hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

37693 Bilder
<<  vorherige Seite  178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 nächste Seite  >>
Die 99 791 der Traditionsbahn Radebeul e. V, ex DB 099 755-1, ex DR 099 755-1, ex DR 99 1791-5 sowie ex DR 99 791, als Denkmal mit Museumszug abgestellt am 27.08.2013 bei Schmalspur-Bahnhof Radebeul Ost (Lößnitzgrundbahn).

Die sächs. VII K  Neubaulok (Baureihe 99.77–79 der Deutschen Reichsbahn) wurde 1956 bei LKM (VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg) unter der Fabriknummer 132032 gebaut, am 24.01.1957 war die Probefahrt (Hainsberg - Malter) und es erfolgte am gleichen Tag die Abnahme. Die Ausmusterung der Lok (nun DB 099 755-1) erfolgte am 08.02.1994 durch die DB AG, im Jahr 2000 ging sie als Eigentum an den Verein Traditionsbahn Radebeul. 

Diese Neubaulokomotiven der Bauart 1'E1'-h2t (Gattung  K 57.9) gehören mit 600 PS (441 kW) Leistung, neben der Baureihe 99.73–76 (sächsische VII K Altbau) zu den Leistungsstärksten Loks der Spurweite 750 mm. Mit einem Dienstgewicht von 55 t haben sie eine Höchstgeschwindigkeit  30 km/h.
Die 99 791 der Traditionsbahn Radebeul e. V, ex DB 099 755-1, ex DR 099 755-1, ex DR 99 1791-5 sowie ex DR 99 791, als Denkmal mit Museumszug abgestellt am 27.08.2013 bei Schmalspur-Bahnhof Radebeul Ost (Lößnitzgrundbahn). Die sächs. VII K Neubaulok (Baureihe 99.77–79 der Deutschen Reichsbahn) wurde 1956 bei LKM (VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg) unter der Fabriknummer 132032 gebaut, am 24.01.1957 war die Probefahrt (Hainsberg - Malter) und es erfolgte am gleichen Tag die Abnahme. Die Ausmusterung der Lok (nun DB 099 755-1) erfolgte am 08.02.1994 durch die DB AG, im Jahr 2000 ging sie als Eigentum an den Verein Traditionsbahn Radebeul. Diese Neubaulokomotiven der Bauart 1'E1'-h2t (Gattung K 57.9) gehören mit 600 PS (441 kW) Leistung, neben der Baureihe 99.73–76 (sächsische VII K Altbau) zu den Leistungsstärksten Loks der Spurweite 750 mm. Mit einem Dienstgewicht von 55 t haben sie eine Höchstgeschwindigkeit 30 km/h.
Armin Schwarz

Akku-Kleinlokomotive Ka 4862, ex DB 381 005-8, ex DB Ka 4862, ex DB Ks 4862, ex DR Ks 4862, am 14.06.2014 im DB Museum Koblenz-Lützel.

Die Akkumulator Kleinlokomotive der Leistungsgruppe II (Lg II) wurde 1936 von Windhoff Rheiner Maschinenfabrik unter der Fabriknummer 344 gebaut, der elektrische Teil wurde von den Siemens-Schuckertwerke (SSW) unter der Fabrik-N° 3138 gebaut, und an die Deutsche Reichsbahn als Ks 4842 geliefert. Bei der Deutsche Bundesbahn (DB) wurde sie 1960 in Ka 4862 umgezeichnet, mit der Einführung vom EDV-Nummernschema der DB erfolgte zum 01.01.1968 die Umzeichnung in DB  381 005-8 unter dieser Bezeichnung lief sie bis zur Ausmusterung am 31.12.1980 bei der DB. Die Lok hat jahrelang im Betriebswerk Köln-Deutzerfeld als Verschubgerät gearbeitet.


Diese Batteriegetriebene Speicherlokomotiven sind als Kleinlokomotiven der Baureihe Ks (später: Ka) mit geringer Masse und geringer Antriebsleistung für leichte Rangieraufgaben entwickelt worden.  

Sie wurden nach der Erprobung einiger Versuchslokomotiven ab 1935 bei der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt und auf kleinen Bahnhöfen im leichten Verschub- und Rangierdienst eingesetzt. In ihrer äußeren Form entsprechen sie ungefähr den Fahrzeugen der Leistungsgruppe II. 

