hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

37709 Bilder
<<  vorherige Seite  1329 1330 1331 1332 1333 1334 1335 1336 1337 1338 nächste Seite  >>
Der Zweisystem-Stadtbahn-Triebzug KVV / AVG 918 ein dreiteiliger Gelenktriebwagen Typ  Karlsruhe  bzw. ein Siemens GT8-100D/2S-M steht am 07.09.2023 im Hbf Karlsruhe. Bild aus einem ICE heraus.
Der Zweisystem-Stadtbahn-Triebzug KVV / AVG 918 ein dreiteiliger Gelenktriebwagen Typ "Karlsruhe" bzw. ein Siemens GT8-100D/2S-M steht am 07.09.2023 im Hbf Karlsruhe. Bild aus einem ICE heraus.
Armin Schwarz

Der Zweisystem-Stadtbahn-Triebzug KVV / AVG 846 ein dreiteiliger Gelenktriebwagen Typ  Karlsruhe  bzw. ein DUEWAG GT8-100D/2S-M steht am 07.09.2023 im Hbf Karlsruhe. Bild aus einem ICE heraus.
Der Zweisystem-Stadtbahn-Triebzug KVV / AVG 846 ein dreiteiliger Gelenktriebwagen Typ "Karlsruhe" bzw. ein DUEWAG GT8-100D/2S-M steht am 07.09.2023 im Hbf Karlsruhe. Bild aus einem ICE heraus.
Armin Schwarz

Ein Gleisarbeitsfahrzeug GAF 200 R (vermutlich 742 105 / 97 17 55 004 18-3 D-DB) der DB Netz AG steht am 07.09.2023 in Mannheim. Bild aus einem ICE heraus.

Das Gleisarbeitsfahrzeug GAF 200 ist ein zweiachsiges Schienenfahrzeug zur Wartung und Instandhaltung des Oberbaues. Der Antrieb erfolgt mittels Dieselmotor (schadstoffarm nach EURO II) über ein hydrodynamisches Automatikgetriebe zu den Radsatzgetrieben der beiden Achsen. Das mit Regelzug- und Stoßeinrichtung, schallisolierter Kabine, Ladeplattform, Kran, Stromversorgungseinheit, Arbeitsfahrantrieb, Sifa, Indusi und Zugfunk ausgerüstete Fahrzeug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und ist für eine maximale Anhängelast von 80 t ausgelegt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 13.667 mm
Breite: 3.100 mm
Höhe: 3.950 mm
Achsabstand:  7.000 mm
Raddurchmesser: 840 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit:120 km/h (Eigenfahrt und geschleppt)
Geschwindigkeit bei Arbeitsfahrt: 0 - 5 km/h
Eigengewicht: 33 t
Nutzlast: 5 t
Ladepritsche (Länge x Breite): 5.000 mm x 2.800 mm
Bordwandhöhe: 400 mm
Ladekran max. Auslegerausladung: 7.700 mm
Ladekran Lastmoment (abgestützt): 6,35 t bei 2,2 m Ausladung, 1,83 t bei 8,1 m Ausladung
Ladekran Lastmoment (unabgestützt): 2,35t bei 3,9 m Ausladung, 1,0 t bei 7,7 m Ausladung
Generator: 17 kVA
Fahrmotor: MAN D 2876 LOH, EURO II, ein 6-Zylinder-Dieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung mit 338 kW Leistung bei 2.000 U/min
Arbeitsmotor: MAN D 0824 LFL, EURO II, ein 4-Zylinder-Dieselmotor; 89 kW Leistung bei 1.500 U/min
Ein Gleisarbeitsfahrzeug GAF 200 R (vermutlich 742 105 / 97 17 55 004 18-3 D-DB) der DB Netz AG steht am 07.09.2023 in Mannheim. Bild aus einem ICE heraus. Das Gleisarbeitsfahrzeug GAF 200 ist ein zweiachsiges Schienenfahrzeug zur Wartung und Instandhaltung des Oberbaues. Der Antrieb erfolgt mittels Dieselmotor (schadstoffarm nach EURO II) über ein hydrodynamisches Automatikgetriebe zu den Radsatzgetrieben der beiden Achsen. Das mit Regelzug- und Stoßeinrichtung, schallisolierter Kabine, Ladeplattform, Kran, Stromversorgungseinheit, Arbeitsfahrantrieb, Sifa, Indusi und Zugfunk ausgerüstete Fahrzeug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und ist für eine maximale Anhängelast von 80 t ausgelegt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B Länge über Puffer: 13.667 mm Breite: 3.100 mm Höhe: 3.950 mm Achsabstand: 7.000 mm Raddurchmesser: 840 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit:120 km/h (Eigenfahrt und geschleppt) Geschwindigkeit bei Arbeitsfahrt: 0 - 5 km/h Eigengewicht: 33 t Nutzlast: 5 t Ladepritsche (Länge x Breite): 5.000 mm x 2.800 mm Bordwandhöhe: 400 mm Ladekran max. Auslegerausladung: 7.700 mm Ladekran Lastmoment (abgestützt): 6,35 t bei 2,2 m Ausladung, 1,83 t bei 8,1 m Ausladung Ladekran Lastmoment (unabgestützt): 2,35t bei 3,9 m Ausladung, 1,0 t bei 7,7 m Ausladung Generator: 17 kVA Fahrmotor: MAN D 2876 LOH, EURO II, ein 6-Zylinder-Dieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung mit 338 kW Leistung bei 2.000 U/min Arbeitsmotor: MAN D 0824 LFL, EURO II, ein 4-Zylinder-Dieselmotor; 89 kW Leistung bei 1.500 U/min
Armin Schwarz

Die an die ERC.D (European Railway Company Deutschland GmbH, Nürnberg) vermietete SIEMENS Vectron DM - 248 039 (90 80 2248 039-0 D-ATLU) der Alpha Trains Luxembourg S.à.r.l. steht am 07.09.2023 in Mannheim. Bild aus einem ICE heraus.

Die Vectron Dual Mode wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23261 gebaut. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Die an die ERC.D (European Railway Company Deutschland GmbH, Nürnberg) vermietete SIEMENS Vectron DM - 248 039 (90 80 2248 039-0 D-ATLU) der Alpha Trains Luxembourg S.à.r.l. steht am 07.09.2023 in Mannheim. Bild aus einem ICE heraus. Die Vectron Dual Mode wurden 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23261 gebaut. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Armin Schwarz

Ein zweiteiliger Dieseltriebzug vom Typ ALSTOM Coradia LINT 54 (BR 622) der DB Regio Mitte am 07.09.2023 bei Hofheim (Ried). Bild aus einem ICE heraus.
Ein zweiteiliger Dieseltriebzug vom Typ ALSTOM Coradia LINT 54 (BR 622) der DB Regio Mitte am 07.09.2023 bei Hofheim (Ried). Bild aus einem ICE heraus.
Armin Schwarz

Der Triebwagen MOB Be 4/4 1006 (Typ „Bipperlisi“) Montreux-Berner Oberland-Bahn (Chemin de fer Montreux Oberland bernois), ex ASm Be 4/4 301 (Aare Seeland mobil AG), ex OJB Be 4/4 83 (Oberaargau-Jura-Bahnen) ist am 08.09.2023 beim Bahnhof Montreux abgestellt.

