hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

38538 Bilder
<<  vorherige Seite  196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 nächste Seite  >>
. Bedingt durch Bauarbeiten zwischen Ettelbrück und Mersch verkehrte der IR 115 Liers - Luxembourg am 12.09.2014 nur bis Ettelbrück. Die 3019 zieht den Zug in den Bahnhof von Ettelbrück, wo er bildlich festgehalten wurde. (Hans)
. Bedingt durch Bauarbeiten zwischen Ettelbrück und Mersch verkehrte der IR 115 Liers - Luxembourg am 12.09.2014 nur bis Ettelbrück. Die 3019 zieht den Zug in den Bahnhof von Ettelbrück, wo er bildlich festgehalten wurde. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN
Strassenbahn LODZ
Niederflurgelenkwagen Nr. 1201 des Typs Bombardier Cityrunner
aufgenommen am 20. August 2014 
Foto: Walter Ruetsch
STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN Strassenbahn LODZ Niederflurgelenkwagen Nr. 1201 des Typs Bombardier Cityrunner aufgenommen am 20. August 2014 Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN
Strassenbahn BRESLAU
Niederflurgelenkwagen Nr. 3004 und Nr. 3113 des Typs Skoda 16T anlässlich einer Begegnung aufgenommen am 18. August 2014 
Foto: Walter Ruetsch
STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN Strassenbahn BRESLAU Niederflurgelenkwagen Nr. 3004 und Nr. 3113 des Typs Skoda 16T anlässlich einer Begegnung aufgenommen am 18. August 2014 Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN
Strassenbahn POSEN
Niederflurgelenkwagen Nr. 451 des Typs Solaris Tramino RT6N1
aufgenommen am 17. August 2014 
Foto: Walter Ruetsch
STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN Strassenbahn POSEN Niederflurgelenkwagen Nr. 451 des Typs Solaris Tramino RT6N1 aufgenommen am 17. August 2014 Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Polen / Stadtverkehr / Straßenbahn Posen (Poznań)

356 1200x800 Px, 15.09.2014

STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN
Strassenbahn WARSCHAU
Niederflurgelenkwagen Nr. 3142  des Typs PESA 120 Na
aufgenommen am 14. August 2014 
Foto: Walter Ruetsch
STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN Strassenbahn WARSCHAU Niederflurgelenkwagen Nr. 3142 des Typs PESA 120 Na aufgenommen am 14. August 2014 Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN
Strassenbahn KRAKAU
Niederflurgelenkwagen Nr. 2072 des Typs NGT 8
aufgenommen am 13. August 2014 
Foto: Walter Ruetsch
STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN Strassenbahn KRAKAU Niederflurgelenkwagen Nr. 2072 des Typs NGT 8 aufgenommen am 13. August 2014 Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

. Die Luftseilbahn Sörenberg-Brienzer Rothorn (LSBR) am 27.09.2013. (Hans)
. Die Luftseilbahn Sörenberg-Brienzer Rothorn (LSBR) am 27.09.2013. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Luftseilbahn Sörenberg-Brienzer Rothorn (LSBR) am 27.09.2013. (Hans)
. Die Luftseilbahn Sörenberg-Brienzer Rothorn (LSBR) am 27.09.2013. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Luftseilbahn Sörenberg-Brienzer Rothorn (LSBR) aufgenommen am 27.09.2013. (Hans)
. Die Luftseilbahn Sörenberg-Brienzer Rothorn (LSBR) aufgenommen am 27.09.2013. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Eine Gondel der Luftseilbahn Sörenberg-Brienzer Rothorn (LSBR) kurz vor dem Erreichen der Bergstation. 27.09.2013 (Hans)
. Eine Gondel der Luftseilbahn Sörenberg-Brienzer Rothorn (LSBR) kurz vor dem Erreichen der Bergstation. 27.09.2013 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Bergstation der Luftseilbahn Sörenberg-Brienzer Rothorn (LSBR) mit Beiwerk fotografiert am 27.09.2013. (Hans)
. Die Bergstation der Luftseilbahn Sörenberg-Brienzer Rothorn (LSBR) mit Beiwerk fotografiert am 27.09.2013. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Die CFL 3019 (L-CFL 91 82 000 3019-8) ist am 14.09.2014 im Bahnhof Ettelbrück (Ettelbréck) abgestellt.