Nach den Prototypen von AEG folgten mehrere Serienlieferungen, zuletzt von der Firma Windhoff Rheiner Maschinenfabrik. Die Motoren stammten von SSW, die Fahrspeicher von AEG. Die Kraftübertragung erfolgte mit Zahnräder und Ketten. Eingebaut waren zuletzt Akkumulatoren vom Typ 6 GiS 400. 


TECHNISCHE DATEN der Baureihe 381:
Achsanordnung:  B
Treibraddurchmesser:  850 mm
Höchstgeschwindigkeit:  25 km/h
Länge über Puffer:  6.450 mm
Gesamtachsstand: 2.506 mm
Akkumulator:  6 GiS 400 
Kapazität: 360 Ah
Dienstmasse:  17,0 t
Antrieb: elektromechanisch
Kraftübertragung:  Zahnräder und Ketten
Akku-Kleinlokomotive Ka 4862, ex DB 381 005-8, ex DB Ka 4862, ex DB Ks 4862, ex DR Ks 4862, am 14.06.2014 im DB Museum Koblenz-Lützel. Die Akkumulator Kleinlokomotive der Leistungsgruppe II (Lg II) wurde 1936 von Windhoff Rheiner Maschinenfabrik unter der Fabriknummer 344 gebaut, der elektrische Teil wurde von den Siemens-Schuckertwerke (SSW) unter der Fabrik-N° 3138 gebaut, und an die Deutsche Reichsbahn als Ks 4842 geliefert. Bei der Deutsche Bundesbahn (DB) wurde sie 1960 in Ka 4862 umgezeichnet, mit der Einführung vom EDV-Nummernschema der DB erfolgte zum 01.01.1968 die Umzeichnung in DB 381 005-8 unter dieser Bezeichnung lief sie bis zur Ausmusterung am 31.12.1980 bei der DB. Die Lok hat jahrelang im Betriebswerk Köln-Deutzerfeld als Verschubgerät gearbeitet. Diese Batteriegetriebene Speicherlokomotiven sind als Kleinlokomotiven der Baureihe Ks (später: Ka) mit geringer Masse und geringer Antriebsleistung für leichte Rangieraufgaben entwickelt worden. Sie wurden nach der Erprobung einiger Versuchslokomotiven ab 1935 bei der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt und auf kleinen Bahnhöfen im leichten Verschub- und Rangierdienst eingesetzt. In ihrer äußeren Form entsprechen sie ungefähr den Fahrzeugen der Leistungsgruppe II. Nach den Prototypen von AEG folgten mehrere Serienlieferungen, zuletzt von der Firma Windhoff Rheiner Maschinenfabrik. Die Motoren stammten von SSW, die Fahrspeicher von AEG. Die Kraftübertragung erfolgte mit Zahnräder und Ketten. Eingebaut waren zuletzt Akkumulatoren vom Typ 6 GiS 400. TECHNISCHE DATEN der Baureihe 381: Achsanordnung: B Treibraddurchmesser: 850 mm Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h Länge über Puffer: 6.450 mm Gesamtachsstand: 2.506 mm Akkumulator: 6 GiS 400 Kapazität: 360 Ah Dienstmasse: 17,0 t Antrieb: elektromechanisch Kraftübertragung: Zahnräder und Ketten
Armin Schwarz


Die 143 194-9 mit der RB 27   Rhein-Erft-Bahn  Koblenz Hbf - Köln Hbf fährt am 14.06.2014  durch Koblenz-Lützel in Richtung Köln.

Die Lok wurde 1986 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18943 gebaut und als DR 243 194-8 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 194-9 und zum 01.01.1994 in DB 143 194-9. 

Ein Umbau (Einbau Notbremsüberbrückung (NBÜ) und elektropneumatischer Bremse (ep) erfolgte 2006 und 2012 die Hochrüstung auf NBÜ 2004.
Die Notbremsüberbrückung (NBÜ) dient bei Personenzügen dazu, den Zug trotz betätigter Notbremse weiterfahren zu lassen und erst an einem besser geeigneten Ort zum Stillstand zu bringen. Grund für ihre Einführung war, dass das Halten eines brennenden Zuges in einem Tunnel zu verheerenden Folgen führen kann, aber auch, dass ein Zug, der an einem schwer zugänglichen Punkt zum Stehen kommt, die Bergung erschwert. Die Notbremsüberbrückung darf vom Triebfahrzeugführer nur in besonders gekennzeichneten Streckenabschnitten angewandt werden.

