hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

37693 Bilder
<<  vorherige Seite  179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 nächste Seite  >>
Der SSIF ABe 8/8 23  Ossola  verlässt als Regionalzug 763 Domodossola.
3. April 2014
Der SSIF ABe 8/8 23 "Ossola" verlässt als Regionalzug 763 Domodossola. 3. April 2014
Stefan Wohlfahrt


Bis Mitte August 2014 ist für den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen- Köln - Siegen in Niederschelden Endstation, der Grund dafür ist der Weiterbau der Hüttentalstraße (HTS) als B 62. Diese Hochstraße überquert in Niederschelden die Siegstrecke (KBS 460). 

Hier fahren zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 bestehend aus 442 755 / 442 255 (vierteilig) und 442 602 / 442 102 (dreiteilig) am 10.07.2014 als RE 9 in den Bahnhof Niederschelden ein. 
Im Hintergrund die Charlottenhütte, ein ehemaliges Stahlwerk mit 3 Siemens-Martin-Öfen.
Bis Mitte August 2014 ist für den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen- Köln - Siegen in Niederschelden Endstation, der Grund dafür ist der Weiterbau der Hüttentalstraße (HTS) als B 62. Diese Hochstraße überquert in Niederschelden die Siegstrecke (KBS 460). Hier fahren zwei gekuppelte Bombardier Talent 2 bestehend aus 442 755 / 442 255 (vierteilig) und 442 602 / 442 102 (dreiteilig) am 10.07.2014 als RE 9 in den Bahnhof Niederschelden ein. Im Hintergrund die Charlottenhütte, ein ehemaliges Stahlwerk mit 3 Siemens-Martin-Öfen.
Armin Schwarz


Die 221 105-0 (92 80 1221 105-0 D-RTS) und 221 134-0 (92 80 1221 134-0 D-RTS) der Rail Transport Service Germany GmbH (RTS) abgestellt am 18.07.2012 im ICE Bahnhof Montabaur. 

Die 221 105-0  wurde 1962 bei Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 18997 gebaut und als DB V200 105 ausgeliefert, 1968 wurde sie in 221 105-0 ungezeichnet, 1989 kam sie dann nach Griechenland als OSE A411, 2002 wieder nach Deutschland zur PEG und 2006 zur EBW als V270.08 . 
Die 221 134-0 wurde 1965 bei Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19254 gebaut und als DB V200 134 ausgeliefert, 1968 wurde sie in 221 134-0 ungezeichnet, 1989 kam sie dann nach Griechenland als OSE A418, 2002 wieder nach Deutschland zur PEG und 2006 zur EBW als V270.07. 

Die Baureihe V 200.1 ist eine Weiterentwicklung der Baureihe V 200.0. Von der Baureihe V 200.0 unterscheidet sich die V 200.1 im Wesentlichen durch die stärkeren Antriebsmotoren von 2 × 1350 PS gegenüber 2 × 1100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt  140 km/h.
Beide V 200.1 bekamen bei der EBW zwei noch stärkere Motoren  mit 2 x 1.380 kW (2 x 1.875 PS = 3750PS).

Technische Daten:
Gebaute Stückzahl:  50
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel:  B’B’
Länge über Puffer:  18.440 mm
Drehzapfenabstand:  11.500 mm
Dienstgewicht:  78 t
Radsatzfahrmasse:  19,5 t
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Leistungsübertragung:  hydraulisch
Die 221 105-0 (92 80 1221 105-0 D-RTS) und 221 134-0 (92 80 1221 134-0 D-RTS) der Rail Transport Service Germany GmbH (RTS) abgestellt am 18.07.2012 im ICE Bahnhof Montabaur. Die 221 105-0 wurde 1962 bei Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 18997 gebaut und als DB V200 105 ausgeliefert, 1968 wurde sie in 221 105-0 ungezeichnet, 1989 kam sie dann nach Griechenland als OSE A411, 2002 wieder nach Deutschland zur PEG und 2006 zur EBW als V270.08 . Die 221 134-0 wurde 1965 bei Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19254 gebaut und als DB V200 134 ausgeliefert, 1968 wurde sie in 221 134-0 ungezeichnet, 1989 kam sie dann nach Griechenland als OSE A418, 2002 wieder nach Deutschland zur PEG und 2006 zur EBW als V270.07. Die Baureihe V 200.1 ist eine Weiterentwicklung der Baureihe V 200.0. Von der Baureihe V 200.0 unterscheidet sich die V 200.1 im Wesentlichen durch die stärkeren Antriebsmotoren von 2 × 1350 PS gegenüber 2 × 1100 PS. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h. Beide V 200.1 bekamen bei der EBW zwei noch stärkere Motoren mit 2 x 1.380 kW (2 x 1.875 PS = 3750PS). Technische Daten: Gebaute Stückzahl: 50 Spurweite: 1.435 mm Achsformel: B’B’ Länge über Puffer: 18.440 mm Drehzapfenabstand: 11.500 mm Dienstgewicht: 78 t Radsatzfahrmasse: 19,5 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Leistungsübertragung: hydraulisch
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / BR 221 (DB V200.1)

