hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

38262 Bilder
<<  vorherige Seite  43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 nächste Seite  >>
Die beiden Goldenpass Züge begegnen sich am 25.05.2012 in Montbovon und hinten in der Ecke steht das Häufchen Elend. (Jeanny)
Die beiden Goldenpass Züge begegnen sich am 25.05.2012 in Montbovon und hinten in der Ecke steht das Häufchen Elend. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Museumbahnambiente.
Blonay, den 8. Juli 2012
Museumbahnambiente. Blonay, den 8. Juli 2012
Stefan Wohlfahrt

Die B-C B.F.D. N° 3 beim Rangieren in Blonay.
8. Juli 2012
Die B-C B.F.D. N° 3 beim Rangieren in Blonay. 8. Juli 2012
Stefan Wohlfahrt

442 263 und 442 257 zwei gekuppelte Talent 2  als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen fahren hier am 08.07.2012 bei Siegen-Eiserfeld in Richtung Köln. Einen Gruß an den freundlichen Lokführer, der mich hier mit dem Fernlicht grüßt.
442 263 und 442 257 zwei gekuppelte Talent 2 als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen fahren hier am 08.07.2012 bei Siegen-Eiserfeld in Richtung Köln. Einen Gruß an den freundlichen Lokführer, der mich hier mit dem Fernlicht grüßt.
Armin Schwarz

Die 215 086-0 (alias 225 086-8) der RE - Rheinische Eisenbahn durchfährt am 08.07.2012 in Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Haiger.

Die V 160  wurde 1971 bei MaK unter der Fabriknummer 2000091 und an die DB ausgeliefert, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2011.
Hinten steht die V100 2299 ex DB 212 299-2 der VEB (Vulkan-Eifel-Bahn).
Die 215 086-0 (alias 225 086-8) der RE - Rheinische Eisenbahn durchfährt am 08.07.2012 in Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Haiger. Die V 160 wurde 1971 bei MaK unter der Fabriknummer 2000091 und an die DB ausgeliefert, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 2011. Hinten steht die V100 2299 ex DB 212 299-2 der VEB (Vulkan-Eifel-Bahn).
Armin Schwarz

Die MATISA Planier- und Stopfmaschine R21RD-2 der SERSA in Andermatt. 24.05.2012 (Hans)
Die MATISA Planier- und Stopfmaschine R21RD-2 der SERSA in Andermatt. 24.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Ein Bild, das die Stimmung, welche am 26.05.2012 herrschte, wunderbar wiederspiegelt. Aufgenommen im IC zwischen Lausanne und Vevey. (Hans)
Ein Bild, das die Stimmung, welche am 26.05.2012 herrschte, wunderbar wiederspiegelt. Aufgenommen im IC zwischen Lausanne und Vevey. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Vogtlandbahn VT 26 Desiro 642 326-2 + 826-1 als Leerzug Richtung Hof, KBS 855 Regensburg - Hof, fotografiert auf dem Thölauer Viadukt am 28.04.2012 --> Dieser Viadukt bietet je nach Sonnenstand den ganzen Tag von verschiedenen Standorten aus sehr vielfältige Motive und ist mein absoluter Favorit zum Fotografieren an diser KBS!
Vogtlandbahn VT 26 Desiro 642 326-2 + 826-1 als Leerzug Richtung Hof, KBS 855 Regensburg - Hof, fotografiert auf dem Thölauer Viadukt am 28.04.2012 --> Dieser Viadukt bietet je nach Sonnenstand den ganzen Tag von verschiedenen Standorten aus sehr vielfältige Motive und ist mein absoluter Favorit zum Fotografieren an diser KBS!
Frank Grohe

Abwechslung bringt die Vogtlandbahn mit Ihren ALEX-Zügen: Hier VBG 223 068-8 vor ALX 84115 Hof - München, KBS 855 Regensburg - Hof, fotografiert auf dem Thölauer Viadukt am 28.04.2012
Abwechslung bringt die Vogtlandbahn mit Ihren ALEX-Zügen: Hier VBG 223 068-8 vor ALX 84115 Hof - München, KBS 855 Regensburg - Hof, fotografiert auf dem Thölauer Viadukt am 28.04.2012
Frank Grohe