Bei der NBÜ 2004 führt die Betätigung einer Notbremse allerdings zunächst nur zu einer optischen und akustischen Meldung im Führerstand. Der Triebfahrzeugführer muss diese Meldung entweder durch einen Überbrückungsbefehl oder durch eine Schnellbremsung bestätigen. Andernfalls wird die Notbremsung nach kurzer Zeit selbsttätig wirksam.

Die Lok trägt seit 2007 die NVR-Nummer  91 80 6143 194-9 D-DB und die EBA-Nummer  EBA 01C17A 194.
Die 143 194-9 mit der RB 27 "Rhein-Erft-Bahn" Koblenz Hbf - Köln Hbf fährt am 14.06.2014 durch Koblenz-Lützel in Richtung Köln. Die Lok wurde 1986 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18943 gebaut und als DR 243 194-8 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 194-9 und zum 01.01.1994 in DB 143 194-9. Ein Umbau (Einbau Notbremsüberbrückung (NBÜ) und elektropneumatischer Bremse (ep) erfolgte 2006 und 2012 die Hochrüstung auf NBÜ 2004. Die Notbremsüberbrückung (NBÜ) dient bei Personenzügen dazu, den Zug trotz betätigter Notbremse weiterfahren zu lassen und erst an einem besser geeigneten Ort zum Stillstand zu bringen. Grund für ihre Einführung war, dass das Halten eines brennenden Zuges in einem Tunnel zu verheerenden Folgen führen kann, aber auch, dass ein Zug, der an einem schwer zugänglichen Punkt zum Stehen kommt, die Bergung erschwert. Die Notbremsüberbrückung darf vom Triebfahrzeugführer nur in besonders gekennzeichneten Streckenabschnitten angewandt werden. Bei der NBÜ 2004 führt die Betätigung einer Notbremse allerdings zunächst nur zu einer optischen und akustischen Meldung im Führerstand. Der Triebfahrzeugführer muss diese Meldung entweder durch einen Überbrückungsbefehl oder durch eine Schnellbremsung bestätigen. Andernfalls wird die Notbremsung nach kurzer Zeit selbsttätig wirksam. Die Lok trägt seit 2007 die NVR-Nummer 91 80 6143 194-9 D-DB und die EBA-Nummer EBA 01C17A 194.
Armin Schwarz

Ein Kohlewagen der Gattung Falns eingestellt als 33 RIV 53 RO-TOUAX 6635 332-4 Falns in Rumänien (AFER), der Touax Rail Ltd am 14.06.2014 in Koblenz-Lützel (im Zugverbund). 

TECHNISCHE DATEN: 
Länge über Puffer: 14.540 mm
Lade-Volumen: 86 m3
Ladegewicht: 63,5 t
Eigengewicht: 26,5 t
Maximale Radsatzlast: 22,5 t
Raddurchmesser: 920 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 Km/h (leer) / 100 km/h (beladen)
Min. befahrbarer Kurvenradius: 75 m
Begrenzungslinie: UIC 505 – 1 fig.6
Beladen Öffnungslänge: 12.800 mm
Beladen Öffnungsbreite: 2.400 mm
Entladung Öffnungslänge: 2 x 5700 mm
Entladung Öffnungsbreite: 610 mm
Schwerkraft, beidseitig, Pneumatische Klappenbetätigung
Ein Kohlewagen der Gattung Falns eingestellt als 33 RIV 53 RO-TOUAX 6635 332-4 Falns in Rumänien (AFER), der Touax Rail Ltd am 14.06.2014 in Koblenz-Lützel (im Zugverbund). TECHNISCHE DATEN: Länge über Puffer: 14.540 mm Lade-Volumen: 86 m3 Ladegewicht: 63,5 t Eigengewicht: 26,5 t Maximale Radsatzlast: 22,5 t Raddurchmesser: 920 mm Höchstgeschwindigkeit: 120 Km/h (leer) / 100 km/h (beladen) Min. befahrbarer Kurvenradius: 75 m Begrenzungslinie: UIC 505 – 1 fig.6 Beladen Öffnungslänge: 12.800 mm Beladen Öffnungsbreite: 2.400 mm Entladung Öffnungslänge: 2 x 5700 mm Entladung Öffnungsbreite: 610 mm Schwerkraft, beidseitig, Pneumatische Klappenbetätigung
Armin Schwarz

