hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

37693 Bilder
<<  vorherige Seite  193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 nächste Seite  >>
TRIEBZUEGE IN POLEN
Interessante Begegnung zwischen dem ED 72-006ra und dem EN 57-1399ra am 17. August 2014 auf dem Bahnhof POSEN.
Foto: Walter Ruetsch
TRIEBZUEGE IN POLEN Interessante Begegnung zwischen dem ED 72-006ra und dem EN 57-1399ra am 17. August 2014 auf dem Bahnhof POSEN. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

. Während die Fotografen sich an der Station Planalp austoben, um den BRB Zug abzulichten und dabei die Abfahrzeit komplett vergessen, betätigt der arme Heinz sich als Kofferschlepper, um zu verhindern, dass der Zug ohne die Fotografen und ihr Gepäck abfährt. 27.09.2013 (Jeanny)
. Während die Fotografen sich an der Station Planalp austoben, um den BRB Zug abzulichten und dabei die Abfahrzeit komplett vergessen, betätigt der arme Heinz sich als Kofferschlepper, um zu verhindern, dass der Zug ohne die Fotografen und ihr Gepäck abfährt. 27.09.2013 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Das Fabrikschild der Krauss-Maffei EL 6 - Fabriknummer 17566, Gruben-Fahrdrahtlokomotive Krauss-Maffei EL 6 - Fabriknummer 17566 als Denkmallok Katzwinkel a.d. Sieg am 10.07.2008
Das Fabrikschild der Krauss-Maffei EL 6 - Fabriknummer 17566, Gruben-Fahrdrahtlokomotive Krauss-Maffei EL 6 - Fabriknummer 17566 als Denkmallok Katzwinkel a.d. Sieg am 10.07.2008
Armin Schwarz

Deutschland / Grubenloks / Fahrdrahtloks

388 1200x800 Px, 06.09.2014


Aus der Zeit als der Lack noch besser aussah und sie noch ein Fabrikschild hatte....
Die Krauss-Maffei EL 6  (Fabriknummer 17566) Gruben-Fahrdrahtlokomotive als Denkmallok in Katzwinkel a.d. Sieg am 10.07.2008
Aus der Zeit als der Lack noch besser aussah und sie noch ein Fabrikschild hatte.... Die Krauss-Maffei EL 6 (Fabriknummer 17566) Gruben-Fahrdrahtlokomotive als Denkmallok in Katzwinkel a.d. Sieg am 10.07.2008
Armin Schwarz

Deutschland / Grubenloks / Fahrdrahtloks

470 1200x854 Px, 06.09.2014


Eine Krauss-Maffei EL 6 Gruben-Fahrdrahtlokomotive als Denkmallok in Katzwinkel a.d. Sieg am 06.09.2014. 

Die Lok mit der Achsfolge Bo und einer Spurweite von 575 mm, wurde 1949 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 17566 gebaut, der elektrische Teil von BBC in Mannheim (Fabriknummer 5388), und wurde an die Sachtleben AG in Meggen (Sauerland) geliefert und war dort bis ca. 1990 im Einsatz. 

Krauss-Maffei baute nach dem II. Weltkrieg kurzzeitig auch Grubenlokomotiven. So erhielt die Sachtleben AG für die Grube in Meggen 1948 insgesamt sechs solcher elektrische Fahrdraht-Grubenlokomotiven vom Typ EL 6 (FNr. 17564-17569), die elektrische Ausrüstung lieferte jeweils BBC in Mannheim. 

Auch wenn die Lok nie in Katzwinkel im Einsatz war, so erinnert sie doch an die einstige Eisenerz-Grube  Vereinigung  in Katzwinkel. Sie war eine der bedeutendsten Gruben des Siegerländer Erzbergbaues, die bis 1963 hier in Betrieb war.
Eine Krauss-Maffei EL 6 Gruben-Fahrdrahtlokomotive als Denkmallok in Katzwinkel a.d. Sieg am 06.09.2014. Die Lok mit der Achsfolge Bo und einer Spurweite von 575 mm, wurde 1949 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 17566 gebaut, der elektrische Teil von BBC in Mannheim (Fabriknummer 5388), und wurde an die Sachtleben AG in Meggen (Sauerland) geliefert und war dort bis ca. 1990 im Einsatz. Krauss-Maffei baute nach dem II. Weltkrieg kurzzeitig auch Grubenlokomotiven. So erhielt die Sachtleben AG für die Grube in Meggen 1948 insgesamt sechs solcher elektrische Fahrdraht-Grubenlokomotiven vom Typ EL 6 (FNr. 17564-17569), die elektrische Ausrüstung lieferte jeweils BBC in Mannheim. Auch wenn die Lok nie in Katzwinkel im Einsatz war, so erinnert sie doch an die einstige Eisenerz-Grube "Vereinigung" in Katzwinkel. Sie war eine der bedeutendsten Gruben des Siegerländer Erzbergbaues, die bis 1963 hier in Betrieb war.
Armin Schwarz

