hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42231 Bilder
<<  vorherige Seite  1397 1398 1399 1400 1401 1402 1403 1404 1405 1406 nächste Seite  >>
RBS/SZB: Als die SZB zwischen Solothurn und Bern noch  GRÜN  unterwegs war. Mit etwas Fotografenglück bekam man auch noch im April 1984 einen grünen Zug VOR-DIE-LINSE. Zu dieser Zeit wurde auch noch die Haltestelle Küttigkofen-Kräiligen mit der Bahn bedient.
Foto: Walter Ruetsch
RBS/SZB: Als die SZB zwischen Solothurn und Bern noch "GRÜN" unterwegs war. Mit etwas Fotografenglück bekam man auch noch im April 1984 einen grünen Zug VOR-DIE-LINSE. Zu dieser Zeit wurde auch noch die Haltestelle Küttigkofen-Kräiligen mit der Bahn bedient. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TPF/GFM: Sonderzug ab Broc Fabrique mit GDe 4/4 101-102 + 2 GFM B (ehemals SBB Brünig) + 2 MOB B auf dem neuen Viadukt bei Broc Village im Jahre 1985. Die zwei ehemaligen Brünigwagen verkehren seit ihrem Umbau im Foduezug und die beiden GDe 4/4 wurden von der MOB übernommen.
Foto: Walter Ruetsch
TPF/GFM: Sonderzug ab Broc Fabrique mit GDe 4/4 101-102 + 2 GFM B (ehemals SBB Brünig) + 2 MOB B auf dem neuen Viadukt bei Broc Village im Jahre 1985. Die zwei ehemaligen Brünigwagen verkehren seit ihrem Umbau im Foduezug und die beiden GDe 4/4 wurden von der MOB übernommen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Die V 100-SP-008 (92 80 1203 128-4 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH, ex DR 110 529-5, ex DR 112 529-3, ex DR 202 529-4, ex DB 202 529-4, ist am 08.02.2016, mit der Krupp-Gleisbohrramme, beim Bahnhof Siegen-Weidenau abgestellt.

Die V 100.1 wurde 1973 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13568 gebaut und an die DR als 110 529-5 ausgeliefert. Der Umbau in DR 112 529-3 erfolgte 1985, eine Umzeichnung in 202 529-4 erfolgte 1992 und 1994 ging sie dann mit in die DB über. Die z-Stellung und Ausmusterung erfolgten 1997/1998. Dann ging sie zur SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal, ab 01.11.2002 ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, dort wurde sie auch 
gemäß Umbaukonzept BR 203.1 umgebaut. Seit dem 20.07.2007 fährt sie nun für die SLG - Spitzke Logistik GmbH in Großbeeren als V 100-SP-008 (80 1203 128-4 D-SLG).

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B'B' 
Länge über Puffer: 13.945 mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm
Drehzapfenabstand: 7.000mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m
Dienstgewicht: 69 t
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 11,1 km/h

Motortyp: Caterpillar 3512 B DI-TA
Motorart: 12-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung
Motorleitung: 1.305 kW (1.775 PS) bei 1.600 U/min
Hubraum: 51,8 l (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm)
Motorgewicht: 6.537 kg
Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7
Die V 100-SP-008 (92 80 1203 128-4 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH, ex DR 110 529-5, ex DR 112 529-3, ex DR 202 529-4, ex DB 202 529-4, ist am 08.02.2016, mit der Krupp-Gleisbohrramme, beim Bahnhof Siegen-Weidenau abgestellt. Die V 100.1 wurde 1973 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13568 gebaut und an die DR als 110 529-5 ausgeliefert. Der Umbau in DR 112 529-3 erfolgte 1985, eine Umzeichnung in 202 529-4 erfolgte 1992 und 1994 ging sie dann mit in die DB über. Die z-Stellung und Ausmusterung erfolgten 1997/1998. Dann ging sie zur SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal, ab 01.11.2002 ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, dort wurde sie auch gemäß Umbaukonzept BR 203.1 umgebaut. Seit dem 20.07.2007 fährt sie nun für die SLG - Spitzke Logistik GmbH in Großbeeren als V 100-SP-008 (80 1203 128-4 D-SLG). Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B'B' Länge über Puffer: 13.945 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm Drehzapfenabstand: 7.000mm Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m Dienstgewicht: 69 t Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 11,1 km/h Motortyp: Caterpillar 3512 B DI-TA Motorart: 12-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung Motorleitung: 1.305 kW (1.775 PS) bei 1.600 U/min Hubraum: 51,8 l (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm) Motorgewicht: 6.537 kg Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7
Armin Schwarz


Die 143 114-7 (91 80 6143 114-7 D-DB) der DB Regio, ex DR 243 114-6, am 08.02.2016 beim Halt im Hauptbahnhof Köln, mit dem RB 27  Rhein-Erft-Bahn  (Mönchengladbach - Köln . Koblenz).

