hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

37703 Bilder
<<  vorherige Seite  1561 1562 1563 1564 1565 1566 1567 1568 1569 1570 nächste Seite  >>
Beim Ausfahren aus dem Bahnhof Brenner konnte ich in der Abstellung die Lok 185 665 aus dem Zug im Bild festhalten. 10.05.2025 (Handyfoto).
Beim Ausfahren aus dem Bahnhof Brenner konnte ich in der Abstellung die Lok 185 665 aus dem Zug im Bild festhalten. 10.05.2025 (Handyfoto).
Hans und Jeanny De Rond

ÖBB Railjetwagen der 1. Klasse (73 81 19-91 107-6 Ampz) am Schluss im Hbf. München, mit dem kleinen Fenster in der Tür, wo man die Stecke beobachten konnte. 10.05.2025
ÖBB Railjetwagen der 1. Klasse (73 81 19-91 107-6 Ampz) am Schluss im Hbf. München, mit dem kleinen Fenster in der Tür, wo man die Stecke beobachten konnte. 10.05.2025
Hans und Jeanny De Rond

ÖBB Lok 1216 013-3 zog unseren Railjet von Verona bis zum Hbf. München. 10.05.2025 (Handyfoto).
ÖBB Lok 1216 013-3 zog unseren Railjet von Verona bis zum Hbf. München. 10.05.2025 (Handyfoto).
Hans und Jeanny De Rond

Beacon Lok 189 927-7 zog mit Lok 193 138-5 einen Güterzug auf dem Nebengleis in den Bahnhof Rosenheim, Aufnahme aus dem kleinen Heckfenster unseres Zuges. 10.05.2025 (Handyfoto).
Beacon Lok 189 927-7 zog mit Lok 193 138-5 einen Güterzug auf dem Nebengleis in den Bahnhof Rosenheim, Aufnahme aus dem kleinen Heckfenster unseres Zuges. 10.05.2025 (Handyfoto).
Hans und Jeanny De Rond

Steuerwagen 809 1907 voraus, wir der Railjet in den Hbf. München geschoben. 10.05.2025
Steuerwagen 809 1907 voraus, wir der Railjet in den Hbf. München geschoben. 10.05.2025
Hans und Jeanny De Rond

ÖBB Lok 1216 013 wird in Kürze mit dem Railjet, den Hbf. von München in Richtung Wien verlassen. 10.05.2025
ÖBB Lok 1216 013 wird in Kürze mit dem Railjet, den Hbf. von München in Richtung Wien verlassen. 10.05.2025
Hans und Jeanny De Rond

Unverkennbar ein Nachschuss... Schnee auf wirbelnd schieb eine SBB Re 460 nach dem Verlassen des Gotthard Tunnels in Airolo ihren IC 21 10667 in Richtung Lugano. Der Zug verkehrt von Basel SBB nach Lugano.

21. Januar 2025
Unverkennbar ein Nachschuss... Schnee auf wirbelnd schieb eine SBB Re 460 nach dem Verlassen des Gotthard Tunnels in Airolo ihren IC 21 10667 in Richtung Lugano. Der Zug verkehrt von Basel SBB nach Lugano. 21. Januar 2025
Stefan Wohlfahrt

Ein SBB RABe 501  Giruno  rollt leise durch den verschneiten Bahnhof von Airolo in Richtung Süden. 

21. Jan. 2025
Ein SBB RABe 501 "Giruno" rollt leise durch den verschneiten Bahnhof von Airolo in Richtung Süden. 21. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 460 010  Swiss Tainable  ist in Airolo mit ihrem IC 2 10874 auf dem Weg von Lugano nach Zürich HB. 21. Januar 2025
Die SBB Re 460 010 "Swiss Tainable" ist in Airolo mit ihrem IC 2 10874 auf dem Weg von Lugano nach Zürich HB. 21. Januar 2025
Stefan Wohlfahrt

Wie sich die Zeiten ändern: vor ein paar Jahren hätte ich wohl die Nase gerümpft und den in Airolo durchfahrenden ICN nicht fotografiert, heute freue ich mich, dass ich zwischen all den  Giruno  Zügen einen ICN fotografieren kann: Der SBB RABDe 500 006  Johanna Spyri  passiert als IC 2 10865 auf dem Weg von Zürich HB nach Lugano den Höhepunkt seiner Fahrt in Airolo und wird nun durch die Leventina seinem Ziel entgegen fahren. 

