hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

38262 Bilder
<<  vorherige Seite  41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste Seite  >>
Zwei RABe 535 (Lötschberger und Lötschbergerin) fahren am 25.05.2012 in den Bahnhof von Brig ein. Auch wenn dieses Bild schon 3 Tage im Voraus gemacht wurde, so erinnert der Zug doch an die schöne Fahrt über den Lötschberg am 28. Mai. (Hans)
Zwei RABe 535 (Lötschberger und Lötschbergerin) fahren am 25.05.2012 in den Bahnhof von Brig ein. Auch wenn dieses Bild schon 3 Tage im Voraus gemacht wurde, so erinnert der Zug doch an die schöne Fahrt über den Lötschberg am 28. Mai. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Der RE 9 (Rhein-Sieg-Express) fährt Steuerwagen voraus (geschoben von 111 124-4) weiter in Richtung Köln, hier am 30.06.2012 in Betzdorf-Bruche (Sieg).
Der RE 9 (Rhein-Sieg-Express) fährt Steuerwagen voraus (geschoben von 111 124-4) weiter in Richtung Köln, hier am 30.06.2012 in Betzdorf-Bruche (Sieg).
Armin Schwarz

Innenansicht des  Train des Vignes  (S31) hier im Steuerwagen Bt 50 85 29-35 931-9 am 29.05.2012 bei Vevey.
Innenansicht des "Train des Vignes" (S31) hier im Steuerwagen Bt 50 85 29-35 931-9 am 29.05.2012 bei Vevey.
Armin Schwarz

Die letzte Tag des  Train des Vignes  (S31) in dieser Zugskomposition und Lackierung (SBB RBDe 560 131-5 mit Steuerwagen Bt 50 85 29-35 931-9), hier am 28.05.2012 bei der Einfahrt auf Gleis 5, Steuerwagen voraus, in den Bahnhof Vevey.
Die letzte Tag des "Train des Vignes" (S31) in dieser Zugskomposition und Lackierung (SBB RBDe 560 131-5 mit Steuerwagen Bt 50 85 29-35 931-9), hier am 28.05.2012 bei der Einfahrt auf Gleis 5, Steuerwagen voraus, in den Bahnhof Vevey.
Armin Schwarz

Nach den Abschiedsbildern des  Train des Vignes  (S31 -  Puidoux-Vevey) am 28.05.2012 aus den Weinbergen, müssen Stefan und Hans auf mich warten, da mein Abstieg etwas weiter war. Hier stehen schon hinter der Unterführung der Bahnstrecke Vevey-Puidoux bei Chexbres.
Nach den Abschiedsbildern des "Train des Vignes" (S31 - Puidoux-Vevey) am 28.05.2012 aus den Weinbergen, müssen Stefan und Hans auf mich warten, da mein Abstieg etwas weiter war. Hier stehen schon hinter der Unterführung der Bahnstrecke Vevey-Puidoux bei Chexbres.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Chexbres-Village an der Bahnstrecke des  Train des Vignes  (S31) Puidoux-Vevey) am 28.05.2012. Chexbres liegt auf 565 m ü. M., im Lavaux, an aussichtsreicher Lage rund 200 m über dem Seespiegel des Genfersees.
Der Bahnhof Chexbres-Village an der Bahnstrecke des "Train des Vignes" (S31) Puidoux-Vevey) am 28.05.2012. Chexbres liegt auf 565 m ü. M., im Lavaux, an aussichtsreicher Lage rund 200 m über dem Seespiegel des Genfersees.
Armin Schwarz

Schweiz / Bahnhöfe / Sonstige

564 1024x670 Px, 01.07.2012

Be 4/4 122 mit Bt 224 der tpf (Transports publics fribourgeois) fährt am 28.05.2012 in den Bahnhof Palézieux, hier ist Endstation der Meterspurigen Gleise, der Strecke Palézieux - Bulle - Montbovon. Auf der anderen Seite die Bahnhofes ist der Anschluß an die SBB normalsurige Strecke Freiburg - Lausanne.
Be 4/4 122 mit Bt 224 der tpf (Transports publics fribourgeois) fährt am 28.05.2012 in den Bahnhof Palézieux, hier ist Endstation der Meterspurigen Gleise, der Strecke Palézieux - Bulle - Montbovon. Auf der anderen Seite die Bahnhofes ist der Anschluß an die SBB normalsurige Strecke Freiburg - Lausanne.
Armin Schwarz