1020  2 1200x800 Px, 11.07.2014

Der Bahnhof Cochem/Mosel am 18.07.2012.
Der Bahnhof Cochem/Mosel am 18.07.2012.
Armin Schwarz


Der Bahnhof Cochem/Mosel am 18.07.2012.
Der Bahnhof Cochem/Mosel am 18.07.2012.
Armin Schwarz


185 012-2 der DB Schenker Rail Deutschland AG durchfährt Lokzug (solo) den Bahnhof Cochem (Mosel)am 18.07.2012 in Richtung Koblenz. 

Die  TRAXX F140 AC1 (BR 185.1) wurde 2001 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33409 gebaut. Sie hat seit 2007 die NVR-Nummer 91 80 6185 012-2 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22A 012.
185 012-2 der DB Schenker Rail Deutschland AG durchfährt Lokzug (solo) den Bahnhof Cochem (Mosel)am 18.07.2012 in Richtung Koblenz. Die TRAXX F140 AC1 (BR 185.1) wurde 2001 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33409 gebaut. Sie hat seit 2007 die NVR-Nummer 91 80 6185 012-2 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22A 012.
Armin Schwarz


Eine 143er schiebt den RE 1 Mosel-Saar-Express (Saarbrücken - Trier - Koblenz) entlang der Mosel in Richtung Koblenz, hier am 18.07.2012 bei Kobern-Gondorf.
Eine 143er schiebt den RE 1 Mosel-Saar-Express (Saarbrücken - Trier - Koblenz) entlang der Mosel in Richtung Koblenz, hier am 18.07.2012 bei Kobern-Gondorf.
Armin Schwarz


Die 111 129-3 (9180 6 111 129-3 D-DB) schiebt den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Betzdorf - Köln - Aachen (Umlauf RE 10190) am 11.01.2013 vom Bahnhof Betzdorf (Sieg), außerplanmäßig heute  von Gleis 102 (nicht wie üblich von Gleis 106) in Richtung Köln bzw. Aachen. 

Der Bahnhof Betzdorf(Sieg) war für diesen Umlauf Startbahnhof. Grund war das er als vorherige Umlauf RE 10189 (der Gegenrichtung), bedingt durch Technische Probleme des Zuges, mit 30 Minuten Verspätung hier ankam. Daraufhin war für diesen Umlauf in Betzdorf(sieg) Endstation. Denn ansonsten hätte der neue Umlauf wieder mit Verspätung beginnen müssen, die leidtragende waren die Reisenden nach und aus Richtung Siegen, sie mussten jeweis einen späteren Zug nehmen (der RE 9 fährt im 1-Stunden-Takt).
Die 111 129-3 (9180 6 111 129-3 D-DB) schiebt den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Betzdorf - Köln - Aachen (Umlauf RE 10190) am 11.01.2013 vom Bahnhof Betzdorf (Sieg), außerplanmäßig heute von Gleis 102 (nicht wie üblich von Gleis 106) in Richtung Köln bzw. Aachen. Der Bahnhof Betzdorf(Sieg) war für diesen Umlauf Startbahnhof. Grund war das er als vorherige Umlauf RE 10189 (der Gegenrichtung), bedingt durch Technische Probleme des Zuges, mit 30 Minuten Verspätung hier ankam. Daraufhin war für diesen Umlauf in Betzdorf(sieg) Endstation. Denn ansonsten hätte der neue Umlauf wieder mit Verspätung beginnen müssen, die leidtragende waren die Reisenden nach und aus Richtung Siegen, sie mussten jeweis einen späteren Zug nehmen (der RE 9 fährt im 1-Stunden-Takt).
Armin Schwarz

Der CEV BDe 2/4 N° 75 gehört (noch) nicht zur Blonay-Chamby Bahn.
9. Juni 2014
Der CEV BDe 2/4 N° 75 gehört (noch) nicht zur Blonay-Chamby Bahn. 9. Juni 2014
Stefan Wohlfahrt