21. Januar 2025
Wie sich die Zeiten ändern: vor ein paar Jahren hätte ich wohl die Nase gerümpft und den in Airolo durchfahrenden ICN nicht fotografiert, heute freue ich mich, dass ich zwischen all den "Giruno" Zügen einen ICN fotografieren kann: Der SBB RABDe 500 006 "Johanna Spyri" passiert als IC 2 10865 auf dem Weg von Zürich HB nach Lugano den Höhepunkt seiner Fahrt in Airolo und wird nun durch die Leventina seinem Ziel entgegen fahren. 21. Januar 2025
Stefan Wohlfahrt

Wie sich die Zeiten ändern: vor ein paar Jahren hätte ich wohl die Nase gerümpft und den in Airolo durchfahrenden ICN nicht fotografiert, heute freue ich mich, dass ich zwischen all den  Giruno  Zügen einen ICN fotografieren kann: Der SBB RABDe 500 006  Johanna Spyri  passiert als IC 2 10865 auf dem Weg von Zürich HB nach Lugano den Höhepunkt seiner Fahrt in Airolo und wird nun durch die Leventina seinem Ziel entgegen fahren.

21. Januar 2025
Wie sich die Zeiten ändern: vor ein paar Jahren hätte ich wohl die Nase gerümpft und den in Airolo durchfahrenden ICN nicht fotografiert, heute freue ich mich, dass ich zwischen all den "Giruno" Zügen einen ICN fotografieren kann: Der SBB RABDe 500 006 "Johanna Spyri" passiert als IC 2 10865 auf dem Weg von Zürich HB nach Lugano den Höhepunkt seiner Fahrt in Airolo und wird nun durch die Leventina seinem Ziel entgegen fahren. 21. Januar 2025
Stefan Wohlfahrt

Ein MOB Alpina Regionalzug ist im verschneiten Les Avants auf dem Weg von Zweisimmen nach Montreux. 

3. Jan. 2025
Ein MOB Alpina Regionalzug ist im verschneiten Les Avants auf dem Weg von Zweisimmen nach Montreux. 3. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Vierachsiger Drehgestell-Druckgaskesselwagen mit Sonnenschutzdach, 37 80 7819 331-5 D-VTG, der Gattung Zags (VTG-Typ G25.113D), der VTG AG (Hamburg), laut Anschrift und Gefahrgut-Warntafel (23/1077) beladen mit Propen, am 18 Juni 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. 

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 18.000 mm
Drehzapfenabstand: 12.060 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 33.100 kg
Nutzlast: 47,9 t (bei Streckenklasse D)
Gesamtvolumen: 110.650 Liter (110,65 m³)
Tankwerkstoff: Normalstahl/Druckbehälterstahl (P460NL2 früher EStE 460)
Bauart der Bremse: Frein KE – GP (L)
Bremssohle: L-Sohle
Handbremse: Auf Bremserbühne
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Als Sicherheitseinrichtungen besitzen diese Wagen Crashpuffer.

Tankcode:  P25BH / Sondervorschrift TE 22 
P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase
25 = Mindestberechnungsdruck 25 bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank
Vierachsiger Drehgestell-Druckgaskesselwagen mit Sonnenschutzdach, 37 80 7819 331-5 D-VTG, der Gattung Zags (VTG-Typ G25.113D), der VTG AG (Hamburg), laut Anschrift und Gefahrgut-Warntafel (23/1077) beladen mit Propen, am 18 Juni 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 18.000 mm Drehzapfenabstand: 12.060 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 33.100 kg Nutzlast: 47,9 t (bei Streckenklasse D) Gesamtvolumen: 110.650 Liter (110,65 m³) Tankwerkstoff: Normalstahl/Druckbehälterstahl (P460NL2 früher EStE 460) Bauart der Bremse: Frein KE – GP (L) Bremssohle: L-Sohle Handbremse: Auf Bremserbühne Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Als Sicherheitseinrichtungen besitzen diese Wagen Crashpuffer. Tankcode: P25BH / Sondervorschrift TE 22 P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase 25 = Mindestberechnungsdruck 25 bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank
Armin Schwarz

Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 022-1 (91 85 4482 022-1 CH-SBBC) der SBB Cargo fährt am 18 Juni 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. 