Der vierachsige elektrische Triebwagen wurde 1966 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Geliefert wurde er für die Oberaargau-Jura-Bahnen als OJB Be 4/4 83. Die OJB entstand 1958 aus der Fusion der Langenthal-Jura-Bahn (LJB) mit der Langenthal-Melchnau-Bahn (LMB), ab 1990 Regionalverkehr Oberaargau (RVO). Die RVO fusionierte wiederum 1999 mit der Solothurn-Niederbipp-Bahn (SNB), der Biel-Täuffelen-Ins-Bahn (BTI) und den Oberaargauischen Automobilkursen (OAK) zur Aare Seeland mobil (ASm), so wurde aus dem Triebwagen der  ASm Be 4/4 301. IM Jahr 2012 wurde er dann an die MOB verkauft und in den Werkstätten in Chernex an die Bedürfnisse anpasste und in den heutigen MOB Be 4/4 1006 unbenannte.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: SWS/MOB
Spurweite: 1.000 mm (Schmalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.230 mm
Länge des Kastens: 17.070 mm
Drehzapfenabstand: 11.770 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.000 mm
Triebraddurchmesser: 760 mm (neu)
Höhe: 4.030 mm
Breite: 2.680 mm
Stundenleistung: 368 kW
Stundenzugkraft : 3,6 t (bei 35 km/h)
Übersetzung: 1:5,64
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Eigengewicht: 34,5 t
Fahrleitungsspannung: 1200 V = (DC) bei ASm / heute bei MOB 900 V = (DC)
Sitzplätze: 46 (in der 2. Klasse) 
Zuladungsgewicht: 3,2 t
Bremsen: Hs / D / C / X
Der Triebwagen MOB Be 4/4 1006 (Typ „Bipperlisi“) Montreux-Berner Oberland-Bahn (Chemin de fer Montreux Oberland bernois), ex ASm Be 4/4 301 (Aare Seeland mobil AG), ex OJB Be 4/4 83 (Oberaargau-Jura-Bahnen) ist am 08.09.2023 beim Bahnhof Montreux abgestellt. Der vierachsige elektrische Triebwagen wurde 1966 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Geliefert wurde er für die Oberaargau-Jura-Bahnen als OJB Be 4/4 83. Die OJB entstand 1958 aus der Fusion der Langenthal-Jura-Bahn (LJB) mit der Langenthal-Melchnau-Bahn (LMB), ab 1990 Regionalverkehr Oberaargau (RVO). Die RVO fusionierte wiederum 1999 mit der Solothurn-Niederbipp-Bahn (SNB), der Biel-Täuffelen-Ins-Bahn (BTI) und den Oberaargauischen Automobilkursen (OAK) zur Aare Seeland mobil (ASm), so wurde aus dem Triebwagen der ASm Be 4/4 301. IM Jahr 2012 wurde er dann an die MOB verkauft und in den Werkstätten in Chernex an die Bedürfnisse anpasste und in den heutigen MOB Be 4/4 1006 unbenannte. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: SWS/MOB Spurweite: 1.000 mm (Schmalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.230 mm Länge des Kastens: 17.070 mm Drehzapfenabstand: 11.770 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.000 mm Triebraddurchmesser: 760 mm (neu) Höhe: 4.030 mm Breite: 2.680 mm Stundenleistung: 368 kW Stundenzugkraft : 3,6 t (bei 35 km/h) Übersetzung: 1:5,64 Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Eigengewicht: 34,5 t Fahrleitungsspannung: 1200 V = (DC) bei ASm / heute bei MOB 900 V = (DC) Sitzplätze: 46 (in der 2. Klasse) Zuladungsgewicht: 3,2 t Bremsen: Hs / D / C / X
Armin Schwarz

Die MOB Ge 4/4 8004 ist am 07.09.2023 mit einem GPX - GoldenPass Express (Stadler GPX-Wagen mit variablem Drehgestellen) beim Bahnhof Montreux abgestellt. Bild aus einem Zug heraus.
Die MOB Ge 4/4 8004 ist am 07.09.2023 mit einem GPX - GoldenPass Express (Stadler GPX-Wagen mit variablem Drehgestellen) beim Bahnhof Montreux abgestellt. Bild aus einem Zug heraus.
Armin Schwarz

Der dreiteilige SBB NPZ Domino-Zug, bestehend aus dem Triebwagen RBe 560 DO 94 85 7 560 210-7 CH-SBB, dem B-INOVA-Zwischenwagen B NPZ DO 50 85 29-43 134-0 CH-SBB und dem ABt NPZ Domino-Steuerwagen  Abt NPZ DO 50 85 39-43 854-1 CH-SBB, erreicht am 07.09.2023 den Bahnhof Vevey.
Der dreiteilige SBB NPZ Domino-Zug, bestehend aus dem Triebwagen RBe 560 DO 94 85 7 560 210-7 CH-SBB, dem B-INOVA-Zwischenwagen B NPZ DO 50 85 29-43 134-0 CH-SBB und dem ABt NPZ Domino-Steuerwagen Abt NPZ DO 50 85 39-43 854-1 CH-SBB, erreicht am 07.09.2023 den Bahnhof Vevey.
Armin Schwarz

Der dreiteilige SBB NPZ Domino-Zug, bestehend aus dem Triebwagen RBe 560 DO 94 85 7 560 210-7 CH-SBB, dem B-INOVA-Zwischenwagen B NPZ DO 50 85 29-43 134-0 CH-SBB und dem ABt NPZ Domino-Steuerwagen  Abt NPZ DO 50 85 39-43 854-1 CH-SBB, erreicht am 07.09.2023 den Bahnhof Vevey.
Der dreiteilige SBB NPZ Domino-Zug, bestehend aus dem Triebwagen RBe 560 DO 94 85 7 560 210-7 CH-SBB, dem B-INOVA-Zwischenwagen B NPZ DO 50 85 29-43 134-0 CH-SBB und dem ABt NPZ Domino-Steuerwagen Abt NPZ DO 50 85 39-43 854-1 CH-SBB, erreicht am 07.09.2023 den Bahnhof Vevey.
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 37 80 4668 122-7 D-VTG, der Gattung Shimmns (-ttu), der VTG Rail Europe GmbH (Hamburg), abgestellt am 17.09.2023 beim KSW Bahnhof Siegen-Eintracht. Hier war im Rahmen der  Europäische Mobilitätswoche  der „Tag der Schiene 2023“ ein Tag der offenen Tür. 

