hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36394 Bilder
<<  vorherige Seite  1256 1257 1258 1259 1260 1261 1262 1263 1264 1265 nächste Seite  >>

Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby - Die HG 3/4 Zahnraddampflok B.F.D.  N° 3  (Brig–Furka–Disentis-Bahn) fährt mit Ihrem Zug am 27.05.2012 vom Bahnhof Blonay weiter nach Vevey hinab. 
Im Hintergrund das Schloss Blonay (Le château de Blonay).

Die Lok wurde 1913 von SLM unter der Fabriknummer 2317 gebaut. Insgesamt wurden zehn dieser Loks des Typs HG 3/4 ab 1913 durch die Brig–Furka–Disentis-Bahn beschafft. Die von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (SLM) gebauten Zahnradlokomotiven kamen nach ihrer Ausmusterung in der Schweiz auch in Frankreich und Vietnam zum Einsatz, diese hier kam 1969 zur Museumsbahn B-C. Bis heute sind vier Exemplare betriebsfähig erhalten, drei davon bei der Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB). Weiterhin gingen Überreste der der Nr. 2 und 8 Vietnam wieder zur BFD.
Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby - Die HG 3/4 Zahnraddampflok B.F.D. N° 3 (Brig–Furka–Disentis-Bahn) fährt mit Ihrem Zug am 27.05.2012 vom Bahnhof Blonay weiter nach Vevey hinab. Im Hintergrund das Schloss Blonay (Le château de Blonay). Die Lok wurde 1913 von SLM unter der Fabriknummer 2317 gebaut. Insgesamt wurden zehn dieser Loks des Typs HG 3/4 ab 1913 durch die Brig–Furka–Disentis-Bahn beschafft. Die von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (SLM) gebauten Zahnradlokomotiven kamen nach ihrer Ausmusterung in der Schweiz auch in Frankreich und Vietnam zum Einsatz, diese hier kam 1969 zur Museumsbahn B-C. Bis heute sind vier Exemplare betriebsfähig erhalten, drei davon bei der Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB). Weiterhin gingen Überreste der der Nr. 2 und 8 Vietnam wieder zur BFD.
Armin Schwarz


Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby: 
Die G 3/3 Dampftenderlokomotiven ex BAM Nr. 6 kommt 27. Mai 2012 mit ihrem Personenzug von Chamby in Blonay an, hier passiert sie gerade die Hipsche Wendescheibe vor dem Bf Blonay
Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby: Die G 3/3 Dampftenderlokomotiven ex BAM Nr. 6 kommt 27. Mai 2012 mit ihrem Personenzug von Chamby in Blonay an, hier passiert sie gerade die Hipsche Wendescheibe vor dem Bf Blonay
Armin Schwarz


Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby: 
Die G 3/3 Dampftenderlokomotiven ex BAM Nr. 6 beim umsetzen im Bahnhof Blonay am 27. Mai 2012. 
Die Lok 1901 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 1341, für die JS (Jura–Simplon-Bahn) gebaut,  hier hatte sie die Lok Nr. 909. Ab 1902 gehörte die Bahn zur SBB und die Lok erhielt die Nr. 109, 1921 wurde sie dann an die BAM (Bière–Apples–Morges-Bahn) verkauft.
Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby: Die G 3/3 Dampftenderlokomotiven ex BAM Nr. 6 beim umsetzen im Bahnhof Blonay am 27. Mai 2012. Die Lok 1901 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 1341, für die JS (Jura–Simplon-Bahn) gebaut, hier hatte sie die Lok Nr. 909. Ab 1902 gehörte die Bahn zur SBB und die Lok erhielt die Nr. 109, 1921 wurde sie dann an die BAM (Bière–Apples–Morges-Bahn) verkauft.
Armin Schwarz

