnhof Maastricht ein.
Der NS Plan V (435 2 479) fährt am 03.10.2015 als Sprinter nach Roermond in den Bahnhof Maastricht ein.
Armin Schwarz


Zwei gekuppelte dreiteilige Zweirichtungs-Niederflur-Gelenktriebwagen vom Typ Bombardier Flexity Swift der KVB Serie K 4500  der KVB (Kölner Verkehrs-Betriebe AG) haben am 08.03.2015 als Linie 1 (nach Weiden West) gerade die Station Heumarkt verlassen, vorne der Triebwagen 4539.

Der Bombardie Flexity Swift ist eine Familie von Stadtbahnwagen des Herstellers Bombardier Transportation, die erstmals 1995 durch die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) eingesetzt wurde. Heute werden die Fahrzeuge von mehreren Verkehrsbetrieben in Europa und den USA eingesetzt. Dazu gehören u. a. Bonn, Frankfurt am Main, Istanbul, Köln, London-Croydon, Minneapolis, Rotterdam, Stockholm und Manchester. Die Fahrzeuge sind sowohl in einer Niederflur- als auch einer Hochflur-Version lieferbar. In Deutschland sind sie hauptsächlich unter den Typbezeichnungen der KVB (K4000, K4500, K5000) oder der VGF (U5) bekannt.

Das Fahrzeugkonzept des K4500 baut auf dem Konzept des modernen hochflurigen Stadtbahnwagens K5000 unter besonderer Berücksichtigung und Nutzung einer großen Anzahl von bereits bei der KVB zum Einsatz kommenden Teilen, Modulen und Systemen auf. Er ähnelt sehr Typ K4000 ist aber technisch näher mit dem K5000 verwand. In den Jahren 2005 bis 2007 wurden insgesamt 69 dieser Fahrzeuge an die KVB geliefert, wobei die elektrische Ausrüstung von Vossloh Kiepe ist.  Grund dieser Umwandlung einer Bestellung für K5000-Fahrzeuge war eine Entscheidung der Kölner Stadtverordneten, einen Teil des Stadtbahnnetzes komplett für den Einsatz von Niederflurfahrzeugen herzurichten.

Jedes Fahrzeug ist mit zwei direkt an der Netzspannung betriebenen IGBT-Traktionsumrichtern ausgestattet. Diese speisen je zwei wartungsarme, voll abgefederte Drehstrom-Asynchronmotoren. Zur redundanten Versorgung des Bordnetzes sind zwei IGBT-Bordnetzumrichter vorhanden. Die Klima- und Temperierungsanlagen werden von zwei separaten IGBT-Hilfsbetriebeumrichtern versorgt.
Jeweils ein Traktionsumrichter, ein Bordnetzumrichter und ein Hilfsbetriebeumrichter sind in einem Dachgerätegehäuse gut zugänglich auf dem Dach installiert. Über den Zugbus können beliebig gemischte Zugverbände zwischen K4000 und K4500 Stadtbahnwagen von bis zu vier Fahrzeugen gesteuert werden.

TECHNISCHE DATEN der  K 4500:
Bauart: 6-achsiger Niederflurgelenktriebwagen für Zweirichtungsbetrieb
Typ: K4500
Spurweite:	1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo‘+2‘+Bo‘
Fahrzeuglänge über Kupplung:  29.020 mm
Wagenkastenlänge: 28.540 mm
Wagenkastenbreite: 2.650 mm
Wagenkastenhöhe über SOK: 3.644 mm
Fahrwerks-Mittenabstand: 10.505 mm
Raddurchmesser: 660 mm (neu) / 580 mm (abgenutzt)
Leergewicht:  39.400 kg
Sitzplätze: 58
Stehplätze (4 Personen/m²): 125
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Nennleistung: 4 x 120 kW (480 kW) 
Motor: 4 Stück querliegender, eigenbelüfteter Drehstrom-Asynchronmotor, voll abgefedert, vom Typ 1MLU 3441K/4
Stromsystem: 750 V DC (=) über Oberleitung
Minimaler horizontaler Kurvenradius: 20 m
Maximal befahrbare Steigung : 60‰
Niederfluranteil: 	72%