Diese Wagen sind speziell für den Transport witterungsempfindlicher Blechrollen (Coils) bestimmt. Er besitzt feste Stirnwände, 5 fest im Untergestell eingebaute Lademulden. Die Wagenabdeckung erfolgt mit einer PVC-beschichteten Gewebeplane, die auf 11 Rohrrahmen aufliegt. Über Laufwagen ist das Planendach in Wagenlängsrichtung verschiebbar. Die Verriegelung des Planendaches an den Stirnwänden erfolgt über eine 4-Punkt-Zentralverriegelung, die sowohl vom Erdboden als auch von der Rampe aus bedient werden kann. Das Planenverdeck lässt sich an einem Wagenende so weit zusammenschieben, dass ca. 2/3 der Ladefläche zur Beladung freigegeben wird. Hierdurch ist eine einfache Beladung des Wagens sowohl von oben als auch von der Seite aus möglich. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 12.040 mm
Länge der Ladefläche: 10.800 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: 22.250 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 67,7 t (ab Streckenklasse D4)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: C 810
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 37 80 4668 122-7 D-VTG, der Gattung Shimmns (-ttu), der VTG Rail Europe GmbH (Hamburg), abgestellt am 17.09.2023 beim KSW Bahnhof Siegen-Eintracht. Hier war im Rahmen der "Europäische Mobilitätswoche" der „Tag der Schiene 2023“ ein Tag der offenen Tür. Diese Wagen sind speziell für den Transport witterungsempfindlicher Blechrollen (Coils) bestimmt. Er besitzt feste Stirnwände, 5 fest im Untergestell eingebaute Lademulden. Die Wagenabdeckung erfolgt mit einer PVC-beschichteten Gewebeplane, die auf 11 Rohrrahmen aufliegt. Über Laufwagen ist das Planendach in Wagenlängsrichtung verschiebbar. Die Verriegelung des Planendaches an den Stirnwänden erfolgt über eine 4-Punkt-Zentralverriegelung, die sowohl vom Erdboden als auch von der Rampe aus bedient werden kann. Das Planenverdeck lässt sich an einem Wagenende so weit zusammenschieben, dass ca. 2/3 der Ladefläche zur Beladung freigegeben wird. Hierdurch ist eine einfache Beladung des Wagens sowohl von oben als auch von der Seite aus möglich. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 12.040 mm Länge der Ladefläche: 10.800 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht: 22.250 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 67,7 t (ab Streckenklasse D4) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: C 810 Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

An diesem Wochenende war bundesweit an vielen Orten im Rahmen der  Europäische Mobilitätswoche   der „Tag der Schiene 2023“ so auch in Siegen beim KSW Bahnhof Siegen-Eintracht war am 17.09.2023 Tag der offenen Tür, hier war u.a. ausgestellt:
Der nagelneue VT 627 (95 80 2648 027-6 D-HEB / 95 80 2648 527-5 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation und leistungsstärkeren Antrieb (140 km/h).

Der Dieseltriebzug wurde 2023 ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer D041475-027 gebaut und an die HLB (fürs Teilnetz Wetterau / Standort Butzbach) geliefert. 

Für das Teilnetz Wetterau West-Ost hat die HLB 2020 bei Alstom 30 Coradia Lint 41 Regionalzüge bestellt. Der Auftrag hat einen Wert von 120 Millionen Euro. Die Züge mit 120 Sitzplätzen sind großzügig und hell eingerichtet, behindertengerecht ausgestattet und bieten dank ihrer großen Fenster ein einzigartiges Reiseerlebnis. Diese LINT 41 verfügen über je zwei Mehrzweckbereiche für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder sowie über barrierefreie Universaltoiletten. Zudem sind die Züge mit WLAN, Steckdosen am Platz, einem Fahrgastinformationssystem mit Monitoren für Echtzeitdaten, sowie Videoüberwachung zur Gewährleistung einer hohen Fahrgastsicherheit ausgestattet. Die verbrauchsarmen Dieselfahrzeuge entsprechen bereits der strengsten EU-Abgasnorm Stage V.

Diese Coradia Lint Regionalzüge erreichen eine maximale Betriebsgeschwindigkeit von 140 km/h (anstelle 120 km/h) und verfügen über eine hohe Beschleunigung. Sie sollen vorwiegend auf den Strecken Gießen – Gelnhausen, Wölfersheim-Södel – Friedberg (– Frankfurt), Nidda – Friedberg (– Frankfurt) verkehren. 

Alstom Coradia Lint-Züge fahren seit dem Jahr 2000 in mehr als 30 Netzen in Deutschland, Europa und Kanada. Weltweit wurden bisher rund 1.100 Fahrzeuge verkauft. 

Eigentlich müssten diese LINT mit der neuen Kopfform ja LINT 42 heißen, da sie mit einer Länge von 42,17 m etwas länger sind als die ursprünglichen LINT 41 (41,81 m). Denn die Bezeichnung LINT 41 bedeutet „leichter innovativer Nahverkehrstriebwagen“, die 41 steht für die Länge der vollen Meter (bei dem ursprünglichen 41,81 m). Wird die Bezeichnung „H“ (LINT 41/H) verwendet, so sind es Hochflur-Fahrzeuge. Dies hier sind aber zweiteilige Niederflur-Dieseltriebwagen, welches man gut an der bis unten gehenden Tür erkennen kann.  

Die LINT-Triebwagen sind in Stahlbauweise ausgeführt. Bei den LINT 41 wird pro Wagenkasten ein Enddrehgestell von einer dieselmechanischen Antriebsanlage mit liegend eingebauten MTU-Reihen-Sechszylinder-Dieselmotoren mit  Leistung von 400 kW über eine Gelenkwelle angetrieben. Bis zu drei Einheiten sind über die automatische Scharfenbergkupplung Typ 10 zu einem Zug kuppelbar.

Als Bremsen werden druckluftbetätigte Scheibenbremsen verwendet, an je einem Triebdrehgestell befinden sich zusätzlich Magnetschienenbremsen. Als Feststellbremse sind Federspeicher vorhanden. Die Bremsanlagen ist von Knorr-Bremse. Die Fahrzeuge der HLB (wie auch die DB Regio) verwenden zudem Retarder als hydrodynamische Ergänzungsbremse. Die Fahrzeuge verfügen zusätzlich über Rußpartikelfilter.

