hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

37693 Bilder
<<  vorherige Seite  194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 nächste Seite  >>
Während ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn aus Betzdorf kommend den am 08.09.2014 den Bahnhof Herdorf erreicht hat, macht sich die Lok 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine  MaK G 1000 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) nun mit ihrem Übergabe-Güterzug auf die Reise nach Betzdorf/Sieg. In Betzdorf setzt die Lok um und hängt ggf. weitere Wagen an, dann fährt sie über Siegen nach Kreuztal.
Während ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn aus Betzdorf kommend den am 08.09.2014 den Bahnhof Herdorf erreicht hat, macht sich die Lok 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) nun mit ihrem Übergabe-Güterzug auf die Reise nach Betzdorf/Sieg. In Betzdorf setzt die Lok um und hängt ggf. weitere Wagen an, dann fährt sie über Siegen nach Kreuztal.
Armin Schwarz


Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 08.09.2014 aus Betzdorf und fährt nun auf Gleis 2 in den Bahnhof Herdorf ein.
Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn kommt am 08.09.2014 aus Betzdorf und fährt nun auf Gleis 2 in den Bahnhof Herdorf ein.
Armin Schwarz

. Blick auf die Abstellgruppe des Chemin der Fer du Montervers in Chamonix-Mont-Blanc. Vorne ist der Dieseltreibwagen N° 62 zu sehen. 03.08.2008 (Hans)
. Blick auf die Abstellgruppe des Chemin der Fer du Montervers in Chamonix-Mont-Blanc. Vorne ist der Dieseltreibwagen N° 62 zu sehen. 03.08.2008 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Das schöne Empfangsgebäude der Talstation des Chemin de Fer du Montenvers in Chamonix-Mont-Blanc. 03.08.2088 (Jeanny)
. Das schöne Empfangsgebäude der Talstation des Chemin de Fer du Montenvers in Chamonix-Mont-Blanc. 03.08.2088 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Damplok N° 6 steht heute auf einem Sockel neben dem Bahnhof des Chemin de Fer du Montenvers in Chamonix-Mont-Blanc. 03.08.2008 (Hans)

Von 1908 bis 1954 waren 8 Damplokomotiven bei dem Chemin de Fer du Montenvers im Einsatz. Diese Zahnraddampfloks waren im schweizerischen Winterthur gebaut worden, sie wogen 22 Tonnen und entwickelten eine Leitung von 250 CV. Sie schoben auf der Rampe von 22% zwei Personenwagen mit einer Geschwindigkeit von 8 km/h. Die Reise dauerte 53 Minuten, das Wasserfassen unterwegs eingeschlossen. Die Loks benötigten 400 Kilo Kohlen pro Fahrt.
. Die Damplok N° 6 steht heute auf einem Sockel neben dem Bahnhof des Chemin de Fer du Montenvers in Chamonix-Mont-Blanc. 03.08.2008 (Hans) Von 1908 bis 1954 waren 8 Damplokomotiven bei dem Chemin de Fer du Montenvers im Einsatz. Diese Zahnraddampfloks waren im schweizerischen Winterthur gebaut worden, sie wogen 22 Tonnen und entwickelten eine Leitung von 250 CV. Sie schoben auf der Rampe von 22% zwei Personenwagen mit einer Geschwindigkeit von 8 km/h. Die Reise dauerte 53 Minuten, das Wasserfassen unterwegs eingeschlossen. Die Loks benötigten 400 Kilo Kohlen pro Fahrt.
Hans und Jeanny De Rond

Ein BAM Regionalzug auf dem Weg nach Morges beim Château de Vufflens
8. Sept. 2014
Ein BAM Regionalzug auf dem Weg nach Morges beim Château de Vufflens 8. Sept. 2014
Stefan Wohlfahrt

Ein  Mer de Glace  Triebzug erreicht in Kürze Chamonix. 
12. März 2009
Ein "Mer de Glace" Triebzug erreicht in Kürze Chamonix. 12. März 2009
Stefan Wohlfahrt


Die 203 152-3  Felix  der (92 80 1203 152-4 D-EBM) der EBM Cargo GmbH (Gummersbach) ist am 28.08.2014 mit einem Schotterzug in Kreuztal abgestellt.

