hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

41997 Bilder
<<  vorherige Seite  1396 1397 1398 1399 1400 1401 1402 1403 1404 1405 nächste Seite  >>
Nun verkehrt, seit Novemeber 2015, der 1966 gebaute A-L BDe 4/4 301 in den hellen TPC Farben. Hier ist er mit einem Bt als Regionalzug 353 von Leysin nach Aigle unterwegs und konnte etwas oberhalb von Aigle fotografiert werden. 25. Jan. 2016
Nun verkehrt, seit Novemeber 2015, der 1966 gebaute A-L BDe 4/4 301 in den hellen TPC Farben. Hier ist er mit einem Bt als Regionalzug 353 von Leysin nach Aigle unterwegs und konnte etwas oberhalb von Aigle fotografiert werden. 25. Jan. 2016
Stefan Wohlfahrt

52 8168-8 fährt mit einem Sonderzug in Amstetten ein - in Gegenrichtung fährt ein IC mit einer 120 durch, am 17.08.2011.
52 8168-8 fährt mit einem Sonderzug in Amstetten ein - in Gegenrichtung fährt ein IC mit einer 120 durch, am 17.08.2011.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dampfloks / BR 52.80 (Reko)

242 1200x797 Px, 25.01.2016

Rz von ASEA, Baujahr 1982 steht im Verkehrsuseum Gävle am 10.08.1994. Die Lok hat mit 15,520 m Länge ein gewicht von 81 Tonnen. Die Leistung ist 4000kW und einer Geschwindigkeit von V max 160km/h. (Diascan)
Rz von ASEA, Baujahr 1982 steht im Verkehrsuseum Gävle am 10.08.1994. Die Lok hat mit 15,520 m Länge ein gewicht von 81 Tonnen. Die Leistung ist 4000kW und einer Geschwindigkeit von V max 160km/h. (Diascan)
Karl Sauerbrey

Schweden / E-Loks / Einzelstücke, Diverse

328  2 1200x683 Px, 25.01.2016

Rc 5 Nr.1368, von ASEA,Baujahr 1985. Die neue Lok wird in Hallsberg präsentiert, am 11.08.1985 (Diascan).
Rc 5 Nr.1368, von ASEA,Baujahr 1985. Die neue Lok wird in Hallsberg präsentiert, am 11.08.1985 (Diascan).
Karl Sauerbrey

Schweden / E-Loks / Rc 1 bis 7 (alle BR)

286 1200x780 Px, 25.01.2016

Rc 4 Nr.1288 Baujahr 1980 und Rc 2 Nr.1105, Baujahr 1973, beide von ASEA stehen für den nächsten Einsatz bereit in Hallsberg am 11.08.1985. (Diascan)
Rc 4 Nr.1288 Baujahr 1980 und Rc 2 Nr.1105, Baujahr 1973, beide von ASEA stehen für den nächsten Einsatz bereit in Hallsberg am 11.08.1985. (Diascan)
Karl Sauerbrey

Schweden / E-Loks / Rc 1 bis 7 (alle BR)

306 1200x776 Px, 25.01.2016

SBB: Am 23. Januar 2016 brachte die Re 4/4 11161 den Nachtzug nach Zürich HB. Die Aufnahme der sehr seltenen Zugskomposition mit der letzten grünen Re 4/4 von SBB Personenverkehr entstand kurze Zeit nach deren Ankunft auf Gleis 18.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Am 23. Januar 2016 brachte die Re 4/4 11161 den Nachtzug nach Zürich HB. Die Aufnahme der sehr seltenen Zugskomposition mit der letzten grünen Re 4/4 von SBB Personenverkehr entstand kurze Zeit nach deren Ankunft auf Gleis 18. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

295 1200x866 Px, 25.01.2016

SBB: Regionalzug Olten-Biel mit FLIRT RABe 523 049 bei Niederbipp am 25. Januar 2016.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Regionalzug Olten-Biel mit FLIRT RABe 523 049 bei Niederbipp am 25. Januar 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Wohl eine der letzten im DB-Bestand....
Die 139 309-9 (91 80 6139 309-9 D-DB), ex DB E 40 1309, der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 24.01.2016 im Kreuztaler Abstellbereich abgestellt. 

Die E 40.13 wurde 1964 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 18838 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC (andere Quellen behaupten SSW, ich konnte aber BBC lesen). Bei den Revisionsdaten konnte ich lesen „Verl. NNR9 01.07.2016“, ob sie danach noch fährt das wünsche ich ihr.