. Ein unerkannt gebliebener Baby Hamster befährt am 17.03.2015 die Obermoselstrecke (KBS 692) und wird bald die Haltestelle Oberbillig erreichen, während auf der Mosel reger Schiffsverkehr herrscht. (Jeanny)
. Ein unerkannt gebliebener Baby Hamster befährt am 17.03.2015 die Obermoselstrecke (KBS 692) und wird bald die Haltestelle Oberbillig erreichen, während auf der Mosel reger Schiffsverkehr herrscht. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Detail der Schnellzug-Dampflokomotive 18 505 der Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG),  ex DB 018 505-8 (DB), ex DB 18 505, ex DRG 18 505, ex KBayStB S 3/6  3706 , am 31.05.2014 ausgestellt im Eisenbahnmuseum Neustadt a d. Weinstraße.
Detail der Schnellzug-Dampflokomotive 18 505 der Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG), ex DB 018 505-8 (DB), ex DB 18 505, ex DRG 18 505, ex KBayStB S 3/6 "3706", am 31.05.2014 ausgestellt im Eisenbahnmuseum Neustadt a d. Weinstraße.
Armin Schwarz

Die letzte erhaltene (Badische X b), leider in einem sehr desolaten Zustand....
Die  Badische X b Nr. 175 (ex Nord Belge 684, ex NMBS/SNCB 9184) am 31.05.2014 im DGEG Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße (Pfalzbahn - Museum).

Ab 1907 beschaffte die Badische Staatsbahn für den schweren Rangierdienst diese vierachsigen Tenderlokomotiven der badischen Reihe X b, von denen bis 1921 insgesamt 98 Lokomotiven geliefert wurden. Die hier gezeigte Badische X b Nr. 175 gelangte als Reparationsleistung zur Belgischen Nordbahn (Nord Belge). Dort war sie bis nach dem Zweiten Weltkrieg im Einsatz. Nach der Ausmusterung überdauerte sie bei einem Schrotthändler und konnte 1986 im Schrottzustand vom Museum für Verkehr und Technik erworben werden. Seit 2002 gehört die Lokomotive zum Bestand des Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Bauart : D n2t
Gattung: Gt 44.15
Länge über Puffer: 10.650 mm
Höhe: 4.500 mm
Gesamtachsstand: 4.350 mm
Dienstgewicht:  58,1 t
Achslast : 15,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h (vorwärts / rückwärts)         
Leistung: 500 PSi
Treibraddurchmesser: 1.262 mm
Zylinderanzahl:  2
Zylinderdurchmesser: 480 mm
Kolbenhub: 630 mm
Kesselüberdruck: 13 bar
Kohlenvorrat: 2,5 Tonnen
Wasservorrat: 7 m³
Die letzte erhaltene (Badische X b), leider in einem sehr desolaten Zustand.... Die Badische X b Nr. 175 (ex Nord Belge 684, ex NMBS/SNCB 9184) am 31.05.2014 im DGEG Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße (Pfalzbahn - Museum). Ab 1907 beschaffte die Badische Staatsbahn für den schweren Rangierdienst diese vierachsigen Tenderlokomotiven der badischen Reihe X b, von denen bis 1921 insgesamt 98 Lokomotiven geliefert wurden. Die hier gezeigte Badische X b Nr. 175 gelangte als Reparationsleistung zur Belgischen Nordbahn (Nord Belge). Dort war sie bis nach dem Zweiten Weltkrieg im Einsatz. Nach der Ausmusterung überdauerte sie bei einem Schrotthändler und konnte 1986 im Schrottzustand vom Museum für Verkehr und Technik erworben werden. Seit 2002 gehört die Lokomotive zum Bestand des Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Bauart : D n2t Gattung: Gt 44.15 Länge über Puffer: 10.650 mm Höhe: 4.500 mm Gesamtachsstand: 4.350 mm Dienstgewicht: 58,1 t Achslast : 15,0 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h (vorwärts / rückwärts) Leistung: 500 PSi Treibraddurchmesser: 1.262 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 480 mm Kolbenhub: 630 mm Kesselüberdruck: 13 bar Kohlenvorrat: 2,5 Tonnen Wasservorrat: 7 m³
Armin Schwarz