Die V 100.1 wurde 1975 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 15090 gebaut und als 110 818-2 an die DR ausgeliefert. 1985 erfolgte im Bw Güsten der Umbau und Umzeichnung in DR 112 818-0, die Umzeichnung in DR 202 818-1 erfolgte 1992 und ab 01.01.94 dann DB 202 818-1, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2000 und sie ging dann an SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (heute ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal) 202 818-1, hier war sie erst im Mietpool, dann erfolgte durch ALS der Umbau gemäß Umbaukonzept  BR 203.1  in die heutige 203 152-4. 
Nach einigen Stationen kam sie 2012 zur EBM Cargo.


Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: B'B'
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 18 km/h
Dienstgewicht: 69 t
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 14.240 mm
Breite: 3.110 mm
Höhe über SO: 4.255mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm
Drehzapfenabstand: 7.000mm
Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 910 mm (abgenutzt)
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100 m
Kleinster befahrbarer Brückenradius: 300m

Motor:
Motorart: 12-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung
Motortyp: Caterpillar 3512 B DI-TA JW
Motorleitung: 1.305 kW (1.775 PS) bei 1.750 U/min
Hubraum: 51,8 l (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm)
Motorgewicht: 6.537 kg

Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7
Die 203 152-3 "Felix" der (92 80 1203 152-4 D-EBM) der EBM Cargo GmbH (Gummersbach) ist am 28.08.2014 mit einem Schotterzug in Kreuztal abgestellt. Die V 100.1 wurde 1975 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 15090 gebaut und als 110 818-2 an die DR ausgeliefert. 1985 erfolgte im Bw Güsten der Umbau und Umzeichnung in DR 112 818-0, die Umzeichnung in DR 202 818-1 erfolgte 1992 und ab 01.01.94 dann DB 202 818-1, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2000 und sie ging dann an SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (heute ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH, Stendal) 202 818-1, hier war sie erst im Mietpool, dann erfolgte durch ALS der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 203.1" in die heutige 203 152-4. Nach einigen Stationen kam sie 2012 zur EBM Cargo. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: B'B' Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 18 km/h Dienstgewicht: 69 t Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 14.240 mm Breite: 3.110 mm Höhe über SO: 4.255mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm Drehzapfenabstand: 7.000mm Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 910 mm (abgenutzt) Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100 m Kleinster befahrbarer Brückenradius: 300m Motor: Motorart: 12-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung Motortyp: Caterpillar 3512 B DI-TA JW Motorleitung: 1.305 kW (1.775 PS) bei 1.750 U/min Hubraum: 51,8 l (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm) Motorgewicht: 6.537 kg Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7
Armin Schwarz

Gegenüber dem Reiterstellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf) ist am 28.08.2014 das IFO (Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen) Schweres Nebenfahrzeug Nr. 703 109-9 der DB Netz AG abgestellt. Das Fahrzeug wurde 2000 von Gleisbaumechanik Brandenburg /H. GmbH unter der Fabriknummer 068.009 gebaut.
Gegenüber dem Reiterstellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf) ist am 28.08.2014 das IFO (Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen) Schweres Nebenfahrzeug Nr. 703 109-9 der DB Netz AG abgestellt. Das Fahrzeug wurde 2000 von Gleisbaumechanik Brandenburg /H. GmbH unter der Fabriknummer 068.009 gebaut.
Armin Schwarz

ELEKTROLOKOMOTIVEN IN POLEN
P.K.P INTERCITY auf der Fahrt nach Berlin mit der 5 370 004 1251. Die Aufnahme ist am 17. August 2014 bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof Posen entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ELEKTROLOKOMOTIVEN IN POLEN P.K.P INTERCITY auf der Fahrt nach Berlin mit der 5 370 004 1251. Die Aufnahme ist am 17. August 2014 bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof Posen entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der SSIF ABe 6/6 N° 34 Piemonte in Verigo. 5. August 2014
Der SSIF ABe 6/6 N° 34 Piemonte in Verigo. 5. August 2014
Stefan Wohlfahrt


Der nagelneue dreiteilige Dieseltriebzug Coradia LINT 81 - 620 525 / 621 025 / 620 025 der DB Regio (VAREO) am 29.08.2014, als RB 25 - Oberbergische Bahn (Köln Hansaring - Engelskirchen), hier bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof Köln. 

Hinweis: Die Aufnahme vom Bahnsteig gemacht.
Der nagelneue dreiteilige Dieseltriebzug Coradia LINT 81 - 620 525 / 621 025 / 620 025 der DB Regio (VAREO) am 29.08.2014, als RB 25 - Oberbergische Bahn (Köln Hansaring - Engelskirchen), hier bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof Köln. Hinweis: Die Aufnahme vom Bahnsteig gemacht.
Armin Schwarz


Die 120 108-6 fährt am 29.08.2014 mit einem IC in den Hbf Köln ein.