Die Baureihe 139 sind vom Grunde her Lok der Baureihe 140 nur mit dem feinen aber wesentlichen Unterschied das sie eine elektrische Widerstandsbremse hat. Mit Ausnahme der anderen Getriebeübersetzung  sind sie fast identisch mit der E 10.1. Ab 1959 wurden 31 Lokomotiven speziell für den Einsatz auf den Steilstrecken Erkrath – Hochdahl, Altenhundem – Welschen-Ennest – (teilweise bis Kreuztal) und der Höllentalbahn beschafft. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 16.490 mm
Drehzapfenabstand: 7.900 mm
Achsstand in den Drehgestellen: 3.400 mm
Gesamtachsstand: 11.300 mm
Dienstgewicht: 84,6t
Achslast: 21,2t
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 110 Km/h (anfangs 100 km/h)
Stromsystem: Einphasen-Wechselstrom 15 000 V, 16 2/3 Hz
Dauerleistung (bei V): 3.620 kW (90 km/h)
Nennleistung (bei V): 3.700 kW / 5.032 PS (87,6 km/h) 
Anfahrzugkraft: 275 kN (314 zulässig)
Dauerzugkraft: 138 kN
Treibrad-Ø: 1.250 mm 
Nennleistung Trafo: 4.040 kVA
Antrieb: Gummiringfeder
Steuerung: Stufenschaltwerk
Anzahl Fahrstufen: 28
Anzahl Fahrmotoren: 4
Dauerleistung der elektrischen Bremse: 3600 kW
Kraft der elektrischen Bremse Kraft: 138 kN
Wohl eine der letzten im DB-Bestand.... Die 139 309-9 (91 80 6139 309-9 D-DB), ex DB E 40 1309, der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 24.01.2016 im Kreuztaler Abstellbereich abgestellt. Die E 40.13 wurde 1964 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 18838 gebaut, der elektrische Teil ist von BBC (andere Quellen behaupten SSW, ich konnte aber BBC lesen). Bei den Revisionsdaten konnte ich lesen „Verl. NNR9 01.07.2016“, ob sie danach noch fährt das wünsche ich ihr. Die Baureihe 139 sind vom Grunde her Lok der Baureihe 140 nur mit dem feinen aber wesentlichen Unterschied das sie eine elektrische Widerstandsbremse hat. Mit Ausnahme der anderen Getriebeübersetzung sind sie fast identisch mit der E 10.1. Ab 1959 wurden 31 Lokomotiven speziell für den Einsatz auf den Steilstrecken Erkrath – Hochdahl, Altenhundem – Welschen-Ennest – (teilweise bis Kreuztal) und der Höllentalbahn beschafft. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 16.490 mm Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsstand in den Drehgestellen: 3.400 mm Gesamtachsstand: 11.300 mm Dienstgewicht: 84,6t Achslast: 21,2t Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 110 Km/h (anfangs 100 km/h) Stromsystem: Einphasen-Wechselstrom 15 000 V, 16 2/3 Hz Dauerleistung (bei V): 3.620 kW (90 km/h) Nennleistung (bei V): 3.700 kW / 5.032 PS (87,6 km/h) Anfahrzugkraft: 275 kN (314 zulässig) Dauerzugkraft: 138 kN Treibrad-Ø: 1.250 mm Nennleistung Trafo: 4.040 kVA Antrieb: Gummiringfeder Steuerung: Stufenschaltwerk Anzahl Fahrstufen: 28 Anzahl Fahrmotoren: 4 Dauerleistung der elektrischen Bremse: 3600 kW Kraft der elektrischen Bremse Kraft: 138 kN
Armin Schwarz

SBB: Der neue SBB-Twindexx Triebzug RABe 502203 bei einem Zwischenhalt in Solothurn HB am 25. Januar 2016.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Der neue SBB-Twindexx Triebzug RABe 502203 bei einem Zwischenhalt in Solothurn HB am 25. Januar 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der für die Westbahn bestimmte Stadler Kiss ET 4010 93 85 4010 002-2 CH WSTBA erreicht auf einer Testfahrt Landquart. 
11. Sept. 2011
Der für die Westbahn bestimmte Stadler Kiss ET 4010 93 85 4010 002-2 CH WSTBA erreicht auf einer Testfahrt Landquart. 11. Sept. 2011
Stefan Wohlfahrt

Der für die Westbahn bestimmte Stadler Kiss ET 4010 93 85 4010 002-2 CH WSTBA erreicht auf einer Testfahrt Sargans.
11. Sept. 2011
Der für die Westbahn bestimmte Stadler Kiss ET 4010 93 85 4010 002-2 CH WSTBA erreicht auf einer Testfahrt Sargans. 11. Sept. 2011
Stefan Wohlfahrt