Die Fahrzeuge verfügen über voneinander unabhängige Führerraumklimaanlagen und Fahrgastraumklimaanlagen. Je Wagenkasten sind zwei Dachklimageräte vorhanden. Die Abwärme der Dieselmotoren wird zur Beheizung von Fahrgasträumen und Führerräumen genutzt. Reicht die Abwärme nicht aus, so werden dieselbefeuerte Zusatzheizgeräte zugeschaltet. Geliefert wird die Heizungs-, Lüftungs-, Klimaanlage von „Spheros“ (ehemals Webasto).

Die Steuerschränke im Führerraum werden als Sonderlösung von Rittal produziert und von Alstom ausgerüstet.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: 	Alstom Transport Deutschland GmbH
Baureihe: 	2648
Art: Diesel-hydromechanischer Niederflurtriebwagen
Fahrzeugbestand bei der HLB: 30
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Radsatzfolge: Bx’ (2) By’
Länge: 42.170 mm
Breite: 2.750 mm
Drehzapfenabstand: 16.500 mm
Achsabstand im Drehgestell (Antriebsgestelle): 1.900 mm
Achsabstand im Drehgestell (Jakobsgestell): 2.700 mm
Eigengewicht: 79,0 t
Geschwindigkeit: 140 km/h
Leistung: 2 x 400 kW
Sitzplätze: 120, davon 10 in der 1. Klasse
Niederfluranteil: 60 %
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 100 m
Bremse: KB C-pn-R-A-H (D)
An diesem Wochenende war bundesweit an vielen Orten im Rahmen der "Europäische Mobilitätswoche" der „Tag der Schiene 2023“ so auch in Siegen beim KSW Bahnhof Siegen-Eintracht war am 17.09.2023 Tag der offenen Tür, hier war u.a. ausgestellt: Der nagelneue VT 627 (95 80 2648 027-6 D-HEB / 95 80 2648 527-5 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation und leistungsstärkeren Antrieb (140 km/h). Der Dieseltriebzug wurde 2023 ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer D041475-027 gebaut und an die HLB (fürs Teilnetz Wetterau / Standort Butzbach) geliefert. Für das Teilnetz Wetterau West-Ost hat die HLB 2020 bei Alstom 30 Coradia Lint 41 Regionalzüge bestellt. Der Auftrag hat einen Wert von 120 Millionen Euro. Die Züge mit 120 Sitzplätzen sind großzügig und hell eingerichtet, behindertengerecht ausgestattet und bieten dank ihrer großen Fenster ein einzigartiges Reiseerlebnis. Diese LINT 41 verfügen über je zwei Mehrzweckbereiche für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder sowie über barrierefreie Universaltoiletten. Zudem sind die Züge mit WLAN, Steckdosen am Platz, einem Fahrgastinformationssystem mit Monitoren für Echtzeitdaten, sowie Videoüberwachung zur Gewährleistung einer hohen Fahrgastsicherheit ausgestattet. Die verbrauchsarmen Dieselfahrzeuge entsprechen bereits der strengsten EU-Abgasnorm Stage V. Diese Coradia Lint Regionalzüge erreichen eine maximale Betriebsgeschwindigkeit von 140 km/h (anstelle 120 km/h) und verfügen über eine hohe Beschleunigung. Sie sollen vorwiegend auf den Strecken Gießen – Gelnhausen, Wölfersheim-Södel – Friedberg (– Frankfurt), Nidda – Friedberg (– Frankfurt) verkehren. Alstom Coradia Lint-Züge fahren seit dem Jahr 2000 in mehr als 30 Netzen in Deutschland, Europa und Kanada. Weltweit wurden bisher rund 1.100 Fahrzeuge verkauft. Eigentlich müssten diese LINT mit der neuen Kopfform ja LINT 42 heißen, da sie mit einer Länge von 42,17 m etwas länger sind als die ursprünglichen LINT 41 (41,81 m). Denn die Bezeichnung LINT 41 bedeutet „leichter innovativer Nahverkehrstriebwagen“, die 41 steht für die Länge der vollen Meter (bei dem ursprünglichen 41,81 m). Wird die Bezeichnung „H“ (LINT 41/H) verwendet, so sind es Hochflur-Fahrzeuge. Dies hier sind aber zweiteilige Niederflur-Dieseltriebwagen, welches man gut an der bis unten gehenden Tür erkennen kann. Die LINT-Triebwagen sind in Stahlbauweise ausgeführt. Bei den LINT 41 wird pro Wagenkasten ein Enddrehgestell von einer dieselmechanischen Antriebsanlage mit liegend eingebauten MTU-Reihen-Sechszylinder-Dieselmotoren mit Leistung von 400 kW über eine Gelenkwelle angetrieben. Bis zu drei Einheiten sind über die automatische Scharfenbergkupplung Typ 10 zu einem Zug kuppelbar. Als Bremsen werden druckluftbetätigte Scheibenbremsen verwendet, an je einem Triebdrehgestell befinden sich zusätzlich Magnetschienenbremsen. Als Feststellbremse sind Federspeicher vorhanden. Die Bremsanlagen ist von Knorr-Bremse. Die Fahrzeuge der HLB (wie auch die DB Regio) verwenden zudem Retarder als hydrodynamische Ergänzungsbremse. Die Fahrzeuge verfügen zusätzlich über Rußpartikelfilter. Die Fahrzeuge verfügen über voneinander unabhängige Führerraumklimaanlagen und Fahrgastraumklimaanlagen. Je Wagenkasten sind zwei Dachklimageräte vorhanden. Die Abwärme der Dieselmotoren wird zur Beheizung von Fahrgasträumen und Führerräumen genutzt. Reicht die Abwärme nicht aus, so werden dieselbefeuerte Zusatzheizgeräte zugeschaltet. Geliefert wird die Heizungs-, Lüftungs-, Klimaanlage von „Spheros“ (ehemals Webasto). Die Steuerschränke im Führerraum werden als Sonderlösung von Rittal produziert und von Alstom ausgerüstet. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Alstom Transport Deutschland GmbH Baureihe: 2648 Art: Diesel-hydromechanischer Niederflurtriebwagen Fahrzeugbestand bei der HLB: 30 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Radsatzfolge: Bx’ (2) By’ Länge: 42.170 mm Breite: 2.750 mm Drehzapfenabstand: 16.500 mm Achsabstand im Drehgestell (Antriebsgestelle): 1.900 mm Achsabstand im Drehgestell (Jakobsgestell): 2.700 mm Eigengewicht: 79,0 t Geschwindigkeit: 140 km/h Leistung: 2 x 400 kW Sitzplätze: 120, davon 10 in der 1. Klasse Niederfluranteil: 60 % Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10 Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 100 m Bremse: KB C-pn-R-A-H (D)
Armin Schwarz

Für mich immer wieder interessant wenn in einen Zug der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), wie hier in den HLB VT 265 ein LINT 41einsteige und meine eigenen Bilder entdecke. Hier ziert mein Bild als Hintergrundbild das Plakat  Kultur im Zug  zur  Europäische Mobilitätswoche  vom 16. bis 22. September 2023 in Siegen-Wittgenstein zwischen Siegen und Bad Berleburg. 