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33584 gebaut. Sie hat die Zulassungen und (bei Auslieferung gültigen) Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Da die neuern Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz nicht aufgerüstet wurden, so fährt sie über 99 % auf deutschen Gleisen und ist in der Schweiz wohl kaum anzutreffen.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 022-1 (91 85 4482 022-1 CH-SBBC) der SBB Cargo fährt am 18 Juni 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33584 gebaut. Sie hat die Zulassungen und (bei Auslieferung gültigen) Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Da die neuern Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz nicht aufgerüstet wurden, so fährt sie über 99 % auf deutschen Gleisen und ist in der Schweiz wohl kaum anzutreffen.
Armin Schwarz

Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 022-1 (91 85 4482 022-1 CH-SBBC) der SBB Cargo fährt am 18 Juni 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. 

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33584 gebaut. Sie hat die Zulassungen und (bei Auslieferung gültigen) Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Da die neuern Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz nicht aufgerüstet wurden, so fährt sie über 99 % auf deutschen Gleisen und ist in der Schweiz wohl kaum anzutreffen.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 022-1 (91 85 4482 022-1 CH-SBBC) der SBB Cargo fährt am 18 Juni 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33584 gebaut. Sie hat die Zulassungen und (bei Auslieferung gültigen) Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Da die neuern Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz nicht aufgerüstet wurden, so fährt sie über 99 % auf deutschen Gleisen und ist in der Schweiz wohl kaum anzutreffen.
Armin Schwarz

Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 022-1 (91 85 4482 022-1 CH-SBBC) der SBB Cargo fährt am 18 Juni 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. 

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33584 gebaut. Sie hat die Zulassungen und (bei Auslieferung gültigen) Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Da die neuern Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz nicht aufgerüstet wurden, so fährt sie über 99 % auf deutschen Gleisen und ist in der Schweiz wohl kaum anzutreffen.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 022-1 (91 85 4482 022-1 CH-SBBC) der SBB Cargo fährt am 18 Juni 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33584 gebaut. Sie hat die Zulassungen und (bei Auslieferung gültigen) Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland. Da die neuern Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz nicht aufgerüstet wurden, so fährt sie über 99 % auf deutschen Gleisen und ist in der Schweiz wohl kaum anzutreffen.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte vierteilige ET 423 (423 796 / 426 296 und 423 757/423 257) der S-Bahn Köln (betrieben durch die DB Regio AG – NRW) verlassen am 18 Juni 2025, als Linie S 11 nach Bergisch Gladbach (Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf Hbf – Neuss – Köln Hbf - Bergisch Gladbach) den Hauptbahnhof Köln. Hinten links die Hohenzollernbrücke, gleichdrauf folgt dann schon der Bahnhof Köln Messe/Deutz.

Es gibt Planungen die Linie S 11 bis 2032 weiter auszubauen. Hierzu sollen neben dem zweigleisigen Ausbau der Strecke von Köln-Dellbrück nach Bergisch Gladbach auch jeweils ein neuer S-Bahnsteig am Kölner Hauptbahnhof und in Köln Messe/Deutz errichtet werden. Die Hohenzollernbrücke soll nicht erweitert werden. In Köln-Kalk ist die Errichtung eines neuen Haltepunkts Köln-Kalk West (S 6, S 10, S 11, S 16, S 17) geplant. Zudem sind Verbesserungen in der Signal- und Stellwerkstechnik und bei einigen Haltepunkten vorgesehen.