Die Lok wurde 1986 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18490 gebaut und als DR 243 114-6 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 114-7 und zum 01.01.1994 in DB 143 114-7.

Ein Umbau (Einbau) Notbremsüberbrückung (NBÜ) und elektropneumatischer Bremse (ep) erfolgte 2006 und 2010 die Hochrüstung auf NBÜ 2004. Die Notbremsüberbrückung (NBÜ) dient bei Personenzügen dazu, den Zug trotz betätigter Notbremse weiterfahren zu lassen und erst an einem besser geeigneten Ort zum Stillstand zu bringen. Grund für ihre Einführung war, dass das Halten eines brennenden Zuges in einem Tunnel zu verheerenden Folgen führen kann, aber auch, dass ein Zug, der an einem schwer zugänglichen Punkt zum Stehen kommt, die Bergung erschwert.

Die Notbremsüberbrückung darf aber vom Triebfahrzeugführer nur in besonders gekennzeichneten Streckenabschnitten angewandt werden. Bei der NBÜ 2004 führt die Betätigung einer Notbremse allerdings zunächst nur zu einer optischen und akustischen Meldung im Führerstand. Der Triebfahrzeugführer muss diese Meldung entweder durch einen Überbrückungsbefehl oder durch eine Schnellbremsung bestätigen. Andernfalls wird die Notbremsung nach kurzer Zeit selbsttätig wirksam.
Die 143 114-7 (91 80 6143 114-7 D-DB) der DB Regio, ex DR 243 114-6, am 08.02.2016 beim Halt im Hauptbahnhof Köln, mit dem RB 27 "Rhein-Erft-Bahn" (Mönchengladbach - Köln . Koblenz). Die Lok wurde 1986 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18490 gebaut und als DR 243 114-6 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 114-7 und zum 01.01.1994 in DB 143 114-7. Ein Umbau (Einbau) Notbremsüberbrückung (NBÜ) und elektropneumatischer Bremse (ep) erfolgte 2006 und 2010 die Hochrüstung auf NBÜ 2004. Die Notbremsüberbrückung (NBÜ) dient bei Personenzügen dazu, den Zug trotz betätigter Notbremse weiterfahren zu lassen und erst an einem besser geeigneten Ort zum Stillstand zu bringen. Grund für ihre Einführung war, dass das Halten eines brennenden Zuges in einem Tunnel zu verheerenden Folgen führen kann, aber auch, dass ein Zug, der an einem schwer zugänglichen Punkt zum Stehen kommt, die Bergung erschwert. Die Notbremsüberbrückung darf aber vom Triebfahrzeugführer nur in besonders gekennzeichneten Streckenabschnitten angewandt werden. Bei der NBÜ 2004 führt die Betätigung einer Notbremse allerdings zunächst nur zu einer optischen und akustischen Meldung im Führerstand. Der Triebfahrzeugführer muss diese Meldung entweder durch einen Überbrückungsbefehl oder durch eine Schnellbremsung bestätigen. Andernfalls wird die Notbremsung nach kurzer Zeit selbsttätig wirksam.
Armin Schwarz


Der WSW GTW 72 (dreiteiliger GelenkTriebWagen) / Bauart 1972 - Wagen Nummer 11 der Wuppertaler Schwebebahn erreicht am 08.02.2016 als Linie 2 nun die Station Wuppertal Hbf (Döppersberg).
Der WSW GTW 72 (dreiteiliger GelenkTriebWagen) / Bauart 1972 - Wagen Nummer 11 der Wuppertaler Schwebebahn erreicht am 08.02.2016 als Linie 2 nun die Station Wuppertal Hbf (Döppersberg).
Armin Schwarz


Detailbild eines der vier Drehgestelle (Lauf- und Anrtiebseinheiten) eines WSW GTW 72 (dreiteiliger GelenkTriebWagen) / Bauart 1972 der Wuppertaler Schwebebahn (hier Wagen Nr. 9), aufgenommen am 08.02.2016 an der Station Wuppertal Hbf (Döppersberg).  