Der Rh.B ABe 4/4 N° 35 in Blonay. 
Blonay-Chamby Pfingstfestival 2014. 
9. Juni 2014
Der Rh.B ABe 4/4 N° 35 in Blonay. Blonay-Chamby Pfingstfestival 2014. 9. Juni 2014
Stefan Wohlfahrt


In einem etwas neuen Outfit (rote Türen) und mit neuer Fahrzeugbezeichnung....
Der ET 232108  Finnentrop   (94 80 0427 107-8 D-ABRN / 94 80 0827 107-4 D-ABRN / 94 80 0427 607-7 D-ABRN), ex ET 23008, ein 3-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail NRW GmbH fährt am 12.07.2014 als RE 16  Ruhr-Sieg-Express  (Essen - Hagen - Siegen) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. 

Diese Fahrzeuge hat die Abellio über die CBRail Ltd. geleast.
In einem etwas neuen Outfit (rote Türen) und mit neuer Fahrzeugbezeichnung.... Der ET 232108 "Finnentrop" (94 80 0427 107-8 D-ABRN / 94 80 0827 107-4 D-ABRN / 94 80 0427 607-7 D-ABRN), ex ET 23008, ein 3-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail NRW GmbH fährt am 12.07.2014 als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Essen - Hagen - Siegen) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. Diese Fahrzeuge hat die Abellio über die CBRail Ltd. geleast.
Armin Schwarz


Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Kreuztal am 12.07.2014. 
Der Bahnhof liegt an km 96,1 der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) und hier beginnt die Rothaarbahn (KBS 443) bzw. die Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe.
Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Kreuztal am 12.07.2014. Der Bahnhof liegt an km 96,1 der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) und hier beginnt die Rothaarbahn (KBS 443) bzw. die Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Kreuztal

426 1200x786 Px, 13.07.2014


Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Kreuztal am 12.07.2014. Der Bahnhof liegt an km 96,1 der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) und hier beginnt die Rothaarbahn (KBS 443) bzw. die Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe
Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Kreuztal am 12.07.2014. Der Bahnhof liegt an km 96,1 der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) und hier beginnt die Rothaarbahn (KBS 443) bzw. die Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Kreuztal

441 1200x482 Px, 13.07.2014


Der Bahnhof Kreuztal am 12.07.2014. Der Bahnhof liegt an km 96,1 der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) und hier beginnt die Rothaarbahn (KBS 443) bzw. die Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe
Der Bahnhof Kreuztal am 12.07.2014. Der Bahnhof liegt an km 96,1 der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) und hier beginnt die Rothaarbahn (KBS 443) bzw. die Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Kreuztal

493 1200x800 Px, 13.07.2014


Der Dieseltriebwagen 640 009 (95 80 0640 009-6 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 12.07.2014 als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) in den Bahnhof Kreuztal ein. 

Der LINT 27 wurde 2000 bei Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 153797-009 gebaut. Er hat die EBA-Nummer EBA 96W09R 009.
Der Dieseltriebwagen 640 009 (95 80 0640 009-6 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio NRW) fährt am 12.07.2014 als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) in den Bahnhof Kreuztal ein. Der LINT 27 wurde 2000 bei Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 153797-009 gebaut. Er hat die EBA-Nummer EBA 96W09R 009.
Armin Schwarz


Seitenansicht der 52 8134-0, ex DB 052 134-4, ex DR  052 134-4, ex DR 52 8134-0 der Eisenbahnfreunde Betzdorf (EFB) am 12.07.2014 beim Hbf Siegen. Die Lok und der Zug werden für die morgige Fahrt vorbereitet. 

Die Lok war, bedingt durch die Wiedervereinigung, eine der letzten Normalspurigen Dampfloks der DB. Zudem war sie als DB 052 134-4 eine der wenigen wahren 52er der DB (BR 52.80). Die Lok wurde 1965 aus der 1943 bei der Lokfabrik Wien-Floridsdorf (Fabriknummer 16591) gebauten 52 7138 rekonstruiert.
Seitenansicht der 52 8134-0, ex DB 052 134-4, ex DR 052 134-4, ex DR 52 8134-0 der Eisenbahnfreunde Betzdorf (EFB) am 12.07.2014 beim Hbf Siegen. Die Lok und der Zug werden für die morgige Fahrt vorbereitet. Die Lok war, bedingt durch die Wiedervereinigung, eine der letzten Normalspurigen Dampfloks der DB. Zudem war sie als DB 052 134-4 eine der wenigen wahren 52er der DB (BR 52.80). Die Lok wurde 1965 aus der 1943 bei der Lokfabrik Wien-Floridsdorf (Fabriknummer 16591) gebauten 52 7138 rekonstruiert.
Armin Schwarz