Die Lok wurde 1999 von Alstom unter der Fabriknummer 1339 gebaut, ausgeliefert an die CFL - Société Nationale des Chemins de fer Luxembourgeois wurde sie erst im Jahr 2001. 

Die Loks der CFL Série / Baureihe 3000 sind 100prozentig baugleich mit der Reihe HLE 13 der Belgischen Staatsbahn (NMBS/SNCB) und die Loks können deshalb auch untereinander problemlos in Doppeltraktion fahren. Von diesen Loks hat die CFL (Société Nationale des Chemins de fer Luxembourgeois) 20 Stück und die SNCB/NMBS 60 Stück erworben.

Die Loks der Série 3000 werden sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eingesetzt. Dank einer Spezialausrüstung können sie im Güterverkehr bis St Louis (F) fahren. Die Lokomotiven können sowohl unter 3 kV Gleichstrom als auch unter 25 kV Wechselstrom eingesetzt.

TECHNISCHE DATEN (CFL 3000 und NMBS/SNCB HLE 13):
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: Bo‘Bo‘
Länge über Puffer: 19.110 mm
Drehzapfenabstand: 10.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Gesamtbreite:  3.026 mm
Höhe: 4.220 mm
Gewicht / Tara: 89,5 t
Achslast: 22,5 t
Leistung: 5.200 kW (7.000 PS)
Anfahrzugkraft: 288 kN
Nennspannung: 3 kV DC / 1,5 kV DC mit halber Leistung / 25 kV 50 Hz AC
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Die CFL 3019 (L-CFL 91 82 000 3019-8) ist am 14.09.2014 im Bahnhof Ettelbrück (Ettelbréck) abgestellt. Die Lok wurde 1999 von Alstom unter der Fabriknummer 1339 gebaut, ausgeliefert an die CFL - Société Nationale des Chemins de fer Luxembourgeois wurde sie erst im Jahr 2001. Die Loks der CFL Série / Baureihe 3000 sind 100prozentig baugleich mit der Reihe HLE 13 der Belgischen Staatsbahn (NMBS/SNCB) und die Loks können deshalb auch untereinander problemlos in Doppeltraktion fahren. Von diesen Loks hat die CFL (Société Nationale des Chemins de fer Luxembourgeois) 20 Stück und die SNCB/NMBS 60 Stück erworben. Die Loks der Série 3000 werden sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eingesetzt. Dank einer Spezialausrüstung können sie im Güterverkehr bis St Louis (F) fahren. Die Lokomotiven können sowohl unter 3 kV Gleichstrom als auch unter 25 kV Wechselstrom eingesetzt. TECHNISCHE DATEN (CFL 3000 und NMBS/SNCB HLE 13): Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: Bo‘Bo‘ Länge über Puffer: 19.110 mm Drehzapfenabstand: 10.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Gesamtbreite: 3.026 mm Höhe: 4.220 mm Gewicht / Tara: 89,5 t Achslast: 22,5 t Leistung: 5.200 kW (7.000 PS) Anfahrzugkraft: 288 kN Nennspannung: 3 kV DC / 1,5 kV DC mit halber Leistung / 25 kV 50 Hz AC Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Armin Schwarz

Luxemburg / E-Loks / Série 3000

442 1200x800 Px, 16.09.2014


Etwas versteckt abgestellt ist der CFL Robel IIF 706 (99 82 9210 706-2 L CFL IF) am 14.09.2014 beim Bahnhof Ettelbrück (Ettelbréck). 

Das Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug (IIF) draisine - Robel 54.22 wurde 2010 von ROBEL Bahnbaumaschinen gebaut. Die deutsche Bezeichnung wäre Gleisarbeitsfahrzeug BAMOWAG 54.22 

CFL (Société Nationale des Chemins de fer Luxembourgeois, die luxemburgische Staatsbahn) Série /Baureihe: 700
Anzahl bei CFL :  12
Hersteller:  ROBEL Bahnbaumaschinen
Spurweite: 1.435 mm Zahl der Radachsen : 2 Achsformel: B
Länge über Puffer:  15.100 mm
Eigengewicht: 36,5 t
Leistung: 500 KW
Höchstgeschwindigkeit:  100 km/h 
Anmerkungen: Ausgestattet mit Kran Palfinger PR 220D
Etwas versteckt abgestellt ist der CFL Robel IIF 706 (99 82 9210 706-2 L CFL IF) am 14.09.2014 beim Bahnhof Ettelbrück (Ettelbréck). Das Interventions- und Instandhaltungsfahrzeug (IIF) draisine - Robel 54.22 wurde 2010 von ROBEL Bahnbaumaschinen gebaut. Die deutsche Bezeichnung wäre Gleisarbeitsfahrzeug BAMOWAG 54.22 CFL (Société Nationale des Chemins de fer Luxembourgeois, die luxemburgische Staatsbahn) Série /Baureihe: 700 Anzahl bei CFL : 12 Hersteller: ROBEL Bahnbaumaschinen Spurweite: 1.435 mm Zahl der Radachsen : 2 Achsformel: B Länge über Puffer: 15.100 mm Eigengewicht: 36,5 t Leistung: 500 KW Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Anmerkungen: Ausgestattet mit Kran Palfinger PR 220D
Armin Schwarz