Be 4/4 122 mit Bt 224 der tpf (Transports publics fribourgeois) ist am 28.05.2012 in den Bahnhof Palézieux eingefahren, hier ist Endstation der Meterspurigen Gleise, der Strecke Palézieux - Bulle - Montbovon. Blick von hinten auf den Steuerwagen.
Be 4/4 122 mit Bt 224 der tpf (Transports publics fribourgeois) ist am 28.05.2012 in den Bahnhof Palézieux eingefahren, hier ist Endstation der Meterspurigen Gleise, der Strecke Palézieux - Bulle - Montbovon. Blick von hinten auf den Steuerwagen.
Armin Schwarz

Blick auf den Bahnhof Palézieux am 28.05.2012. Aus dieser Richtung ist sehr gut der Anschluß zweier Bahnstrecken und -spurweiten zusehen. Rechts ist Endstation der meterspurigen Strecke Palézieux - Bulle - Montbovon der tpf (Transports publics fribourgeois), links die SBB normalsurige Strecke Freiburg - Lausanne.
Blick auf den Bahnhof Palézieux am 28.05.2012. Aus dieser Richtung ist sehr gut der Anschluß zweier Bahnstrecken und -spurweiten zusehen. Rechts ist Endstation der meterspurigen Strecke Palézieux - Bulle - Montbovon der tpf (Transports publics fribourgeois), links die SBB normalsurige Strecke Freiburg - Lausanne.
Armin Schwarz

Schweiz / Bahnhöfe / Palézieux

482 1024x683 Px, 01.07.2012

Güterschuppen am Bahnhof Palézieux am 28.05.2012.
Güterschuppen am Bahnhof Palézieux am 28.05.2012.
Armin Schwarz

Schweiz / Bahnhochbauten / Güterschuppen

386 1024x703 Px, 01.07.2012

  Dampflokhimmel  , 999.02 pausiert vor Talfahrt, Schneebergbahn in Österreich Puchberg - Hochschneeberg, Zahnradbahn mit 1.000 mm Spurweite, fotografiert in der Bergstation auf dem Schneeberg am 11.07.2003
--> Da stellt sich doch die Frage: Sieht so der  Himmel  für Dampfloks aus?
" Dampflokhimmel ", 999.02 pausiert vor Talfahrt, Schneebergbahn in Österreich Puchberg - Hochschneeberg, Zahnradbahn mit 1.000 mm Spurweite, fotografiert in der Bergstation auf dem Schneeberg am 11.07.2003 --> Da stellt sich doch die Frage: Sieht so der "Himmel" für Dampfloks aus?
Frank Grohe

Schneebergbahn: die um 1900 von Krauss / Linz gebaute Lok 999.02   Klosterwappen   mit Nostalgie-Dampfzug steht zur Talfahrt bereit, Zahnradbahn Puchberg - Hochschneeberg, fotografiert in der Bergstation auf dem Schneeberg am 11.07.2003 --> Die Station Hochschneeberg ist mit einer Höhe von 1.800 m Seehöhe der höchstgelegene Bahnhof Österreichs.
Schneebergbahn: die um 1900 von Krauss / Linz gebaute Lok 999.02 " Klosterwappen " mit Nostalgie-Dampfzug steht zur Talfahrt bereit, Zahnradbahn Puchberg - Hochschneeberg, fotografiert in der Bergstation auf dem Schneeberg am 11.07.2003 --> Die Station Hochschneeberg ist mit einer Höhe von 1.800 m Seehöhe der höchstgelegene Bahnhof Österreichs.
Frank Grohe

 Diesel-elektrische Lokomotive Gm 4/4 2003   Montbovon   der MOB, abgestellt am 28.05.2012 in Montbovon. 

Auch eine komplett elektrifizierte Bahn braucht Fahrzeuge, die
unabhängig von der Fahrleitung einsetzbar sind. Die MOB beschaffte 1976 mit der 2003 die erste vierachsige Diesel-elektrische Lokomotive bei der französische Firma Moyse in La Courneuve.