Deutschland / Grubenloks / Fahrdrahtloks

657 1200x849 Px, 06.09.2014

TRIEBZUEGE IN POLEN
Der neue Nahverkehrszug 2 140 354-3 der LODZKA KOLEJ AGLOMERACYJNA am 22. August 2014 in LODZ.
Foto: Walter Ruetsch
TRIEBZUEGE IN POLEN Der neue Nahverkehrszug 2 140 354-3 der LODZKA KOLEJ AGLOMERACYJNA am 22. August 2014 in LODZ. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Polen / Triebzüge / Stadler Flirt 3 (2 140)

282 1200x866 Px, 07.09.2014

TRIEBZUEGE IN POLEN
Der neue EN 81-005 zusammen mit den älteren Triebzügen auf den nächsten Einsatz wartend. Die Aufnahme ist am späten Abend des 21. August 2014 auf dem Bahnhof KRAKOW PLASZOW entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
TRIEBZUEGE IN POLEN Der neue EN 81-005 zusammen mit den älteren Triebzügen auf den nächsten Einsatz wartend. Die Aufnahme ist am späten Abend des 21. August 2014 auf dem Bahnhof KRAKOW PLASZOW entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Polen / Triebzüge / EN 81 (Pesa 308B)

287 1200x866 Px, 07.09.2014

TRIEBZUEGE IN POLEN
Modernste S-Bahnzüge der Szybka Koley Miejska Sp.z.o.o.w. Warszawie (SKMWA).
Triebzug 2 160 0096-5 bei WARSZAW OCHOTA am 14. August 2014.
Foto: Walter Ruetsch
TRIEBZUEGE IN POLEN Modernste S-Bahnzüge der Szybka Koley Miejska Sp.z.o.o.w. Warszawie (SKMWA). Triebzug 2 160 0096-5 bei WARSZAW OCHOTA am 14. August 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRIEBZUEGE IN POLEN
Modernste S-Bahnzüge der Szybka Koley Miejska Sp.z.o.o.w. Warszawie (SKMWA).
Triebzug 2 160 018-9 bei WARSZAW OCHOTA am 14. August 2014.
Foto: Walter Ruetsch
TRIEBZUEGE IN POLEN Modernste S-Bahnzüge der Szybka Koley Miejska Sp.z.o.o.w. Warszawie (SKMWA). Triebzug 2 160 018-9 bei WARSZAW OCHOTA am 14. August 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRIEBZUEGE IN POLEN
Modernste S-Bahnzüge der Szybka Koley Miejska Sp.z.o.o.w. Warszawie (SKMWA).
Triebzug 2 150 016-5 bei WARSZAW OCHOTA am 14. August 2014.
Foto: Walter Ruetsch
TRIEBZUEGE IN POLEN Modernste S-Bahnzüge der Szybka Koley Miejska Sp.z.o.o.w. Warszawie (SKMWA). Triebzug 2 150 016-5 bei WARSZAW OCHOTA am 14. August 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Die zwei schwarzen MRCE Dispoloks 185 553-5 und 185 554-3 (beide TRAXX F140 AC1 sind zurzeit an die NIAG - Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG vermietet) ziehen am 14.06.2014 mit einem Kohlezug durch Koblenz-Lützel in Richtung Norden. Hier fahren sie gerade an einem abgestellten Erzzug mit 189 046-6 vorbei.