Die 152 047-7 der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 28.08.2014 in Kreuztal abgestellt.

Die Siemens ES 64 F wurde 1999 bei unter der Fabriknummer 20174 gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr. 91 80 6152 047-7 D-DB und die  EBA 96Q15A 047.

Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann.

Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm.

Technische Daten der BR 152:
Achsformel: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 19.580 mm
Breite: 3.000 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Drehgestellachsstand: 3.000 mm
Dienstmasse: 86,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung: 6.400 kW (8.701 PS)
Anfahrzugkraft: 300 kN
Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz
Die 152 047-7 der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 28.08.2014 in Kreuztal abgestellt. Die Siemens ES 64 F wurde 1999 bei unter der Fabriknummer 20174 gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr. 91 80 6152 047-7 D-DB und die EBA 96Q15A 047. Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann. Die Baureihe basiert auf dem von Siemens konstruierten Prototyp ES64P. Da jedoch klar war, dass die Maschinen ausschließlich im Güterverkehr eingesetzt werden sollten und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h als ausreichend angesehen wurde, konnte auf die Verwendung von voll abgefederten Fahrmotoren verzichtet und auf den wesentlich einfacheren und preisgünstigeren Tatzlager-Antrieb zurückgegriffen werden. Dieser gilt durch die Verwendung moderner Drehstrommotoren bei niedrigen Geschwindigkeiten als relativ verschleißarm. Technische Daten der BR 152: Achsformel: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 19.580 mm Breite: 3.000 mm Drehzapfenabstand: 9.900 mm Drehgestellachsstand: 3.000 mm Dienstmasse: 86,7 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 6.400 kW (8.701 PS) Anfahrzugkraft: 300 kN Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz
Armin Schwarz

. Im besten Abendlicht des 16.09.2014 zieht die 3017 den IR 118 Luxembourg - Liers durch Drauffelt. (Hans)
. Im besten Abendlicht des 16.09.2014 zieht die 3017 den IR 118 Luxembourg - Liers durch Drauffelt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN
Strassenbahn LODZ
Niederflurgelenkwagen Nr. 1851 des Typs PESA 122 N
aufgenommen am 20. August 2014 
Foto: Walter Ruetsch
STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN Strassenbahn LODZ Niederflurgelenkwagen Nr. 1851 des Typs PESA 122 N aufgenommen am 20. August 2014 Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN
Strassenbahn POSEN
Niederflurgelenkwagen Nr. 501 des Typs COMBINO
aufgenommen am 16. August 2014 
Foto: Walter Ruetsch
STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN Strassenbahn POSEN Niederflurgelenkwagen Nr. 501 des Typs COMBINO aufgenommen am 16. August 2014 Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Polen / Stadtverkehr / Straßenbahn Posen (Poznań)

377 1200x866 Px, 17.09.2014

STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN
Strassenbahn WARSCHAU
Niederflurgelenkwagen des Typs PESA 120 N Nr. 3106
aufgenommen am 14. August 2014 
Foto: Walter Ruetsch
STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN Strassenbahn WARSCHAU Niederflurgelenkwagen des Typs PESA 120 N Nr. 3106 aufgenommen am 14. August 2014 Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN
Strassenbahn KRAKAU
Niederflurgelenkwagen des Typs Bombardier NGT6 Nr. 2030
aufgenommen am 13. August 2014 
Foto: Walter Ruetsch
STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN Strassenbahn KRAKAU Niederflurgelenkwagen des Typs Bombardier NGT6 Nr. 2030 aufgenommen am 13. August 2014 Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Begegnung zweier S-Wagen (Bombardier Flexity Classic NGT8) der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) als Linie 11 am Hauptbahnhof Frankfurt am Main am 27.08.2014, hier die Wagen VGF 230 und VGF 260. 