Siegen am 17.09.2023

Wobei unten das © Hessische Landesbahn GmbH nicht ganz richtig ist, ich habe die uneingeschränkten Nutzungsrechte übertragen, aber nicht das „Copyright“. 
Das originale Bild gibt es hier unter http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-460-siegstrecke/500274/etwas-verspaetet-faehrt-am-05062016-der.html zu sehen.
Für mich immer wieder interessant wenn in einen Zug der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), wie hier in den HLB VT 265 ein LINT 41einsteige und meine eigenen Bilder entdecke. Hier ziert mein Bild als Hintergrundbild das Plakat "Kultur im Zug" zur "Europäische Mobilitätswoche" vom 16. bis 22. September 2023 in Siegen-Wittgenstein zwischen Siegen und Bad Berleburg. Siegen am 17.09.2023 Wobei unten das © Hessische Landesbahn GmbH nicht ganz richtig ist, ich habe die uneingeschränkten Nutzungsrechte übertragen, aber nicht das „Copyright“. Das originale Bild gibt es hier unter http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-460-siegstrecke/500274/etwas-verspaetet-faehrt-am-05062016-der.html zu sehen.
Armin Schwarz

Innenraum im VT 265 (95 80 0648 165-8 D-HEB /95 80 0648 665-7 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) am 17.09.2023 in Siegen. Man achte auf das Plakat in der Bildmitte, auf welches ich im nächsten Bild eingehe.
Innenraum im VT 265 (95 80 0648 165-8 D-HEB /95 80 0648 665-7 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) am 17.09.2023 in Siegen. Man achte auf das Plakat in der Bildmitte, auf welches ich im nächsten Bild eingehe.
Armin Schwarz

An diesem Wochenende war bundesweit an vielen Orten im Rahmen der  Europäische Mobilitätswoche  der „Tag der Schiene 2023“ so auch in Siegen beim KSW Bahnhof Siegen-Eintracht war am 17.09.2023 Tag der offenen Tür. Für die Anfahrt gab es kostenlose Pendelfahrten zwischen den Veranstaltungsorten Siegen Hbf und Siegen Eintracht. So hat hier der VT 265 (95 80 0648 165-8 D-HEB /95 80 0648 665-7 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), auf Werkstattfahrt den Hbf Siegen erreicht. Der uns gleichdrauf zum Bahnhof Siegen-Eintracht bringt, wo sich u.a. auch die Werkstätten für die HLN befinden (daher zugzielanzeige „Werkstattfahrt“).
An diesem Wochenende war bundesweit an vielen Orten im Rahmen der "Europäische Mobilitätswoche" der „Tag der Schiene 2023“ so auch in Siegen beim KSW Bahnhof Siegen-Eintracht war am 17.09.2023 Tag der offenen Tür. Für die Anfahrt gab es kostenlose Pendelfahrten zwischen den Veranstaltungsorten Siegen Hbf und Siegen Eintracht. So hat hier der VT 265 (95 80 0648 165-8 D-HEB /95 80 0648 665-7 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), auf Werkstattfahrt den Hbf Siegen erreicht. Der uns gleichdrauf zum Bahnhof Siegen-Eintracht bringt, wo sich u.a. auch die Werkstätten für die HLN befinden (daher zugzielanzeige „Werkstattfahrt“).
Armin Schwarz

Deteilbild der zwei lamelligen (doppelte) Zahnstangen vom System Abt, hier der tpc AL (Aigle-Leysin-Bahn) im Bahnhof Leysin-Feydey am 08.09.2023.
Deteilbild der zwei lamelligen (doppelte) Zahnstangen vom System Abt, hier der tpc AL (Aigle-Leysin-Bahn) im Bahnhof Leysin-Feydey am 08.09.2023.
Armin Schwarz

Zwei lamellige (doppelte) Zahnstangen vom System Abt, hier der tpc AL (Aigle-Leysin-Bahn) im Bahnhof Leysin-Feydey am 08.09.2023.
Zwei lamellige (doppelte) Zahnstangen vom System Abt, hier der tpc AL (Aigle-Leysin-Bahn) im Bahnhof Leysin-Feydey am 08.09.2023.
Armin Schwarz

Der tpc AL Bahnhof (Aigle-Leysin-Bahn) Leysin-Feydey auf 1.398 m ü. M. am 08. September 2023, von der Gleisseite Blickrichtung Talwärts.
Der tpc AL Bahnhof (Aigle-Leysin-Bahn) Leysin-Feydey auf 1.398 m ü. M. am 08. September 2023, von der Gleisseite Blickrichtung Talwärts.
Armin Schwarz

Der tpc AL Bahnhof (Aigle-Leysin-Bahn) Leysin-Feydey auf 1.398 m ü. M. am 08. September 2023, von der Vorplatzseite.
Der tpc AL Bahnhof (Aigle-Leysin-Bahn) Leysin-Feydey auf 1.398 m ü. M. am 08. September 2023, von der Vorplatzseite.
Armin Schwarz

Bei sehr schwierigen Lichtverhältnissen:
Der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 hat am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel kommend die Station Leysin-Feydey erreicht. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle.

Hinweis: Für das überschreiten das Gleises für Foto habe ich hier die Stationsvorsteher und den Triebfahrzeugführer gefragt, die mir es das erlaubt haben.
Bei sehr schwierigen Lichtverhältnissen: Der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 hat am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel kommend die Station Leysin-Feydey erreicht. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle. Hinweis: Für das überschreiten das Gleises für Foto habe ich hier die Stationsvorsteher und den Triebfahrzeugführer gefragt, die mir es das erlaubt haben.
Armin Schwarz

Der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 kommt am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel hinab, verlässt gerade den 287 m langen Kehrtunnel Leysin und erreicht somit die Station Leysin-Feydey. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle.

Eine Einzelfahrkarte/Einzelbillett von Aigle nach Leysin - Grand-Hôtel (5 Zonen) kostet im Vollpreis 9,20 CHF/Person somit die Hin- und Rückfahrt (da vermutlich über 2 Stunden) 18,40 CHF/Person. Wir hatten aber Glück (nicht nur mit dem wunderschönen Wetter), die tpc feierte 125 Jahre der BVB an dem Wochenende, so bekamen wir Tageskaten fürs ganze Netz der TPC für 10,- CHF/Person. Die drei TPC-Strecken ab Aigle (AL, ASD und AOMC) konnten wir so gut an einem Tag erkunden bzw. erfahren. Für die 12,4 Kilometer lange Strecke von Bex nach Villars-sur-Ollon der BVB (Bex–Villars–Bretaye) brauchten wir dann einen ganzen weiteren Tag, den man auch einrechnen sollt.