Gut zusehen ist hier der 50 kW - 600 V eigenbelüftete Gleichstrom- Halbspannungsmoto, dessen beide Wellenenden die Radgetriebe antreiben, die wiederum dann die Triebräder antreiben.

TECHNISCHE DATEN:
Spannung an der Stromschiene:  600 V DC
Motorleistung:  50 kW (4 Motoren je Triebwagen)
Stundenstrom : 187 A
Nennmotordrehzahl:  1.700 min-1
Achsstand in den Drehgestellen:  1.280 mm
Laufkreisdurchmesser der Räder (neu): 800 mm
Detailbild eines der vier Drehgestelle (Lauf- und Anrtiebseinheiten) eines WSW GTW 72 (dreiteiliger GelenkTriebWagen) / Bauart 1972 der Wuppertaler Schwebebahn (hier Wagen Nr. 9), aufgenommen am 08.02.2016 an der Station Wuppertal Hbf (Döppersberg). Gut zusehen ist hier der 50 kW - 600 V eigenbelüftete Gleichstrom- Halbspannungsmoto, dessen beide Wellenenden die Radgetriebe antreiben, die wiederum dann die Triebräder antreiben. TECHNISCHE DATEN: Spannung an der Stromschiene: 600 V DC Motorleistung: 50 kW (4 Motoren je Triebwagen) Stundenstrom : 187 A Nennmotordrehzahl: 1.700 min-1 Achsstand in den Drehgestellen: 1.280 mm Laufkreisdurchmesser der Räder (neu): 800 mm
Armin Schwarz

Mein letztes Bild der Tatra-Straßenbahnen in Rostock.

Tatra Straßenbahn NR. 703 der RSAG in Rostock am 18.09.2013
Mein letztes Bild der Tatra-Straßenbahnen in Rostock. Tatra Straßenbahn NR. 703 der RSAG in Rostock am 18.09.2013
Felix B.

218 376-2 in Hamburg Hauptbahnhof am 23.07.2015
218 376-2 in Hamburg Hauptbahnhof am 23.07.2015
Felix B.

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

343 1200x900 Px, 20.02.2016

218 376-2 in Hamburg Hauptbahnhof am 23.07.2015
218 376-2 in Hamburg Hauptbahnhof am 23.07.2015
Felix B.

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

309 1200x900 Px, 20.02.2016

U-Bahn Nr. 508 der BVG in Berlin am 23.08.2015
U-Bahn Nr. 508 der BVG in Berlin am 23.08.2015
Felix B.

U-Bahn Nr. 508 der BVG in Berlin am 23.08.2015
U-Bahn Nr. 508 der BVG in Berlin am 23.08.2015
Felix B.

99 7232-4 der HSB auf dem Brocken am 28.10.2015
99 7232-4 der HSB auf dem Brocken am 28.10.2015
Felix B.

99 7241-5 der HSB in Drei Annen Hohne am 28.10.2015
99 7241-5 der HSB in Drei Annen Hohne am 28.10.2015
Felix B.

Eigentlich selten, dass zwei Flirts in Sassnitz stehen, aber während den Streks häufig zu beobachten. Zwei 5-teilige Stadler Flirt in Sassnitz am 08.11.2014
Eigentlich selten, dass zwei Flirts in Sassnitz stehen, aber während den Streks häufig zu beobachten. Zwei 5-teilige Stadler Flirt in Sassnitz am 08.11.2014
Felix B.

EGP 151 118-7 in Lancken am 30.03.2015
EGP 151 118-7 in Lancken am 30.03.2015
Felix B.

99 7232-4 der HSB auf dem Brocken am 28.10.2015
99 7232-4 der HSB auf dem Brocken am 28.10.2015
Felix B.

99 222 der HSB auf dem Brocken am 28.10.2015
99 222 der HSB auf dem Brocken am 28.10.2015
Felix B.


Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, fährt am 17.02.2016 als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  (Westerburg - Altenkirchen - Au/Sieg - Betzdorf - Siegen), hier hinter Hachenburg/Ww.
Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, fährt am 17.02.2016 als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Westerburg - Altenkirchen - Au/Sieg - Betzdorf - Siegen), hier hinter Hachenburg/Ww.
Armin Schwarz


Der MGB ABDeh 4/10 „KOMET“ ein Stadler Niederflur-Panoramatriebzug mit Zahnrad- und Adhäsionsantrieb steht am 30.12.2015 als Regionalzug im Bahnhof  Brig (Bahnhofsvorplatz) zur Abfahrt nach Fiesch bereit. Während links zwei gekuppelte (dreiteilige) MGB ABDeh 4/8 „KOMET“ als Regionalzug zur Abfahrt nach Zermatt bereit stehen. 

Diese Triebzüge, wie auch der BDSeh 4/8 sind von Stadler gebaute elektrische Schmalspur-Niederflur-Panoramatriebzüge, das Kürzel „KOMET“ steht für „KOmfortabler MEterspur-Triebzug“. 

Der ABDeh 4/10 ist ein vierteiliger Triebzug mit 1. und 2. Klasseabteil, der ABDeh 4/8 ist ein dreiteiliger Triebzug mit 1. und 2. Klasseabteil und der BDSeh 4/8 ist ein dreiteiliger Triebzug dieser hat kein 1. Klasseabteil, besitzt aber einen großen Gepäckbereich für bis zu 36 Kofferkulis, diese können über Klapptritte eben in die beiden Endwagen geschoben werden. Die BDSeh 4/8 sind meist im Pendelverkehr zwischen dem autofreien Zermatt und dem Autoparkplatz in Täsch im Einsatz, während die ABDeh 4/10 und ABDeh 4/8 auf dem ganzen Stammnetz der MGBahn unterwegs sind. Der vierteilige ist jedoch nicht für größere Steigungen (Maximalsteigung 179 Promille) aufweisende Schöllenenbahn Andermatt–Göschenen zugelassen, der dreiteilige Varianten haben diese Zulassung.

Jeder Triebzug besteht aus einem hochflurigen, einstiegslosen, vierachsigen Triebwagen, auf den auf einer Seite ein und auf der anderen Seite ein bzw. zwei (beim ABDeh 4/10) antriebslose Elemente mit Niederflureinstiegen aufgesattelt sind. Der Triebwagen verfügt über zwei zweiachsige Drehgestelle mit je einem Fahrmotor pro Achse. Der Antrieb erfolgt im reinen Adhäsionsbetrieb über die acht Räder der Triebdrehgestelle und im Zahnradbetrieb zusätzlich über vier Zahnräder für die bei der MGB verwendete Zahnstangen Systems Abt. Die aufgesattelten Elemente besitzen jeweils nur ein Lauf-/Bremsdrehgestell am äußeren Wagenende und stützen sich am anderen Ende auf den nächsten Wagen auf. Alle Drehgestelle sind luftgefedert. Die hochflurigen Bereiche des Triebzuges verfügen über Panoramafenster. 

Dank einer automatischen Mittelpufferkupplung vom Typ FK (Schwab FK-9-6) können die Triebzüge in Mehrfachtraktion der unterschiedlichen KOMETen und den passenden Steuerwagen (Niederflur-Gelenksteuerwagen ABt 2131–34 und Gepäck-Steuerwagen BDkt 2231–33) fahren, was eine Anpassung an die Kapazitätsbedürfnisse ermöglicht.


TECHNISCHE DATEN des ABDeh 4/10:
Anzahl Fahrzeuge: 4 Stück (Nummer 2011-2014)
Spurweite:  1.000 mm
Achsanordnung: 2‘Bo‘Bo‘2‘2
Länge über Kupplung: 74.728 mm
Fahrzeugbreite:  2.650 mm
Fahrzeughöhe: 3.950 mm
Dienstgewicht, tara: 95,0 t
Achsabstand Triebdrehgestell: 2.540 mm
Lauf-/Bremsdrehgestell: 1.800 mm
Triebraddurchmesser (neu): 796 mm
Laufraddurchmesser (neu): 685 mm
Fußbodenhöhe Niederflurbereiche: 415 mm
Fußbodenhöhe Hochflurbereiche: 950 mm bzw. 1100 mm
Einstiegbreite: 1.600 mm
Sitzplätze: 1. Klasse 47 / 2. Klasse 141 
Dauerleistung am Rad: 1.000 kW
Max Leistung am Rad: 1.300 kW
Anfahrzugskraft: 200 kN
Höchstgeschwindigkeit:  80 km/h (Adhäsion) / 40 km/h (Zahnrad)
Zahnradsystem: 	Abt (2 Lamellen)
Anzahl Antriebszahnräder: 4
Speisespannung: 11 kV, 16.7 Hz

