hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

38262 Bilder
<<  vorherige Seite  44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 nächste Seite  >>
Wassersprengwagen Xe 2/2  No. 1 für die ehemaligen Bieler Strassenbahn (1948 stillgelegt), der Wagen jedoch gehörte  der Stadt Biel (Ville de Bienne) Bauamt ( Travaux publics). Hier am 27.05.2012 auf dem Museums-Areal der Museumsbahn Blonay-Chamby (BC) in Chaulin. 

Dieser Sprengwagen wurde 1915 von SWS und MFO gebaut. Sprengwagen sorgten in früheren Jahren vor allem bei hochsommerlichen Temperaturen für staubfreie Straßen, insbesondere galt dies für die seinerzeit üblichen ungeteerten Chausseen mit Naturbelag. Ihre Verwendung diente in erster Linie der Gesundheitsvorsorge, ferner konnten die Straßen nach erfolgter Besprengung besser gereinigt werden.
Wassersprengwagen Xe 2/2 No. 1 für die ehemaligen Bieler Strassenbahn (1948 stillgelegt), der Wagen jedoch gehörte der Stadt Biel (Ville de Bienne) Bauamt ( Travaux publics). Hier am 27.05.2012 auf dem Museums-Areal der Museumsbahn Blonay-Chamby (BC) in Chaulin. Dieser Sprengwagen wurde 1915 von SWS und MFO gebaut. Sprengwagen sorgten in früheren Jahren vor allem bei hochsommerlichen Temperaturen für staubfreie Straßen, insbesondere galt dies für die seinerzeit üblichen ungeteerten Chausseen mit Naturbelag. Ihre Verwendung diente in erster Linie der Gesundheitsvorsorge, ferner konnten die Straßen nach erfolgter Besprengung besser gereinigt werden.
Armin Schwarz

Museumsbahn-Romantik pur – beim Pfingstdampf Festival der Museumsbahn Blonay-Chamby am 27.05.2012.
Links beim Wasserhahn steht die G 2/2 Krauss-Kastendampflok (Tramlok) Nr. 4, rechts schieben in doppeltraktion die G 3/3 Dampftenderlokomotive BAM Nr. 6 und die G 2x2/2 Malletdampflok 105 ihren Zug ins Museum Chaulin.
Museumsbahn-Romantik pur – beim Pfingstdampf Festival der Museumsbahn Blonay-Chamby am 27.05.2012. Links beim Wasserhahn steht die G 2/2 Krauss-Kastendampflok (Tramlok) Nr. 4, rechts schieben in doppeltraktion die G 3/3 Dampftenderlokomotive BAM Nr. 6 und die G 2x2/2 Malletdampflok 105 ihren Zug ins Museum Chaulin.
Armin Schwarz

112 137  mit dem RE 7 - Rhein-Münsterland-Express (Krefeld-Köln-Wuppertal-Hagen-Münster) fähr vom Hbf Köln weiter in Richtung Münster.

Die 112.1 wurde unverhofft zu einem Symbol für die Deutsche Einheit, denn sie war die erste Lokomotivbaureihe, die von beiden Bahnverwaltungen gemeinsam beschafft wurde. Man kam überein, dass DR und DB jeweils 45 Loks der leicht verbesserten Baureihe 112.1 bei der AEG bestellen würden (die AEG hatte zwischenzeitlich ihr 1946 enteignetes Werk in Hennigsdorf wieder übernommen). Dies erfolgte hauptsächlich aus arbeitsmarktpolitischen Gründen zur Stützung des Hennigsdorfer Werkes, denn die Bundesbahn hätte lieber eine 200 km/h schnelle und universell verwendbare Lok in aktueller Drehstromtechnik nach Art der Baureihe 120 beschafft
112 137 mit dem RE 7 - Rhein-Münsterland-Express (Krefeld-Köln-Wuppertal-Hagen-Münster) fähr vom Hbf Köln weiter in Richtung Münster. Die 112.1 wurde unverhofft zu einem Symbol für die Deutsche Einheit, denn sie war die erste Lokomotivbaureihe, die von beiden Bahnverwaltungen gemeinsam beschafft wurde. Man kam überein, dass DR und DB jeweils 45 Loks der leicht verbesserten Baureihe 112.1 bei der AEG bestellen würden (die AEG hatte zwischenzeitlich ihr 1946 enteignetes Werk in Hennigsdorf wieder übernommen). Dies erfolgte hauptsächlich aus arbeitsmarktpolitischen Gründen zur Stützung des Hennigsdorfer Werkes, denn die Bundesbahn hätte lieber eine 200 km/h schnelle und universell verwendbare Lok in aktueller Drehstromtechnik nach Art der Baureihe 120 beschafft
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 112.1 (DB und DR)