Der Ganzzug bestand aus in Rumänien eingestellten Wagen der Gattung Falns, vom Vermieter Touax Rail Ltd. 
Laut meiner Information kommt dieser Zug aus dem Saarland. Er beliefert das Kraftwerk Fenne bei Völklingen. Ziel-(End)Bahnhof ist Fürstenhausen. Der Zug verkehrt zwischen Fürstenhausen und Saarbrücken Schanzenberg auf der linken Saarseite und überquert dann die Saar um dann auf der rechten Saarseite zur Mosel zu rollen.


Die beiden Bombardier TRAXX F140 AC1 wurden 2005 in Kassel unter den Fabriknummern 33782 und 33783 gebaut. Sie haben die NVR-Nummern 91 80 6185 553-5 D-DISPO bzw. 91 80 6185 554-3 D-DISPO.
Die zwei schwarzen MRCE Dispoloks 185 553-5 und 185 554-3 (beide TRAXX F140 AC1 sind zurzeit an die NIAG - Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG vermietet) ziehen am 14.06.2014 mit einem Kohlezug durch Koblenz-Lützel in Richtung Norden. Hier fahren sie gerade an einem abgestellten Erzzug mit 189 046-6 vorbei. Der Ganzzug bestand aus in Rumänien eingestellten Wagen der Gattung Falns, vom Vermieter Touax Rail Ltd. Laut meiner Information kommt dieser Zug aus dem Saarland. Er beliefert das Kraftwerk Fenne bei Völklingen. Ziel-(End)Bahnhof ist Fürstenhausen. Der Zug verkehrt zwischen Fürstenhausen und Saarbrücken Schanzenberg auf der linken Saarseite und überquert dann die Saar um dann auf der rechten Saarseite zur Mosel zu rollen. Die beiden Bombardier TRAXX F140 AC1 wurden 2005 in Kassel unter den Fabriknummern 33782 und 33783 gebaut. Sie haben die NVR-Nummern 91 80 6185 553-5 D-DISPO bzw. 91 80 6185 554-3 D-DISPO.
Armin Schwarz

Im letzten Sonnenlicht....
Die ehemalige City-Bahn Lok 218 137-8 in orange/kieselgrau am 14.06.2014 im DB Museum Koblenz.

Die V 164 wurde 1971 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31539 gebaut und als 218 137-8 an die DB (in altrot) geliefert. Für das Projekt CityBahn auf der Strecke Köln – Gummersbach (Aggertalbahn) wurden 1984 zehn Lokomotiven des Betriebswerks Hagen passend zum Wagenzug in reinorange (RAL 2004) mit kieselgrauer Bauchbinde umlackiert, so auch dies Lok.

Technische Daten:
Achsformel:  B'B'
Spurweite:  1.435 mm
Länge: 16.400 mm
Gewicht:  80 Tonnen
Radsatzfahrmasse:  20,0 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ 12 V 956 TB 11 (abgasoptimiert ) mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung
Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min
Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler)
Leistungsübertragung: hydraulisch
Tankinhalt:  3.150 l
Im letzten Sonnenlicht.... Die ehemalige City-Bahn Lok 218 137-8 in orange/kieselgrau am 14.06.2014 im DB Museum Koblenz. Die V 164 wurde 1971 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31539 gebaut und als 218 137-8 an die DB (in altrot) geliefert. Für das Projekt CityBahn auf der Strecke Köln – Gummersbach (Aggertalbahn) wurden 1984 zehn Lokomotiven des Betriebswerks Hagen passend zum Wagenzug in reinorange (RAL 2004) mit kieselgrauer Bauchbinde umlackiert, so auch dies Lok. Technische Daten: Achsformel: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge: 16.400 mm Gewicht: 80 Tonnen Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ 12 V 956 TB 11 (abgasoptimiert ) mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung Motorleistung: 2.800 PS (2.060 kW) bei 1500 U/min Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler) Leistungsübertragung: hydraulisch Tankinhalt: 3.150 l
Armin Schwarz


Die SBB Cargo Am 843 065-4 (MaK 1700), abgestellt am 25.02.2012 beim Bahnhof Yverdon-les-Bains, aufgenommen aus einem fahrenden ICN. 