Die Lok wurde 1987 bei Krupp unter der Fabriknummer 5569 gebaut, der elektrische Teil ist von AEG.
Die 120 108-6 fährt am 29.08.2014 mit einem IC in den Hbf Köln ein. Die Lok wurde 1987 bei Krupp unter der Fabriknummer 5569 gebaut, der elektrische Teil ist von AEG.
Armin Schwarz


ET 423 791-3 der S-Bahn Köln gekoppelt mit einem Weiteren schlängeln sich als S 12   Düren - Köln - Siegburg - Hennef (Sieg)  am 29.08.2014 durch das Gleisvorfeld vom Hbf Köln, den sie gleich erreichen. 

Die vierteiligen Triebzüge der Baureihe 423 sind 67,40 m lang. Als Leichtbaufahrzeug besteht er größtenteils aus Aluminium. Als Antrieb wird hier Drehstromtechnik mit Bremsstromrückspeisung eingesetzt, die Leistung beträgt 2.350 kW. die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h.

Hinweis: Die Aufnahme vom Bahnsteig gemacht.
ET 423 791-3 der S-Bahn Köln gekoppelt mit einem Weiteren schlängeln sich als S 12 "Düren - Köln - Siegburg - Hennef (Sieg)" am 29.08.2014 durch das Gleisvorfeld vom Hbf Köln, den sie gleich erreichen. Die vierteiligen Triebzüge der Baureihe 423 sind 67,40 m lang. Als Leichtbaufahrzeug besteht er größtenteils aus Aluminium. Als Antrieb wird hier Drehstromtechnik mit Bremsstromrückspeisung eingesetzt, die Leistung beträgt 2.350 kW. die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h. Hinweis: Die Aufnahme vom Bahnsteig gemacht.
Armin Schwarz

. Der  train des vignes  plus Beiwerk am 02.08.2008 in Vevey. (Hans)
. Der "train des vignes" plus Beiwerk am 02.08.2008 in Vevey. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Während Heinz sie von nah aufnimmt, mache ich es aus der Ferne...
Die Heizöl befeuerte H 2/3 Zahnraddampflok 16 der BRB fährt am 02.10.2011 von Brienz zum Rothorn (2244 m ü. M.) hinauf.
Während Heinz sie von nah aufnimmt, mache ich es aus der Ferne... Die Heizöl befeuerte H 2/3 Zahnraddampflok 16 der BRB fährt am 02.10.2011 von Brienz zum Rothorn (2244 m ü. M.) hinauf.
Armin Schwarz

100 Jahre Brig - Gletsch: 
Für die grosse Rauchfahne der kleinen DFB HG 3/4 war meine Kamera dann schliesslich zu klein...
16. August 2014
100 Jahre Brig - Gletsch: Für die grosse Rauchfahne der kleinen DFB HG 3/4 war meine Kamera dann schliesslich zu klein... 16. August 2014
Stefan Wohlfahrt

Ein (S/W) Blick in Gelände des  CTVJ (Compagnie du Train a vapeur de la Vallée de Joux) in Le Pont.
5. Sept. 2014
Ein (S/W) Blick in Gelände des CTVJ (Compagnie du Train a vapeur de la Vallée de Joux) in Le Pont. 5. Sept. 2014
Stefan Wohlfahrt

ELEKTROLOKOMOTIVEN IN POLEN
Begegnung zwischen den Baureihen EP09-030 (1986-1997) und EU07-015 (1995-1994) von P.K.P INTERCITY auf dem Bahnhof KRAKAU Glowny am 12. August 2014.
Foto: Walter Ruetsch
ELEKTROLOKOMOTIVEN IN POLEN Begegnung zwischen den Baureihen EP09-030 (1986-1997) und EU07-015 (1995-1994) von P.K.P INTERCITY auf dem Bahnhof KRAKAU Glowny am 12. August 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Der Gepäcktriebwagen De 110 003-1 (Baureihe De 4/4 II) der Zentralbahn, ex SBB Deh 4/6 910, mit IR Meiringen – Interlaken Ost fährt am 30.09.2011vom Bahnhof Brienz weiter in Richtung Interlaken.  

Dieser Triebwagen wurde 1941 von SLM unter der Fabriknummer 3735 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von MFO.             