IFO (Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen) 703 009-1 der DB Netz AG am 10.07.2012 in Kreuztal.
IFO (Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen) 703 009-1 der DB Netz AG am 10.07.2012 in Kreuztal.
Armin Schwarz

IFO (Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen) 703 009-1 der DB Netz AG am 10.07.2012 in Kreuztal.
Als Ersatz für die alten Fahrzeuge der Baureihen 701 und 702 stellte Windhoff ein zweiachsiges Fahrzeug, das für die Prüf- und Wartungsarbeiten an den Oberleitungen konzipiert und IFO genannt wurde, her. 1996 erfolgte die Auslieferung von neun Triebwagen (Baureihe 703.0), dieses hier wurde unter der Fabriknummer 2426 gebaut.     
Von der Gleisbaumechanik Brandenburg wurden 2000 und 2001 zehn weitere solcher Fahrzeuge gebaut (Baureihe 703.1).
Für Streckenfahrten verfügen die Fahrzeuge über einen sechs Zylindern MAN-Dieselmotor des Typs D 2865 LOH-10.
Um die Hydraulikantriebe betätigen zu können, wurde ein zweiter MAN-Dieselmotor des Typs D 0824 eingebaut. Dieser Motor stellt der Hydraulik eine Leistung von 81 kW zu Verfügung.
Während der Arbeiten an der Oberleitung ist eine Schleichfahrt bis zu 5 km/h möglich, und erfolgt durch einen hydrodynamischen Antrieb (hydraulisch).
Neben der Fahrzeugkabine, die für zehn Personen zugelassen ist, verfügt das Fahrzeug über eine hydraulisch betriebene und schwenkbare Arbeitsbühne, die die Arbeiten an den Oberleitungsanlagen ermöglicht. Auf der Fahrzeugkabine befindet sich ein Lehrstromabnehmer.
Die Fahrzeuge haben eine Dauerleistung von 213 kW, eine Höchstgeschwindigkeit von  90 km/h und ein Dienstgewicht von 29 t.
IFO (Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen) 703 009-1 der DB Netz AG am 10.07.2012 in Kreuztal. Als Ersatz für die alten Fahrzeuge der Baureihen 701 und 702 stellte Windhoff ein zweiachsiges Fahrzeug, das für die Prüf- und Wartungsarbeiten an den Oberleitungen konzipiert und IFO genannt wurde, her. 1996 erfolgte die Auslieferung von neun Triebwagen (Baureihe 703.0), dieses hier wurde unter der Fabriknummer 2426 gebaut. Von der Gleisbaumechanik Brandenburg wurden 2000 und 2001 zehn weitere solcher Fahrzeuge gebaut (Baureihe 703.1). Für Streckenfahrten verfügen die Fahrzeuge über einen sechs Zylindern MAN-Dieselmotor des Typs D 2865 LOH-10. Um die Hydraulikantriebe betätigen zu können, wurde ein zweiter MAN-Dieselmotor des Typs D 0824 eingebaut. Dieser Motor stellt der Hydraulik eine Leistung von 81 kW zu Verfügung. Während der Arbeiten an der Oberleitung ist eine Schleichfahrt bis zu 5 km/h möglich, und erfolgt durch einen hydrodynamischen Antrieb (hydraulisch). Neben der Fahrzeugkabine, die für zehn Personen zugelassen ist, verfügt das Fahrzeug über eine hydraulisch betriebene und schwenkbare Arbeitsbühne, die die Arbeiten an den Oberleitungsanlagen ermöglicht. Auf der Fahrzeugkabine befindet sich ein Lehrstromabnehmer. Die Fahrzeuge haben eine Dauerleistung von 213 kW, eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h und ein Dienstgewicht von 29 t.
Armin Schwarz

Der Bahnmitarbeiter, der da minutiös die alte Brücke vermisst und begutachtet hat nichts gutes zu bedeuten...
Bei Chexbres, den 10. Juli 2012
Der Bahnmitarbeiter, der da minutiös die alte Brücke vermisst und begutachtet hat nichts gutes zu bedeuten... Bei Chexbres, den 10. Juli 2012
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Strecken / im Lavaux

