In Col de Soud begegnen sich die beiden BVB BDeh 2/4 25 (angeschnitten) und BDeh 2/4 24, erkennbar an den eckigen Frontlampen.
8. Feb. 2010 Stefan Wohlfahrt
Auch bei der Museumsbahn Blonay–Chamby wurde das „125-Jahr-Jubiläum“ der Linie Bex-Villars (später BVB) gefeiert („Le Chablais en fête“).
Der elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil A.S.D. BCFe 4/4 No.1 «TransOrmonan» der TPC mit dem zweiachsigen 3. Klasse Personenwagen A.S.D. C² 35 ist am 9 September 2023 im Bahnhof Blonay, als Gastfahrzeug der TPC zu Besuch bei der BC. Armin Schwarz
Auch bei der Museumsbahn Blonay–Chamby wurde das „125-Jahr-Jubiläum“ der Linie Bex-Villars (später BVB) gefeiert („Le Chablais en fête“).
Der elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil A.S.D. BCFe 4/4 No.1 «TransOrmonan» der TPC mit dem zweiachsigen 3. Klasse Personenwagen A.S.D. C² 35 ist am 9 September 2023 im Bahnhof Blonay, als Gastfahrzeug der TPC zu Besuch bei der BC. Armin Schwarz
Auch bei der Museumsbahn Blonay–Chamby wurde das „125-Jahr-Jubiläum“ der Linie Bex-Villars (später BVB) gefeiert („Le Chablais en fête“).
Der elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil A.S.D. BCFe 4/4 No.1 «TransOrmonan» der TPC mit dem zweiachsigen 3. Klasse Personenwagen A.S.D. C² 35 ist am 9 September 2023 im Bahnhof Blonay, als Gastfahrzeug der TPC zu Besuch bei der BC.
Der Triebwagen wurde 1913 als BCZe 4/4 Nr.1 (Personentriebwagen mit Postabteil) von der SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut, die erste elektrische Ausrüstung von der AEG (Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin), und an die Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn (ASD) geliefert. Um 1935 wurde das Postabteil durch ein Gepäckabteil ersetzt so war dann die neue Bezeichnung ASD BCFe 4/4 Nr. 1.
Am 26. Juni 1940 zerstörte ein Großbrand im Depot Aigle drei der fünf Triebwagen und vier von fünf Personenwagen. Damit wäre das Schicksal der Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn wohl besiegelt gewesen, hätten nicht die Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) und die Chemins de fer électriques Veveysans (CEV) die geschädigte Bahngesellschaft mit je einem Personenwagen unterstützt.
So wurde der angeschlagene Triebwagen BCFe 4/4 – 1 bei SWS 1941 neuaufgebaut, mit dem Neuaufbau erhielten die Fahrzeuge eine neue elektrische Ausrüstung, diese kam nun aber von der BBC (Brown Boveri et Cie, Baden), zudem wurden nun Druckluftbremsen statt Vakuumbremsen eingebaut. Im Jahr 1956 gab es dann noch einen Klassenwechsel, somit neue Bezeichnung ASD ABDe 4/4 – 1. Der Triebwagen war bis 1987 bei der ASD im Plandienst.
TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 1913 / 1941 Neuaufbau
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: Bo’Bo’
Wagenkastenmaterial: Stahl
Länge über Puffer: 15.460 mm
Drehzapfenabstand: 8.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm
Breite: 2.700 mm
Eigengewicht: 25 t (ursprünglich 25,1)
Höchstgeschwindigkeit: 50km/h (ursprünglich 25 km/h)
Leistung: 240 kW (ursprünglich 148 kW)
Stromsystem: 1500 Volt DC (Gleichstrom)
Elektrische Ausrüstung: Schützensteuerung
Sitzplätze: 40 (8 in der 2. und 32 in der 3. Klasse) Armin Schwarz
Auch bei der Museumsbahn Blonay–Chamby wurde das „125-Jahr-Jubiläum“ der Linie Bex-Villars (später BVB) gefeiert („Le Chablais en fête“).