Der S-Wagen, Baureihenbezeichnung der Straßenbahnen der VGF erfolgen intern mit Buchstaben, ist ein Fahrzeug mit modernster Technik, die größtmöglichen Fahrgastkomfort bietet. Durch die ein Meter dreißig breiten Türen ist ein bequemer Fahrgastwechsel möglich, der auch Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen mobil macht. Die Triebwagen besitzen jeweils an der ersten Tür in Fahrtrichtung eine mechanisch ausklappbare Rampe für Rollstuhlfahrer. Halteschlaufen sorgen für Halt im Fahrgastraum, taktile gelbe Haltestangen ermöglichen sehbehinderten eine sichere Erkennung der Ausstiege. Die Klimaanlage sorgt für angenehme Reisetemperaturen.

Diese Wagen wurden von Bombardier Transportation gebaut, der mechanische Teil im Werk Bautzen, die elektrische Ausrüstung vom Werk Mannheim.
Begegnung zweier S-Wagen (Bombardier Flexity Classic NGT8) der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) als Linie 11 am Hauptbahnhof Frankfurt am Main am 27.08.2014, hier die Wagen VGF 230 und VGF 260. Der S-Wagen, Baureihenbezeichnung der Straßenbahnen der VGF erfolgen intern mit Buchstaben, ist ein Fahrzeug mit modernster Technik, die größtmöglichen Fahrgastkomfort bietet. Durch die ein Meter dreißig breiten Türen ist ein bequemer Fahrgastwechsel möglich, der auch Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen mobil macht. Die Triebwagen besitzen jeweils an der ersten Tür in Fahrtrichtung eine mechanisch ausklappbare Rampe für Rollstuhlfahrer. Halteschlaufen sorgen für Halt im Fahrgastraum, taktile gelbe Haltestangen ermöglichen sehbehinderten eine sichere Erkennung der Ausstiege. Die Klimaanlage sorgt für angenehme Reisetemperaturen. Diese Wagen wurden von Bombardier Transportation gebaut, der mechanische Teil im Werk Bautzen, die elektrische Ausrüstung vom Werk Mannheim.
Armin Schwarz


Die akiem 37028 (91 87 0037 028-4 F-AKIEM), ex SNCF Fret 437028, fährt am 27.08.2014 mit einem Güterzug durch den Hbf Hanau in Richtung Süden. 

Die Alstom Prima 3U15 wurde 2004 von Alstom unter der Fabriknummer FRET T 028 gebaut und an die Fret SNCF geliefert, 2008 ging sie dann an die AKIEM S.A.S.. 

Die französische Leasinggesellschaft für Lokomotiven AKIEM ist eine Tochtergesellschaft der SNCF, sie ist neben der MRCE Dispolok der führende Vermieter von Lokomotiven auf dem kontinentaleuropäischen Bahnmarkt.