Die Lok wurde 2004 unter der Fabrik-Nr. 1001409  bei Vossloh in Kiel (ehem. MaK) gebaut. Die Am 843 verfügt über einen Mikropartikelfilter und gilt als eine der saubersten Diesellokomotiven. Die Am 843 basiert auf den dieselhydraulischen Standardlokomotiven des Typs G 1700-2 BB des Kieler Schienenfahrzeugherstellers Vossloh, ist aber im Gegensatz zur Standard-Version auf den in der Schweiz üblichen Linksverkehr ausgelegt. 

Technische Daten:
Spurweite:  1.435 mm 
Achsfolge:  B´B´
Länge über Puffer: 15200 mm
Drehgestellmittenabstand:  7.700 mm
Drehgestellachsstand: 2.400 mm
größte Breite:  3.080 mm
größte Höhe über Schienenoberkante:  4.220 mm
Raddurchmesser neu:  1.000 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen:  60 m
Dienstgewicht:  80 t
Kraftstoffvorrat: 3500 l
Motor :   Caterpillar 12-Zylinder-4Takt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 3512 B DI-TA-SCAC. Mit 322 Liter Schmieröl und 134 Liter Kühlwasser  hat der Motor ein Gewicht von 7.700 kg.
Leistung: 1.500 kW (2.040 PS)
Drehzahl:  1.800 U/min
Getriebe:  Voith L 5r4 zseU2 
Höchstgeschwindigkeit:  40 km/h im Rangiergang / 100 km/h  im Streckengang
Die SBB Cargo Am 843 065-4 (MaK 1700), abgestellt am 25.02.2012 beim Bahnhof Yverdon-les-Bains, aufgenommen aus einem fahrenden ICN. Die Lok wurde 2004 unter der Fabrik-Nr. 1001409 bei Vossloh in Kiel (ehem. MaK) gebaut. Die Am 843 verfügt über einen Mikropartikelfilter und gilt als eine der saubersten Diesellokomotiven. Die Am 843 basiert auf den dieselhydraulischen Standardlokomotiven des Typs G 1700-2 BB des Kieler Schienenfahrzeugherstellers Vossloh, ist aber im Gegensatz zur Standard-Version auf den in der Schweiz üblichen Linksverkehr ausgelegt. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B´B´ Länge über Puffer: 15200 mm Drehgestellmittenabstand: 7.700 mm Drehgestellachsstand: 2.400 mm größte Breite: 3.080 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht: 80 t Kraftstoffvorrat: 3500 l Motor : Caterpillar 12-Zylinder-4Takt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 3512 B DI-TA-SCAC. Mit 322 Liter Schmieröl und 134 Liter Kühlwasser hat der Motor ein Gewicht von 7.700 kg. Leistung: 1.500 kW (2.040 PS) Drehzahl: 1.800 U/min Getriebe: Voith L 5r4 zseU2 Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h im Rangiergang / 100 km/h im Streckengang
Armin Schwarz


Die 110 049-5 schiebt am 24.08.2014 den IC 2270   Schwarzwald  (Konstanz - Frankfurt(Main) Hbf -  Kassel-Wilhelmshöhe - Stralsund Hbf),auf der Main-Weser-Bahn (KBS 630) zwischen Ober- und Nieder-Mörlen, in Richtung Gießen.
Die 110 049-5 schiebt am 24.08.2014 den IC 2270 "Schwarzwald" (Konstanz - Frankfurt(Main) Hbf - Kassel-Wilhelmshöhe - Stralsund Hbf),auf der Main-Weser-Bahn (KBS 630) zwischen Ober- und Nieder-Mörlen, in Richtung Gießen.
Armin Schwarz

. Diese Aussicht kann man genießen bei der Einfahrt des  Petit train rouge  in den Endbahnhof Montenvers. 03.08.2008 (Jeanny)

Montenvers (1913 m) ist ein Felssporn und Aussichtspunkt über dem Mer de Glace bei Chamonix und Namensgeber der Chemin de fer du Montenvers, einer im Jahr 1909 eröffneten Zahnradbahn, die von Chamonix auf den Montenvers führt. An der Bergstation befinden sich ein Hotel, ein Panoramarestaurant, eine Galerie alpiner Kristalle und ein Museum über alpine Fauna. Von der Bergstation führt eine kurze Seilbahn (Baujahr: 1960) steil die Moränenflanke hinunter zur Gletscherzunge des Mer de Glace. Durch das Zurückschmelzen des Gletschers liegt mittlerweile auch die Talstation dieser Seilbahn etliche Höhenmeter oberhalb des Gletschers.