486 893x1024 Px, 11.07.2012

640 004 (LINT 27) der 3-Länder-Bahn als RB 93 (Rothaarbahn) nach Bad Berleburg, fährt hier am 10.07.2012 von Siegen-Weidenau weiter in Richtung Kreuztal.
640 004 (LINT 27) der 3-Länder-Bahn als RB 93 (Rothaarbahn) nach Bad Berleburg, fährt hier am 10.07.2012 von Siegen-Weidenau weiter in Richtung Kreuztal.
Armin Schwarz

In einer anderen Perspektive - Die 212 376-8 ex DB V 100 2376 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl) steht mit Muldenkippwagen am 08.07.2012 in Siegen-Weidenau. Auf den Wagen befindet sich Altschotter der hier dann abgekippt wird und mit Bagger auf LKW verladen wird.
In einer anderen Perspektive - Die 212 376-8 ex DB V 100 2376 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl) steht mit Muldenkippwagen am 08.07.2012 in Siegen-Weidenau. Auf den Wagen befindet sich Altschotter der hier dann abgekippt wird und mit Bagger auf LKW verladen wird.
Armin Schwarz

Aus dem MGB Regio gelang mir am 24.05.2012 in Oberwald die Aufnahme des DFB Tmh 2/2 985. Dieser Dieseltraktor wurde 1965 von Robert Aebi gebaut und von der SBB Brünigbahn in Betrieb genommen. 2004 kam er zur DFB, wo er von der Dieselcrew instand gesetzt wurde. Seit dem 30.06.2007 ist er bei der DFB in Betrieb. Technische Daten: Achsfolge: B, Dienstgewicht: 12 t, Länge über Puffer: 6070 mm, Bremsen: Staudruck-,Vakuum-, Druckluft-, vakuumgesteuerte Druckluft- und Federspeicher, Höchstgeschwindigkeit Adhäsion: 40 km/h, Motor: Dieselmotor Saurer, Leistung: 120 kw. (Hans)
Aus dem MGB Regio gelang mir am 24.05.2012 in Oberwald die Aufnahme des DFB Tmh 2/2 985. Dieser Dieseltraktor wurde 1965 von Robert Aebi gebaut und von der SBB Brünigbahn in Betrieb genommen. 2004 kam er zur DFB, wo er von der Dieselcrew instand gesetzt wurde. Seit dem 30.06.2007 ist er bei der DFB in Betrieb. Technische Daten: Achsfolge: B, Dienstgewicht: 12 t, Länge über Puffer: 6070 mm, Bremsen: Staudruck-,Vakuum-, Druckluft-, vakuumgesteuerte Druckluft- und Federspeicher, Höchstgeschwindigkeit Adhäsion: 40 km/h, Motor: Dieselmotor Saurer, Leistung: 120 kw. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Ein  kuzer Flirt - ET 22004 (2-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW ist am 10.07.2012 gerade vom Bahnhof Siegen-Geisweid in Richtung Siegen Hbf losgefahren. Er fährt die KBS 440 (Ruhr-Sieg-Sttrecke) Hagen-Siegen als RB 91 (Ruhr-Sieg-Bahn).
Ein kuzer Flirt - ET 22004 (2-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW ist am 10.07.2012 gerade vom Bahnhof Siegen-Geisweid in Richtung Siegen Hbf losgefahren. Er fährt die KBS 440 (Ruhr-Sieg-Sttrecke) Hagen-Siegen als RB 91 (Ruhr-Sieg-Bahn).
Armin Schwarz