Das Bild zeigt, neben dem noch etwas weit entfernten Class 143 Triebzug die für die verschiedenen langen HST nötigen Halteschilder. 
Dawlish, den 12. Mai 2014
Das Bild zeigt, neben dem noch etwas weit entfernten Class 143 Triebzug die für die verschiedenen langen HST nötigen Halteschilder. Dawlish, den 12. Mai 2014
Stefan Wohlfahrt

Ein HST der First Great Western verlässt Dawlish Richtung London. Paddington.
12. Mai 2014
Ein HST der First Great Western verlässt Dawlish Richtung London. Paddington. 12. Mai 2014
Stefan Wohlfahrt

Großbritannien / Triebzüge / Class 43 (HST 125)

353 791x1024 Px, 07.07.2014

Ein Schiffsbild das auch ein Bahnbild ist.
(21.06.2014)
Ein Schiffsbild das auch ein Bahnbild ist. (21.06.2014)
Christine Wohlfahrt


Hier meine Version:
Von dem zweiten englischen Zug im Moseltal zieht seine Runden im Masstab 1:450 auf dem Terrassentisch in Kattenes am Abend des 20.06.2014
Hier meine Version: Von dem zweiten englischen Zug im Moseltal zieht seine Runden im Masstab 1:450 auf dem Terrassentisch in Kattenes am Abend des 20.06.2014
Armin Schwarz

_Etwas andere (Bahn)-Bilder / sonstiges / sonstiges

419 1200x922 Px, 07.07.2014


Seitenansicht von der ersten 111er und das wieder im Farbschema ihrer Auslieferung ozeanblau/beige.....
Die 111 001-4 (91 80 6111 001-4 D-DB) vom DB Museum Koblenz am 14.06.2014 mit einem Sonderzug in Koblenz-Lützel.

Die Lok wurde 1974 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19738 gebaut, die Abnahme durch die DB erfolgte aber erst am 17.05.1975. Diese 111er hat Scherenstromabnehmer der Bauart DBS 54.

Eine andere Version als das BB-Bild (mit kleinerer Radius beim Nachschärfen).
Seitenansicht von der ersten 111er und das wieder im Farbschema ihrer Auslieferung ozeanblau/beige..... Die 111 001-4 (91 80 6111 001-4 D-DB) vom DB Museum Koblenz am 14.06.2014 mit einem Sonderzug in Koblenz-Lützel. Die Lok wurde 1974 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19738 gebaut, die Abnahme durch die DB erfolgte aber erst am 17.05.1975. Diese 111er hat Scherenstromabnehmer der Bauart DBS 54. Eine andere Version als das BB-Bild (mit kleinerer Radius beim Nachschärfen).
Armin Schwarz

Die Em 837 827-5 (UIC N° 98 85 5 837 827-5) in Sierre. 7. Nov. 2013
Die Em 837 827-5 (UIC N° 98 85 5 837 827-5) in Sierre. 7. Nov. 2013
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Dieselloks (Normalspur) / Em 837

388 1200x799 Px, 08.07.2014

Die heutige Em 837 827-5 war früher, wie noch schwach an der Strinseite zu erkennen die 831 000-5. 
Sierre, den 7. Nov. 2013
Die heutige Em 837 827-5 war früher, wie noch schwach an der Strinseite zu erkennen die 831 000-5. Sierre, den 7. Nov. 2013
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Dieselloks (Normalspur) / Em 837

399 1200x921 Px, 08.07.2014

Die Em 837 827-5 (UIC N° 98 85 5 837 827-5) in Sierre. 
7. Nov. 2013
Die Em 837 827-5 (UIC N° 98 85 5 837 827-5) in Sierre. 7. Nov. 2013
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Dieselloks (Normalspur) / Em 837

406 1200x805 Px, 08.07.2014


Obwohl es heute regnete, musste ich einfach zum abschalten an die Strecke....
Bedingt durch Defekts und Hauptuntersuchungen an den eigenen MaK On Rail DH 1004 Loks der WEBA hat die Westerwaldbahn zurzeit die altrote 212 309-9 (ex DB V 100 2309) von der RE - Rheinische Eisenbahn angemietet. 
Hier kommt die V 100.20 am 08.07.2014 gerade mit ihrem Übergabezug in Betzdorf/Sieg an. 