Das Mer de Glace, zu Deutsch Eismeer, ist der größte Gletscher Frankreichs und der Mont-Blanc-Gruppe und der viertgrößte Gletscher der Alpen. Das Mer de Glace (bzw. das System der dazugehörenden Einzelgletscher) ist ca. 12 km lang und variiert in seiner Breite zwischen 700 und 1950 m. Das Eis hat eine maximale Dicke von 420 m. Die Fließgeschwindigkeit dieses Gletschers beträgt durchschnittlich 90 m pro Jahr, was für einen Gletscher in den Alpen sehr viel ist. Charakteristisch für das Mer de Glace sind seine Ogiven, die als abwechselnd helle und dunkle Bänder wie »Jahresringe« quer zur Fließrichtung über den Gletscher ziehen. Früher floss der Gletscher an seinem Ende über eine Steilstufe hinunter ins Tal von Chamonix.
. Diese Aussicht kann man genießen bei der Einfahrt des "Petit train rouge" in den Endbahnhof Montenvers. 03.08.2008 (Jeanny) Montenvers (1913 m) ist ein Felssporn und Aussichtspunkt über dem Mer de Glace bei Chamonix und Namensgeber der Chemin de fer du Montenvers, einer im Jahr 1909 eröffneten Zahnradbahn, die von Chamonix auf den Montenvers führt. An der Bergstation befinden sich ein Hotel, ein Panoramarestaurant, eine Galerie alpiner Kristalle und ein Museum über alpine Fauna. Von der Bergstation führt eine kurze Seilbahn (Baujahr: 1960) steil die Moränenflanke hinunter zur Gletscherzunge des Mer de Glace. Durch das Zurückschmelzen des Gletschers liegt mittlerweile auch die Talstation dieser Seilbahn etliche Höhenmeter oberhalb des Gletschers. Das Mer de Glace, zu Deutsch Eismeer, ist der größte Gletscher Frankreichs und der Mont-Blanc-Gruppe und der viertgrößte Gletscher der Alpen. Das Mer de Glace (bzw. das System der dazugehörenden Einzelgletscher) ist ca. 12 km lang und variiert in seiner Breite zwischen 700 und 1950 m. Das Eis hat eine maximale Dicke von 420 m. Die Fließgeschwindigkeit dieses Gletschers beträgt durchschnittlich 90 m pro Jahr, was für einen Gletscher in den Alpen sehr viel ist. Charakteristisch für das Mer de Glace sind seine Ogiven, die als abwechselnd helle und dunkle Bänder wie »Jahresringe« quer zur Fließrichtung über den Gletscher ziehen. Früher floss der Gletscher an seinem Ende über eine Steilstufe hinunter ins Tal von Chamonix.
Hans und Jeanny De Rond

. Unterwegs mit dem Petit train rouge. An einer Kreuzungsstelle begegnet uns der talwärts fahrende Zug mit dem Beiwagen N° 56 am Ende des Zuges. 03.08.2008 (Hans)

Der Chemin de fer du Montenvers ist eine Zahnradbahn, die von Chamonix-Mont-Blanc auf den 1913 Meter hohen Montenvers führt. Sie überwindet dabei auf einer Länge von 5,1 km einen Höhenunterschied von 871 Metern.


1892 gab es erstmals konkrete Diskussionen über den Bau einer Zahnradbahn in diesem Gebiet. 1908 wurde mit dem Bau begonnen. Die Eröffnung der ersten Sektion bis zu Kilometer 4,541 fand am 9. August 1908 statt. Die gesamte Strecke zwischen Chamonix–Mont-Blanc und Montenvers wurde dann am 29. Mai 1909 eröffnet. 1953 wurde sie elektrifiziert.

Die Zahnradbahn wird von der Compagnie du Mont-Blanc betrieben. 

Technische Charakteristika:

Spurweite: 1000 mm
Typ: Strub
Zahl der Züge: 6 elektrische Triebwagen und 3 Diesellokomotiven
Geschwindigkeit: 14 bis 20 km/h
Steigung: 11 bis 22 %
Elektrik: Wechselstrom 11 kV, 50 Hz.