Nach dem Ausbau sollen zwei weitere S-Bahn Linien die S 11 ergänzen. Die neue S 10 soll die S 11 zwischen Köln-Worringen und Bergisch Gladbach verstärken. Die S 10 wird in einem 20-Minuten-Takt fahren und zwischen Bergisch Gladbach und Köln-Worringen mit der S 11 künftig einen 10-Minuten-Takt erreichen. Die neu einzurichtende S 14 soll nur in den Hauptverkehrszeiten fahren und im Streckenabschnitt Köln-Nippes und Bergisch Gladbach verkehren. Auch sie wird drei Mal pro Stunde fahren. Somit werden mit den drei S-Bahn-Linien künftig in der Hauptverkehrszeit neun S-Bahnen pro Stunde und Richtung zwischen Köln und Bergisch Gladbach unterwegs sein anstatt der aktuell drei S-Bahnen. Die Planungen sind mit 9,5 Millionen Euro veranschlagt und die Gesamtkosten werden mit 200 Millionen Euro geschätzt.

Das Planfeststellungsverfahren (PFA) ist in vier Streckenabschnitte aufgeteilt. Am 4. April 2024 begann das offizielle Planfeststellungsverfahren (PFA) beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) für PFA 1.1 Abschnitt Hansaring bis Hauptbahnhof.
Zwei gekuppelte vierteilige ET 423 (423 796 / 426 296 und 423 757/423 257) der S-Bahn Köln (betrieben durch die DB Regio AG – NRW) verlassen am 18 Juni 2025, als Linie S 11 nach Bergisch Gladbach (Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf Hbf – Neuss – Köln Hbf - Bergisch Gladbach) den Hauptbahnhof Köln. Hinten links die Hohenzollernbrücke, gleichdrauf folgt dann schon der Bahnhof Köln Messe/Deutz. Es gibt Planungen die Linie S 11 bis 2032 weiter auszubauen. Hierzu sollen neben dem zweigleisigen Ausbau der Strecke von Köln-Dellbrück nach Bergisch Gladbach auch jeweils ein neuer S-Bahnsteig am Kölner Hauptbahnhof und in Köln Messe/Deutz errichtet werden. Die Hohenzollernbrücke soll nicht erweitert werden. In Köln-Kalk ist die Errichtung eines neuen Haltepunkts Köln-Kalk West (S 6, S 10, S 11, S 16, S 17) geplant. Zudem sind Verbesserungen in der Signal- und Stellwerkstechnik und bei einigen Haltepunkten vorgesehen. Nach dem Ausbau sollen zwei weitere S-Bahn Linien die S 11 ergänzen. Die neue S 10 soll die S 11 zwischen Köln-Worringen und Bergisch Gladbach verstärken. Die S 10 wird in einem 20-Minuten-Takt fahren und zwischen Bergisch Gladbach und Köln-Worringen mit der S 11 künftig einen 10-Minuten-Takt erreichen. Die neu einzurichtende S 14 soll nur in den Hauptverkehrszeiten fahren und im Streckenabschnitt Köln-Nippes und Bergisch Gladbach verkehren. Auch sie wird drei Mal pro Stunde fahren. Somit werden mit den drei S-Bahn-Linien künftig in der Hauptverkehrszeit neun S-Bahnen pro Stunde und Richtung zwischen Köln und Bergisch Gladbach unterwegs sein anstatt der aktuell drei S-Bahnen. Die Planungen sind mit 9,5 Millionen Euro veranschlagt und die Gesamtkosten werden mit 200 Millionen Euro geschätzt. Das Planfeststellungsverfahren (PFA) ist in vier Streckenabschnitte aufgeteilt. Am 4. April 2024 begann das offizielle Planfeststellungsverfahren (PFA) beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) für PFA 1.1 Abschnitt Hansaring bis Hauptbahnhof.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte vierteilige ET 423 (423 796 / 426 296 und 423 757/423 257) der S-Bahn Köln (betrieben durch die DB Regio AG – NRW) verlassen am 18 Juni 2025, als Linie S 11 nach Bergisch Gladbach (Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf Hbf – Neuss – Köln Hbf - Bergisch Gladbach) den Hauptbahnhof Köln.

Es gibt Planungen die Linie S 11 bis 2032 weiter auszubauen. Hierzu sollen neben dem zweigleisigen Ausbau der Strecke von Köln-Dellbrück nach Bergisch Gladbach auch jeweils ein neuer S-Bahnsteig am Kölner Hauptbahnhof und in Köln Messe/Deutz errichtet werden. Die Hohenzollernbrücke soll nicht erweitert werden. In Köln-Kalk ist die Errichtung eines neuen Haltepunkts Köln-Kalk West (S 6, S 10, S 11, S 16, S 17) geplant. Zudem sind Verbesserungen in der Signal- und Stellwerkstechnik und bei einigen Haltepunkten vorgesehen.