491 1024x712 Px, 10.07.2012

Die Landschaft beleibt schön, und wir nun vermehrt beachtet, da nun langweiliger Zug der S31 seine Blicke nicht mehr auf sich zieht. 
Bei Chexbres, am 10. Juli 2012
Die Landschaft beleibt schön, und wir nun vermehrt beachtet, da nun langweiliger Zug der S31 seine Blicke nicht mehr auf sich zieht. Bei Chexbres, am 10. Juli 2012
Stefan Wohlfahrt

Blick am 10.07.2012 auf den Bahnhof Siegen-Weidenau an der KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke). Leider sind hier die Zeiten des Fernverkehres lange vorbei.
Blick am 10.07.2012 auf den Bahnhof Siegen-Weidenau an der KBS 440 (Ruhr-Sieg-Strecke). Leider sind hier die Zeiten des Fernverkehres lange vorbei.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Siegen (alle)

539 1024x685 Px, 10.07.2012

Am Sonntag stand bei mir eine Fahrt mit der Chiemgauer Lokalbahn an. Zuvor wurde die Strecke fotografisch sondiert: Hier der Esslinger VT 103 (Bj. 1952) als P 101 von Bad Endorf nach Obing am See, KBS 12951 Lokalbahn Bad Endorf - Obing im See   LEO  , fotografiert bei Ellerding am 08.07.2012 --> Die Strecke wird touristisch von Mai bis September immer sonntags 4 mal mit dem gezeigten Dieseltriebwagen bedient.
Am Sonntag stand bei mir eine Fahrt mit der Chiemgauer Lokalbahn an. Zuvor wurde die Strecke fotografisch sondiert: Hier der Esslinger VT 103 (Bj. 1952) als P 101 von Bad Endorf nach Obing am See, KBS 12951 Lokalbahn Bad Endorf - Obing im See " LEO ", fotografiert bei Ellerding am 08.07.2012 --> Die Strecke wird touristisch von Mai bis September immer sonntags 4 mal mit dem gezeigten Dieseltriebwagen bedient.
Frank Grohe

Bei der Tour auf der Lokalbahn Bad Endorf - Obing am See wurde diese DB Köf II 323 699-9 gesichtet, fotografiert aus dem Zug heraus in Amerang am 08.07.2012
--> Hersteller:  Fa. Jung, Jungenthal 1959 unter der Fabriknummer 13139 als Köf 6701 
Weitere Informationen zur Lok sind unter folgender Seite auf der Hompage des Vereines zu finden:

http://www.chiemgauer-lokalbahn.de/ueberuns/323699.html
Bei der Tour auf der Lokalbahn Bad Endorf - Obing am See wurde diese DB Köf II 323 699-9 gesichtet, fotografiert aus dem Zug heraus in Amerang am 08.07.2012 --> Hersteller: Fa. Jung, Jungenthal 1959 unter der Fabriknummer 13139 als Köf 6701 Weitere Informationen zur Lok sind unter folgender Seite auf der Hompage des Vereines zu finden: http://www.chiemgauer-lokalbahn.de/ueberuns/323699.html
Frank Grohe

... und er war doch schön. Chexbres, 28.05.2012 (Hans)
... und er war doch schön. Chexbres, 28.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

101 045-3 durchfährt den Hauptbahnhof Köln am 07.07.2012 in Richtung Deutzerfeld.
101 045-3 durchfährt den Hauptbahnhof Köln am 07.07.2012 in Richtung Deutzerfeld.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 101