Besonderheiten:

Da sich die Bahnfahrzeuge ausschließlich an der Zahnstange des Systems Strub autonom bewegen können, wird diese am Bahnübergang mit der Avenue Cachat le Géant in Chamonix für die Überfahrt des Zugs nach dem Schließen der Schranken über das Straßenniveau angehoben.
. Unterwegs mit dem Petit train rouge. An einer Kreuzungsstelle begegnet uns der talwärts fahrende Zug mit dem Beiwagen N° 56 am Ende des Zuges. 03.08.2008 (Hans) Der Chemin de fer du Montenvers ist eine Zahnradbahn, die von Chamonix-Mont-Blanc auf den 1913 Meter hohen Montenvers führt. Sie überwindet dabei auf einer Länge von 5,1 km einen Höhenunterschied von 871 Metern. 1892 gab es erstmals konkrete Diskussionen über den Bau einer Zahnradbahn in diesem Gebiet. 1908 wurde mit dem Bau begonnen. Die Eröffnung der ersten Sektion bis zu Kilometer 4,541 fand am 9. August 1908 statt. Die gesamte Strecke zwischen Chamonix–Mont-Blanc und Montenvers wurde dann am 29. Mai 1909 eröffnet. 1953 wurde sie elektrifiziert. Die Zahnradbahn wird von der Compagnie du Mont-Blanc betrieben. Technische Charakteristika: Spurweite: 1000 mm Typ: Strub Zahl der Züge: 6 elektrische Triebwagen und 3 Diesellokomotiven Geschwindigkeit: 14 bis 20 km/h Steigung: 11 bis 22 % Elektrik: Wechselstrom 11 kV, 50 Hz. Besonderheiten: Da sich die Bahnfahrzeuge ausschließlich an der Zahnstange des Systems Strub autonom bewegen können, wird diese am Bahnübergang mit der Avenue Cachat le Géant in Chamonix für die Überfahrt des Zugs nach dem Schließen der Schranken über das Straßenniveau angehoben.
Hans und Jeanny De Rond

. Le petit train rouge N° 41 des Chemin de Fer du Montenvers fährt am 03.08.2008 in den Bahnhof von Chamonix-Mont-Blanc ein. (Jeanny)

Der Bhe 4/4 N° 41 wurde 1954 in der Schweiz bei SLM Winterthur gebaut, aber in Frankreich bei Decauville in Corbeil-Essonnes fertiggestellt. Die Farbgebung wird als  rouge géraniums  (Geranienrot) bezeichnet, daher werden die Züge im Volksmund auch  petits trains rouges  (kleine rote Züge) genannt.

Der Triebzug ist 15,43 m lang und 2,70 m breit. Vom Typ BB ist er mit 2 Fahrgestellen und 4 Motoren ausgestattet. Er kann mit 20 km/h bergwärts verkehren und mit 14 km/h talwärts. Das Leergewicht beträt 29,5 t. Er gibt 84 Sitzplätze und 16 Stehplätze. Er ist mit Holzbänken ausgestattet.
. Le petit train rouge N° 41 des Chemin de Fer du Montenvers fährt am 03.08.2008 in den Bahnhof von Chamonix-Mont-Blanc ein. (Jeanny) Der Bhe 4/4 N° 41 wurde 1954 in der Schweiz bei SLM Winterthur gebaut, aber in Frankreich bei Decauville in Corbeil-Essonnes fertiggestellt. Die Farbgebung wird als "rouge géraniums" (Geranienrot) bezeichnet, daher werden die Züge im Volksmund auch "petits trains rouges" (kleine rote Züge) genannt. Der Triebzug ist 15,43 m lang und 2,70 m breit. Vom Typ BB ist er mit 2 Fahrgestellen und 4 Motoren ausgestattet. Er kann mit 20 km/h bergwärts verkehren und mit 14 km/h talwärts. Das Leergewicht beträt 29,5 t. Er gibt 84 Sitzplätze und 16 Stehplätze. Er ist mit Holzbänken ausgestattet.
Hans und Jeanny De Rond