Nach dem Ausbau sollen zwei weitere S-Bahn Linien die S 11 ergänzen. Die neue S 10 soll die S 11 zwischen Köln-Worringen und Bergisch Gladbach verstärken. Die S 10 wird in einem 20-Minuten-Takt fahren und zwischen Bergisch Gladbach und Köln-Worringen mit der S 11 künftig einen 10-Minuten-Takt erreichen. Die neu einzurichtende S 14 soll nur in den Hauptverkehrszeiten fahren und im Streckenabschnitt Köln-Nippes und Bergisch Gladbach verkehren. Auch sie wird drei Mal pro Stunde fahren. Somit werden mit den drei S-Bahn-Linien künftig in der Hauptverkehrszeit neun S-Bahnen pro Stunde und Richtung zwischen Köln und Bergisch Gladbach unterwegs sein anstatt der aktuell drei S-Bahnen. Die Planungen sind mit 9,5 Millionen Euro veranschlagt und die Gesamtkosten werden mit 200 Millionen Euro geschätzt.

Das Planfeststellungsverfahren (PFA) ist in vier Streckenabschnitte aufgeteilt. Am 4. April 2024 begann das offizielle Planfeststellungsverfahren (PFA) beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) für PFA 1.1 Abschnitt Hansaring bis Hauptbahnhof.
Zwei gekuppelte vierteilige ET 423 (423 796 / 426 296 und 423 757/423 257) der S-Bahn Köln (betrieben durch die DB Regio AG – NRW) verlassen am 18 Juni 2025, als Linie S 11 nach Bergisch Gladbach (Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf Hbf – Neuss – Köln Hbf - Bergisch Gladbach) den Hauptbahnhof Köln. Es gibt Planungen die Linie S 11 bis 2032 weiter auszubauen. Hierzu sollen neben dem zweigleisigen Ausbau der Strecke von Köln-Dellbrück nach Bergisch Gladbach auch jeweils ein neuer S-Bahnsteig am Kölner Hauptbahnhof und in Köln Messe/Deutz errichtet werden. Die Hohenzollernbrücke soll nicht erweitert werden. In Köln-Kalk ist die Errichtung eines neuen Haltepunkts Köln-Kalk West (S 6, S 10, S 11, S 16, S 17) geplant. Zudem sind Verbesserungen in der Signal- und Stellwerkstechnik und bei einigen Haltepunkten vorgesehen. Nach dem Ausbau sollen zwei weitere S-Bahn Linien die S 11 ergänzen. Die neue S 10 soll die S 11 zwischen Köln-Worringen und Bergisch Gladbach verstärken. Die S 10 wird in einem 20-Minuten-Takt fahren und zwischen Bergisch Gladbach und Köln-Worringen mit der S 11 künftig einen 10-Minuten-Takt erreichen. Die neu einzurichtende S 14 soll nur in den Hauptverkehrszeiten fahren und im Streckenabschnitt Köln-Nippes und Bergisch Gladbach verkehren. Auch sie wird drei Mal pro Stunde fahren. Somit werden mit den drei S-Bahn-Linien künftig in der Hauptverkehrszeit neun S-Bahnen pro Stunde und Richtung zwischen Köln und Bergisch Gladbach unterwegs sein anstatt der aktuell drei S-Bahnen. Die Planungen sind mit 9,5 Millionen Euro veranschlagt und die Gesamtkosten werden mit 200 Millionen Euro geschätzt. Das Planfeststellungsverfahren (PFA) ist in vier Streckenabschnitte aufgeteilt. Am 4. April 2024 begann das offizielle Planfeststellungsverfahren (PFA) beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) für PFA 1.1 Abschnitt Hansaring bis Hauptbahnhof.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte vierteilige ET 423 (423 796 / 426 296 und 423 757/423 257) der S-Bahn Köln (betrieben durch die DB Regio AG – NRW) haben am 18 Juni 2025, als Linie S 11 nach Bergisch Gladbach (Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf Hbf – Neuss – Köln Hbf - Bergisch Gladbach) den Hauptbahnhof Köln erreicht.