Der elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil A.S.D. BCFe 4/4 No.1 «TransOrmonan» hat mit dem zweiachsigen 3. Klasse Personenwagen A.S.D. C² 35 am 9 September 2023 den Bahnhof Blonay erreicht, nun wird umgesetzt denn der Triebwagen muss nach vorne.
Armin Schwarz
Der zweiachsige 3. Klasse Personenwagen mit zwei geschlossen Plattformen A.S.D. C² 35 am 09 September 2023 im Bahnhof Blonay.
Der Wagen wurde 1913 als Personenwagen BC Nr. 22 in Dienst gestellte, der Wagen erhielt 1941, nach dem Depotbrand in Aigle 1940, ebenfalls einen Umbau zum C² Nr. 35. Er wurde 1988 an den Chemin de fer de La Mure (Frankreich) verkauft, ging aber 1993 wieder zurück zur ASD.
Der Wagen hat ein Eigengewicht von 7 t und bietet 32 Sitzplätze. Armin Schwarz
Auch bei der Museumsbahn Blonay–Chamby wurde das „125-Jahr-Jubiläum“ der Linie Bex-Villars (später BVB) gefeiert („Le Chablais en fête“).
Der elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil A.S.D. BCFe 4/4 No.1 «TransOrmonan» mit dem zweiachsigen 3. Klasse Personenwagen A.S.D. C² 35 erreicht, am Morgen des 9 September 2023 als erster Zug der Museumsbahn des Tages, nun den Bahnhof Blonay. Beide Fahrzeuge sind Baujahr 1913.
Armin Schwarz
Damals... Eine herrliche Szene einer Landstation, welche damals noch regen Güterverkehr aufwies, zudem wurden die Güter noch mit Pferdefuhrwerken angekarrt bez. weitertransportiert. Heute... hat der lokale Güterverkehr praktisch ausgedient. Doch heute kümmern sich in Verdankens werter Weise das eine oder andere Museum darum, Vergangenes zu zeigen. Das Bild entstand Schwarzwald in Seebrugg, bei der IG 3Seenbahn e.V. und zeigt neben der bereits angesprochenen Ambiente den Breuer Lokomotor 171 der AEV (Achertäler Eisenbahnverein) der hier als Leihgabe im Einsatz ist. dahinter stehen die beiden Güterwagen Typ G02 "Hannover" N° 56712 und der Epoche mässig moderne Gmms60 DB 162 450. 23. September 2023 Stefan Wohlfahrt
Der SOB TRAVERSO, der RABe 526 218 auf dem Weg nach Locarno verlässt Faido. Auf den ersten Blick zeigt sich der Bahnhof von Faido wie vor der Inbetriebnahme des GTB, doch bei genauerem Hinsehen entdeckt man an Gleis 1 ein "eingepacktes" Ausfahrsignal. Die Gleise 1 und 4 nicht mehr in Betrieb, die Weichen sind verschraubt und die Fahrleitung geerdet.
4. Sept. 2023 Stefan Wohlfahrt
In Faido begegnen sich ein umgeleiteter und nach Norden fahrende SBB Giruno RABe 501 und ein bereits eingefahrener SOB "Traverso". Zur Zeit sind in Faido nur noch die Gleise 2 und 3 in Betrieb.
4. Sept. 2023 Stefan Wohlfahrt
Zwei SBB GIRUNO RABe 501 sind in Faido auf dem Weg in den Süden. Auf den ersten Blick zeig sich der Bahnhof von Faido wie vor der Inbetriebnahme des GTB, doch bei genauerem Hinsehen (und wohl auf dem Foto kaum ersichtlich) sind die Gleise 1 und 4 nicht mehr in Betrieb, die Weichen sind verschraubt und die Fahrleitung geerdet.
4. Sept. 2023 Stefan Wohlfahrt
Erneut ein SOB TRAVERSO, der RABe 526 212 auf dem Weg nach Locarno. Der Zug befindet sich kurz vor dem oberen Eingang in den 1567 Meter langen Pratotunnel, der als 360 ° Kreiskehrtunnel ausgeführt ist.