Leider habe ich es nicht mehr geschafft, einen der schönen ÖBB ET 4030 digital fotografieren zu können; hier zu sehen ist ein Analogbild (110-Pocket-Knipsekastenfilm!) des 4030.318 der als Regionalzug in Lindau auf die Abfahrt nach Bludenz wartet.
27. Juli 1983
Leider habe ich es nicht mehr geschafft, einen der schönen ÖBB ET 4030 digital fotografieren zu können; hier zu sehen ist ein Analogbild (110-Pocket-Knipsekastenfilm!) des 4030.318 der als Regionalzug in Lindau auf die Abfahrt nach Bludenz wartet. 27. Juli 1983
Stefan Wohlfahrt

Österreich / Triebzüge / BR 4030 (ÖBB ET)

275  1 737x1024 Px, 24.01.2016

Der ÖBB 4024 033-5 der S-Bahn Vorarlberg in Lindau.
17. Sept. 2015
Der ÖBB 4024 033-5 der S-Bahn Vorarlberg in Lindau. 17. Sept. 2015
Stefan Wohlfahrt

Am 19. Jan. 2016 war der CEV Te 82 mit ihren Güterwagen in Vevey noch ziemlich eingeschneit.
Am 19. Jan. 2016 war der CEV Te 82 mit ihren Güterwagen in Vevey noch ziemlich eingeschneit.
Stefan Wohlfahrt

Doch schon zwei Tage später taute es kräftig und der CEV Te 82 war schon fast Schnee-Frei. 21. Jan. 2016
Doch schon zwei Tage später taute es kräftig und der CEV Te 82 war schon fast Schnee-Frei. 21. Jan. 2016
Stefan Wohlfahrt


Im Rothaargebirge ist noch etwas Winter, auch wenn hier nun etwas Nieselregen ist....

Der VT 501 (95 80 1648 101-1 D-HEB / 95 80 1648 601-0 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) erreicht nun (am 24.01.2016) bald, als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen - Betzdorf), den Haltepunkt Lützel (Hilchenbach-Lützel).
Im Rothaargebirge ist noch etwas Winter, auch wenn hier nun etwas Nieselregen ist.... Der VT 501 (95 80 1648 101-1 D-HEB / 95 80 1648 601-0 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) erreicht nun (am 24.01.2016) bald, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen - Betzdorf), den Haltepunkt Lützel (Hilchenbach-Lützel).
Armin Schwarz


Im Rothaargebirge ist noch etwas Winter, auch wenn hier nun etwas Nieselregen und Nebel ist....

Der VT 502 (95 80 1648 102-9 D-HEB / 95 80 1648 602-8 D-HEB)  ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 24.01.2016, als RB 93  Rothaarbahn  (Betzdorf/Sieg - Siegen - Kreuztal - Erndtebrück - Bad Berleburg), vom Haltepunkt Lützel (Hilchenbach-Lützel) weiter in Richtung Erndtebrück
Im Rothaargebirge ist noch etwas Winter, auch wenn hier nun etwas Nieselregen und Nebel ist.... Der VT 502 (95 80 1648 102-9 D-HEB / 95 80 1648 602-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 24.01.2016, als RB 93 "Rothaarbahn" (Betzdorf/Sieg - Siegen - Kreuztal - Erndtebrück - Bad Berleburg), vom Haltepunkt Lützel (Hilchenbach-Lützel) weiter in Richtung Erndtebrück
Armin Schwarz


Eine Trenitalia bzw. FS E.414 fährt am 27.12.2015 mit einem Frecciabianca (deutsch: weißer Pfeil) in dem Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral) ein. 

Die FS E.414 sind ehemalige Triebköpfe (E.404 A) der ersten Serie der ETR 500 (Monotensione = Ein-Spannung (3000 V DV)), diese wurden ab 2006 bis 2008 zu Lokomotiven umgebaut (59 Stück) um wie hier IC-Großraumwagen mit bis zu 200 km/h zu ziehen. Meist erfolgt die Zugkomposition mit zwei FS E.414 und IC-Wagen dazwischen, möglich ist aber auch E.414, IC-Wagen und IC-Steuerwagen. Diese Züge fahren ausschließlich auf dem italischen 3000 V Gleichstromnetz. 

Oft werden diese Züge (Frecciabianca) noch als ETR 500 bezeichnet, es sind aber keine Triebzüge mehr, da Triebköpfe zu Loks umgebaut wurden sind und normale IC-Wagen (bis 200 km/h) dazwischen hängen.
Die Zwischenwagen der ersten Serie der ETR 500 wurden auch erneuert und mit neugelieferten Triebköpfen (E.404 B) der zweiten Tranche der zweiten Serie gekuppelt.