. Das Bahnhofsgebäude des Chemin de Fer du Montenvers in Chamonix-Mont-Blanc. Im Hintergrund ist der Mont Blanc zu sehen. 03.08.2008 (Jeanny)
. Das Bahnhofsgebäude des Chemin de Fer du Montenvers in Chamonix-Mont-Blanc. Im Hintergrund ist der Mont Blanc zu sehen. 03.08.2008 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Als es aus Eimern schüttete, zogen am 29.08.2014 die 140 811-1 der  DB Schenker Rail Deutschland AG und eine weitere Schwestermaschine einen Kohlezug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Süden.
Als es aus Eimern schüttete, zogen am 29.08.2014 die 140 811-1 der DB Schenker Rail Deutschland AG und eine weitere Schwestermaschine einen Kohlezug durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Süden.
Armin Schwarz


Die 185 072-6 der  DB Schenker Rail Deutschland AG rauscht als Lz (solo) am 29.08.2014 durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Norden.  

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33487 gebaut und an die damalige DB Cargo AG geliefert.
Die 185 072-6 der DB Schenker Rail Deutschland AG rauscht als Lz (solo) am 29.08.2014 durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Norden. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33487 gebaut und an die damalige DB Cargo AG geliefert.
Armin Schwarz


Die SBB Re 460 101- 9 Magic Ticket muss am 25.05.2012 im Bahnhof Vevey einen RBDe 560 DOMINO abschleppen. 

Rechts auf Gleis 5 steht der  Train des Vignes   (SBB RBDe 560 131-5 mit Steuerwagen Bt 50 85 29-35 931-9), in dieser Zugskomposition und Lackierung hier schon kurz vor seinem aus.
Die SBB Re 460 101- 9 Magic Ticket muss am 25.05.2012 im Bahnhof Vevey einen RBDe 560 DOMINO abschleppen. Rechts auf Gleis 5 steht der "Train des Vignes" (SBB RBDe 560 131-5 mit Steuerwagen Bt 50 85 29-35 931-9), in dieser Zugskomposition und Lackierung hier schon kurz vor seinem aus.
Armin Schwarz

Die 1142 704-6 (A-CBB 91 81 1142 704-6) der Centralbahn AG mit dem Partyzug Eurostrand Fun Express (DPF 2769 - Rheine nach Wittlich) fährt am 29.08.2014 vom Hbf Köln weiter in Richtung Wittlich. 

Die ehemalige ÖBB 1142 704-4 wurde 1977 von SGP in Graz (Simmering-Graz-Pauker AG) gebaut, 2014 wurde sie von der ÖBB an die Centralbahn verkauft.
Die 1142 704-6 (A-CBB 91 81 1142 704-6) der Centralbahn AG mit dem Partyzug Eurostrand Fun Express (DPF 2769 - Rheine nach Wittlich) fährt am 29.08.2014 vom Hbf Köln weiter in Richtung Wittlich. Die ehemalige ÖBB 1142 704-4 wurde 1977 von SGP in Graz (Simmering-Graz-Pauker AG) gebaut, 2014 wurde sie von der ÖBB an die Centralbahn verkauft.
Armin Schwarz

TRIEBZUEGE IN POLEN
Nicht identifizierbarer Triebwagen im Museum Kolejnictwa in Warschau aufgenommen am 14. August 2014. 
Foto: Walter Ruetsch
TRIEBZUEGE IN POLEN Nicht identifizierbarer Triebwagen im Museum Kolejnictwa in Warschau aufgenommen am 14. August 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRIEBZUEGE IN POLEN
Die P.K.P hat in den Fünfzigerjahren für den Regionalverkehr 50 SN 52 in Betrieb genommen. Im Jahre 1986 erfolgte die Ausmusterung dieser Baureihe. Der SN 52-38 (1954) wurde vom Museum Kolejnictwa in Warschau übernommen. Die Aufnahme ist am 14. August 2014 etntstanden. 
Foto: Walter Ruetsch
TRIEBZUEGE IN POLEN Die P.K.P hat in den Fünfzigerjahren für den Regionalverkehr 50 SN 52 in Betrieb genommen. Im Jahre 1986 erfolgte die Ausmusterung dieser Baureihe. Der SN 52-38 (1954) wurde vom Museum Kolejnictwa in Warschau übernommen. Die Aufnahme ist am 14. August 2014 etntstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.