Die ab Dezember 2014 gültige Streckenkarte der HLB (Hessischen Landesbahn).
Die ab Dezember 2014 gültige Streckenkarte der HLB (Hessischen Landesbahn).
Armin Schwarz


Der Bahnhof Finnentrop, an der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440), am 18.08.2013.
Der Bahnhof Finnentrop, an der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440), am 18.08.2013.
Armin Schwarz


Ehemalige Reiterstellwerk Finnentrop Fahrdienstleiter - Ff (beim Bahnhof Finnentrop), an der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440), am 18.08.2013. Dieses Stellwerk ist nicht mahr in Betrieb, aber zum Glück ein Denkmal.
Ehemalige Reiterstellwerk Finnentrop Fahrdienstleiter - Ff (beim Bahnhof Finnentrop), an der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440), am 18.08.2013. Dieses Stellwerk ist nicht mahr in Betrieb, aber zum Glück ein Denkmal.
Armin Schwarz


Die O+K Lok V3  NAHMER  der Sauerländer Kleinbahn (MME Märkische Museums-Eisenbahn), ex V3 der Hohenlimburger Kleinbahn AG (HKB) ist am 18.08.2013 am Gleisende beim Bahnhof Hüinghausen zur Gleissicherung abgestellt.

Die Firma Orenstein und Koppel (O&K), Werk Dortmund-Dorstfeld lieferte 1960 insgesamt 5 baugleiche, zweiachsige dieselhydraulische Lokomotiven (1.000 mm Spurweite) des Typs MV8 mit Endführerstand, an die Hohenlimburger Kleinbahn AG. Die Lokomotiven waren mit einer pneumatischen Mehrfachsteuerung ausgerüstet, da die Züge ins Nahmertal größtenteils mit 2 Maschinen gefahren werden mussten. Die Kraftübertragung auf die Räder erfolgt über Blindwelle und Kuppelstangen. Bis zur Betriebseinstellung der HKB am 23.12.1983 waren die Maschinen im Einsatz. Am 28.07.1984 gelangte die Lok Nr.3 in den Besitz der Märkischen Museumseisenbahn (MME). Dort erhielt sie in Erinnerung an ihre alte Heimat den Namen  NAHMER , nach dem gleichnamigen Bach in dessen Tal die Bahn verlief. 

Technische Daten: 
Fabriknummer: 25988 
Spurweite: 1.000 mm 
Länge über Puffer: 5.900 mm 
Achsabstand: 1.500 mm 
Dienstgewicht: 20.700 kg 
Motor: Orenstein & Koppel wassergekühlter 6 Zylinder 4-takt Dieselmotor 116 V6 D 
Hubraum: 10,85l 
Motorleistung: 140 PS (103 kW) bei 1.500 U/min 
Getriebe: Voith L22 nV Zweigang-Turbogetriebe (Wandler+Kupplung) 
Höchstgeschwindigkeit: 17,5 km/h
Die O+K Lok V3 "NAHMER" der Sauerländer Kleinbahn (MME Märkische Museums-Eisenbahn), ex V3 der Hohenlimburger Kleinbahn AG (HKB) ist am 18.08.2013 am Gleisende beim Bahnhof Hüinghausen zur Gleissicherung abgestellt. Die Firma Orenstein und Koppel (O&K), Werk Dortmund-Dorstfeld lieferte 1960 insgesamt 5 baugleiche, zweiachsige dieselhydraulische Lokomotiven (1.000 mm Spurweite) des Typs MV8 mit Endführerstand, an die Hohenlimburger Kleinbahn AG. Die Lokomotiven waren mit einer pneumatischen Mehrfachsteuerung ausgerüstet, da die Züge ins Nahmertal größtenteils mit 2 Maschinen gefahren werden mussten. Die Kraftübertragung auf die Räder erfolgt über Blindwelle und Kuppelstangen. Bis zur Betriebseinstellung der HKB am 23.12.1983 waren die Maschinen im Einsatz. Am 28.07.1984 gelangte die Lok Nr.3 in den Besitz der Märkischen Museumseisenbahn (MME). Dort erhielt sie in Erinnerung an ihre alte Heimat den Namen "NAHMER", nach dem gleichnamigen Bach in dessen Tal die Bahn verlief. Technische Daten: Fabriknummer: 25988 Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 5.900 mm Achsabstand: 1.500 mm Dienstgewicht: 20.700 kg Motor: Orenstein & Koppel wassergekühlter 6 Zylinder 4-takt Dieselmotor 116 V6 D Hubraum: 10,85l Motorleistung: 140 PS (103 kW) bei 1.500 U/min Getriebe: Voith L22 nV Zweigang-Turbogetriebe (Wandler+Kupplung) Höchstgeschwindigkeit: 17,5 km/h
Armin Schwarz