Erklärung der verwendeten Abkürzungen:
tpc = Tansports Publics du Chablais
AL = Chemin de fer Aigle–Leysin (Aigle-Leysin-Bahn)
ASD = Aigle–Sépey–Diablerets
AOMC = Aigle–Ollon–Monthey–Champéry
BVB = Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye
Der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 kommt am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel hinab, verlässt gerade den 287 m langen Kehrtunnel Leysin und erreicht somit die Station Leysin-Feydey. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle. Eine Einzelfahrkarte/Einzelbillett von Aigle nach Leysin - Grand-Hôtel (5 Zonen) kostet im Vollpreis 9,20 CHF/Person somit die Hin- und Rückfahrt (da vermutlich über 2 Stunden) 18,40 CHF/Person. Wir hatten aber Glück (nicht nur mit dem wunderschönen Wetter), die tpc feierte 125 Jahre der BVB an dem Wochenende, so bekamen wir Tageskaten fürs ganze Netz der TPC für 10,- CHF/Person. Die drei TPC-Strecken ab Aigle (AL, ASD und AOMC) konnten wir so gut an einem Tag erkunden bzw. erfahren. Für die 12,4 Kilometer lange Strecke von Bex nach Villars-sur-Ollon der BVB (Bex–Villars–Bretaye) brauchten wir dann einen ganzen weiteren Tag, den man auch einrechnen sollt. Erklärung der verwendeten Abkürzungen: tpc = Tansports Publics du Chablais AL = Chemin de fer Aigle–Leysin (Aigle-Leysin-Bahn) ASD = Aigle–Sépey–Diablerets AOMC = Aigle–Ollon–Monthey–Champéry BVB = Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye
Armin Schwarz

Der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 kommt am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel hinab, verlässt gerade den 287 m langen Kehrtunnel Leysin und erreicht somit die Station Leysin-Feydey. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle.

Eine Einzelfahrkarte/Einzelbillett von Aigle nach Leysin - Grand-Hôtel (5 Zonen) kostet im Vollpreis 9,20 CHF/Person somit die Hin- und Rückfahrt (da vermutlich über 2 Stunden) 18,40 CHF/Person. Wir hatten aber Glück (nicht nur mit dem wunderschönen Wetter), die tpc feierte 125 Jahre der BVB an dem Wochenende, so bekamen wir Tageskaten fürs ganze Netz der TPC für 10,- CHF/Person. Die drei TPC-Strecken ab Aigle (AL, ASD und AOMC) konnten wir so gut an einem Tag erkunden bzw. erfahren. Für die 12,4 Kilometer lange Strecke von Bex nach Villars-sur-Ollon der BVB (Bex–Villars–Bretaye) brauchten wir dann einen ganzen weiteren Tag, den man auch einrechnen sollt.

Erklärung der verwendeten Abkürzungen:
tpc = Tansports Publics du Chablais
AL = Chemin de fer Aigle–Leysin (Aigle-Leysin-Bahn)
ASD = Aigle–Sépey–Diablerets
AOMC = Aigle–Ollon–Monthey–Champéry
BVB = Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye
Der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 kommt am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel hinab, verlässt gerade den 287 m langen Kehrtunnel Leysin und erreicht somit die Station Leysin-Feydey. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle. Eine Einzelfahrkarte/Einzelbillett von Aigle nach Leysin - Grand-Hôtel (5 Zonen) kostet im Vollpreis 9,20 CHF/Person somit die Hin- und Rückfahrt (da vermutlich über 2 Stunden) 18,40 CHF/Person. Wir hatten aber Glück (nicht nur mit dem wunderschönen Wetter), die tpc feierte 125 Jahre der BVB an dem Wochenende, so bekamen wir Tageskaten fürs ganze Netz der TPC für 10,- CHF/Person. Die drei TPC-Strecken ab Aigle (AL, ASD und AOMC) konnten wir so gut an einem Tag erkunden bzw. erfahren. Für die 12,4 Kilometer lange Strecke von Bex nach Villars-sur-Ollon der BVB (Bex–Villars–Bretaye) brauchten wir dann einen ganzen weiteren Tag, den man auch einrechnen sollt. Erklärung der verwendeten Abkürzungen: tpc = Tansports Publics du Chablais AL = Chemin de fer Aigle–Leysin (Aigle-Leysin-Bahn) ASD = Aigle–Sépey–Diablerets AOMC = Aigle–Ollon–Monthey–Champéry BVB = Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye
Armin Schwarz

Bei sehr schwierigen Lichtverhältnissen:
Da kommt der AL Zug im Tunnel in Sicht, der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 kommt am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel hinab, verlässt gerade den 287 m langen Kehrtunnel Leysin und erreicht somit die Station Leysin-Feydey. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle.
Bei sehr schwierigen Lichtverhältnissen: Da kommt der AL Zug im Tunnel in Sicht, der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 kommt am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel hinab, verlässt gerade den 287 m langen Kehrtunnel Leysin und erreicht somit die Station Leysin-Feydey. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte dreiteilige sehr neue MGB ABeh 8/12 „ORION“ Niederflurtriebzüge mit Zahnrad- und Adhäsionsantrieb erreichen am 11 September 2023, als MGB R 43 (525) von Andermatt nach Visp, ihr Ziel den Bahnhof Visp. Vorne der MGB ABeh 8/12 306 und dahinter der 305 „Gornergrat“.

Die ABeh 8/12 „ORION“ sind die neusten Triebzüge der MGB – Matterhorn Gotthard Bahn, der erste wurde von Stadler am 12. September 2022 an die MGB ausgeliefert. Am 15. Juni 2023 fand auf dem Oberalppass das offizielle Roll-In der ORION-Züge statt, sechs Triebzüge wurden in den kommerziellen Betrieb übernommen. Die Typbezeichnung ORION steht für «Optimaler Regionalzug Im Oeffentlichen Nahverkehr». Mit den neuen Triebzügen werden leider ältere Lokomotiven samt den dazugehörigen Personenwagen im Regionalverkehr ersetzt. Ab Ende 2023 sollen dann alle zwölf Triebzüge im regulären Fahrplan unterwegs sein. In einer zweiten Etappe ist die Anschaffung von mindestens 25 dreiteiligen Triebzügen mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradantrieb bis 2028 geplant, zudem vier Einheiten mit reinem Adhäsionsantrieb. Das Investitionsvolumen beträgt über 400 Millionen Franken. Bis zum September 2023 wurden 12 Züge (301 bis 312) ausgeliefert und in Betrieb genommen.