Quellen: Bombardier, Vossloh Kiepe und Wikipedia
Zwei gekuppelte dreiteilige Zweirichtungs-Niederflur-Gelenktriebwagen vom Typ Bombardier Flexity Swift der KVB Serie K 4500 der KVB (Kölner Verkehrs-Betriebe AG) haben am 08.03.2015 als Linie 1 (nach Weiden West) gerade die Station Heumarkt verlassen, vorne der Triebwagen 4539. Der Bombardie Flexity Swift ist eine Familie von Stadtbahnwagen des Herstellers Bombardier Transportation, die erstmals 1995 durch die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) eingesetzt wurde. Heute werden die Fahrzeuge von mehreren Verkehrsbetrieben in Europa und den USA eingesetzt. Dazu gehören u. a. Bonn, Frankfurt am Main, Istanbul, Köln, London-Croydon, Minneapolis, Rotterdam, Stockholm und Manchester. Die Fahrzeuge sind sowohl in einer Niederflur- als auch einer Hochflur-Version lieferbar. In Deutschland sind sie hauptsächlich unter den Typbezeichnungen der KVB (K4000, K4500, K5000) oder der VGF (U5) bekannt. Das Fahrzeugkonzept des K4500 baut auf dem Konzept des modernen hochflurigen Stadtbahnwagens K5000 unter besonderer Berücksichtigung und Nutzung einer großen Anzahl von bereits bei der KVB zum Einsatz kommenden Teilen, Modulen und Systemen auf. Er ähnelt sehr Typ K4000 ist aber technisch näher mit dem K5000 verwand. In den Jahren 2005 bis 2007 wurden insgesamt 69 dieser Fahrzeuge an die KVB geliefert, wobei die elektrische Ausrüstung von Vossloh Kiepe ist. Grund dieser Umwandlung einer Bestellung für K5000-Fahrzeuge war eine Entscheidung der Kölner Stadtverordneten, einen Teil des Stadtbahnnetzes komplett für den Einsatz von Niederflurfahrzeugen herzurichten. Jedes Fahrzeug ist mit zwei direkt an der Netzspannung betriebenen IGBT-Traktionsumrichtern ausgestattet. Diese speisen je zwei wartungsarme, voll abgefederte Drehstrom-Asynchronmotoren. Zur redundanten Versorgung des Bordnetzes sind zwei IGBT-Bordnetzumrichter vorhanden. Die Klima- und Temperierungsanlagen werden von zwei separaten IGBT-Hilfsbetriebeumrichtern versorgt. Jeweils ein Traktionsumrichter, ein Bordnetzumrichter und ein Hilfsbetriebeumrichter sind in einem Dachgerätegehäuse gut zugänglich auf dem Dach installiert. Über den Zugbus können beliebig gemischte Zugverbände zwischen K4000 und K4500 Stadtbahnwagen von bis zu vier Fahrzeugen gesteuert werden. TECHNISCHE DATEN der K 4500: Bauart: 6-achsiger Niederflurgelenktriebwagen für Zweirichtungsbetrieb Typ: K4500 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo‘+2‘+Bo‘ Fahrzeuglänge über Kupplung: 29.020 mm Wagenkastenlänge: 28.540 mm Wagenkastenbreite: 2.650 mm Wagenkastenhöhe über SOK: 3.644 mm Fahrwerks-Mittenabstand: 10.505 mm Raddurchmesser: 660 mm (neu) / 580 mm (abgenutzt) Leergewicht: 39.400 kg Sitzplätze: 58 Stehplätze (4 Personen/m²): 125 Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Nennleistung: 4 x 120 kW (480 kW) Motor: 4 Stück querliegender, eigenbelüfteter Drehstrom-Asynchronmotor, voll abgefedert, vom Typ 1MLU 3441K/4 Stromsystem: 750 V DC (=) über Oberleitung Minimaler horizontaler Kurvenradius: 20 m Maximal befahrbare Steigung : 60‰ Niederfluranteil: 72% Quellen: Bombardier, Vossloh Kiepe und Wikipedia
Armin Schwarz

Deutschland / Straßen-, Stadt- und U-Bahnen / Köln (KVB)

478  2 1200x816 Px, 26.02.2016


Einfahrt der 111 115-2  (91 80 6111 115-2 D-DB) der DB Regio NRW mit einem RE am 08.03.2015 in den Hauptbahnhof Köln.
Einfahrt der 111 115-2 (91 80 6111 115-2 D-DB) der DB Regio NRW mit einem RE am 08.03.2015 in den Hauptbahnhof Köln.
Armin Schwarz