Diese Meterspur-Gepäcktriebwagen De 4/4 II / De 110 wurden 1941 - 1942 als Gepäckzahnradtriebwagen SBB Fhe 4/6 später Deh 4/6 von SLM  mit einer elektrischen Ausrüstung von BBC (7 Stück), MFO (5 Stück) und SAAS (4 Stück) für die Brünigstrecke, mit gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb gebaut. Da die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) während des Zweiten Weltkriegs ihre meterspurige Brüniglinie mit dem bei der Normalspur üblichen Wechselstrom 15 kV 16 2/3 Hz elektrifizierte, beschaffte sie eine Serie von 16 Zahnrad-Gepäcktriebwagen. Ab 1954 wurden sie durch zwei HGe 4/4 I entlastet, bis 1990 zur Ablieferung der HGe 4/4 II (101) versahen die Deh 4/6 aber ihren Dienst auf der Gesamtstrecke Luzern-Meiringen-Interlaken Ost. Anfang der 1990er Jahre wurden die Deh 4/6 in zahnradlosen Gepäcktriebwagen De 4/4 110 umgebaut und die SBB setzte sie nur noch für die Talpendelzüge ein. 

Zum 01.01.2005 erfolgte der Zusammenschluss der Brünigbahn der SBB und der Gesellschaft Luzern-Stans-Engelberg-Bahn (LSE) zur heutigen Zentralbahn (zb). 

Technische Daten der Gepäcktriebwagen De 4/4 110: 
Spurweite: 1.000 mm 
Achsformel: Bo'Bo' 
Länge über Kupplung: 14.600 mm 
Drehzapfenabstand: 9.400 mm 
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h   
Leistung: 930kW ( 1270 PS )
Der Gepäcktriebwagen De 110 003-1 (Baureihe De 4/4 II) der Zentralbahn, ex SBB Deh 4/6 910, mit IR Meiringen – Interlaken Ost fährt am 30.09.2011vom Bahnhof Brienz weiter in Richtung Interlaken. Dieser Triebwagen wurde 1941 von SLM unter der Fabriknummer 3735 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von MFO. Diese Meterspur-Gepäcktriebwagen De 4/4 II / De 110 wurden 1941 - 1942 als Gepäckzahnradtriebwagen SBB Fhe 4/6 später Deh 4/6 von SLM mit einer elektrischen Ausrüstung von BBC (7 Stück), MFO (5 Stück) und SAAS (4 Stück) für die Brünigstrecke, mit gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb gebaut. Da die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) während des Zweiten Weltkriegs ihre meterspurige Brüniglinie mit dem bei der Normalspur üblichen Wechselstrom 15 kV 16 2/3 Hz elektrifizierte, beschaffte sie eine Serie von 16 Zahnrad-Gepäcktriebwagen. Ab 1954 wurden sie durch zwei HGe 4/4 I entlastet, bis 1990 zur Ablieferung der HGe 4/4 II (101) versahen die Deh 4/6 aber ihren Dienst auf der Gesamtstrecke Luzern-Meiringen-Interlaken Ost. Anfang der 1990er Jahre wurden die Deh 4/6 in zahnradlosen Gepäcktriebwagen De 4/4 110 umgebaut und die SBB setzte sie nur noch für die Talpendelzüge ein. Zum 01.01.2005 erfolgte der Zusammenschluss der Brünigbahn der SBB und der Gesellschaft Luzern-Stans-Engelberg-Bahn (LSE) zur heutigen Zentralbahn (zb). Technische Daten der Gepäcktriebwagen De 4/4 110: Spurweite: 1.000 mm Achsformel: Bo'Bo' Länge über Kupplung: 14.600 mm Drehzapfenabstand: 9.400 mm Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h Leistung: 930kW ( 1270 PS )
Armin Schwarz


Der ICE 3M,  Tz 4611  Düsseldorf  (BR 406) fährt am 29.08.2014 durch den Bf Troisdorf in Richtung Siegburg. Er hat die Zulassung für Belgien und Niederlande.
Der ICE 3M, Tz 4611 "Düsseldorf" (BR 406) fährt am 29.08.2014 durch den Bf Troisdorf in Richtung Siegburg. Er hat die Zulassung für Belgien und Niederlande.
Armin Schwarz