Die meterspurige Lok hat einen französischen Poyaud V12-Dieselmotor, der ihr eine Leistung von 515 kW am Rad und eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h verschafft.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 12.000 mm
Drehzapfenabstand: 6.030 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Treibraddurchmesser: 750 mm (neu)
Dienstgewicht: 44 t 
Dieselmotor: 12-Zylinder Poyaud-Dieselmotor
Leistung am Rad: 515 kW (700 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h 
Leistungsübertragung: elektrisch
Traktionsmotoren (elektr.): 2
"Diesel-elektrische Lokomotive Gm 4/4 2003 ""Montbovon"" der MOB, abgestellt am 28.05.2012 in Montbovon. Auch eine komplett elektrifizierte Bahn braucht Fahrzeuge, die unabhängig von der Fahrleitung einsetzbar sind. Die MOB beschaffte 1976 mit der 2003 die erste vierachsige Diesel-elektrische Lokomotive bei der französische Firma Moyse in La Courneuve. Die meterspurige Lok hat einen französischen Poyaud V12-Dieselmotor, der ihr eine Leistung von 515 kW am Rad und eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h verschafft. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 12.000 mm Drehzapfenabstand: 6.030 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Treibraddurchmesser: 750 mm (neu) Dienstgewicht: 44 t Dieselmotor: 12-Zylinder Poyaud-Dieselmotor Leistung am Rad: 515 kW (700 PS) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Leistungsübertragung: elektrisch Traktionsmotoren (elektr.): 2 "
Armin Schwarz

Der schmucke Bahnhof von Palézieux von der Straße gesehen am 28.05.2012. (Hans)
Der schmucke Bahnhof von Palézieux von der Straße gesehen am 28.05.2012. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Schweiz / Bahnhöfe / Palézieux

486 1024x686 Px, 02.07.2012

Die MOB Tm 2/2 N° 6 stand am 25.05.2012 in Saanen und konnte aus dem Zug fotografiert werden. Es handelt sich hierbei um eine Tmf 2/2 (P-23968) von Kaeble Gmeinder, sie hat ein Gewicht von 29 t und eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. (Hans)
Die MOB Tm 2/2 N° 6 stand am 25.05.2012 in Saanen und konnte aus dem Zug fotografiert werden. Es handelt sich hierbei um eine Tmf 2/2 (P-23968) von Kaeble Gmeinder, sie hat ein Gewicht von 29 t und eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

In der Nähe von Chexbres hat man eine schöne Aussicht auf das Château de Glérolles und den Bahnhof von Rivaz mit einem dort wartenden SBB Flirt. 28.05.2012 (Hans)
In der Nähe von Chexbres hat man eine schöne Aussicht auf das Château de Glérolles und den Bahnhof von Rivaz mit einem dort wartenden SBB Flirt. 28.05.2012 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Der Bahnhof Palézieux am 28.05.2012, der Blick vom Gleis 2 auf das Empfangsgebäude.
Der Bahnhof Palézieux am 28.05.2012, der Blick vom Gleis 2 auf das Empfangsgebäude.
Armin Schwarz

Schweiz / Bahnhöfe / Palézieux

453 1024x683 Px, 02.07.2012

Re 460 094-6  Raetia  (mit Werbung für Carsharing Schweiz) mit DoSto IC kommt von Lausanne und fährt am 28.05.2012 in den Bahnhof Palézieux ein. Der Taufname der Lok  Raetia  bezieht sich auf die ehemalige römische Provinz Raetia.
Re 460 094-6 "Raetia" (mit Werbung für Carsharing Schweiz) mit DoSto IC kommt von Lausanne und fährt am 28.05.2012 in den Bahnhof Palézieux ein. Der Taufname der Lok "Raetia" bezieht sich auf die ehemalige römische Provinz Raetia.
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 460