Die V 100.20 wurde 1966 von MaK unter der Fabriknummer 1000356 als V 100 2309 gebaut und an die DB geliefert, 1968 erfolgte die Umbezeichung in DB 212 309-9, bis 2002 die Ausmusterung bei der DB erfolgte. Über ALS in Stendal ging sie dann 2003 an die Rheinische Eisenbahn GmbH in Linz am Rhein. Seit 2007 hat sie die NVR-Nummer 92 80 1212 309-9 D-EVG, eingestellt durch die Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH (EVG) diese ist die Muttergesellschaft der RE.
Obwohl es heute regnete, musste ich einfach zum abschalten an die Strecke.... Bedingt durch Defekts und Hauptuntersuchungen an den eigenen MaK On Rail DH 1004 Loks der WEBA hat die Westerwaldbahn zurzeit die altrote 212 309-9 (ex DB V 100 2309) von der RE - Rheinische Eisenbahn angemietet. Hier kommt die V 100.20 am 08.07.2014 gerade mit ihrem Übergabezug in Betzdorf/Sieg an. Die V 100.20 wurde 1966 von MaK unter der Fabriknummer 1000356 als V 100 2309 gebaut und an die DB geliefert, 1968 erfolgte die Umbezeichung in DB 212 309-9, bis 2002 die Ausmusterung bei der DB erfolgte. Über ALS in Stendal ging sie dann 2003 an die Rheinische Eisenbahn GmbH in Linz am Rhein. Seit 2007 hat sie die NVR-Nummer 92 80 1212 309-9 D-EVG, eingestellt durch die Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH (EVG) diese ist die Muttergesellschaft der RE.
Armin Schwarz


Obwohl es heute regnete, musste ich einfach zum abschalten an die Strecke....
Die 152 031-1 der DB Schenker Rail Deutschland AG steht nun wieder für die Heimfahrt, am 08.07.2014 in Betzdorf/Sieg bereit. Zuvor hatte sie einen Coilzug nach Betzdorf gebracht.

Die Siemens ES 64 F wurde 1998 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20158 gebaut. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6152 031-1 D-DB und die EBA-Nummer EBA 96Q15A 035.
Obwohl es heute regnete, musste ich einfach zum abschalten an die Strecke.... Die 152 031-1 der DB Schenker Rail Deutschland AG steht nun wieder für die Heimfahrt, am 08.07.2014 in Betzdorf/Sieg bereit. Zuvor hatte sie einen Coilzug nach Betzdorf gebracht. Die Siemens ES 64 F wurde 1998 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20158 gebaut. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6152 031-1 D-DB und die EBA-Nummer EBA 96Q15A 035.
Armin Schwarz


Obwohl es heute regnete, musste ich einfach zum abschalten an die Strecke....
Der Dieseltriebzug 628 677-7 / 928 677-4 der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 08.07.2014 vom Haltepunkt Alsdorf weiter  in Richtung Daaden.

Er befährt die 10 km lange Daadetalbahn (KBS 463) als RB 97  Daadetalbahn  von Betzdorf/Sieg nach Daaden.
Obwohl es heute regnete, musste ich einfach zum abschalten an die Strecke.... Der Dieseltriebzug 628 677-7 / 928 677-4 der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 08.07.2014 vom Haltepunkt Alsdorf weiter in Richtung Daaden. Er befährt die 10 km lange Daadetalbahn (KBS 463) als RB 97 "Daadetalbahn" von Betzdorf/Sieg nach Daaden.
Armin Schwarz