Die 185 296-1 der  DB Schenker Rail Deutschland AG fährt mit einem Kesselwagenzug durch den Bf Porz in Richtung Troisdorf.
Die 185 296-1 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt mit einem Kesselwagenzug durch den Bf Porz in Richtung Troisdorf.
Armin Schwarz

ELEKTROLOKOMOTIVEN IN POLEN
EU07-320 (1995-1994) von P.K.P INTERCITY auf dem Bahnhof KRAKAU Glowny vor der Kulisse des Wasserturms aufgenommen am 12. August 2014. Zu beachten gibt es bei der Baureihe EU07 die unterschiedlichen Scheinwerfer.
Foto: Walter Ruetsch
ELEKTROLOKOMOTIVEN IN POLEN EU07-320 (1995-1994) von P.K.P INTERCITY auf dem Bahnhof KRAKAU Glowny vor der Kulisse des Wasserturms aufgenommen am 12. August 2014. Zu beachten gibt es bei der Baureihe EU07 die unterschiedlichen Scheinwerfer. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Der VT 114 (95 80 0615 114-5 D-VIAS / 95 80 0615 614-4 D-VIAS) der VIAS - Odenwaldbahn fährt am 18.08.2014 im Hbf Hanau vom Abstellbereich zum Bahnsteig. In Hanau beginnt er die Reise als RB 64  Odenwaldbahn  (Hanau Hbf - Babenhausen - Groß-Umstadt Wiebelsbach).

Der Bombardier ITINO ist ein zweiteiliger dieselhydraulischer Triebzug (dreiteilige und/oder dieselmechanische Ausführung sind auch möglich). Er wird mit zwei separaten, in den Endwagen angeordneten, Dieselantrieben angeboten und ist bis zu vierfach gekuppelt einsetzbar. Die Fertigung erfolgt im Bombardier Werk Hennigsdorf bei Berlin. 

Entwickelt wurde der ITINO von Adtranz und sollte als größeres und leistungsfähigeres Fahrzeug den Regio-Shuttle (BR 650) ergänzen. Noch vor der Fertigstellung des ersten Exemplars wurde Adtranz 2001 durch Bombardier Transportation übernommen. Während die Produktion des Regio-Shuttles aus kartellrechtlichen Gründen an Stadler Rail abgegeben werden musste, verblieb der ITINO bei Bombardier. Durch diese veränderte Ausgangslage stand der ITINO nun in Konkurrenz sowohl zum Regio-Shuttle, als auch zu der Bombardier eigenen Talent-Familie. Aufgrund dieser besonders ungünstigen Situation auf dem ohnehin umkämpften Markt für Nahverkehrs-Dieseltriebwagen wurden bislang lediglich 57 Exemplare (27 Fahrzeuge in Deutschland, 30 in Schweden) verkauft, während Konkurrenzmodelle in mehrfacher Anzahl produziert wurden.

Die Züge verfügen über einen hohen Fahrkomfort (kann ich selbst nur bestätigen) und dank der guten Motorisierung über sehr gute Beschleunigungseigenschaften. Dadurch ist der ITINO auch auf Hauptstrecken zwischen elektrisch betriebenen Zügen gut einsetzbar. Jeder Wagenkasten verfügt über je eine separate Klimaanlage für Fahrgast- und Fahrerraum. Diese beziehen ihre elektrische Energie von zwei 90-kW-Generatoren, die von den beiden Dieselmotoren angetrieben werden.


Technische Daten BR 615 der Odenwaldbahn 
(zweiteilig / dieselhydraulisch):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bx' (2) By'
Drehzapfenabstand: 16.000 mm
Achsabstand im Triebdrehgestell: 2.200 mm
Achsabstand im Laufdrehgestell: 2.700 mm
Länge über Kupplung:  39.470 mm
Leergewicht: 61,5 t
Dienstgewicht: 77 t
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120 m (90m in Werkstatt)
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Anfahrbeschleunigung (0-50 km/h): 0,89 m/sec

