Der tpc Bahnhof Gryon auf 1.131 m ü. M. am 10.09.2023, Blickrichtung Bex, auch wenn hier der Richtungspfeil der Straße nach links zeigt. Wir hatten zuvor einen wunderschönen Spaziergang hinab von La Barboleuse nach hier.
Der Bahnhof gehört zur ehemalige Chemin de fer électrique Bex–Gryon–Villars (BGV), später BVB Bex–Villars–Bretaye-Bahn. Seit 1999 Teil der TPC - Transports Publics du Chablais. Die Bahn der BGV entstand zur Erschließung der Dörfer Gryon und Villars-sur-Ollon auf einer Terrasse über dem Rhonetal. Die Strecke wird im gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb befahren. Das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und der 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon–Villars–Chesières wurden Straßenbahnbetrieb gefahren.
Der 4,9 Kilometer lange Zahnstangenabschnitt im System Abt von von Bévieux nach Gryon hat eine Maximalsteigung von 200 Promille. Wurde mit Zahnradloks bzw. –triebwagen befahren, wie u.a. die heute bei der Museumsbahn Blonay–Chamby vorhandenen BGV He 2/2 2 "La Grisette".
Im Jahre 1942 fusionierten BGVC mit der VB zur BVB. 1975 bildete die BVB zusammen mit der Chemin de fer Aigle–Leysin (AL) und der Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD) eine Betriebsgemeinschaft, der sich 1977 auch die Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC) anschloss. Im Jahre 1999 fusionierten alle vier Bahnen zur heutigen Transports Publics du Chablais (TPC).
 Armin Schwarz
Der tpc Bahnhof Gryon auf 1.131 m ü. M. am 10.09.2023, Blickrichtung Barboleuse. Wir hatten zuvor einen wunderschönen Spaziergang hinab von La Barboleuse nach hier.
Der Bahnhof gehört zur ehemalige Chemin de fer électrique Bex–Gryon–Villars (BGV), später BVB Bex–Villars–Bretaye-Bahn. Seit 1999 Teil der TPC - Transports Publics du Chablais. Die Bahn der BGV entstand zur Erschließung der Dörfer Gryon und Villars-sur-Ollon auf einer Terrasse über dem Rhonetal. Die Strecke wird im gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb befahren. Das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und der 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon–Villars–Chesières wurden Straßenbahnbetrieb gefahren.
Der 4,9 Kilometer lange Zahnstangenabschnitt im System Abt von von Bévieux nach Gryon hat eine Maximalsteigung von 200 Promille. Wurde mit Zahnradloks bzw. –triebwagen befahren, wie u.a. die heute bei der Museumsbahn Blonay–Chamby vorhandenen BGV He 2/2 2 "La Grisette".
Im Jahre 1942 fusionierten BGVC mit der VB zur BVB. 1975 bildete die BVB zusammen mit der Chemin de fer Aigle–Leysin (AL) und der Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD) eine Betriebsgemeinschaft, der sich 1977 auch die Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC) anschloss. Im Jahre 1999 fusionierten alle vier Bahnen zur heutigen Transports Publics du Chablais (TPC).
 Armin Schwarz
Der tpc Bahnhof Gryon auf 1.131 m ü. M. am 10.09.2023, Blickrichtung Barboleuse. Wir hatten zuvor einen wunderschönen Spaziergang hinab von La Barboleuse nach hier.
Der Bahnhof gehört zur ehemalige Chemin de fer électrique Bex–Gryon–Villars (BGV), später BVB Bex–Villars–Bretaye-Bahn. Seit 1999 Teil der TPC - Transports Publics du Chablais. Die Bahn der BGV entstand zur Erschließung der Dörfer Gryon und Villars-sur-Ollon auf einer Terrasse über dem Rhonetal. Die Strecke wird im gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb befahren. Das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und der 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon–Villars–Chesières wurden Straßenbahnbetrieb gefahren.
Der 4,9 Kilometer lange Zahnstangenabschnitt im System Abt von von Bévieux nach Gryon hat eine Maximalsteigung von 200 Promille. Wurde mit Zahnradloks bzw. –triebwagen befahren, wie u.a. die heute bei der Museumsbahn Blonay–Chamby vorhandenen BGV He 2/2 2 "La Grisette".
Im Jahre 1942 fusionierten BGVC mit der VB zur BVB. 1975 bildete die BVB zusammen mit der Chemin de fer Aigle–Leysin (AL) und der Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD) eine Betriebsgemeinschaft, der sich 1977 auch die Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC) anschloss. Im Jahre 1999 fusionierten alle vier Bahnen zur heutigen Transports Publics du Chablais (TPC).
 Armin Schwarz
Der tpc Bahnhof Gryon auf 1.131 m ü. M. am 10.09.2023, Blickrichtung Barboleuse. Wir hatten zuvor einen wunderschönen Spaziergang hinab von La Barboleuse nach hier.