Es gibt Planungen die Linie S 11 bis 2032 weiter auszubauen. Hierzu sollen neben dem zweigleisigen Ausbau der Strecke von Köln-Dellbrück nach Bergisch Gladbach auch jeweils ein neuer S-Bahnsteig am Kölner Hauptbahnhof und in Köln Messe/Deutz errichtet werden. Die Hohenzollernbrücke soll nicht erweitert werden. In Köln-Kalk ist die Errichtung eines neuen Haltepunkts Köln-Kalk West (S 6, S 10, S 11, S 16, S 17) geplant. Zudem sind Verbesserungen in der Signal- und Stellwerkstechnik und bei einigen Haltepunkten vorgesehen.

Nach dem Ausbau sollen zwei weitere S-Bahn Linien die S 11 ergänzen. Die neue S 10 soll die S 11 zwischen Köln-Worringen und Bergisch Gladbach verstärken. Die S 10 wird in einem 20-Minuten-Takt fahren und zwischen Bergisch Gladbach und Köln-Worringen mit der S 11 künftig einen 10-Minuten-Takt erreichen. Die neu einzurichtende S 14 soll nur in den Hauptverkehrszeiten fahren und im Streckenabschnitt Köln-Nippes und Bergisch Gladbach verkehren. Auch sie wird drei Mal pro Stunde fahren. Somit werden mit den drei S-Bahn-Linien künftig in der Hauptverkehrszeit neun S-Bahnen pro Stunde und Richtung zwischen Köln und Bergisch Gladbach unterwegs sein anstatt der aktuell drei S-Bahnen. Die Planungen sind mit 9,5 Millionen Euro veranschlagt und die Gesamtkosten werden mit 200 Millionen Euro geschätzt.

Das Planfeststellungsverfahren (PFA) ist in vier Streckenabschnitte aufgeteilt. Am 4. April 2024 begann das offizielle Planfeststellungsverfahren (PFA) beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) für PFA 1.1 Abschnitt Hansaring bis Hauptbahnhof.
Zwei gekuppelte vierteilige ET 423 (423 796 / 426 296 und 423 757/423 257) der S-Bahn Köln (betrieben durch die DB Regio AG – NRW) haben am 18 Juni 2025, als Linie S 11 nach Bergisch Gladbach (Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf Hbf – Neuss – Köln Hbf - Bergisch Gladbach) den Hauptbahnhof Köln erreicht. Es gibt Planungen die Linie S 11 bis 2032 weiter auszubauen. Hierzu sollen neben dem zweigleisigen Ausbau der Strecke von Köln-Dellbrück nach Bergisch Gladbach auch jeweils ein neuer S-Bahnsteig am Kölner Hauptbahnhof und in Köln Messe/Deutz errichtet werden. Die Hohenzollernbrücke soll nicht erweitert werden. In Köln-Kalk ist die Errichtung eines neuen Haltepunkts Köln-Kalk West (S 6, S 10, S 11, S 16, S 17) geplant. Zudem sind Verbesserungen in der Signal- und Stellwerkstechnik und bei einigen Haltepunkten vorgesehen. Nach dem Ausbau sollen zwei weitere S-Bahn Linien die S 11 ergänzen. Die neue S 10 soll die S 11 zwischen Köln-Worringen und Bergisch Gladbach verstärken. Die S 10 wird in einem 20-Minuten-Takt fahren und zwischen Bergisch Gladbach und Köln-Worringen mit der S 11 künftig einen 10-Minuten-Takt erreichen. Die neu einzurichtende S 14 soll nur in den Hauptverkehrszeiten fahren und im Streckenabschnitt Köln-Nippes und Bergisch Gladbach verkehren. Auch sie wird drei Mal pro Stunde fahren. Somit werden mit den drei S-Bahn-Linien künftig in der Hauptverkehrszeit neun S-Bahnen pro Stunde und Richtung zwischen Köln und Bergisch Gladbach unterwegs sein anstatt der aktuell drei S-Bahnen. Die Planungen sind mit 9,5 Millionen Euro veranschlagt und die Gesamtkosten werden mit 200 Millionen Euro geschätzt. Das Planfeststellungsverfahren (PFA) ist in vier Streckenabschnitte aufgeteilt. Am 4. April 2024 begann das offizielle Planfeststellungsverfahren (PFA) beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) für PFA 1.1 Abschnitt Hansaring bis Hauptbahnhof.
Armin Schwarz