499 1024x696 Px, 11.07.2012

644 022/522 und ein weiterer 644er (2 gekuppelte 3-teilige Talent) als RE 22 (Eifel-Express) Köln – Euskirchen – Gerolstein -  Trier, fährt am 07.07.2012 vom Hbf Köln los. Diese dreiteilige Bombardier Talent haben einen diesel-elektrischen Antrieb. Die ursprüngliche Entwicklung stammt von Waggonfabrik Talbot in Aachen (heute zu Bombardier), daher auch das Akronym TALENT, es steht für Talbot leichter Nahverkehrs-Triebwagen.
Ab Dezember 2013 sollen die Triebzuge auf der Eifelstrecke durch neue Alstom LINT 81 erstetzt werden.
644 022/522 und ein weiterer 644er (2 gekuppelte 3-teilige Talent) als RE 22 (Eifel-Express) Köln – Euskirchen – Gerolstein - Trier, fährt am 07.07.2012 vom Hbf Köln los. Diese dreiteilige Bombardier Talent haben einen diesel-elektrischen Antrieb. Die ursprüngliche Entwicklung stammt von Waggonfabrik Talbot in Aachen (heute zu Bombardier), daher auch das Akronym TALENT, es steht für Talbot leichter Nahverkehrs-Triebwagen. Ab Dezember 2013 sollen die Triebzuge auf der Eifelstrecke durch neue Alstom LINT 81 erstetzt werden.
Armin Schwarz

928 704 / 628 704 der DB verlässt am 07.07.2012 als RB 38 - Erft-Bahn den Hbf Köln in Richtung Neuss. Der Triebwagen wurde 1995 von der DÜWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG),  unter den Fabriknummern 91339 Motorwagen und 91340 Steuerwagen, gebaut.
928 704 / 628 704 der DB verlässt am 07.07.2012 als RB 38 - Erft-Bahn den Hbf Köln in Richtung Neuss. Der Triebwagen wurde 1995 von der DÜWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG), unter den Fabriknummern 91339 Motorwagen und 91340 Steuerwagen, gebaut.
Armin Schwarz

Der PBKA Thalys 4303 (TGV-43030/43039) steht am 07.07.2012 im Hbf Köln, für die Fahrt nach Paris, bereit. Die Thalys PBKA sind für den länderübergreifenden Verkehr mehrsystemfähig. Bei 25 kV, 50 Hz Wechselstrom haben sie eine Dauerleistung von 8800 kW,  im deutschen Netz mit 15 kV, 16,7 Hz Wechselstrom haben sie Leistung von 4460 kW. Es gibt 17 Triebzüge, davon befinden sich 7 im Eigentum der SNCB (wie auch dieser), 6 der SNCF, je 2 der NS und der DB. Bei der Deutschen Bahn werden die Thalys-PBKA-Triebzüge, als „Baureihe 409“ bezeichnet.
Der PBKA Thalys 4303 (TGV-43030/43039) steht am 07.07.2012 im Hbf Köln, für die Fahrt nach Paris, bereit. Die Thalys PBKA sind für den länderübergreifenden Verkehr mehrsystemfähig. Bei 25 kV, 50 Hz Wechselstrom haben sie eine Dauerleistung von 8800 kW, im deutschen Netz mit 15 kV, 16,7 Hz Wechselstrom haben sie Leistung von 4460 kW. Es gibt 17 Triebzüge, davon befinden sich 7 im Eigentum der SNCB (wie auch dieser), 6 der SNCF, je 2 der NS und der DB. Bei der Deutschen Bahn werden die Thalys-PBKA-Triebzüge, als „Baureihe 409“ bezeichnet.
Armin Schwarz

101 100-6 ist am 07.07.2012 mit einem IC in dem Hbf Köln eingefahren.
101 100-6 ist am 07.07.2012 mit einem IC in dem Hbf Köln eingefahren.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 101

532 1024x683 Px, 11.07.2012

Kleiner Zug in grandioser Landschaft - der De 110 erreicht in Kürze Meiringen. 
1. Juni 2012
Kleiner Zug in grandioser Landschaft - der De 110 erreicht in Kürze Meiringen. 1. Juni 2012
Stefan Wohlfahrt

143 298-8 mit Nahverkehrszug bei der Ausfahrt aus dem Hbf Köln am 07.07.2012.
143 298-8 mit Nahverkehrszug bei der Ausfahrt aus dem Hbf Köln am 07.07.2012.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 143 (ex DR 243)

615 1024x636 Px, 11.07.2012

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.