Die neuen «ORION» - Züge zeichnen sich durch eine besondere Kundenfreundlichkeit und ihre hohe Flexibilität aus. Von den durchgängigen Niederflureinstiegen mit ebenerdigem Ein- und Ausstieg profitieren Rollstuhlfahrer, Familien mit Kinderwagen und Senioren gleichermaßen. Dazu verfügt jeder Wagen über ein Multifunktionsabteil zum Verstauen von Gepäck und Sportgeräten. Zudem sind die neuen Züge mit einem WLAN-Zugang ausgerüstet.

Aus betrieblicher Sicht bieten die Züge flexible Einsatzmöglichkeiten. Sie sind auf dem gesamten Streckennetz der MGB zwischen Zermatt bis Disentis einsetzbar und können auch die maximale Steigung von 181‰ zwischen Göschenen und Andermatt überwinden. Die neuen Triebzüge können zudem in Doppel- oder Dreifachtraktion verkehren. Sie bieten damit bis zu 990 Fahrgästen Platz und verfügen über bis zu 444 Sitzplätze, davon 66 in der ersten Klasse.
 
Neben dem konsequenten Einsatz von Leichtbaumaterialien zeichnen sich die ORION durch energieeffiziente Antriebskomponenten der neusten Generation, eine Energieoptimierung im Schlummerbetrieb sowie einen niedrigen Energieverbrauch aufgrund ölfreier Trockentransformatoren aus.

Ursprünglich wollte die MGB Fahrzeuge auf der Basis der FINK-Triebzüge der zb -Zentralbahn beschaffen. Das war aber aus mehreren Gründen nicht möglich:
 • Die Achslast der Fink-Züge beträgt knapp 17 Tonnen, bei der MGB sind aber nur 16 Tonnen zulässig.
 • Für den Winterbetrieb auf dem Oberalppass ist ein grösserer Schneeräumer notwendig.
 • Für die 179 ‰ steile Schöllenenbahn hätte der «Fink» zu wenig Zahnrad-Drehgestelle.

Die beiden Endwagen der Orion-Triebzüge haben je zwei gleich konzipierte Antriebsdrehgestelle mit einem Zahnrad- und einem Adhäsionsantrieb. Der Mittelwagen ist mit zwei Bremsdrehgestellen versehen. Die Anordnung der Traktionsausrüstung führt zu einem möglichst großen Gewicht der Endtriebwagen, womit bei starkem Schneefall die Entgleisungssicherheit auf dem Oberalppass verbessert wird. Diese Konzeptänderung führte zu einem um etwa 15 Prozent höheren Beschaffungspreis als ursprünglich erwartet. Ein dreiteiliger Zug wird nun fast 12,4 Millionen Franken kosten. Die neuen Fahrzeuge werden gegenüber den Komet-Zügen über einen zweiten Stromabnehmer, über Schiebetritte statt Klapptritte und über erweiterte Multifunktionsabteile verfügen. Die Triebzüge sind kompatibel fürs RhB-Netz zwischen Disentis und Landquart.

Zur Ablösung der Pendelzüge mit den Deh 4/4 21–24 der ehemaligen BVZ, der vier nicht modernisierten HGe 4/4 II und der ältesten Reisezugwagen benötigt die Matterhorn-Gotthard-Bahn 12 neue Triebzüge.

Die 15 Garnituren der zweiten Beschaffung werden bis 2029 die ehemaligen FO-Gepäcktriebwagen Deh 4/4 51–55 und Deh 4/4 91–96 ersetzen. Vier Züge der zweiten Serie sollen als reine Adhäsionsfahrzeuge für den Pendelverkehr zwischen Täsch und Zermatt beschafft werden. Der im Rahmen des Bahnausbauschritts 2035 geplante Tunnel «Unnerchriz» soll den Zahnstangenabschnitt Täschsand–Kalter Boden ablösen.

TECHNISCHE DATEN der ORION:
Typenbezeichnung: ABeh 8/12 (8 von 12 Achsen angetrieben)
Einsatzgebiet: Zermatt – Disentis / Andermatt – Göschenen / Disentis – Landquart
Nummerierung (2013): 301 - 312 
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Zahnradsystem: 	Abt
Achsfolge: Bo'zz Bo'zz + 2' 2' + Bo'zz Bo'zz
Länge über Kupplung: 56. 600 mm
Höhe: 3.885 mm
Breite: 2.650 mm
Achsabstand im Trieb-Drehgestell: 2.400 mm 
Achsabstand im Laufdrehgestell: 1.900 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 790 mm (neu)
Eigengewicht: 114 t
Max. Dienstgewicht: 139 t
Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 120 km/h 
Höchstgeschwindigkeit (Zahnstange): 35 km/h bergwärts
Dauerleistung am Rad: 1.160 kW (Adhäsion) / 1.600 kW (Zahnrad)
Max. Leistung am Rad: 1.600 kW (Adhäsion)  / 2.400 kW (Zahnrad)
Anfahrzugskraft: 320 kN
Anfahrbeschleunigung:  0.8 m/s²
Stromsystem: 11500 V, 16.7 Hz ~ (AC)
Sitzplätze: 24 in der 1. Klasse / 122 in der 2. Klasse, davon 32 Klappsitze 
Stehplätze 209
Fußbodenhöhe: 435 mm (Niederflur) / 1.050 mm (Hochflur)
Türen je Seite: 3
Einstiegbreite: 1.400 m

Bemerkung: Für die Kompensation vom Radverschleiß besitzen die Züge höhenverstellbare Zahnradantriebe.