Ein  kuzer Flirt - ET 22002 (2-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW am 10.07.2012 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Siegen-Geisweid, die Fahrtrichtung ist Hagen. Er fährt die KBS 440 (Ruhr-Sieg-Sttrecke) Siegen-Hagen als RB 91 (Ruhr-Sieg-Bahn).
Ein kuzer Flirt - ET 22002 (2-teiliger Stadler Flirt) der Abellio Rail NRW am 10.07.2012 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Siegen-Geisweid, die Fahrtrichtung ist Hagen. Er fährt die KBS 440 (Ruhr-Sieg-Sttrecke) Siegen-Hagen als RB 91 (Ruhr-Sieg-Bahn).
Armin Schwarz

Der Strom-Container 155 097-9 ex DR 250 097-9 rangiert am 10.07.2012 solo in Kreuztal, um später dann in Richtung Siegen fahren zu können.

Diese Lokbaureihe wurde von 1977 bis 1984 bei LEW Hennigsdorf (genau VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) gebaut. Wegen ihres doch sehr zweckmäßigen Aufbaus und der Ähnlichkeit ihrer Form mit einem ISO-Container bekam diese Baureihe den Spitznamen „Strom-Container“ oder „Elektro-Container“.

Die Loks haben ein Dienstgewicht von 123 t, eine Dauerleistung von 5.100 kW, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 125 km/h und die Achsformel ist Co'Co'.
Der Strom-Container 155 097-9 ex DR 250 097-9 rangiert am 10.07.2012 solo in Kreuztal, um später dann in Richtung Siegen fahren zu können. Diese Lokbaureihe wurde von 1977 bis 1984 bei LEW Hennigsdorf (genau VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) gebaut. Wegen ihres doch sehr zweckmäßigen Aufbaus und der Ähnlichkeit ihrer Form mit einem ISO-Container bekam diese Baureihe den Spitznamen „Strom-Container“ oder „Elektro-Container“. Die Loks haben ein Dienstgewicht von 123 t, eine Dauerleistung von 5.100 kW, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 125 km/h und die Achsformel ist Co'Co'.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 155 (ex DR 250)

561 1024x728 Px, 12.07.2012

Der interessante Wassersprengwagen Xe 2/2 N° 1 fand so einiges an Beachtung am 27.05.2012 in Chaulin, auch wenn Fotografen das Motiv teilweise verdecken. ;-)  (Jeanny)
Der interessante Wassersprengwagen Xe 2/2 N° 1 fand so einiges an Beachtung am 27.05.2012 in Chaulin, auch wenn Fotografen das Motiv teilweise verdecken. ;-) (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Worauf der nette Fotograf wohl wartet? 
Am 27.05.2012 im Museum Chaulin der Museumsbahn Blonay–Chamby.
Worauf der nette Fotograf wohl wartet? Am 27.05.2012 im Museum Chaulin der Museumsbahn Blonay–Chamby.
Armin Schwarz

Was da am 27.05.2012 im Museum Chaulin der Museumsbahn Blonay–Chamby alles so herum fährt und läuft:-)
Recht die G 3/3 Dampftenderlokomotive BAM Nr. 6.
Was da am 27.05.2012 im Museum Chaulin der Museumsbahn Blonay–Chamby alles so herum fährt und läuft:-) Recht die G 3/3 Dampftenderlokomotive BAM Nr. 6.
Armin Schwarz

