hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

37704 Bilder
<<  vorherige Seite  42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 nächste Seite  >>
111 079-0 als Schublok von RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Siegen-Köln-Aachen, hier beim Halt am 03.07.2012 in Betzdorf (Sieg).
111 079-0 als Schublok von RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Siegen-Köln-Aachen, hier beim Halt am 03.07.2012 in Betzdorf (Sieg).
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 111

498 1024x683 Px, 04.07.2012

Hier fehlt das Salz in der Suppe. Ohne die beiden alten Dampfloks, sieht der tpf Bt 224 mit Be 4/4 122 in Montbovon nur halb so interessant aus. ;-) 28.05.2012 (Hans)
Hier fehlt das Salz in der Suppe. Ohne die beiden alten Dampfloks, sieht der tpf Bt 224 mit Be 4/4 122 in Montbovon nur halb so interessant aus. ;-) 28.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

- Dampf, Nieten und hippsche Wendescheibe - Impression der Museumsbahn Blonay-Chamby. 27.05.2012 (Hans)
- Dampf, Nieten und hippsche Wendescheibe - Impression der Museumsbahn Blonay-Chamby. 27.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

moderner Niederflurtriebwagen der Innsbrucker Verkehrsbetriebe auf der Stubaitalbahn Innsbruck - Fulpmes, Spurweite 1.000 mm, fotografiert in Mutters am 02.07.2010
moderner Niederflurtriebwagen der Innsbrucker Verkehrsbetriebe auf der Stubaitalbahn Innsbruck - Fulpmes, Spurweite 1.000 mm, fotografiert in Mutters am 02.07.2010
Frank Grohe

Österreich / Schmalspurbahnen / Stubaitalbahn

405 1024x667 Px, 04.07.2012

Hier noch ein älteres Foto der Stubaitalbahn von meinem ersten Besuch:
Wagen 81 der Innsbrucker Verkehrsbetriebe IVB mit Werbung Spitz.at, fotografiert im Endbahnhof Fulpmes am 21.08.2002
Hier noch ein älteres Foto der Stubaitalbahn von meinem ersten Besuch: Wagen 81 der Innsbrucker Verkehrsbetriebe IVB mit Werbung Spitz.at, fotografiert im Endbahnhof Fulpmes am 21.08.2002
Frank Grohe

Österreich / Schmalspurbahnen / Stubaitalbahn

434 1024x729 Px, 04.07.2012

Eine BR 146 mit dem RE 5 - Rhein-Express (Koblenz-Köln-Emmerrich), fährt am 04.07.2012 auf der linken Rheinseite, gegenüber von Unkel (bei Rheinkilometer 636), abwärts in Richtung Köln Hbf.
Eine BR 146 mit dem RE 5 - Rhein-Express (Koblenz-Köln-Emmerrich), fährt am 04.07.2012 auf der linken Rheinseite, gegenüber von Unkel (bei Rheinkilometer 636), abwärts in Richtung Köln Hbf.
Armin Schwarz

- Hohle Gasse - Auf der eingleisigen Strecke von Wiltz nach Kautenbach geht es stellenweise recht eng zu. Die RB 3214 Luxemburg - Wiltz schlängelt sich am 04.07.2012 durch das enge Tal der Wiltz (der Fluss heisst auch so) in der Nähe von Merkholtz. (Hans)
- Hohle Gasse - Auf der eingleisigen Strecke von Wiltz nach Kautenbach geht es stellenweise recht eng zu. Die RB 3214 Luxemburg - Wiltz schlängelt sich am 04.07.2012 durch das enge Tal der Wiltz (der Fluss heisst auch so) in der Nähe von Merkholtz. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Von oben - 442 256 und 442 259 (Zwei gekuppelte 4-teilige Talent 2) haben am 05.07.2012 als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln verlassen.
Von oben - 442 256 und 442 259 (Zwei gekuppelte 4-teilige Talent 2) haben am 05.07.2012 als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen den Bahnhof Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln verlassen.
Armin Schwarz

Das gibt es noch - Schmalspurgüterverkehr in Deutschland -  Die schmalspur (1000mm) Diesellok D5 (ex FEVE 1405) mit 3 Schmalspur-Containerwagen der Brohltal Eisenbahn erreichen am 04.07.2012 Brohl.
  
Erhalten blieb der Brohltalbahn im Güterverkehr auf der Schmalspur nur noch die Abfuhr von Phonolith vom Steinbruch Brenk, bei Streckenkilometer 15,79 (nicht per LKW zu erreichen) zum Brohler Rheinhafen. Hierfür stehen neben den drei Dieselloks einige (von der FEVE) gebrauchte erworbene Flachwagen zur Verfügung. Auf diese werden Container gestellt, die in Brenk beladen werden. Sie werden dann in Brohl Umladebahnhof für den Weitertransport per LKW abgeladen.
Phonolith zu deutsch Klingstein, ist ein seltenes Vulkangestein. Es wird zur Glasherstellung benötigt.