Es dampft und raucht: SEG G 2x2/2 105 bei der Blonay Chanmby Bahn.
9. Jui 2014
Es dampft und raucht: SEG G 2x2/2 105 bei der Blonay Chanmby Bahn. 9. Jui 2014
Stefan Wohlfahrt


Bis Mitte August 2014 ist für den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) in Niederschelden Endstation, der Grund dafür ist der Weiterbau der Hüttentalstraße (HTS) als B 62. Diese Hochstraße überquert in Niederschelden die Siegstrecke (KBS 460). 
Hier fährt die 111 012-1 der DB Regio NRW mit sechs Doppelstockwagen als RE 9  rsx - Rhein-Sieg-Express  (Aachen- Köln - Niederschelden) am 13.07.2014 in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein. 

Ungewöhnlich ist das eine 111er mit sechs DoSto´s fährt. 

Die Lok wurde 1975 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19749 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens. Sie hat seit 2007 die NVR-Nummer 91 80 6111 012-1 D-DB und die EBA-Nummer EBA 01C20A 012.
Bis Mitte August 2014 ist für den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) in Niederschelden Endstation, der Grund dafür ist der Weiterbau der Hüttentalstraße (HTS) als B 62. Diese Hochstraße überquert in Niederschelden die Siegstrecke (KBS 460). Hier fährt die 111 012-1 der DB Regio NRW mit sechs Doppelstockwagen als RE 9 "rsx - Rhein-Sieg-Express" (Aachen- Köln - Niederschelden) am 13.07.2014 in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein. Ungewöhnlich ist das eine 111er mit sechs DoSto´s fährt. Die Lok wurde 1975 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19749 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens. Sie hat seit 2007 die NVR-Nummer 91 80 6111 012-1 D-DB und die EBA-Nummer EBA 01C20A 012.
Armin Schwarz


Nachdem die 185 066-8 der DB Schenker Rail Deutschland AG einen Coilgüterzug am 11.06.1024 nach Betzdorf/Sieg gebracht hat, fährt sie nun wieder als Lukzug (solo) in Richtung Köln retour. 

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33472 gebaut. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6185 066-8 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22A 066
Nachdem die 185 066-8 der DB Schenker Rail Deutschland AG einen Coilgüterzug am 11.06.1024 nach Betzdorf/Sieg gebracht hat, fährt sie nun wieder als Lukzug (solo) in Richtung Köln retour. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33472 gebaut. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6185 066-8 D-DB und die EBA-Nummer EBA 99A22A 066
Armin Schwarz


In Siegen-Geisweid (ehemals Hüttental-Geisweid) werden die Ausweich- und Abstellgleise erneuert.... 
Die 212 376-8 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 100 2376, ex DB 212 376-8, rangiert am 14.07.2014 einen Schotterzug in die Baustelle.  Rechts im Hintergrund das Stahlwerk Geisweid der Deutsche Edelstahlwerke GmbH (ehemals Stahlwerke Südwestfalen).
Übrigens ist das Personal von den Aggerbahn sehr freundlich und nett.

Die Lok, vom Typ V100.20 wurde 1965 bei Deutz unter der Fabrik-Nr. 57776 gebaut und als V 100 2376 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 212 376-8. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2010, über ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal kam sie 2011 zur Aggerbahn.
In Siegen-Geisweid (ehemals Hüttental-Geisweid) werden die Ausweich- und Abstellgleise erneuert.... Die 212 376-8 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 100 2376, ex DB 212 376-8, rangiert am 14.07.2014 einen Schotterzug in die Baustelle. Rechts im Hintergrund das Stahlwerk Geisweid der Deutsche Edelstahlwerke GmbH (ehemals Stahlwerke Südwestfalen). Übrigens ist das Personal von den Aggerbahn sehr freundlich und nett. Die Lok, vom Typ V100.20 wurde 1965 bei Deutz unter der Fabrik-Nr. 57776 gebaut und als V 100 2376 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 212 376-8. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2010, über ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal kam sie 2011 zur Aggerbahn.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.