Der RE 9 - Rhein-Sieg-Express (Aachen-Köln-Siegen) fährt am 08.03.2015 in den Hauptbahnhof Köln ein, hier besteht er aus je einem fünfteiligen und vierteiligen Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW.
Der RE 9 - Rhein-Sieg-Express (Aachen-Köln-Siegen) fährt am 08.03.2015 in den Hauptbahnhof Köln ein, hier besteht er aus je einem fünfteiligen und vierteiligen Bombardier Talent 2 der DB Regio NRW.
Armin Schwarz

Berliner S-Bahn in Berlin Gesundbrunnen am 07.05.2015
Berliner S-Bahn in Berlin Gesundbrunnen am 07.05.2015
Felix B.

Deutschland / S-Bahnen / S-Bahn Berlin

454 1200x900 Px, 26.02.2016

99 4652 der RÜBB in Putbus am 15.03.2015 Foto vom Bahnsteig aus gemacht.
99 4652 der RÜBB in Putbus am 15.03.2015 Foto vom Bahnsteig aus gemacht.
Felix B.

Der neue CEV MVR GTW SURF (Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique) ABeh 2/6 7501  St-Légier  in Blonay.
25. Feb. 2016
Der neue CEV MVR GTW SURF (Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique) ABeh 2/6 7501 "St-Légier" in Blonay. 25. Feb. 2016
Stefan Wohlfahrt


Der VT 203 (95 80 0640 103-7 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB, ex vectus VT 203, fährt am 10.01.2015 als RB 95   Sieg-Dill-Bahn   (Dillenburg - Siegen - Au/Sieg) und erreicht gleich den Hp Brachbach.
Der VT 203 (95 80 0640 103-7 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB, ex vectus VT 203, fährt am 10.01.2015 als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg - Siegen - Au/Sieg) und erreicht gleich den Hp Brachbach.
Armin Schwarz


Die 216 224-6 der EBM Cargo (Gummersbach) kommt mit einem Schwellenzug am 29.07.2011 von Siegen über das Baugleis in Wilnsdorf-Rudersdorf (KBS 445). Die Lok wurde 1968 bei Krupp unter der Fabriknummer 4885 gebaut.

Die Baureihe V 160 (ab 1968: Baureihe 216) war die erste Variante der V 160-Familie der Deutschen Bundesbahn, die im Nachkriegs-Neubauprogramm als einmotorige Großdiesellokomotive für den mittelschweren Streckendienst projektiert wurde.
Angetrieben wird die Lok vom Dieselmotor MTU 16 V 538 / 653 TB 10 mit 16 Zylindern und einer Leistung von 1900 PS bei 1500/min. Die Leistung gelangt über ein hydraulisches Getriebe mit zwei Wandlern und einer Kupplung und Gelenkwellen zu den Radsatzgetrieben in den beiden zweiachsigen Drehgestellen. 

Zusätzlich zum Fahrdieselmotor ist ein kleiner Hilfsdieselmotor vorhanden, welcher beim Aufrüsten -- insbesondere zum Betrieb des Dampfheizkessels -- und als Kompressor zur Luftversorgung genutzt werden kann.
Die 216 224-6 der EBM Cargo (Gummersbach) kommt mit einem Schwellenzug am 29.07.2011 von Siegen über das Baugleis in Wilnsdorf-Rudersdorf (KBS 445). Die Lok wurde 1968 bei Krupp unter der Fabriknummer 4885 gebaut. Die Baureihe V 160 (ab 1968: Baureihe 216) war die erste Variante der V 160-Familie der Deutschen Bundesbahn, die im Nachkriegs-Neubauprogramm als einmotorige Großdiesellokomotive für den mittelschweren Streckendienst projektiert wurde. Angetrieben wird die Lok vom Dieselmotor MTU 16 V 538 / 653 TB 10 mit 16 Zylindern und einer Leistung von 1900 PS bei 1500/min. Die Leistung gelangt über ein hydraulisches Getriebe mit zwei Wandlern und einer Kupplung und Gelenkwellen zu den Radsatzgetrieben in den beiden zweiachsigen Drehgestellen. Zusätzlich zum Fahrdieselmotor ist ein kleiner Hilfsdieselmotor vorhanden, welcher beim Aufrüsten -- insbesondere zum Betrieb des Dampfheizkessels -- und als Kompressor zur Luftversorgung genutzt werden kann.
Armin Schwarz


Die DLI 112  Goliath  (98 80 3423 0165 D-DL) der Die-Lei GmbH (Kassel), ex KFBE V 75, mit leerem Schüttgutwagenzug fährt mit 20 km/h am 29.07.2011 über das Baugleis (der KBS 445) in Wilnsdorf-Anzhausen in Richtung Siegen. 