Quellen: MGB, Stadler Rail und Wikipedia
Zwei gekuppelte dreiteilige sehr neue MGB ABeh 8/12 „ORION“ Niederflurtriebzüge mit Zahnrad- und Adhäsionsantrieb erreichen am 11 September 2023, als MGB R 43 (525) von Andermatt nach Visp, ihr Ziel den Bahnhof Visp. Vorne der MGB ABeh 8/12 306 und dahinter der 305 „Gornergrat“. Die ABeh 8/12 „ORION“ sind die neusten Triebzüge der MGB – Matterhorn Gotthard Bahn, der erste wurde von Stadler am 12. September 2022 an die MGB ausgeliefert. Am 15. Juni 2023 fand auf dem Oberalppass das offizielle Roll-In der ORION-Züge statt, sechs Triebzüge wurden in den kommerziellen Betrieb übernommen. Die Typbezeichnung ORION steht für «Optimaler Regionalzug Im Oeffentlichen Nahverkehr». Mit den neuen Triebzügen werden leider ältere Lokomotiven samt den dazugehörigen Personenwagen im Regionalverkehr ersetzt. Ab Ende 2023 sollen dann alle zwölf Triebzüge im regulären Fahrplan unterwegs sein. In einer zweiten Etappe ist die Anschaffung von mindestens 25 dreiteiligen Triebzügen mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradantrieb bis 2028 geplant, zudem vier Einheiten mit reinem Adhäsionsantrieb. Das Investitionsvolumen beträgt über 400 Millionen Franken. Bis zum September 2023 wurden 12 Züge (301 bis 312) ausgeliefert und in Betrieb genommen. Die neuen «ORION» - Züge zeichnen sich durch eine besondere Kundenfreundlichkeit und ihre hohe Flexibilität aus. Von den durchgängigen Niederflureinstiegen mit ebenerdigem Ein- und Ausstieg profitieren Rollstuhlfahrer, Familien mit Kinderwagen und Senioren gleichermaßen. Dazu verfügt jeder Wagen über ein Multifunktionsabteil zum Verstauen von Gepäck und Sportgeräten. Zudem sind die neuen Züge mit einem WLAN-Zugang ausgerüstet. Aus betrieblicher Sicht bieten die Züge flexible Einsatzmöglichkeiten. Sie sind auf dem gesamten Streckennetz der MGB zwischen Zermatt bis Disentis einsetzbar und können auch die maximale Steigung von 181‰ zwischen Göschenen und Andermatt überwinden. Die neuen Triebzüge können zudem in Doppel- oder Dreifachtraktion verkehren. Sie bieten damit bis zu 990 Fahrgästen Platz und verfügen über bis zu 444 Sitzplätze, davon 66 in der ersten Klasse. Neben dem konsequenten Einsatz von Leichtbaumaterialien zeichnen sich die ORION durch energieeffiziente Antriebskomponenten der neusten Generation, eine Energieoptimierung im Schlummerbetrieb sowie einen niedrigen Energieverbrauch aufgrund ölfreier Trockentransformatoren aus. Ursprünglich wollte die MGB Fahrzeuge auf der Basis der FINK-Triebzüge der zb -Zentralbahn beschaffen. Das war aber aus mehreren Gründen nicht möglich: • Die Achslast der Fink-Züge beträgt knapp 17 Tonnen, bei der MGB sind aber nur 16 Tonnen zulässig. • Für den Winterbetrieb auf dem Oberalppass ist ein grösserer Schneeräumer notwendig. • Für die 179 ‰ steile Schöllenenbahn hätte der «Fink» zu wenig Zahnrad-Drehgestelle. Die beiden Endwagen der Orion-Triebzüge haben je zwei gleich konzipierte Antriebsdrehgestelle mit einem Zahnrad- und einem Adhäsionsantrieb. Der Mittelwagen ist mit zwei Bremsdrehgestellen versehen. Die Anordnung der Traktionsausrüstung führt zu einem möglichst großen Gewicht der Endtriebwagen, womit bei starkem Schneefall die Entgleisungssicherheit auf dem Oberalppass verbessert wird. Diese Konzeptänderung führte zu einem um etwa 15 Prozent höheren Beschaffungspreis als ursprünglich erwartet. Ein dreiteiliger Zug wird nun fast 12,4 Millionen Franken kosten. Die neuen Fahrzeuge werden gegenüber den Komet-Zügen über einen zweiten Stromabnehmer, über Schiebetritte statt Klapptritte und über erweiterte Multifunktionsabteile verfügen. Die Triebzüge sind kompatibel fürs RhB-Netz zwischen Disentis und Landquart. Zur Ablösung der Pendelzüge mit den Deh 4/4 21–24 der ehemaligen BVZ, der vier nicht modernisierten HGe 4/4 II und der ältesten Reisezugwagen benötigt die Matterhorn-Gotthard-Bahn 12 neue Triebzüge. Die 15 Garnituren der zweiten Beschaffung werden bis 2029 die ehemaligen FO-Gepäcktriebwagen Deh 4/4 51–55 und Deh 4/4 91–96 ersetzen. Vier Züge der zweiten Serie sollen als reine Adhäsionsfahrzeuge für den Pendelverkehr zwischen Täsch und Zermatt beschafft werden. Der im Rahmen des Bahnausbauschritts 2035 geplante Tunnel «Unnerchriz» soll den Zahnstangenabschnitt Täschsand–Kalter Boden ablösen. TECHNISCHE DATEN der ORION: Typenbezeichnung: ABeh 8/12 (8 von 12 Achsen angetrieben) Einsatzgebiet: Zermatt – Disentis / Andermatt – Göschenen / Disentis – Landquart Nummerierung (2013): 301 - 312 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Zahnradsystem: Abt Achsfolge: Bo'zz Bo'zz + 2' 2' + Bo'zz Bo'zz Länge über Kupplung: 56. 600 mm Höhe: 3.885 mm Breite: 2.650 mm Achsabstand im Trieb-Drehgestell: 2.400 mm Achsabstand im Laufdrehgestell: 1.900 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 790 mm (neu) Eigengewicht: 114 t Max. Dienstgewicht: 139 t Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 120 km/h Höchstgeschwindigkeit (Zahnstange): 35 km/h bergwärts Dauerleistung am Rad: 1.160 kW (Adhäsion) / 1.600 kW (Zahnrad) Max. Leistung am Rad: 1.600 kW (Adhäsion) / 2.400 kW (Zahnrad) Anfahrzugskraft: 320 kN Anfahrbeschleunigung: 0.8 m/s² Stromsystem: 11500 V, 16.7 Hz ~ (AC) Sitzplätze: 24 in der 1. Klasse / 122 in der 2. Klasse, davon 32 Klappsitze Stehplätze 209 Fußbodenhöhe: 435 mm (Niederflur) / 1.050 mm (Hochflur) Türen je Seite: 3 Einstiegbreite: 1.400 m Bemerkung: Für die Kompensation vom Radverschleiß besitzen die Züge höhenverstellbare Zahnradantriebe. Quellen: MGB, Stadler Rail und Wikipedia
Armin Schwarz

Abendstimmung beim Bahnhof Aigle am 08 September 2023
Der sechsteilige SBB Dosto RABe 511 020, erreicht als RE von St-Maurice nach Annemasse pünktlich den Bahnhof.
Abendstimmung beim Bahnhof Aigle am 08 September 2023 Der sechsteilige SBB Dosto RABe 511 020, erreicht als RE von St-Maurice nach Annemasse pünktlich den Bahnhof.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1329 1330 1331 1332 1333 1334 1335 1336 1337 1338 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.