Motoren: 2 Stück MAN V-12-Zylinder-Dieselmotoren mit Turboaufladung und Ladeluftkühler vom Typ D 2842 LE 607, EURO2
Motorleistung: je 500 kW (680 PS)
Hubraum: je 21,9 Liter
Max. Motordrehzahl: 2.100 U/min
Max. Motordrehmoment: 2.700 Nm
Leistungsübertragung: Dieselhydraulisch über Voith Turbo T 212 bre (Wandler-Kupplung-Kupplung mit integriertem Retarder und Wendegetriebe, elektronisch gesteuert)
Tankinhalt: 2x 1.000 Liter, (nutzbar je 900 Liter)
Bremse: Retarder (2x): je kurz bis 450 kW, dauerhaft 300 kW; ep-Bremse
Steuerung: bis zu 4 Fahrzeuge in Mehrfachtraktion
Kupplungstyp: Scharfenberg Typ 10
Sitzplätze in der 1. Klasse: 12
Sitzplätze in der 2. Klasse: 107 
Niederfluranteil: 57 %
Der VT 114 (95 80 0615 114-5 D-VIAS / 95 80 0615 614-4 D-VIAS) der VIAS - Odenwaldbahn fährt am 18.08.2014 im Hbf Hanau vom Abstellbereich zum Bahnsteig. In Hanau beginnt er die Reise als RB 64 "Odenwaldbahn" (Hanau Hbf - Babenhausen - Groß-Umstadt Wiebelsbach). Der Bombardier ITINO ist ein zweiteiliger dieselhydraulischer Triebzug (dreiteilige und/oder dieselmechanische Ausführung sind auch möglich). Er wird mit zwei separaten, in den Endwagen angeordneten, Dieselantrieben angeboten und ist bis zu vierfach gekuppelt einsetzbar. Die Fertigung erfolgt im Bombardier Werk Hennigsdorf bei Berlin. Entwickelt wurde der ITINO von Adtranz und sollte als größeres und leistungsfähigeres Fahrzeug den Regio-Shuttle (BR 650) ergänzen. Noch vor der Fertigstellung des ersten Exemplars wurde Adtranz 2001 durch Bombardier Transportation übernommen. Während die Produktion des Regio-Shuttles aus kartellrechtlichen Gründen an Stadler Rail abgegeben werden musste, verblieb der ITINO bei Bombardier. Durch diese veränderte Ausgangslage stand der ITINO nun in Konkurrenz sowohl zum Regio-Shuttle, als auch zu der Bombardier eigenen Talent-Familie. Aufgrund dieser besonders ungünstigen Situation auf dem ohnehin umkämpften Markt für Nahverkehrs-Dieseltriebwagen wurden bislang lediglich 57 Exemplare (27 Fahrzeuge in Deutschland, 30 in Schweden) verkauft, während Konkurrenzmodelle in mehrfacher Anzahl produziert wurden. Die Züge verfügen über einen hohen Fahrkomfort (kann ich selbst nur bestätigen) und dank der guten Motorisierung über sehr gute Beschleunigungseigenschaften. Dadurch ist der ITINO auch auf Hauptstrecken zwischen elektrisch betriebenen Zügen gut einsetzbar. Jeder Wagenkasten verfügt über je eine separate Klimaanlage für Fahrgast- und Fahrerraum. Diese beziehen ihre elektrische Energie von zwei 90-kW-Generatoren, die von den beiden Dieselmotoren angetrieben werden. Technische Daten BR 615 der Odenwaldbahn (zweiteilig / dieselhydraulisch): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bx' (2) By' Drehzapfenabstand: 16.000 mm Achsabstand im Triebdrehgestell: 2.200 mm Achsabstand im Laufdrehgestell: 2.700 mm Länge über Kupplung: 39.470 mm Leergewicht: 61,5 t Dienstgewicht: 77 t Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120 m (90m in Werkstatt) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Anfahrbeschleunigung (0-50 km/h): 0,89 m/sec Motoren: 2 Stück MAN V-12-Zylinder-Dieselmotoren mit Turboaufladung und Ladeluftkühler vom Typ D 2842 LE 607, EURO2 Motorleistung: je 500 kW (680 PS) Hubraum: je 21,9 Liter Max. Motordrehzahl: 2.100 U/min Max. Motordrehmoment: 2.700 Nm Leistungsübertragung: Dieselhydraulisch über Voith Turbo T 212 bre (Wandler-Kupplung-Kupplung mit integriertem Retarder und Wendegetriebe, elektronisch gesteuert) Tankinhalt: 2x 1.000 Liter, (nutzbar je 900 Liter) Bremse: Retarder (2x): je kurz bis 450 kW, dauerhaft 300 kW; ep-Bremse Steuerung: bis zu 4 Fahrzeuge in Mehrfachtraktion Kupplungstyp: Scharfenberg Typ 10 Sitzplätze in der 1. Klasse: 12 Sitzplätze in der 2. Klasse: 107 Niederfluranteil: 57 %
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.