Die Lok 46 (277 807-4) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) kommt am18.03.2015 mit ihrem Übergabe-Güterzug von Herdorf, über die Hellertalbahn (KBS 462), in Betzdorf/Sieg an. Nach dem Umsetzen fährt sie dann via Siegen nach Kreuztal. Die Lok ist Vossloh G 1700-2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW).
Die Lok 46 (277 807-4) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) kommt am18.03.2015 mit ihrem Übergabe-Güterzug von Herdorf, über die Hellertalbahn (KBS 462), in Betzdorf/Sieg an. Nach dem Umsetzen fährt sie dann via Siegen nach Kreuztal. Die Lok ist Vossloh G 1700-2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW).
Armin Schwarz


Mit ShiftN überarbeitete Version von dem BB-Bild http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~stadtbahnen-und-u-bahnen~stadtbahn-koln-niederflurstadtbahnen-bombardier-k4000-und-k4500/853919/zwei-gekoppelte-stadtbahn-triebwagen-vom-typ-bombardier.html 

Zwei gekoppelte Stadtbahn-Triebwagen vom Typ Bombardier Flexity Swift K 4000 (6xNfGlTwZR) der KVB (Kölner Verkehrs-Betriebe AG) haben am 08.03.2015 als Linie 9 gerade die Station Heumarkt verlassen.

Rechts der Turm von Klein St. Martin, nach Kriegszerstörung wurde nur wieder der Turm aufgebaut.
Mit ShiftN überarbeitete Version von dem BB-Bild http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~stadtbahnen-und-u-bahnen~stadtbahn-koln-niederflurstadtbahnen-bombardier-k4000-und-k4500/853919/zwei-gekoppelte-stadtbahn-triebwagen-vom-typ-bombardier.html Zwei gekoppelte Stadtbahn-Triebwagen vom Typ Bombardier Flexity Swift K 4000 (6xNfGlTwZR) der KVB (Kölner Verkehrs-Betriebe AG) haben am 08.03.2015 als Linie 9 gerade die Station Heumarkt verlassen. Rechts der Turm von Klein St. Martin, nach Kriegszerstörung wurde nur wieder der Turm aufgebaut.
Armin Schwarz

. Der CFL KISS Z 2305 hat vor kurzem als RE 5208 Trier Hbf - Luxembourg den Bahnhof von Wasserbillig verlassen und damit auch das leicht nebelige Moseltal hinter scih gelassen. In Mertert hat der Zug schon ganz schön an Höhe gewonnen auf der 37,4 km langen Linie 30. Der Höhenunterschied zwischen Wasserbillig und Luxemburg-Stadt beträgt 170 Höhenmeter und die maximale Steigung der Strecke beträgt 15 ‰. Unter verläuft die Anschlussstrecke zum Moselhafen in Mertert. 18.05.2015 (Jeanny)
. Der CFL KISS Z 2305 hat vor kurzem als RE 5208 Trier Hbf - Luxembourg den Bahnhof von Wasserbillig verlassen und damit auch das leicht nebelige Moseltal hinter scih gelassen. In Mertert hat der Zug schon ganz schön an Höhe gewonnen auf der 37,4 km langen Linie 30. Der Höhenunterschied zwischen Wasserbillig und Luxemburg-Stadt beträgt 170 Höhenmeter und die maximale Steigung der Strecke beträgt 15 ‰. Unter verläuft die Anschlussstrecke zum Moselhafen in Mertert. 18.05.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Das war fast schiefgegangen - Als wir am 18.03.2015 in Betzdorf/Syr aus der Computermaus ausstiegen, sahen wir hinten schon den Güterzug kommen. Nachdem der Triebzug Z 2201 die Haltestelle verlassen hatte, gelang es mir noch in extremis die CFL Cargo 1584 mit einem Schrottzug aus dem Moselhafen Mertert zur Hütte nach Schifflange abzulichten. (Hans)
. Das war fast schiefgegangen - Als wir am 18.03.2015 in Betzdorf/Syr aus der Computermaus ausstiegen, sahen wir hinten schon den Güterzug kommen. Nachdem der Triebzug Z 2201 die Haltestelle verlassen hatte, gelang es mir noch in extremis die CFL Cargo 1584 mit einem Schrottzug aus dem Moselhafen Mertert zur Hütte nach Schifflange abzulichten. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Motiv verdeckt - Die 4003 mit ihrer lädierten Frontscheibe war etwas zu schnell für die Fotografin bei der Durchfahrt durch den Bahnhof von Luxemburg. 17.03.2015 (Jeanny)
. Motiv verdeckt - Die 4003 mit ihrer lädierten Frontscheibe war etwas zu schnell für die Fotografin bei der Durchfahrt durch den Bahnhof von Luxemburg. 17.03.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 4000 (TRAXX P140 AC1)