Abweichende  DATEN des ABDeh 4/8:
Anzahl Fahrzeuge: 8 Stück (Nummer 2021-2028)
Achsanordnung: 2‘Bo‘Bo‘2‘
Länge über Kupplung: 56.664 mm
Dienstgewicht, tara: 77,0 t
Sitzplätze: 1. Klasse 30 / 2. Klasse 114

Abweichende  DATEN des BDSeh 4/8:
Anzahl Fahrzeuge: 4 Stück (Nummer 2051-2054)
Achsanordnung: 2‘Bo‘Bo‘2‘
Länge über Kupplung: 52.014 mm
Dienstgewicht, tara: 71,8 t
Sitzplätze: 120 (2. Klasse)
Plätze für Gepäckrolli: 36
Anfahrzugskraft: 180 kN

Quellen: Stadler Rail und Wikipedia
Der MGB ABDeh 4/10 „KOMET“ ein Stadler Niederflur-Panoramatriebzug mit Zahnrad- und Adhäsionsantrieb steht am 30.12.2015 als Regionalzug im Bahnhof Brig (Bahnhofsvorplatz) zur Abfahrt nach Fiesch bereit. Während links zwei gekuppelte (dreiteilige) MGB ABDeh 4/8 „KOMET“ als Regionalzug zur Abfahrt nach Zermatt bereit stehen. Diese Triebzüge, wie auch der BDSeh 4/8 sind von Stadler gebaute elektrische Schmalspur-Niederflur-Panoramatriebzüge, das Kürzel „KOMET“ steht für „KOmfortabler MEterspur-Triebzug“. Der ABDeh 4/10 ist ein vierteiliger Triebzug mit 1. und 2. Klasseabteil, der ABDeh 4/8 ist ein dreiteiliger Triebzug mit 1. und 2. Klasseabteil und der BDSeh 4/8 ist ein dreiteiliger Triebzug dieser hat kein 1. Klasseabteil, besitzt aber einen großen Gepäckbereich für bis zu 36 Kofferkulis, diese können über Klapptritte eben in die beiden Endwagen geschoben werden. Die BDSeh 4/8 sind meist im Pendelverkehr zwischen dem autofreien Zermatt und dem Autoparkplatz in Täsch im Einsatz, während die ABDeh 4/10 und ABDeh 4/8 auf dem ganzen Stammnetz der MGBahn unterwegs sind. Der vierteilige ist jedoch nicht für größere Steigungen (Maximalsteigung 179 Promille) aufweisende Schöllenenbahn Andermatt–Göschenen zugelassen, der dreiteilige Varianten haben diese Zulassung. Jeder Triebzug besteht aus einem hochflurigen, einstiegslosen, vierachsigen Triebwagen, auf den auf einer Seite ein und auf der anderen Seite ein bzw. zwei (beim ABDeh 4/10) antriebslose Elemente mit Niederflureinstiegen aufgesattelt sind. Der Triebwagen verfügt über zwei zweiachsige Drehgestelle mit je einem Fahrmotor pro Achse. Der Antrieb erfolgt im reinen Adhäsionsbetrieb über die acht Räder der Triebdrehgestelle und im Zahnradbetrieb zusätzlich über vier Zahnräder für die bei der MGB verwendete Zahnstangen Systems Abt. Die aufgesattelten Elemente besitzen jeweils nur ein Lauf-/Bremsdrehgestell am äußeren Wagenende und stützen sich am anderen Ende auf den nächsten Wagen auf. Alle Drehgestelle sind luftgefedert. Die hochflurigen Bereiche des Triebzuges verfügen über Panoramafenster. Dank einer automatischen Mittelpufferkupplung vom Typ FK (Schwab FK-9-6) können die Triebzüge in Mehrfachtraktion der unterschiedlichen KOMETen und den passenden Steuerwagen (Niederflur-Gelenksteuerwagen ABt 2131–34 und Gepäck-Steuerwagen BDkt 2231–33) fahren, was eine Anpassung an die Kapazitätsbedürfnisse ermöglicht. TECHNISCHE DATEN des ABDeh 4/10: Anzahl Fahrzeuge: 4 Stück (Nummer 2011-2014) Spurweite: 1.000 mm Achsanordnung: 2‘Bo‘Bo‘2‘2 Länge über Kupplung: 74.728 mm Fahrzeugbreite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.950 mm Dienstgewicht, tara: 95,0 t Achsabstand Triebdrehgestell: 2.540 mm Lauf-/Bremsdrehgestell: 1.800 mm Triebraddurchmesser (neu): 796 mm Laufraddurchmesser (neu): 685 mm Fußbodenhöhe Niederflurbereiche: 415 mm Fußbodenhöhe Hochflurbereiche: 950 mm bzw. 1100 mm Einstiegbreite: 1.600 mm Sitzplätze: 1. Klasse 47 / 2. Klasse 141 Dauerleistung am Rad: 1.000 kW Max Leistung am Rad: 1.300 kW Anfahrzugskraft: 200 kN Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (Adhäsion) / 40 km/h (Zahnrad) Zahnradsystem: Abt (2 Lamellen) Anzahl Antriebszahnräder: 4 Speisespannung: 11 kV, 16.7 Hz Abweichende DATEN des ABDeh 4/8: Anzahl Fahrzeuge: 8 Stück (Nummer 2021-2028) Achsanordnung: 2‘Bo‘Bo‘2‘ Länge über Kupplung: 56.664 mm Dienstgewicht, tara: 77,0 t Sitzplätze: 1. Klasse 30 / 2. Klasse 114 Abweichende DATEN des BDSeh 4/8: Anzahl Fahrzeuge: 4 Stück (Nummer 2051-2054) Achsanordnung: 2‘Bo‘Bo‘2‘ Länge über Kupplung: 52.014 mm Dienstgewicht, tara: 71,8 t Sitzplätze: 120 (2. Klasse) Plätze für Gepäckrolli: 36 Anfahrzugskraft: 180 kN Quellen: Stadler Rail und Wikipedia
Armin Schwarz