Schmalspurbahn mit Güterverkehr gibt es in Deutschland, neben der Brohltalbahn nur noch bei der Wangerooger Inselbahn und den Harzer Schmalspurbahnen.
Das gibt es noch - Schmalspurgüterverkehr in Deutschland - Die schmalspur (1000mm) Diesellok D5 (ex FEVE 1405) mit 3 Schmalspur-Containerwagen der Brohltal Eisenbahn erreichen am 04.07.2012 Brohl. Erhalten blieb der Brohltalbahn im Güterverkehr auf der Schmalspur nur noch die Abfuhr von Phonolith vom Steinbruch Brenk, bei Streckenkilometer 15,79 (nicht per LKW zu erreichen) zum Brohler Rheinhafen. Hierfür stehen neben den drei Dieselloks einige (von der FEVE) gebrauchte erworbene Flachwagen zur Verfügung. Auf diese werden Container gestellt, die in Brenk beladen werden. Sie werden dann in Brohl Umladebahnhof für den Weitertransport per LKW abgeladen. Phonolith zu deutsch Klingstein, ist ein seltenes Vulkangestein. Es wird zur Glasherstellung benötigt. Schmalspurbahn mit Güterverkehr gibt es in Deutschland, neben der Brohltalbahn nur noch bei der Wangerooger Inselbahn und den Harzer Schmalspurbahnen.
Armin Schwarz

Deutschland / Schmalspurbahnen / Brohltalbahn

1163 1024x759 Px, 05.07.2012

Nach getaner Arbeit geht es wieder zurück in den Lokschuppen - Die schmalspur (1000mm) Diesellok D5 (ex FEVE 1405) der Brohltalbahn fährt am 04.07.2012 von Umladebahnhof wieder zurück zum Bahnhof Brohl BE.  Die Lok wurde 1966 unter der Fabriknummer 31004 B'B' 1966 Henschel  gebaut. Sie hat eine Leistung von 1200 PS und eine Bauart B-B. Im Jahr 1998 kam die Lok von Spanien ins Brohltal.
Nach getaner Arbeit geht es wieder zurück in den Lokschuppen - Die schmalspur (1000mm) Diesellok D5 (ex FEVE 1405) der Brohltalbahn fährt am 04.07.2012 von Umladebahnhof wieder zurück zum Bahnhof Brohl BE. Die Lok wurde 1966 unter der Fabriknummer 31004 B'B' 1966 Henschel gebaut. Sie hat eine Leistung von 1200 PS und eine Bauart B-B. Im Jahr 1998 kam die Lok von Spanien ins Brohltal.
Armin Schwarz

Da ich mein Objektiv vergessen hatte umzuschalten reichte es nur zu diesem Nachschuß - Ein 5-teiliger Flirt 429 044 / 544 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 (Main-Sieg-Express) Frankfurt/Main - Gießen - Siegen, hier am 06.07.2012 bei der Durchfahrt in Richtung Siegen im Hp Rudersdorf (Kr. Siegen) an der KBS 445.
Da ich mein Objektiv vergessen hatte umzuschalten reichte es nur zu diesem Nachschuß - Ein 5-teiliger Flirt 429 044 / 544 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 (Main-Sieg-Express) Frankfurt/Main - Gießen - Siegen, hier am 06.07.2012 bei der Durchfahrt in Richtung Siegen im Hp Rudersdorf (Kr. Siegen) an der KBS 445.
Armin Schwarz

Ein 5-teiliger Flirt 429 045 / 545 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 (Main-Sieg-Express) Siegen - Gießen - Frankfurt, hier hurz vor dem Hp Rudersdorf (Kr. Siegen) KBS 445 fährt er am 06.07.2012 in Richtung Frankfurt.
Ein 5-teiliger Flirt 429 045 / 545 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 (Main-Sieg-Express) Siegen - Gießen - Frankfurt, hier hurz vor dem Hp Rudersdorf (Kr. Siegen) KBS 445 fährt er am 06.07.2012 in Richtung Frankfurt.
Armin Schwarz

185 072-6 der DB Schenker Rail mit gemischtem Güterzug fährt am 06.07.2012 durch Rudersdorf in Richtung Siegen.
185 072-6 der DB Schenker Rail mit gemischtem Güterzug fährt am 06.07.2012 durch Rudersdorf in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 185 (TRAXX F140 AC1)