Ein etwas anderes Bild vom Kölner Dom, hier am 18 Juni 2025 vom Hauptbahnhof Köln über die Gleise/Bahnsteige hinweg gesehen.
Ein etwas anderes Bild vom Kölner Dom, hier am 18 Juni 2025 vom Hauptbahnhof Köln über die Gleise/Bahnsteige hinweg gesehen.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Köln Hauptbahnhof

33 1400x1443 Px, 23.06.2025

Ein Bild für Stefan mit gleich drei „Borkenkäfer“, geführt von dem 460 017-7 / 860 017 / 460 517 fahren drei gekuppelte Siemens Desiro ML Triebzüge der TDR - Trans Regio Deutsche Regionalbahn GmbH (zur Transdev-Gruppe gehörend) am frühen Morgen des 18 Juni 2025, als MRB 26  MittelrheinBahn  (Köln Messe/Deutz – Köln Hbf - Koblenz Hbf - Mainz Hbf), in den Hauptbahnhof Köln ein. 

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Tf zurück.

Die Baureihe 460 ist ein elektrischer Triebzug des Typs Desiro Mainline aus dem von Siemens Rail Systems entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro. Alpha Trains ist Eigentümer von 17 dreiteiligen Einheiten, die von Trans Regio (TDR) für ihr Verkehrsangebot MittelrheinBahn auf der linken Rheinstrecke eingesetzt werden.

Die Baureihe 460, als erste Version eines Desiro Mainline, ist durch ihre modulare Bauweise auf die netzspezifischen Bedürfnisse im Regionalverkehr angepasst worden. Zu dieser Fahrzeugfamilie gehören auch u.a. die  NMBS/SNCB-Reihe AM 08, ÖBB Reihe 4744, 4746 und 4748, sowie ÖDEG BR 4746. 

Die Endwagen sind im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister als BR 0460, die Mittelwagen als BR 0860, geführt. Die an die Bahnsteighöhe angepasste Fußbodenhöhe des Fahrzeuges beträgt überwiegend 800 Millimeter über Schienenoberkante. Die Fahrzeuge besitzen barrierefreie Einstiege mit einer Breite von 1,3 Metern, wobei der größere Teil der Sitzplätze stufenlos erreichbar ist. Die Triebfahrzeuge verkehren als Regionalbahn auf der Mittelrheinbahn.

Die konventionellen Drehgestelle des Typs SF6500 stammen aus dem Siemens-Werk in Graz. Sie besitzen unter anderem bewährte Schwingenführungen, Schraubenfedern und eine sekundäre Luftfederung und sind damit eine direkte Weiterentwicklung der Drehgestelle des Typs SF6000, die im Sprinter Lighttrain zum Einsatz kommen.
Ein Bild für Stefan mit gleich drei „Borkenkäfer“, geführt von dem 460 017-7 / 860 017 / 460 517 fahren drei gekuppelte Siemens Desiro ML Triebzüge der TDR - Trans Regio Deutsche Regionalbahn GmbH (zur Transdev-Gruppe gehörend) am frühen Morgen des 18 Juni 2025, als MRB 26 "MittelrheinBahn" (Köln Messe/Deutz – Köln Hbf - Koblenz Hbf - Mainz Hbf), in den Hauptbahnhof Köln ein. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Tf zurück. Die Baureihe 460 ist ein elektrischer Triebzug des Typs Desiro Mainline aus dem von Siemens Rail Systems entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro. Alpha Trains ist Eigentümer von 17 dreiteiligen Einheiten, die von Trans Regio (TDR) für ihr Verkehrsangebot MittelrheinBahn auf der linken Rheinstrecke eingesetzt werden. Die Baureihe 460, als erste Version eines Desiro Mainline, ist durch ihre modulare Bauweise auf die netzspezifischen Bedürfnisse im Regionalverkehr angepasst worden. Zu dieser Fahrzeugfamilie gehören auch u.a. die NMBS/SNCB-Reihe AM 08, ÖBB Reihe 4744, 4746 und 4748, sowie ÖDEG BR 4746. Die Endwagen sind im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister als BR 0460, die Mittelwagen als BR 0860, geführt. Die an die Bahnsteighöhe angepasste Fußbodenhöhe des Fahrzeuges beträgt überwiegend 800 Millimeter über Schienenoberkante. Die Fahrzeuge besitzen barrierefreie Einstiege mit einer Breite von 1,3 Metern, wobei der größere Teil der Sitzplätze stufenlos erreichbar ist. Die Triebfahrzeuge verkehren als Regionalbahn auf der Mittelrheinbahn. Die konventionellen Drehgestelle des Typs SF6500 stammen aus dem Siemens-Werk in Graz. Sie besitzen unter anderem bewährte Schwingenführungen, Schraubenfedern und eine sekundäre Luftfederung und sind damit eine direkte Weiterentwicklung der Drehgestelle des Typs SF6000, die im Sprinter Lighttrain zum Einsatz kommen.
Armin Schwarz