Der Bahnhof gehört zur ehemalige Chemin de fer électrique Bex–Gryon–Villars (BGV), später BVB Bex–Villars–Bretaye-Bahn. Seit 1999 Teil der TPC - Transports Publics du Chablais. Die Bahn der BGV entstand zur Erschließung der Dörfer Gryon und Villars-sur-Ollon auf einer Terrasse über dem Rhonetal. Die Strecke wird im gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb befahren. Das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und der 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon–Villars–Chesières wurden Straßenbahnbetrieb gefahren.
Der 4,9 Kilometer lange Zahnstangenabschnitt im System Abt von von Bévieux nach Gryon hat eine Maximalsteigung von 200 Promille. Wurde mit Zahnradloks bzw. –triebwagen befahren, wie u.a. die heute bei der Museumsbahn Blonay–Chamby vorhandenen BGV He 2/2 2 "La Grisette".
Im Jahre 1942 fusionierten BGVC mit der VB zur BVB. 1975 bildete die BVB zusammen mit der Chemin de fer Aigle–Leysin (AL) und der Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD) eine Betriebsgemeinschaft, der sich 1977 auch die Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC) anschloss. Im Jahre 1999 fusionierten alle vier Bahnen zur heutigen Transports Publics du Chablais (TPC).
 Armin Schwarz
Die MATISA B 66 UC-D Hochleistungs-Universal-Stopfmaschine 99 85 9122 008-7 CH-CGF der italienischen GCF Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A. ist am 11.09.2023 bei der BLS in Spiez abgestellt.
Die Hochleistungsstopfmaschine B 66 UC-D ist eine kontinuierlich arbeitende Doppelkopf-Universal-Stopfmaschine, die für konventionelle und Hochgeschwindigkeitsstrecken geeignet ist. Die B 66 UC-D besteht aus einem Stopfsatelliten, der von zwei Drehgestellen getragen wird, auf denen der Maschinenrahmen ruht. Die Antriebseinheit befindet sich auf dem Anhänger, der von einem Drehgestell und einer Achse ruht.
Der Shuttle / Satellit verfügt über acht unabhängige Stopfeinheiten, eine Nivellier-Richtzange und zwei teleskopische Hebevorrichtungen für die abweichenden Gleise, die diese Richtzange unterstützt. Diese Maschine ist in der Lage, im kontinuierlichen Betrieb Weichen und freie Strecken zu bearbeiten. Bei Bedarf können diese Arbeiten auch diskontinuierlich ausgeführt werden. Je nach Standortbedingungen, kann sie sowohl als Einzel- als auch als Zweischwellenmaschine eingesetzt werden. All diese Eigenschaften machen die B 66 UC-D zu einer sehr vielseitigen Maschine.
Die B 66 UC-D ist eine Hochleistungs-Stopfmaschine, die sich durch Stopfwerkzeuge mit einer Reichweite von 2.800 mm ab Gleismitte auszeichnet. Sie ist insbesondere für die Bearbeitung von Weichen bestimmt ist. Die vier Stopfeinheiten können unabhängig voneinander in allen drei Achsen bewegt werden, was sie besonders auszeichnet. Der seitliche Verfahrweg ermöglicht das Stopfen des abgehenden Stranges bis zu einem Abstand von 2.800 mm ab Gleisachse, während die Längsbeweglichkeit über 560 mm das Unterstopfen der schräg verlegten Langschwellen vereinfacht.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo´2´+2´1´ / im Arbeitsmodus Bo´Bo´ +2´1´
Eigengewicht: 154.300 kg
Länge über Puffer : 47.900 mm
Drehzapfenabstände: 11.000 / 6.530 / 14.800 mm
Achsabstand der Drehgestelle: 1.800 mm
Raddurchmesser: 840 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Eigen) / 100 km/h geschleppt
Leistung des Dieselmotors: 563 kW
Min. Kurvenradius im Fahrbetrieb: R 90 m (R 150 m im Zugverband)
Min. Kurvenradius im Arbeitsbetrieb: R 150 m
Bremse: 2 x KE-GP (K)
 Armin Schwarz
Der tpc AOMC / ASD) Beh 4/8 591, ein elektrischer Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb steht im Bahnhof Aigle als ASD Regionalzug R 24 zur Abfahrt nach Les Diablerets bereit. Wobei den Zahnradantrieb („h“) brauch er auf der 23,3 Kilometer langen Strecke der ASD (Aigle–Sépey–Diablerets) nicht, denn sie ist eine reine Adhäsionsbahn und führt von Aigle über Le Sépey nach Les Diablerets.
Die beiden Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 wurden 2001 von Bombardier, ex Vevey ACMV (Wagenkasten), Stadler (Drehgestelle/Zahnradtechnik) und Adtranz (Elektrik) gebaut und an die tpc für den Betriebsteil AOMC geliefert. Damals war dort noch unter 950 V Gleichspannung (DC) und mit dem Zahnstangensystem Strub gefahren.