503 1024x618 Px, 06.07.2012

Ganz versteckt - Von diesem alte Prellbock schaut nur noch der obere Teil heraus. Da alte Abstellgleis ist zugeschüttet, hier am 06.07.2012 beim Bahnhof Rudersdorf (Kr. Siegen) an der KBS 445.
Ganz versteckt - Von diesem alte Prellbock schaut nur noch der obere Teil heraus. Da alte Abstellgleis ist zugeschüttet, hier am 06.07.2012 beim Bahnhof Rudersdorf (Kr. Siegen) an der KBS 445.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahntechnische Anlagen / Prellböcke

479 784x1024 Px, 06.07.2012

Von oben im Gleisbogen - 111 016-2 mit RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen am 05.07.2012 kurz vor dem Bahnhof Betzdorf (Sieg).
Von oben im Gleisbogen - 111 016-2 mit RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen am 05.07.2012 kurz vor dem Bahnhof Betzdorf (Sieg).
Armin Schwarz

Blick auf den Rangierbahnhof Betzdorf (Sieg) am 05.07.2012. Bei mir auf der Brücke war es trocken, der RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen ist gerade in den strömenden Regen gefahren, da musste ich zum Auto spurten, denn sonst wäre ich pitschnass geworden.
Blick auf den Rangierbahnhof Betzdorf (Sieg) am 05.07.2012. Bei mir auf der Brücke war es trocken, der RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen ist gerade in den strömenden Regen gefahren, da musste ich zum Auto spurten, denn sonst wäre ich pitschnass geworden.
Armin Schwarz

Deutschland / Strecken / KBS 460 (Siegstrecke)

567 1024x683 Px, 06.07.2012


Wie einfach man Schotter zwischen den Schwellen heraus bekommt - Mit Saugbagger  Saugstar   an Liebherr Mobilbagger A 900 C ZW der KAF Falkenhahn (Kreuztal) am 05.07.2012 in Betzdorf (Sieg) im Einsatz. Das Anbaugerät fast 1 qm Aushub bzw. Schotter, wenn es gefüllt ist, schwenkt der Bagger es über die Abladestelle (neben den Gleis, auf LKW oder Wagon). Dann wird die Bodenklappe hydraulisch geöffnet und der Aushub fällt heraus.
Wie einfach man Schotter zwischen den Schwellen heraus bekommt - Mit Saugbagger "Saugstar" an Liebherr Mobilbagger A 900 C ZW der KAF Falkenhahn (Kreuztal) am 05.07.2012 in Betzdorf (Sieg) im Einsatz. Das Anbaugerät fast 1 qm Aushub bzw. Schotter, wenn es gefüllt ist, schwenkt der Bagger es über die Abladestelle (neben den Gleis, auf LKW oder Wagon). Dann wird die Bodenklappe hydraulisch geöffnet und der Aushub fällt heraus.
Armin Schwarz

Schon fast ein Suchbild: ÖBB Talent 4024 auf der Schloßbachbrücke bei Hochzirl, Mittenwaldbahn / Karwendelbahn KBS 960 München - Mittenwald - Innsbruck, fotografiert am 18.08.2008
Schon fast ein Suchbild: ÖBB Talent 4024 auf der Schloßbachbrücke bei Hochzirl, Mittenwaldbahn / Karwendelbahn KBS 960 München - Mittenwald - Innsbruck, fotografiert am 18.08.2008
Frank Grohe

DB 111 003-0 vor RB 5413 München - Innsbruck, Mittenwaldbahn / Karwendelbahn KBS 960 München - Mittenwald - Innsbruck, fotografiert bei Seefeld in Tirol am 02.06.2010
DB 111 003-0 vor RB 5413 München - Innsbruck, Mittenwaldbahn / Karwendelbahn KBS 960 München - Mittenwald - Innsbruck, fotografiert bei Seefeld in Tirol am 02.06.2010
Frank Grohe