Da ich mich vor kurzem in der Kategorie der Tm 234 geirrt habe, sorgte ich nun vor: das Bild zeigt auf einen Blick gleich beide Tm 234 Bauarten: Links im Bild der Tm 234 206  Ameise  (UIC Tm 98 85 5 234 206-1 CH-SBBI) und rechts der Tm 234 405  Dart  (UIC Tm 98 85 5 234 405-9 CH-SBBI). 
Das Bild entstand in St-Maurice. 

16. Juni 2025
Da ich mich vor kurzem in der Kategorie der Tm 234 geirrt habe, sorgte ich nun vor: das Bild zeigt auf einen Blick gleich beide Tm 234 Bauarten: Links im Bild der Tm 234 206 "Ameise" (UIC Tm 98 85 5 234 206-1 CH-SBBI) und rechts der Tm 234 405 "Dart" (UIC Tm 98 85 5 234 405-9 CH-SBBI). Das Bild entstand in St-Maurice. 16. Juni 2025
Stefan Wohlfahrt

Das  Festival Suisse de la vapeur  (Schweizer Dampffestival 2025) zeigt auch immer wieder herrliche elektrische Züge. Besonders eindrücklich fand ich die RhB Bernina Bahn Ge 4/4 81 der Blonay Chamby Bahn beim Überqueren des Baye des Clarens Viaduktes die aus dieser Position ihre ganze Grösse zeigt.

8. Juni 2025
Das "Festival Suisse de la vapeur" (Schweizer Dampffestival 2025) zeigt auch immer wieder herrliche elektrische Züge. Besonders eindrücklich fand ich die RhB Bernina Bahn Ge 4/4 81 der Blonay Chamby Bahn beim Überqueren des Baye des Clarens Viaduktes die aus dieser Position ihre ganze Grösse zeigt. 8. Juni 2025
Stefan Wohlfahrt

Nach längerem Suchen endlich gefunden bzw. die Gelegenheit bekommen ein Foto zu bekommen: in Bex steht der neue RegionAlps RABe 533 703. Dahinter der SBB RABe 531 002. Interessanterweise ist der  RegionAlpes Triebzug trotz unterschiedlicher Farbgebung, einer anderen Einteilung der 1. Klasse und einer anderen Baureihen Bezeichnung ein SBB Triebzug, wie jedenfalls die UIC Nummer verkündet: RABe 94 85 0 533 703-0 CH-SBB. 30. Oktober 2024
Nach längerem Suchen endlich gefunden bzw. die Gelegenheit bekommen ein Foto zu bekommen: in Bex steht der neue RegionAlps RABe 533 703. Dahinter der SBB RABe 531 002. Interessanterweise ist der "RegionAlpes Triebzug trotz unterschiedlicher Farbgebung, einer anderen Einteilung der 1. Klasse und einer anderen Baureihen Bezeichnung ein SBB Triebzug, wie jedenfalls die UIC Nummer verkündet: RABe 94 85 0 533 703-0 CH-SBB. 30. Oktober 2024
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1561 1562 1563 1564 1565 1566 1567 1568 1569 1570 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.