Die Lok vom Typ Deutz DG 1200 BBM (Bauart B'B'-dh) wurde 1966 von Deutz unter der Fabrik-Nr. 57982 gebaut und an die KFBE Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn (Köln) als V 75 geliefert. Ab 1992 kam der Güterverkehr wie die Lok zur HGK (Häfen und Güterverkehr Köln) und wurde dort als V 37 geführt und 1997 in DH 37 umgezeichnet. Im Dezember 2004 ging sie dann an Vossloh Locomotives (Kiel), bis sie dann 2008 zur Die-Lei GmbH kam.

Die KHD DG 1200 BBM ist eine Vierachsige Diesellokomotive mit der Achsfolge B'B', von ihr wurden 18 Exemplare von 1960 bis 1966 gebaut. Die DG 1200 BBM war die leistungsstärkste Lokomotive des Deutz-Typenprogramms 1959. Sie stellt eine verstärkte Version der DG 1000 BBM dar.

Technische Daten
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'B'
Länge über Puffer: 13.500 mm
Dienstgewicht: 80 t
Höchstgeschwindigkeit: 	70 km/h
Installierte Leistung: 808 kW (1.100 PS)
Die DLI 112 "Goliath" (98 80 3423 0165 D-DL) der Die-Lei GmbH (Kassel), ex KFBE V 75, mit leerem Schüttgutwagenzug fährt mit 20 km/h am 29.07.2011 über das Baugleis (der KBS 445) in Wilnsdorf-Anzhausen in Richtung Siegen. Die Lok vom Typ Deutz DG 1200 BBM (Bauart B'B'-dh) wurde 1966 von Deutz unter der Fabrik-Nr. 57982 gebaut und an die KFBE Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn (Köln) als V 75 geliefert. Ab 1992 kam der Güterverkehr wie die Lok zur HGK (Häfen und Güterverkehr Köln) und wurde dort als V 37 geführt und 1997 in DH 37 umgezeichnet. Im Dezember 2004 ging sie dann an Vossloh Locomotives (Kiel), bis sie dann 2008 zur Die-Lei GmbH kam. Die KHD DG 1200 BBM ist eine Vierachsige Diesellokomotive mit der Achsfolge B'B', von ihr wurden 18 Exemplare von 1960 bis 1966 gebaut. Die DG 1200 BBM war die leistungsstärkste Lokomotive des Deutz-Typenprogramms 1959. Sie stellt eine verstärkte Version der DG 1000 BBM dar. Technische Daten Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B'B' Länge über Puffer: 13.500 mm Dienstgewicht: 80 t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Installierte Leistung: 808 kW (1.100 PS)
Armin Schwarz

Ein Walliser Domino als IR von Brig auf dem Weg nach Domodossola kurz vor Preglia.
27. Jan. 2015
Ein Walliser Domino als IR von Brig auf dem Weg nach Domodossola kurz vor Preglia. 27. Jan. 2015
Stefan Wohlfahrt

Die ÖBB 1116 093-4 hat in Lindau den IC Münster - Innsbruck übernommen.
19. Sept. 2011
Die ÖBB 1116 093-4 hat in Lindau den IC Münster - Innsbruck übernommen. 19. Sept. 2011
Stefan Wohlfahrt

Die ÖBB 1116 073-6 erreicht mit einem Doppelstockzug von Bregenz her kommend, Lindau Hbf.
20. Sept. 2011
Die ÖBB 1116 073-6 erreicht mit einem Doppelstockzug von Bregenz her kommend, Lindau Hbf. 20. Sept. 2011
Stefan Wohlfahrt


Die 143 263-2 (91 80 6143 263-2 D-DB) der DB Regio, ex DR 243 263-1, fährt am 03.07.2015 mit dem RB 27  Rhein-Erft-Bahn  (Koblenz - Köln -  Rommerskirchen) in den Bf Leubsdorf ein.