. Schmalspuriger Güterverkehr - Bei der Wangerooger Inselbahn findet er auch noch statt, der Güterverkehr. Am 07.05.2012 stand die Schöma Schmalspur-Diesellok 399 107-2 mit einem Güterzug im Bahnhof Wangerooge. Die Lok wurde unter der Fabriknummer 5599 im Jahre 1999 bei der Diepholzer Lokfabrik Schöttler gebaut (Herstellertyp: CFL 150 DCL, Bauart: B-dh). Im Hinblick auf die aggressive, salzhaltige Meeresluft erhielt sie einen Aufbau aus Nirosta-Blechen. Als Antriebsaggregat dient ein KHD-Motor mit 166 kW Leistung. Der Antrieb erfolgt erstmals nicht über Kuppelstangen, sondern über hochdimensionierte Gelenkwellen. Die 399 107-2 ist zusätzlich mit Funkfernsteuerung ausgerüstet. (Hans)
. Schmalspuriger Güterverkehr - Bei der Wangerooger Inselbahn findet er auch noch statt, der Güterverkehr. Am 07.05.2012 stand die Schöma Schmalspur-Diesellok 399 107-2 mit einem Güterzug im Bahnhof Wangerooge. Die Lok wurde unter der Fabriknummer 5599 im Jahre 1999 bei der Diepholzer Lokfabrik Schöttler gebaut (Herstellertyp: CFL 150 DCL, Bauart: B-dh). Im Hinblick auf die aggressive, salzhaltige Meeresluft erhielt sie einen Aufbau aus Nirosta-Blechen. Als Antriebsaggregat dient ein KHD-Motor mit 166 kW Leistung. Der Antrieb erfolgt erstmals nicht über Kuppelstangen, sondern über hochdimensionierte Gelenkwellen. Die 399 107-2 ist zusätzlich mit Funkfernsteuerung ausgerüstet. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Die Dreizylinder-Schnellzuglokomotiven 01 1066 ex DB 012 066-7 der UEF am 07.07.2012 mit einem Sonderzug bei der Einfahrt in den Hbf Köln. Bemerkenswert ist das der Zug aus 12 vollbesetzten Wagen bestand und alleine von der 01 gezogen wurde. 
Die 011066 wurde im Jahr 1940 von der BMAG (vormals L. Schwartzkopff) an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Ursprünglich hatte die Lok eine Stromlinienverkleidung, die aber nach dem Ende des 2. Weltkriegs entfernt wurde. 
Im Jahr 1954 bekam die 011066 einen neuen Hochleistungskessel, 1957 eine Ölhauptfeuerung. Am 31. Mai 1975 absolvierte die Lok ihre letzte planmäßige Fahrt bei der DB.
Die Dreizylinder-Schnellzuglokomotiven 01 1066 ex DB 012 066-7 der UEF am 07.07.2012 mit einem Sonderzug bei der Einfahrt in den Hbf Köln. Bemerkenswert ist das der Zug aus 12 vollbesetzten Wagen bestand und alleine von der 01 gezogen wurde. Die 011066 wurde im Jahr 1940 von der BMAG (vormals L. Schwartzkopff) an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Ursprünglich hatte die Lok eine Stromlinienverkleidung, die aber nach dem Ende des 2. Weltkriegs entfernt wurde. Im Jahr 1954 bekam die 011066 einen neuen Hochleistungskessel, 1957 eine Ölhauptfeuerung. Am 31. Mai 1975 absolvierte die Lok ihre letzte planmäßige Fahrt bei der DB.
Armin Schwarz

Die Dreizylinder-Schnellzuglokomotiven 01 1066 ex DB 012 066-7 der UEF am 07.07.2012 mit einem Sonderzug beim Halt im Hbf Köln. Fast alle Fotografen liefen an den Bahnsteig, nur zwei Weitere und gingen auf den gegenüberliegenden Bahnsteig, hier war die Sicht frei auf die schöne Lok. Einen freundlichen Gruß an den Lokführer zurück.
Die Dreizylinder-Schnellzuglokomotiven 01 1066 ex DB 012 066-7 der UEF am 07.07.2012 mit einem Sonderzug beim Halt im Hbf Köln. Fast alle Fotografen liefen an den Bahnsteig, nur zwei Weitere und gingen auf den gegenüberliegenden Bahnsteig, hier war die Sicht frei auf die schöne Lok. Einen freundlichen Gruß an den Lokführer zurück.
Armin Schwarz

120 130-0 kommt am 07.07.2012 mit einem IC über die Hohenzollernbrücke und fährt gleich in den Hbf Köln ein.
120 130-0 kommt am 07.07.2012 mit einem IC über die Hohenzollernbrücke und fährt gleich in den Hbf Köln ein.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 120.1

503 1024x772 Px, 08.07.2012

928 704 / 628 704 der DB verlässt am 07.07.2012 als RB 38 - Erft-Bahn den Hbf Köln in Richtung Köln-Deutz. Der Triebwagen wurde 1995 von der DÜWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG),  unter den Fabriknummern 91339 Motorwagen und 91340 Steuerwagen, gebaut.
928 704 / 628 704 der DB verlässt am 07.07.2012 als RB 38 - Erft-Bahn den Hbf Köln in Richtung Köln-Deutz. Der Triebwagen wurde 1995 von der DÜWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG), unter den Fabriknummern 91339 Motorwagen und 91340 Steuerwagen, gebaut.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.