. Der DVB Niederflurgelenktriebwagen 2601 verlässt die Haltestelle Dresden Hauptbahnhof am 28.12.2012 (Jeanny)
. Der DVB Niederflurgelenktriebwagen 2601 verlässt die Haltestelle Dresden Hauptbahnhof am 28.12.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der ICE-T 1502  Karlsruhe  steht abfahrbereit im Dresdner Hauptbahnhof. 28.12.2012 (Jeanny)
. Der ICE-T 1502 "Karlsruhe" steht abfahrbereit im Dresdner Hauptbahnhof. 28.12.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Eine S-Bahn verlässt am 28.12.2012 den Hauptbahnhof von Dresden. (Jeanny)
. Eine S-Bahn verlässt am 28.12.2012 den Hauptbahnhof von Dresden. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Seitlicher Lichteinfall im Dresdner Hauptbahnhof mit einer dort wartenden 442 Doppeleinheit. 28.12.2012 (Jeanny)
. Seitlicher Lichteinfall im Dresdner Hauptbahnhof mit einer dort wartenden 442 Doppeleinheit. 28.12.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Nun zieht die Lok 46 (277 807-4) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) einem Coilgüterzug am 08.07.2014 von Betzdorf/Sieg in Richtung Herdorf.

Die Vossloh G 1700-2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW) wurde 2008 unter der Fabrik-Nr. 5001680 gebaut.
Nun zieht die Lok 46 (277 807-4) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) einem Coilgüterzug am 08.07.2014 von Betzdorf/Sieg in Richtung Herdorf. Die Vossloh G 1700-2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW) wurde 2008 unter der Fabrik-Nr. 5001680 gebaut.
Armin Schwarz


Die Lok 46  (277 807-4) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) rangiert am 08.07.2014 im Bahnhof Betzdorf/Sieg, hier holt sie einen Coilgüterzug ab.

Die Vossloh G 1700-2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW) wurde 2008 unter der Fabrik-Nr. 5001680 gebaut.
Die Lok 46 (277 807-4) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) rangiert am 08.07.2014 im Bahnhof Betzdorf/Sieg, hier holt sie einen Coilgüterzug ab. Die Vossloh G 1700-2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW) wurde 2008 unter der Fabrik-Nr. 5001680 gebaut.
Armin Schwarz


Der  Baby-Hamster   442 501 / 442 001 (94 80 0442 501-3 D-DB / 94 80 0442 001-4 D-DB) ein kleiner zweiteiliger Bombardier Talent 2 der DB Regio mit dem Taufnamen  Oberbillig  fährt am 20.06.2014, als RB 81  Moseltal-Bahn  (Koblenz – Cochem – Wittlich – Trier),  Winningen (Mosel) in Richtung Trier. 

Der Triebzug wurde 2009 unter den Fabriknummern HEN 25297 und HEN 25296 bei Bombardier Transportation GmbH in Hennigsdorf gebaut, die Abnahme erfolgte jedoch erst am 16.01.2013. 

Dem freundlichen Lokführer einen lieben Gruß zurück.
Der "Baby-Hamster" 442 501 / 442 001 (94 80 0442 501-3 D-DB / 94 80 0442 001-4 D-DB) ein kleiner zweiteiliger Bombardier Talent 2 der DB Regio mit dem Taufnamen "Oberbillig" fährt am 20.06.2014, als RB 81 "Moseltal-Bahn" (Koblenz – Cochem – Wittlich – Trier), Winningen (Mosel) in Richtung Trier. Der Triebzug wurde 2009 unter den Fabriknummern HEN 25297 und HEN 25296 bei Bombardier Transportation GmbH in Hennigsdorf gebaut, die Abnahme erfolgte jedoch erst am 16.01.2013. Dem freundlichen Lokführer einen lieben Gruß zurück.
Armin Schwarz

. Durchgebogen - Der Berliner U-Bahn TW 778 der Kleinprofil-Baureihe A3E auf der U1 hat am 29.12.2012 die Haltestelle Gleisdreieck verlassen und scheint in den Häuserschluchten zu verschwinden. (Jeanny)
. Durchgebogen - Der Berliner U-Bahn TW 778 der Kleinprofil-Baureihe A3E auf der U1 hat am 29.12.2012 die Haltestelle Gleisdreieck verlassen und scheint in den Häuserschluchten zu verschwinden. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der DVB Niederflurgelenktriebwagen NGT 6 DD mit der Nummer 2539 fährt am 28.12.2012 über die Augustusbrücke in Dresden. (Hans)
. Der DVB Niederflurgelenktriebwagen NGT 6 DD mit der Nummer 2539 fährt am 28.12.2012 über die Augustusbrücke in Dresden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.