Die Lok wurde 1987 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 20146 gebaut und als 243 263-1 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 263-2 und 1994 in DB 143 263-2.
Die 143 263-2 (91 80 6143 263-2 D-DB) der DB Regio, ex DR 243 263-1, fährt am 03.07.2015 mit dem RB 27 "Rhein-Erft-Bahn" (Koblenz - Köln - Rommerskirchen) in den Bf Leubsdorf ein. Die Lok wurde 1987 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 20146 gebaut und als 243 263-1 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 263-2 und 1994 in DB 143 263-2.
Armin Schwarz

Klv 53 (Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 53 05785, ex DB Netz 53 0578-4), von der DIE-LEI-GMBH mit Gleiskraftwagenanhänger Kla 03 0728 5, ex DB Netz 03.0728, abestellt am 03.07.2015 beim  Neuwied.ein Robel vom Typ 54.13) Der Klv 53 der Bauart BA 534 ist ein Schwerer Rottenkraftwagen vom Typ Robel 54.13.  Die Abkürzung Klv steht für Kleinwagen mit Verbrennungsmotor. Oft wird er auch als Skl 53 bezeichnet, wobei das Skl für Schwerkleinwagen steht.

Der Klv 53 wurde 1977 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH in Freilassing unter der Fabriknummer  54.13-6-AA 243  (Typ Robel 53.13) gebaut und als 53.0578 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Ab 1994 war er dann als Skl 53 0578-4 bei der DB Netz AG, 2005 kam er dann zur DIE-LEI-GmbH.

Die DB beschaffte in den Jahren 1964 bis 1981 840 Klv 53. Neun verschiedene Varianten des Rottenkraftwagen wurden gebaut. Gegenüber seinen Vorgängern hat er ein wesentlich größeres Führerhaus für einen Fahrer und 6 weitere Personen. Der Klv 53 kann unabhängig vom Fahrmotor über ein ölgefeuertes Luftheizgerät beheizt werden. Die ersten abgelieferten Fahrzeugen waren mit luftgekühlten KHD-Dieselmotoren ausgerüstet, anfangs 4-Zylinderreihenmotore, später 6-Zylinder-V-Motore der Baureihe  Deutz F6L 413 F. Das Führerhaus war an die Stirnseite gerückt, Motor und mechanisches 5-Ganggetriebe wurden unter das Führerhaus gelegt. Über ein Verteilergetriebe in Fahrzeugmitte, Gelenkwelle und Achsantrieb werden beide Radsätze angetrieben. 3 Fußpedale sind zur Regulierung der Motorleistung, Betätigung der Kupplung und der Bremse vorhanden.

Die Ladeflächenhöhe beträgt 820 mm. An der Führerhausseite sitzt eine Rammbohle mit ungefederten Puffern. Die Anhängerkupplungen stammen aus dem LKW-Bau. Gummischeiben und Stoßdämpfer sind als einfache Federung zwischen Achslagergehäuse und Fahrzeugrahmen vorhanden. Die Radsätze sind durch einseitige Achslenker am Rahmen befestigt. Die direkt wirkende Bremse (Wadi (D)) arbeitet pneumatisch auf alle Radsätze, die gleichzeitig als Bremsscheiben (Scheibenbrese) ausgebildet sind.

Am Ende der Ladefläche befindet sich ein hydraulischer Ladekran mit 50 kNm Lademoment (5 t), bei diesem ein Kran vom Typ Ladekran Atlas AK 3006 DB Der Kran ist drehbar im Kranfuß gelagert. Der Kran ist auf eine Hubhöhe von 4,3 m über SO begrenzt. Für besondere Einsätze - Maste stellen - kann diese Begrenzung ausgesetzt werden.

Die Arbeitsgeschwindigkeit von 0 bis 2 km/h wird mit einem zusätzlichen hydrostatischem Antrieb erreicht.