Ein Frecciabianca (deutsch: weißer Pfeil) der Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato) steht am 29.12.2015 zur Abfahrt im Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral) bereit. Der Frecciabianca ist eine Zuggattung für Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (IC), die nur im italienischen Gleichspannungsnetz verkehren. Hier ist es die E.414 102-0 und eine weitere am anderen Ende mit vielen IC-Großraumwagen dazwischen. Die Loks der BR E.414 sind ehemalige Triebköpfe der ersten Serie der ETR 500. 


Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge: 20.250 mm
Höhe: 4.000 mm
Breite: 3.020 mm
Drehzapfenabstand:  11.450 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Dienstgewicht: 68 t
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h möglich (mit IC-Wagen 200 km/h)
Dauerleistung: 4.400 kW (4 x 1.100 kW)
Anfahrzugkraft: 200 kN
Treibraddurchmesser: 	1.100 mm
Stromsysteme: 3000 V DC
Eine Trenitalia bzw. FS E.414 fährt am 27.12.2015 mit einem Frecciabianca (deutsch: weißer Pfeil) in dem Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral) ein. Die FS E.414 sind ehemalige Triebköpfe (E.404 A) der ersten Serie der ETR 500 (Monotensione = Ein-Spannung (3000 V DV)), diese wurden ab 2006 bis 2008 zu Lokomotiven umgebaut (59 Stück) um wie hier IC-Großraumwagen mit bis zu 200 km/h zu ziehen. Meist erfolgt die Zugkomposition mit zwei FS E.414 und IC-Wagen dazwischen, möglich ist aber auch E.414, IC-Wagen und IC-Steuerwagen. Diese Züge fahren ausschließlich auf dem italischen 3000 V Gleichstromnetz. Oft werden diese Züge (Frecciabianca) noch als ETR 500 bezeichnet, es sind aber keine Triebzüge mehr, da Triebköpfe zu Loks umgebaut wurden sind und normale IC-Wagen (bis 200 km/h) dazwischen hängen. Die Zwischenwagen der ersten Serie der ETR 500 wurden auch erneuert und mit neugelieferten Triebköpfen (E.404 B) der zweiten Tranche der zweiten Serie gekuppelt. Ein Frecciabianca (deutsch: weißer Pfeil) der Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato) steht am 29.12.2015 zur Abfahrt im Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral) bereit. Der Frecciabianca ist eine Zuggattung für Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (IC), die nur im italienischen Gleichspannungsnetz verkehren. Hier ist es die E.414 102-0 und eine weitere am anderen Ende mit vielen IC-Großraumwagen dazwischen. Die Loks der BR E.414 sind ehemalige Triebköpfe der ersten Serie der ETR 500. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge: 20.250 mm Höhe: 4.000 mm Breite: 3.020 mm Drehzapfenabstand: 11.450 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Dienstgewicht: 68 t Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h möglich (mit IC-Wagen 200 km/h) Dauerleistung: 4.400 kW (4 x 1.100 kW) Anfahrzugkraft: 200 kN Treibraddurchmesser: 1.100 mm Stromsysteme: 3000 V DC
Armin Schwarz

Der ICE (Intercity-Experimental) 410 001-2 und 410002-0 bei der Präsentation in Ulm am 12.12.1985. (Diascan)
Der ICE (Intercity-Experimental) 410 001-2 und 410002-0 bei der Präsentation in Ulm am 12.12.1985. (Diascan)
Karl Sauerbrey

Der ICE (Intercity-Experimental) 410 001-2 und 410002-0 bei der Präsentation in Ulm am 12.12.1985. (Diascan)
Der ICE (Intercity-Experimental) 410 001-2 und 410002-0 bei der Präsentation in Ulm am 12.12.1985. (Diascan)
Karl Sauerbrey

Der ICE (Intercity-Experimental) 410 001-2 und 410002-0 bei der Präsentation in Ulm am 12.12.1985. (Diascan)
Der ICE (Intercity-Experimental) 410 001-2 und 410002-0 bei der Präsentation in Ulm am 12.12.1985. (Diascan)
Karl Sauerbrey

Der ICE (Intercity-Experimental) 410 001-2 und 410002-0 bei der Präsentation in Ulm am 12.12.1985. (Diascan)
Der ICE (Intercity-Experimental) 410 001-2 und 410002-0 bei der Präsentation in Ulm am 12.12.1985. (Diascan)
Karl Sauerbrey

Der ICE (Intercity-Experimental) 410 001-2 und 410002-0 bei der Präsentation in Ulm am 12.12.1985. (Diascan)
Der ICE (Intercity-Experimental) 410 001-2 und 410002-0 bei der Präsentation in Ulm am 12.12.1985. (Diascan)
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1396 1397 1398 1399 1400 1401 1402 1403 1404 1405 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.