Wie gut ist die Bahn ziemlich Wasserdicht...
Re 460 mit IR in Lausanne am 12. Juni 2012
Wie gut ist die Bahn ziemlich Wasserdicht... Re 460 mit IR in Lausanne am 12. Juni 2012
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 460

447 1024x726 Px, 12.07.2012

Hier nun mal in kompletter Länge - Zwei gekuppelte Talent 2  (BR 442) als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen fahren hier am 11.07.2012 von Betzdorf weiter in Richtung Köln.
Hier nun mal in kompletter Länge - Zwei gekuppelte Talent 2 (BR 442) als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen fahren hier am 11.07.2012 von Betzdorf weiter in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Steht der Fotograf nicht ein bisschen zu nah am Gleis? ;-) Cornaux, 27.05.2012 (Jeanny)
Steht der Fotograf nicht ein bisschen zu nah am Gleis? ;-) Cornaux, 27.05.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Ein Regionalzug von Lausanne nach Payerne kurz nach Moudon.
(12.07.2012)
Ein Regionalzug von Lausanne nach Payerne kurz nach Moudon. (12.07.2012)
Christine Wohlfahrt

Auch in Köln ist man Wasserdicht... 143 825-8 schiebt die RB 27 (Rhein-Erft-Bahn) Mönchengladbach - Köln - Troisdorf – Koblenz in den Hbf Köln am 07.07.2012.
Auch in Köln ist man Wasserdicht... 143 825-8 schiebt die RB 27 (Rhein-Erft-Bahn) Mönchengladbach - Köln - Troisdorf – Koblenz in den Hbf Köln am 07.07.2012.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 143 (ex DR 243)

663 1024x691 Px, 12.07.2012

Hier nochmals der Esslinger VT 103 auf der Ciemgauer Lokalbahn als P 112 von Obing am See nach Bad Endorf in seiner ganzen Schönheit! --> KBS 12951 Lokalbahn Bad Endorf - Obing am See   LEO  , fotografiert im Bahnhof Amerang am 08.07.2012
Hier nochmals der Esslinger VT 103 auf der Ciemgauer Lokalbahn als P 112 von Obing am See nach Bad Endorf in seiner ganzen Schönheit! --> KBS 12951 Lokalbahn Bad Endorf - Obing am See " LEO ", fotografiert im Bahnhof Amerang am 08.07.2012
Frank Grohe

Ein weiterer schmucker Esslinger, der Regentalbahn VT 07, fährt hier ganz in meiner Nähe auf der   Wanderbahn  , eine touristische saisonell betriebene Bahn von Gotteszell nach Viechtach im Bayerischen Wald, ehem. KBS 866 Lokalbahn Gotteszell - Viechtach - Blaibach, fotografiert bei der Ortsdurchfahrt Teisnach am 12.09.2010
Ein weiterer schmucker Esslinger, der Regentalbahn VT 07, fährt hier ganz in meiner Nähe auf der " Wanderbahn ", eine touristische saisonell betriebene Bahn von Gotteszell nach Viechtach im Bayerischen Wald, ehem. KBS 866 Lokalbahn Gotteszell - Viechtach - Blaibach, fotografiert bei der Ortsdurchfahrt Teisnach am 12.09.2010
Frank Grohe

111 125-1 mit vier DoSto´s kurz vor der einfahrt in den Hbf Köln am 07.07.2012.
111 125-1 mit vier DoSto´s kurz vor der einfahrt in den Hbf Köln am 07.07.2012.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 111

466 1024x718 Px, 13.07.2012

Ein ICE 3 bei der Einfahrt in den Hbf Köln am 07.07.2012
Ein ICE 3 bei der Einfahrt in den Hbf Köln am 07.07.2012
Armin Schwarz

146 110-2 der DB am 25.05.2012 fährt in den Hbf Freiburg im Breisgau, sie schieb den RB nach Offenburg.
146 110-2 der DB am 25.05.2012 fährt in den Hbf Freiburg im Breisgau, sie schieb den RB nach Offenburg.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 146.1 (TRAXX P160 AC1)