Technische Daten von dem Klv 53 05785:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Puffer: 6.970 mm
Achsabstand: 3.950 mm
Höchstgeschwindigkeit : 70 km/h
Eigengewicht: 8.100 kg
Nutzlast: 7.900 kg
Anhängelast: 42 t
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Motor: Deutz luftgekühlter 6-Zylinder-V-Dieselmotor vom Typ F6L 413 F
Motorleistung: 108 kW (147 PS)
Klv 53 (Schweres-Nebenfahrzeug-Nr. 53 05785, ex DB Netz 53 0578-4), von der DIE-LEI-GMBH mit Gleiskraftwagenanhänger Kla 03 0728 5, ex DB Netz 03.0728, abestellt am 03.07.2015 beim Neuwied.ein Robel vom Typ 54.13) Der Klv 53 der Bauart BA 534 ist ein Schwerer Rottenkraftwagen vom Typ Robel 54.13. Die Abkürzung Klv steht für Kleinwagen mit Verbrennungsmotor. Oft wird er auch als Skl 53 bezeichnet, wobei das Skl für Schwerkleinwagen steht. Der Klv 53 wurde 1977 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH in Freilassing unter der Fabriknummer 54.13-6-AA 243 (Typ Robel 53.13) gebaut und als 53.0578 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Ab 1994 war er dann als Skl 53 0578-4 bei der DB Netz AG, 2005 kam er dann zur DIE-LEI-GmbH. Die DB beschaffte in den Jahren 1964 bis 1981 840 Klv 53. Neun verschiedene Varianten des Rottenkraftwagen wurden gebaut. Gegenüber seinen Vorgängern hat er ein wesentlich größeres Führerhaus für einen Fahrer und 6 weitere Personen. Der Klv 53 kann unabhängig vom Fahrmotor über ein ölgefeuertes Luftheizgerät beheizt werden. Die ersten abgelieferten Fahrzeugen waren mit luftgekühlten KHD-Dieselmotoren ausgerüstet, anfangs 4-Zylinderreihenmotore, später 6-Zylinder-V-Motore der Baureihe Deutz F6L 413 F. Das Führerhaus war an die Stirnseite gerückt, Motor und mechanisches 5-Ganggetriebe wurden unter das Führerhaus gelegt. Über ein Verteilergetriebe in Fahrzeugmitte, Gelenkwelle und Achsantrieb werden beide Radsätze angetrieben. 3 Fußpedale sind zur Regulierung der Motorleistung, Betätigung der Kupplung und der Bremse vorhanden. Die Ladeflächenhöhe beträgt 820 mm. An der Führerhausseite sitzt eine Rammbohle mit ungefederten Puffern. Die Anhängerkupplungen stammen aus dem LKW-Bau. Gummischeiben und Stoßdämpfer sind als einfache Federung zwischen Achslagergehäuse und Fahrzeugrahmen vorhanden. Die Radsätze sind durch einseitige Achslenker am Rahmen befestigt. Die direkt wirkende Bremse (Wadi (D)) arbeitet pneumatisch auf alle Radsätze, die gleichzeitig als Bremsscheiben (Scheibenbrese) ausgebildet sind. Am Ende der Ladefläche befindet sich ein hydraulischer Ladekran mit 50 kNm Lademoment (5 t), bei diesem ein Kran vom Typ Ladekran Atlas AK 3006 DB Der Kran ist drehbar im Kranfuß gelagert. Der Kran ist auf eine Hubhöhe von 4,3 m über SO begrenzt. Für besondere Einsätze - Maste stellen - kann diese Begrenzung ausgesetzt werden. Die Arbeitsgeschwindigkeit von 0 bis 2 km/h wird mit einem zusätzlichen hydrostatischem Antrieb erreicht. Technische Daten von dem Klv 53 05785: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge über Puffer: 6.970 mm Achsabstand: 3.950 mm Höchstgeschwindigkeit : 70 km/h Eigengewicht: 8.100 kg Nutzlast: 7.900 kg Anhängelast: 42 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Motor: Deutz luftgekühlter 6-Zylinder-V-Dieselmotor vom Typ F6L 413 F Motorleistung: 108 kW (147 PS)
Armin Schwarz


Die 152 109-5 (91 80 6152 109-5 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 03.07.2015 mit einem Güterzug (mit offenen Güterwagen der Gattung Eaos) durch den Bahnhof Neuwied.

Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20236 gebaut, der elektrische Teil wurde DUEWAG unter der Fabriknummer 91969 geliefert.
Die 152 109-5 (91 80 6152 109-5 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 03.07.2015 mit einem Güterzug (mit offenen Güterwagen der Gattung Eaos) durch den Bahnhof Neuwied. Die Siemens ES 64 F wurde 2000 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20236 gebaut, der elektrische Teil wurde DUEWAG unter der Fabriknummer 91969 geliefert.
Armin Schwarz

4-achsiger Containertragwagen bzw. Tragwagen für Wechselbehälter 33 85 4576 345-4 RIV CH-HUPAC Sgnss der Hupac AG, hier am 03.07.2015 im Zugverband, bei der  Durchfahrt durch Koblenz-Ehrenbreitstein. 