347 1200x811 Px, 19.03.2015

. Der CFL KISS Z 2306 braust am 18.03.2015 als RE 5104 Trier Hbf - Luxembourg ohne Halt durch die Haltestelle Betzdorf/Syr. In Betzdorf gibt es ein Relikt aus längst vergangener Zeit, dort hat ein romantisches hölzernes Wartehäuschen überlebt. (Jeanny)
. Der CFL KISS Z 2306 braust am 18.03.2015 als RE 5104 Trier Hbf - Luxembourg ohne Halt durch die Haltestelle Betzdorf/Syr. In Betzdorf gibt es ein Relikt aus längst vergangener Zeit, dort hat ein romantisches hölzernes Wartehäuschen überlebt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Die 143 647-6 der DB Regio, ex DR 243 647-5, mit dem RB 27  Rhein-Erft-Bahn  (Koblenz Hbf - Köln Hbf) fährt am 08.03.2015 in den Hauptbahnhof Köln, der hier Endstation ist. 

Die Lok wurde 1990 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 20955 gebaut und als 243 647-5 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 647-6 und 1994 in DB 143 647-6. Sie hat die komplette NVR-Nuzmmer 91 80 6143 647-6 D-DB un die EBA-Nummer EBA 01C17A 647.
Die 143 647-6 der DB Regio, ex DR 243 647-5, mit dem RB 27 "Rhein-Erft-Bahn" (Koblenz Hbf - Köln Hbf) fährt am 08.03.2015 in den Hauptbahnhof Köln, der hier Endstation ist. Die Lok wurde 1990 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 20955 gebaut und als 243 647-5 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 647-6 und 1994 in DB 143 647-6. Sie hat die komplette NVR-Nuzmmer 91 80 6143 647-6 D-DB un die EBA-Nummer EBA 01C17A 647.
Armin Schwarz

. Frühling in Wasserbillg - Abgebügelt rollt ein CFL KISS als RE 5121 Luxembourg - Trier Hbf über die Sauerbrücke in Wasserbillig. 17.03.2015 (Jeanny)
. Frühling in Wasserbillg - Abgebügelt rollt ein CFL KISS als RE 5121 Luxembourg - Trier Hbf über die Sauerbrücke in Wasserbillig. 17.03.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. D'r Zoch kütt! auch in Frankfurt am Main. 28.02.2015 (Jeanny)
. D'r Zoch kütt! auch in Frankfurt am Main. 28.02.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

_Etwas andere (Bahn)-Bilder / sonstiges / sonstiges

313 1200x702 Px, 16.03.2015


D'r Zoch kött....Wobei es ist eigentlich nur ein Triebwagen.
 
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 08.03.2015 als RB 96  Hellertal-Bahn  (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf) in den Bahnhof Herdorf ein. 

Mit ihm beginnen wir unseren Ausflug nach Köln. Das Ticket kann man bequem beim Fahrer lösen. Die Tageskarte für bis zu 5 Personen kostet z.Z. 34,90 ¤. Sie ist im ganzen VRS-Netz gültig, z.B. in Köln auch für alle Stadt- und U-Bahnen.
D'r Zoch kött....Wobei es ist eigentlich nur ein Triebwagen. Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 08.03.2015 als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf) in den Bahnhof Herdorf ein. Mit ihm beginnen wir unseren Ausflug nach Köln. Das Ticket kann man bequem beim Fahrer lösen. Die Tageskarte für bis zu 5 Personen kostet z.Z. 34,90 ¤. Sie ist im ganzen VRS-Netz gültig, z.B. in Köln auch für alle Stadt- und U-Bahnen.
Armin Schwarz


Die 111 151-7 der DB Regio schiebt den RE 7   Rhein-Münsterland-Express  (Rheine - Münster - Hagen - Wuppertal - Köln -  Krefeld) am 08.03.2015 in den Hbf Köln (Gleis 9). 