Der SBB RABe 502 (UIC 94 85 0502 203-8 CH-SBB) in Lausanne. 
18. Feb. 2016
Der SBB RABe 502 (UIC 94 85 0502 203-8 CH-SBB) in Lausanne. 18. Feb. 2016
Stefan Wohlfahrt


Der Dieseltriebzug VT 251 (95 80 0648 151-8 D-HEB / 95 80 0648 651-7 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 251, fährt als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  die Verbindung Siegen - Betzdorf/Sieg - Au/Sieg - Altenkirchen - Westerburg, hier 17.02.2016 passiert er gleich den Bü kurz vor Hachenburg/Ww.

Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 0001001188-001 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB.
Der Dieseltriebzug VT 251 (95 80 0648 151-8 D-HEB / 95 80 0648 651-7 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 251, fährt als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" die Verbindung Siegen - Betzdorf/Sieg - Au/Sieg - Altenkirchen - Westerburg, hier 17.02.2016 passiert er gleich den Bü kurz vor Hachenburg/Ww. Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 0001001188-001 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB.
Armin Schwarz

DB: Regionalzug mit der 143 640-1 auf der Fahrt nach Basel Badischer Bahnhof, anlässlich einem Zwischenhalt in Lörrach bei schlechter Witterung im Jahre 2001.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Regionalzug mit der 143 640-1 auf der Fahrt nach Basel Badischer Bahnhof, anlässlich einem Zwischenhalt in Lörrach bei schlechter Witterung im Jahre 2001. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB: Historische Aufnahme aus dem Jahre 2001, als der Bahnhof Lörrach noch von der DB bedient wurde.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Historische Aufnahme aus dem Jahre 2001, als der Bahnhof Lörrach noch von der DB bedient wurde. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ein SSIF  Treno Panoramico  der Ferrovia Vigezzina erreicht den Bahnhof Gagnone-Orcesco, links im Bild ein Teil des malerische Orts Orcescho zu sehen.
10. Juni 2014
Ein SSIF "Treno Panoramico" der Ferrovia Vigezzina erreicht den Bahnhof Gagnone-Orcesco, links im Bild ein Teil des malerische Orts Orcescho zu sehen. 10. Juni 2014
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1397 1398 1399 1400 1401 1402 1403 1404 1405 1406 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.