Dieser Güterwagen eignet sich zum Transport von Container- und Wechselbehältern mit verschiedenen Parametern (20’, 30’, 40’). Klassifiziert nach UIC 592-2 und UIC 592-4. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen)
Länge über Puffer: 20.000 mm
Länge der Ladefläche: 18.720 mm
Drehzapfenabstand: 14.460 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Leergewicht: 17.400 kg
Max. Nutzlast:  72.600 kg (bei max. 100 km/h)
Max. Geschwindigkeit: 120 km/h mit max. 62,6 t Nutzlast / 100 km/h bis 72,4 t Nutzlast
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m
Achslast : 22 t
Anzahl der Containerzapfen: 28
4-achsiger Containertragwagen bzw. Tragwagen für Wechselbehälter 33 85 4576 345-4 RIV CH-HUPAC Sgnss der Hupac AG, hier am 03.07.2015 im Zugverband, bei der Durchfahrt durch Koblenz-Ehrenbreitstein. Dieser Güterwagen eignet sich zum Transport von Container- und Wechselbehältern mit verschiedenen Parametern (20’, 30’, 40’). Klassifiziert nach UIC 592-2 und UIC 592-4. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 (in zwei Drehgestellen) Länge über Puffer: 20.000 mm Länge der Ladefläche: 18.720 mm Drehzapfenabstand: 14.460 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Leergewicht: 17.400 kg Max. Nutzlast: 72.600 kg (bei max. 100 km/h) Max. Geschwindigkeit: 120 km/h mit max. 62,6 t Nutzlast / 100 km/h bis 72,4 t Nutzlast Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m Achslast : 22 t Anzahl der Containerzapfen: 28
Armin Schwarz

Erfreulich viel Verkehr in Domodossola: Eine Trennord E 464 ist mir ihrem Zug aus Milano eingetroffen, ein SBB RABe 503 wartet auf die Abfahrt Richtung Milano und die FS 656 431 auf neue Aufgaben.
26. Okt. 2015
Erfreulich viel Verkehr in Domodossola: Eine Trennord E 464 ist mir ihrem Zug aus Milano eingetroffen, ein SBB RABe 503 wartet auf die Abfahrt Richtung Milano und die FS 656 431 auf neue Aufgaben. 26. Okt. 2015
Stefan Wohlfahrt

Für eine Skilager Rückreise nach Wichtracht schickte die BLS einen Leermaterial Extrazug nach Brig, bestehnd aus der BLS Re 4/4 504 (UIC 91 85 4420 504-3 CH-BLS) und sechs EW III (AD,A,A B, B, Bt).
19. Feb. 2016
Für eine Skilager Rückreise nach Wichtracht schickte die BLS einen Leermaterial Extrazug nach Brig, bestehnd aus der BLS Re 4/4 504 (UIC 91 85 4420 504-3 CH-BLS) und sechs EW III (AD,A,A B, B, Bt). 19. Feb. 2016
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

258  3 1200x886 Px, 24.02.2016


Die 294 579-8 (98 80 3294 579-8 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 03.07.2015 mit einem Kesselwagenzug bei Leutesdorf auf der rechten Rheinseite in Richtung Koblenz. 

Die V90 wurde 1968 bei Klöckner-Humboldt-Deutz in Köln unter der Fabriknummer 58309 gebaut und als 290 079-3 an die DB geliefert und wurde 1996 erfolgte der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in DB 294 079-9

Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2008 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 579-8.
Die 294 579-8 (98 80 3294 579-8 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 03.07.2015 mit einem Kesselwagenzug bei Leutesdorf auf der rechten Rheinseite in Richtung Koblenz. Die V90 wurde 1968 bei Klöckner-Humboldt-Deutz in Köln unter der Fabriknummer 58309 gebaut und als 290 079-3 an die DB geliefert und wurde 1996 erfolgte der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in DB 294 079-9 Die Remotorisierung mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuer Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2008 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 579-8.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1395 1396 1397 1398 1399 1400 1401 1402 1403 1404 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.