Die Lok wurde 1981 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19863 gebaut. Sie hat die aktuelle NVR-Nummer 91 80 6111 151-7 D-DB und EBA-Nummer EBA 01G02A 151.
Die 111 151-7 der DB Regio schiebt den RE 7 "Rhein-Münsterland-Express" (Rheine - Münster - Hagen - Wuppertal - Köln - Krefeld) am 08.03.2015 in den Hbf Köln (Gleis 9). Die Lok wurde 1981 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19863 gebaut. Sie hat die aktuelle NVR-Nummer 91 80 6111 151-7 D-DB und EBA-Nummer EBA 01G02A 151.
Armin Schwarz


Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 D-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 16.03.2015 als RB 96  Hellertal-Bahn  (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), hier kurz hinter dem Einfahrtsignal Herdorf. 

Dieser Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 525/003 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut, dessen Eigentum er auch ist und ihn an die Hellertalbahn vermietet hat. Die Hellertalbahn hat 3 dieser GTW 2/6 im Einsatz.

Nochmal einen Gruß an den freundlichen Triebfahrzeugführer.
Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 D-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 16.03.2015 als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), hier kurz hinter dem Einfahrtsignal Herdorf. Dieser Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 525/003 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut, dessen Eigentum er auch ist und ihn an die Hellertalbahn vermietet hat. Die Hellertalbahn hat 3 dieser GTW 2/6 im Einsatz. Nochmal einen Gruß an den freundlichen Triebfahrzeugführer.
Armin Schwarz


Im Gegenlicht....
Die Lok 44 ( 92 80 1 271 004-4 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1000 BB, kommt mit einem Coil-Güterzug am 16.03.2015 aus Betzdorf über KBS 462 (Hellertalbahn) in Herdorf an. 
Hinten am Bahnhof hält gerade ein GTW 2/6 der Hellertalbahn weiter in Richtung Betzdorf.
Im Gegenlicht.... Die Lok 44 ( 92 80 1 271 004-4 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1000 BB, kommt mit einem Coil-Güterzug am 16.03.2015 aus Betzdorf über KBS 462 (Hellertalbahn) in Herdorf an. Hinten am Bahnhof hält gerade ein GTW 2/6 der Hellertalbahn weiter in Richtung Betzdorf.
Armin Schwarz

. Am 19.06.2010 war die Großdiesellok CC 72175 in ihrer extravaganten  en voyage...  Farbgebung im Bahnhof von Mulhouse abgestellt. (Jeanny)

Die CC 72000 ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven der staatlichen französischen Eisenbahngesellschaft SNCF. Die zunächst im Schnellzug- und später auch im Güterzugdienst eingesetzten sechsachsigen Maschinen sind die stärksten Diesellokomotiven der SNCF.

Die Lokomotivbaureihe CC 72000 wurde im Dezember 1965 in Auftrag gegeben. Die äußere Form ist an die der Baureihe CC 40100 angelehnt, das auch als nez cassé (gebrochene Nase) bezeichnete Design stammt von Paul Arzens. Abweichend vom französischen Standard erhielten die Maschinen ein zuschaltbares drittes Spitzenlicht für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Deutschland und in die Schweiz. Am 12. April 1968 traf die Vorserienmaschine CC 72002 in Grenoble zu Testfahrten auf der Ligne des Alpes nach Veynes ein. Die erste Serienmaschine wurde im Dezember 1970 in Rennes, die letzte im Juni 1974 ebenda in Dienst gestellt. Neunzehn der ersten zwanzig Lokomotiven (72001 bis 72016 und 72018 bis 72020) waren für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h ausgelegt, bei der 72017 und den Maschinen ab 72021 wurde sie auf 160 km/h heraufgesetzt. Infolge der ersten Ölkrise wurden nach 1973 keine weiteren Lokomotiven dieser Baureihe mehr bestellt.