Die BB 37000 / 37500 ist eine elektrische Lokomotive aus der Prima Familie von Alstom. Sie ist auf den Französischen, Deutschen und Schweizerischen Netzen, mit 1,5 kV Gleichstrom, 15 kV 16,7 Hz und 25 kV 50 Hz Wechselstom betriebsfähig. Ausgestattet mit statischen IGBT Stromrichter und Asynchronfahrmotoren, hat die Lokomotive eine Dauerleistung von 4200 kW und kann eine Anfahrzugkraft von 320 kN aufbringen.
Die AKIEM hat 68 dieser Loks im Bestand.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Lichtraumprofil: UIC 505-1
Länge über Puffer: 19.720 mm
Drehzapfenabstand: 10.600 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Raddurchmesser (neu): 1.150 mm
Höhe: 4.310 mm
Breite: 2.857 mm
Dienstgewicht: 89 t
Achslast: 22,25 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (F) / 120 km/h (D)
Dauerleistung: 4.200 kW
Anfahrzugkraft: 320 kN
Dauerzugkraft: 250 kN bei 57 km/h
Stromsysteme: 1,5 kV= / 25 kV, 50 Hz AC sowie 15 kV, 16,7 Hz AC
Anzahl der Fahrmotoren: 4  Asynchronmotoren
Elektrische Bremse: Nutzbremse / Widerstandbremse 2600 kW
Zulassungen: Frankreich, Deutschland, Schweiz
Zugsicherung: KVB, RPS, GSMR Zugfunk, 
PZB, LZB (Deutschland)
ZUB, Signum (Schweiz)
Mehrfachtraktion:  ja
Die akiem 37028 (91 87 0037 028-4 F-AKIEM), ex SNCF Fret 437028, fährt am 27.08.2014 mit einem Güterzug durch den Hbf Hanau in Richtung Süden. Die Alstom Prima 3U15 wurde 2004 von Alstom unter der Fabriknummer FRET T 028 gebaut und an die Fret SNCF geliefert, 2008 ging sie dann an die AKIEM S.A.S.. Die französische Leasinggesellschaft für Lokomotiven AKIEM ist eine Tochtergesellschaft der SNCF, sie ist neben der MRCE Dispolok der führende Vermieter von Lokomotiven auf dem kontinentaleuropäischen Bahnmarkt. Die BB 37000 / 37500 ist eine elektrische Lokomotive aus der Prima Familie von Alstom. Sie ist auf den Französischen, Deutschen und Schweizerischen Netzen, mit 1,5 kV Gleichstrom, 15 kV 16,7 Hz und 25 kV 50 Hz Wechselstom betriebsfähig. Ausgestattet mit statischen IGBT Stromrichter und Asynchronfahrmotoren, hat die Lokomotive eine Dauerleistung von 4200 kW und kann eine Anfahrzugkraft von 320 kN aufbringen. Die AKIEM hat 68 dieser Loks im Bestand. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Lichtraumprofil: UIC 505-1 Länge über Puffer: 19.720 mm Drehzapfenabstand: 10.600 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Raddurchmesser (neu): 1.150 mm Höhe: 4.310 mm Breite: 2.857 mm Dienstgewicht: 89 t Achslast: 22,25 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (F) / 120 km/h (D) Dauerleistung: 4.200 kW Anfahrzugkraft: 320 kN Dauerzugkraft: 250 kN bei 57 km/h Stromsysteme: 1,5 kV= / 25 kV, 50 Hz AC sowie 15 kV, 16,7 Hz AC Anzahl der Fahrmotoren: 4 Asynchronmotoren Elektrische Bremse: Nutzbremse / Widerstandbremse 2600 kW Zulassungen: Frankreich, Deutschland, Schweiz Zugsicherung: KVB, RPS, GSMR Zugfunk, PZB, LZB (Deutschland) ZUB, Signum (Schweiz) Mehrfachtraktion: ja
Armin Schwarz


Gezogen von einer 143er hat der RE 1  Mosel-Saar-Express  (Koblenz - Bullay - Wittlich - Trier - Saarburg - Saarbrücken) am 21.06.2014 den Prinzenkopftunnel verlassen und fährt am 786m langem Pündericher Hangviadukt in Richtung Trier.
Gezogen von einer 143er hat der RE 1 "Mosel-Saar-Express" (Koblenz - Bullay - Wittlich - Trier - Saarburg - Saarbrücken) am 21.06.2014 den Prinzenkopftunnel verlassen und fährt am 786m langem Pündericher Hangviadukt in Richtung Trier.
Armin Schwarz

STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN
Strassenbahn POSEN
Trotz der Inbetriebnahme von neuen Niederflurgelenkwagen bilden auch heute noch immer die alten polnischen Triebwagen aus dem Hause Konstal das Rückgrat der meisten Strassenbahnbetriebe. 
Motorwagen 238 des Typs Konstal 105Na in Doppeltraktion anlässlich einer Begegnung mit einem Ikarusgelenkbus der Linie 100, aufgenommen am 17. August 2014.  
Foto: Walter Ruetsch
STRASSENBAHNBETRIEBE IN POLEN Strassenbahn POSEN Trotz der Inbetriebnahme von neuen Niederflurgelenkwagen bilden auch heute noch immer die alten polnischen Triebwagen aus dem Hause Konstal das Rückgrat der meisten Strassenbahnbetriebe. Motorwagen 238 des Typs Konstal 105Na in Doppeltraktion anlässlich einer Begegnung mit einem Ikarusgelenkbus der Linie 100, aufgenommen am 17. August 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

. Ungüstig abgestellt - Am nebeligen Morgen des 27.09.2014 stand der CFL Robel N° 714 im Bahnhof von Ettelbrück und wartete auf seinen Einsatz. (Hans)
. Ungüstig abgestellt - Am nebeligen Morgen des 27.09.2014 stand der CFL Robel N° 714 im Bahnhof von Ettelbrück und wartete auf seinen Einsatz. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.