4. Sept. 2023 Stefan Wohlfahrt
Ein SOB TRAVERSO RABe 526 fährt als "Treno Gottardo" über die 103 Meter lange Polmengobrücke, und wird gleich darauf in den 1567 Meter langen Pratotunnel, der als 360 ° Kreiskehrtunnel ausgeführt ist fahren und somit gut 40 Meter Höhenunterschied gewinnen.
4. Sept. 2023
Stefan Wohlfahrt
Im Juli 2016 fand ich diese Fotostelle nördlich von Faido, etwas oberhalb des Broscerinatunnel mit Blick auf die 103 Meter lange Polmengobrücke, welche hier den Fluss Ticino überbrückt. Doch die Freude werte nicht lange, die Eröffnung des Gotthard Bassis Tunnels stand bevor und doch für einen "mickerigen", nur stündlich verkehrenden TILO Flirt war mir die Reise zu lange. Doch mit der bedauerlichen Entgleisung einiger Gütewagen wenige Kilometer von hier, aber tief unter dem Berg beginnt der der Verkehr über die "Panorama"-Strecke für eine paar Wochen wieder aufzuleben und ich fuhr nach Faido: Auf auf dem Bild ist ein FS Trenitalia ETR 610 zu sehen, der nach Milano unterwegs ist.
4. Sept. 2023 Stefan Wohlfahrt
Während der SOB RABe 526 208 "TRAVERSO" als RE "Treno Gottardo" in Richtung Norden unterwegs ist und in Faido hält, fährt die SBB Re 484 009 mit ihrem Güterzug nach Süden in Faido durch.
4. Sept. 2023 Stefan Wohlfahrt
Der von je einer E 414 an der Spitze und am Schluss geführt, erreicht der FS Trenitalia IC 631 von Ventimiglia nach Milano bei Borgio Verezzi in Kürze seinen nächsten Halt Finale Ligure. Der Streckenabschnitt von Finale Ligure nach Andora ist zur Zeit der letzte Streckenabschnitt der Strecke Genova - Ventimiglia welcher noch auf dem ursprünglichen Trasse dem Meer und durch die Ortschaften entlang führt und soll längerfristig auch neu trassiert werden.
22. September 2022 Stefan Wohlfahrt
Der zweiachsige Güterwagen mit Bremserbühne bzw. Vorstellwagen tpc BVB Om 723 (ex BVB OM° 123) abgestellt im Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.), hier am 10.09.2023.
Der Wagen wurde 1944 von Robert Aebi & Cie. A.G. in Zürich (RACO) gebaut, er hat ein Eigengewicht von 1,6 t die maximale Zuladung beträgt 1,5 t.
Armin Schwarz
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, erreicht mit dem Pendelzug am 10 September 2023 den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter den Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
Armin Schwarz
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, erreicht mit dem Pendelzug am 10 September 2023 bald den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter den Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
Gut sieht am das hier die OL-Masten, wohl mit Bedacht, an der Bergseite stehen.
Armin Schwarz
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der historische BVB (Bex–Villars–Bretaye-Bahn) Personenzug, bestehend aus dem Steuerwagen tpc BVB Bt 54, dem Personenwagen tpc BVB B 51und der BVB HGe 4/4 32 „Villars“, fährt am 10 September 2023 vom Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.) nun wieder hinab nach Villars-sur-Ollon. Armin Schwarz
In 2016 versuchten die CFC (Chemins de Fer du Congo) drei ex-NMBS Loks der reihe 55 zu kaufen. Leider fehlte der Verkauf wegen -wieder- ein Burgerkrieg, wie soviele in Afrika. Die 5538 war ein der Loks, die nicht an Kongo verkauft wurden und sie fand ein neues und vor Allem friedlicheres Asylum bei der CFV3V, wo sie am 23 September 2023 fotografiert wurde während das 50.Jahresjubiläum dwer CFV3V. Leon Schrijvers
Kleinlok 9011 steht am 22 September 2023 bei der CFV3V in Mariembourg und tragt die moderne NMBS-Farben, die dieser reihe nie getragen hat: Reeks 90 wurde den 70er Jahre umgebaut in Reeks 91 und die letzte Verschiebelok dieser reihe verschwunden aus die taglichen Dienst vor die neue Farben gemeinsam waren bei die NMBS. Leon Schrijvers
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.