Vom Pariser Bahnhof Gare de l’Est zogen sie den Trans-Europ-Express Arbalète über Belfort und Mulhouse bis nach Basel. Auch von Valence über Grenoble kamen CC 72000 bis nach Genf in die Schweiz.

Die SNCF hat in den Jahren 2002-2004 einen Teil der Baureihe CC 72000 remotorisiert und diese dann in die Reihe CC 72100 umbenannt, da sie auf eine größere Zahl dieser auch schon betagten Loks noch einige Zeit nicht verzichten kann. Äußerlich sind die Loks aber nur an der Beschriftung zu unterscheiden. Von der formschönen Reihe CC 72000 wurden von 1967-1974 ursprünglich 92 Stück gebaut. Dreißig der 160 km/h schnellen Lokomotiven wurden zur Baureihe CC 72100. Sie erhielten neue Motoren und als dritte Ziffer eine 1 bei gleicher Ordnungsnummer, so wurde z. B. aus der 72021 die 72121.

Wegen der hohen Lärm- und Abgasemissionen schieden die CC 72000 verhältnismäßig früh aus dem aktiven Dienst aus.

Die technischen Daten der CC 72000:

Nummerierung: 72001 – 72092
Anzahl: 92
Hersteller: Alsthom, SACM
Baujahr(e): 1967–1974
Achsformel: C’C’
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 20.190 mm
Dienstmasse: 114 t bis 118 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h bis 160 km/h
Dauerleistung: 	2.250 kW
Anzahl der Fahrmotoren: 2 × Typ TAO 656 B1
Antrieb: diesel-elektrisch
. Am 19.06.2010 war die Großdiesellok CC 72175 in ihrer extravaganten "en voyage..." Farbgebung im Bahnhof von Mulhouse abgestellt. (Jeanny) Die CC 72000 ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven der staatlichen französischen Eisenbahngesellschaft SNCF. Die zunächst im Schnellzug- und später auch im Güterzugdienst eingesetzten sechsachsigen Maschinen sind die stärksten Diesellokomotiven der SNCF. Die Lokomotivbaureihe CC 72000 wurde im Dezember 1965 in Auftrag gegeben. Die äußere Form ist an die der Baureihe CC 40100 angelehnt, das auch als nez cassé (gebrochene Nase) bezeichnete Design stammt von Paul Arzens. Abweichend vom französischen Standard erhielten die Maschinen ein zuschaltbares drittes Spitzenlicht für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Deutschland und in die Schweiz. Am 12. April 1968 traf die Vorserienmaschine CC 72002 in Grenoble zu Testfahrten auf der Ligne des Alpes nach Veynes ein. Die erste Serienmaschine wurde im Dezember 1970 in Rennes, die letzte im Juni 1974 ebenda in Dienst gestellt. Neunzehn der ersten zwanzig Lokomotiven (72001 bis 72016 und 72018 bis 72020) waren für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h ausgelegt, bei der 72017 und den Maschinen ab 72021 wurde sie auf 160 km/h heraufgesetzt. Infolge der ersten Ölkrise wurden nach 1973 keine weiteren Lokomotiven dieser Baureihe mehr bestellt. Vom Pariser Bahnhof Gare de l’Est zogen sie den Trans-Europ-Express Arbalète über Belfort und Mulhouse bis nach Basel. Auch von Valence über Grenoble kamen CC 72000 bis nach Genf in die Schweiz. Die SNCF hat in den Jahren 2002-2004 einen Teil der Baureihe CC 72000 remotorisiert und diese dann in die Reihe CC 72100 umbenannt, da sie auf eine größere Zahl dieser auch schon betagten Loks noch einige Zeit nicht verzichten kann. Äußerlich sind die Loks aber nur an der Beschriftung zu unterscheiden. Von der formschönen Reihe CC 72000 wurden von 1967-1974 ursprünglich 92 Stück gebaut. Dreißig der 160 km/h schnellen Lokomotiven wurden zur Baureihe CC 72100. Sie erhielten neue Motoren und als dritte Ziffer eine 1 bei gleicher Ordnungsnummer, so wurde z. B. aus der 72021 die 72121. Wegen der hohen Lärm- und Abgasemissionen schieden die CC 72000 verhältnismäßig früh aus dem aktiven Dienst aus. Die technischen Daten der CC 72000: Nummerierung: 72001 – 72092 Anzahl: 92 Hersteller: Alsthom, SACM Baujahr(e): 1967–1974 Achsformel: C’C’ Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 20.190 mm Dienstmasse: 114 t bis 118 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h bis 160 km/h Dauerleistung: 2.250 kW Anzahl der Fahrmotoren: 2 × Typ TAO 656 B1 Antrieb: diesel-elektrisch
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Dieselloks / CC 72000 / 72100