578 1024x955 Px, 02.07.2012

Wie ein Häufchen Elend - Die 1000mm Rangierlok Te 2/2 No. 12 der GFM (Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat) heute TPF, ex CEG Ge 2/2 501, steht am 28.05.2012 in Montbovon. Die wurde 1912 (somit ist sie 100 Jahre) von Alioth gebaut, hat eine Leistung von 74 KW und eine Höstgeschwindigkeit von 50 km/h.
Wie ein Häufchen Elend - Die 1000mm Rangierlok Te 2/2 No. 12 der GFM (Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat) heute TPF, ex CEG Ge 2/2 501, steht am 28.05.2012 in Montbovon. Die wurde 1912 (somit ist sie 100 Jahre) von Alioth gebaut, hat eine Leistung von 74 KW und eine Höstgeschwindigkeit von 50 km/h.
Armin Schwarz


Ein Triebzug und zwei alte Dampfloks - Bt 224 mit Be 4/4 122 der tpf (Transports publics fribourgeois) am 28.05.2012 in den Bahnhof Montbovon, hier ist Endstation der Tpf-Strecke Palézieux - Bulle - Montbovon. Zu den Dampfloks es ist die luxemburgische  Jeanny  und die deutsche  Margaretha , die erst einmal die Kamine anheizen müssen, zu den Baujahren will ich mich hier lieber nicht auslassen, sie sind aber noch gut in Schuss (und sehr lieb) :-)
Ein Triebzug und zwei alte Dampfloks - Bt 224 mit Be 4/4 122 der tpf (Transports publics fribourgeois) am 28.05.2012 in den Bahnhof Montbovon, hier ist Endstation der Tpf-Strecke Palézieux - Bulle - Montbovon. Zu den Dampfloks es ist die luxemburgische "Jeanny" und die deutsche "Margaretha", die erst einmal die Kamine anheizen müssen, zu den Baujahren will ich mich hier lieber nicht auslassen, sie sind aber noch gut in Schuss (und sehr lieb) :-)
Armin Schwarz

Die Computermaus 2209 hat soeben den Bahnhof von Luxemburg verlassen und fährt als RB 3212 in Richtung Wiltz über den Pulvermühle Viadukt. Dieser Viadukt, auch Bisserweg Viadukt genannt, hat eine Länge von 242 Meter und 13 Bögen von 15 Meter Durchmesser und wird zur Zeit von 2 auf 4 Gleise ausbebaut. In der Mitte des Bildes ist schon einer der neuen Pfleiler zu sehen, 03.07.2012 (Jeanny)
Die Computermaus 2209 hat soeben den Bahnhof von Luxemburg verlassen und fährt als RB 3212 in Richtung Wiltz über den Pulvermühle Viadukt. Dieser Viadukt, auch Bisserweg Viadukt genannt, hat eine Länge von 242 Meter und 13 Bögen von 15 Meter Durchmesser und wird zur Zeit von 2 auf 4 Gleise ausbebaut. In der Mitte des Bildes ist schon einer der neuen Pfleiler zu sehen, 03.07.2012 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Diese Aussicht auf den Pulvermühle Viadukt wird nicht durch den Umbau beeinträchtigt. Der IR 115 Liers - Luxembourg kurz vor dem Erreichen des Endbahnhofs am 03.07.2012. (Jeanny)
Diese Aussicht auf den Pulvermühle Viadukt wird nicht durch den Umbau beeinträchtigt. Der IR 115 Liers - Luxembourg kurz vor dem Erreichen des Endbahnhofs am 03.07.2012. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn hat am 03.07.2012 gerade den Alsdorfertunnel verlassen. Er fährt die Strecke Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg, auf der KBS 462 (Hellertalbahn).
Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn hat am 03.07.2012 gerade den Alsdorfertunnel verlassen. Er fährt die Strecke Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg, auf der KBS 462 (Hellertalbahn).
Armin Schwarz


Dieseltriebzug  628 677-7 / 928 677-4 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) hat am 03.07.2012 gerade den Alsdorfertunnel verlassen. Er fährt die Strecke Betzdorf-Daaden, auf der KBS 463 (Daadetalbahn). Rechts verläuft die Hellertalbahn (KBS 462) über Herdorf nach Haiger.
Dieseltriebzug 628 677-7 / 928 677-4 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) hat am 03.07.2012 gerade den Alsdorfertunnel verlassen. Er fährt die Strecke Betzdorf-Daaden, auf der KBS 463 (Daadetalbahn). Rechts verläuft die Hellertalbahn (KBS 462) über Herdorf nach Haiger.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.