510 1024x676 Px, 13.07.2012

- Die traurige Geschichte eines SBB Krokodils - Die Baureihe Ce 6/8 II wurde 1920/1921 von der SBB in Betrieb genommen, nach verschiedenen Umbauten im Jahre 1941 bekam die Ce 6/8 II 14270 die Bezeichnung Be 6/8 II 14270, sie wurde am 31.05.1969 ausrangiert. Im Jahre 1971 startete die Ce/Be 6/8 II 14270 eine neue Karriere. Nachdem die Maschine nach einem schweren Defekt ihrer Innereien beraubt wurde, arbeitete man sie äußerlich wieder auf. Anschließend überführte man die Lokomotive nach Erstfeld, also in jenes Depot, wo die Lokomotive nur kurze Zeit zu Hause war. Die Ce/Be 6/8 II 14270 steht seit diesem Tag Wind und Wetter ausgesetzt im Areal des Depots Erstfeld und begrüßt die Besucher, die aus aller Welt anreisen um die Heimat der berühmten Krokodile anzusehen. Nur wer mit einem geschulten Auge auf die Lokomotive blickt, kann die leere Lokomotive erkennen. Leben haucht dieser Maschine niemand mehr ein. Im Jahre 1993 wurde die Lokomotive einer Pinselrevision unterzogen. Die unter akutem Beschäftigungsmangel leidenden Lokführer des Depots Erstfeld, hatten Mitleid mit der Lok, bewaffneten sich mit Farbe und Pinsel und gaben der Maschine ein aufgefrischtes Aussehen. Danach hatte sich nichts mehr getan und die Lokomotive leidet unter dem sich breit machenden Rost. Böse Zungen behaupten sogar, dass nur die Farbe die Lok daran hindert einzustürzen. Erstfeld, 24.05.2012 (Hans)
- Die traurige Geschichte eines SBB Krokodils - Die Baureihe Ce 6/8 II wurde 1920/1921 von der SBB in Betrieb genommen, nach verschiedenen Umbauten im Jahre 1941 bekam die Ce 6/8 II 14270 die Bezeichnung Be 6/8 II 14270, sie wurde am 31.05.1969 ausrangiert. Im Jahre 1971 startete die Ce/Be 6/8 II 14270 eine neue Karriere. Nachdem die Maschine nach einem schweren Defekt ihrer Innereien beraubt wurde, arbeitete man sie äußerlich wieder auf. Anschließend überführte man die Lokomotive nach Erstfeld, also in jenes Depot, wo die Lokomotive nur kurze Zeit zu Hause war. Die Ce/Be 6/8 II 14270 steht seit diesem Tag Wind und Wetter ausgesetzt im Areal des Depots Erstfeld und begrüßt die Besucher, die aus aller Welt anreisen um die Heimat der berühmten Krokodile anzusehen. Nur wer mit einem geschulten Auge auf die Lokomotive blickt, kann die leere Lokomotive erkennen. Leben haucht dieser Maschine niemand mehr ein. Im Jahre 1993 wurde die Lokomotive einer Pinselrevision unterzogen. Die unter akutem Beschäftigungsmangel leidenden Lokführer des Depots Erstfeld, hatten Mitleid mit der Lok, bewaffneten sich mit Farbe und Pinsel und gaben der Maschine ein aufgefrischtes Aussehen. Danach hatte sich nichts mehr getan und die Lokomotive leidet unter dem sich breit machenden Rost. Böse Zungen behaupten sogar, dass nur die Farbe die Lok daran hindert einzustürzen. Erstfeld, 24.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Der Bahnhof Brienz aus einer etwas anderen Sicht.
1. Juni 2012
Der Bahnhof Brienz aus einer etwas anderen Sicht. 1. Juni 2012
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Bahnhöfe / Sonstige

489 1024x732 Px, 14.07.2012

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.