309 1200x762 Px, 16.03.2015

. Die SNCF Großdiesellok CC 72175 war am 19.06.2010 im Bahnhof von Mulhouse abgestellt. Sie trägt die tolle silber-blau-lila  en-voyage... -Lackierung. (Jeanny)
. Die SNCF Großdiesellok CC 72175 war am 19.06.2010 im Bahnhof von Mulhouse abgestellt. Sie trägt die tolle silber-blau-lila "en-voyage..."-Lackierung. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Frankreich / Dieselloks / CC 72000 / 72100

265 1200x802 Px, 16.03.2015

. Die HLE 2727 mit M 6 Wagen stand am 23.06.2010 in der schönen Halle des Bahnhofs Antwerpen Centraal. (Hans)
. Die HLE 2727 mit M 6 Wagen stand am 23.06.2010 in der schönen Halle des Bahnhofs Antwerpen Centraal. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Zugbegegnung am 23.06.2010 in Antwerpen-Luchtbal. Links die AM City Rail 988 und rechts eine sogenannte  composition dromadaire , bestehend aus M 6 Wagen und einer Lok der Série 13 in der Mitte des Zuges. (Jeanny) 

Diese eigenwillige Zugkomposition (composition dromadaire) verbindet stündlich Antwerpen Centraal mit dem Bahnhof Noorderkempen, welcher an der Hochgeschwindigkeitsstrecke L 4 in der Nähe der niederländischen Grenze liegt. Da die Loks der Série 13 noch nicht mit dem Sicherheitssystem ETCS ausgestattet sind, die M 6 Steuerwagen dieses System aber schon besitzen, ist die Lok in der Mitte des Zuges eingereiht.
. Zugbegegnung am 23.06.2010 in Antwerpen-Luchtbal. Links die AM City Rail 988 und rechts eine sogenannte "composition dromadaire", bestehend aus M 6 Wagen und einer Lok der Série 13 in der Mitte des Zuges. (Jeanny) Diese eigenwillige Zugkomposition (composition dromadaire) verbindet stündlich Antwerpen Centraal mit dem Bahnhof Noorderkempen, welcher an der Hochgeschwindigkeitsstrecke L 4 in der Nähe der niederländischen Grenze liegt. Da die Loks der Série 13 noch nicht mit dem Sicherheitssystem ETCS ausgestattet sind, die M 6 Steuerwagen dieses System aber schon besitzen, ist die Lok in der Mitte des Zuges eingereiht.
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Wagen / M 6, Belgien / Triebzüge / AM CR (CityRail)

324 1200x801 Px, 16.03.2015

. Die HLE 2834 zieht am 23.06.2010 den IC B (Benelux) Amsterdam Centraal - Bruxelles Midi durch die Haltestelle Antwerpen-Luchtbal. (Jeanny)
. Die HLE 2834 zieht am 23.06.2010 den IC B (Benelux) Amsterdam Centraal - Bruxelles Midi durch die Haltestelle Antwerpen-Luchtbal. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1256 1257 1258 1259 1260 1261 1262 1263 1264 1265 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.