Im Sommer 2016 wurde die AOMC Strecke umfassend modernisiert. Dabei wurden die Zahnstangenabschnitte vollständig erneuert und das bisherige Zahnstangensystem Strub durch das Zahnstangensystem Abt ersetzt. Die Fahrleitungsspannung von 950 V wurde nun auf 1500 V Gleichspannung (DC) erhöht. Somit besitzen alle ab Aigle verkehrenden Strecken der TPC das gleiche Zahnstangensystem (wobei die ASD keine Zahnstange hat) und die gleiche Spannung. Der Verkehr wird nun meist vollständig mit den neu abgelieferten Beh 2/6 541–547 abgewickelt. Von den bestehenden Triebfahrzeugen der AOMC wurden einzig die beiden im Jahr 2001 gelieferten Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 an das neue Zahnstangen- und Stromsystem angepasst.
So erfolgte im Jahr 2016 bei Stadler der Umbau der beiden Beh 4/8 591–592 auf 1.500 V DC mit neuem Umrichter, die Trieb- und Bremszahnräder wurden (von Strub zu Abt) ersetzt. Die Fahrmotoren konnten ohne eine Neuwicklung beibehalten werden.
Vermutlich können die Doppeltriebwagen aber nicht auf den Zahnstangenabschnitten der AL (Aigle–Leysin-Bahn) fahren, denn diese haben eine Neigung bis zu 230 ‰, die AOMC (wofür die Treibwagen gebaut wurden) hat ja eine maximale Neigung von 135 ‰.
TECHNSCHE DATEN:
Baujahr: 2001 (Umbau 2016)
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: Bo'zz 2' + 2' Bo'zz
Zahnradsystem: Abt (bis 2015 Strub)
Länge über Puffer : 35.200 mm
Eigengewicht: 58,5 t (bis 2015 55,1t)
Zul. Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 80km/h
Zul. Höchstgeschwindigkeit (Zahnradbetrieb): 30 km/h bei Bergfahrt
Max. Neigung : 135 ‰
Sitzplätze: 96
Stehplätze: 70
Stromsystem: 1.500 V DC (Gleichstrom) (950 V DC bis 2015)
Stromabnehmer: 2
Bremse: Frein P + Mg-A
 Armin Schwarz
Der vierachsige gedeckte Güterwagen mit einer Bremserbühne MOB Hack-v 401 abgestellt am 10 September 2023 beim Bahnhof Vevey.
Das Untergestell des Drehgestell-Wagens wurde bereits 1907 von Ringhoffer (Prag) als Flachwagen MOB O 819 (später Rkmo 819) gebaut. Im Jahr 1970 wurde in den Werkstätten der MOB der neue gedeckte Kasten, bestehend aus Metallgerippe mit waagerechter Holz Lattung und einem rundem Aluminiumdach, auf das vorhandene Untergestell aufgebaut und der Wagen als MOB J 402 In Betrieb genommen. Der Wagen hat je Seite eine Schiebetüre und ein Lüftungsfenster. 1973 erfolgte die Umbezeichnung von J 402 in MOB Hack-v 402 und im Jahr 2004 in MOB Hack-v 401.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Ringhoffer / MOB
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 10.250 mm
Höhe: 3.300 mm
Breite: 2.700 mm
Drehzapfenabstand: 5.350 mm
Achsabstand im Drehgestellt: 1.200 mm
Laufraddurchmesser: 750 mm
Eigengewicht: 9.470 kg
Ladefläche: 20,0 m²
Max. Ladegewicht: 10 t
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Kupplungen: Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplungen (Zp 1)
Quellen: x-rail.ch und eigene Sichtung
 Armin Schwarz
Blick vom Bahnhof Vevey auf die Kreuzungstation (Chem. de Forchy, Chardonne) bzw. die abtsche Weichen (auch Abt´sche Weiche oder abtsche Ausweiche) der Standseilbahn Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin (VCP), leider ohne Seilbahnwagen, am 10.09.2023.
Die Standseilbahn wurde 1900 eröffnet. Sie hat eine Streckenlänge von 1580 Metern und überwindet einen Höhenunterschied von 415 Metern. Neben der Tal- und Bergstation hat sie noch drei Zwischenhaltestellen.
Die Standseilbahn wurde am 25. September 2009 nach längerer Modernisierung, wobei auch die beiden Standseilbahnwagen einen neuen Aufbau erhielten, wieder in Betrieb genommen.
Die Standseilbahnlinie ab Vevey bietet eine unvergleichliche Aussicht auf die Schätze des Lavaux. Nur ein paar Meter vom Bahnhof Vevey-Funi entfernt verlässt die Standseilbahn Vevey am Genfersee und beginnt ihren steilen Aufstieg, vorbei an den Weinbergen des Lavaux, einem UNESCO-Weltkulturerbe, bringt einen die Standseilbahn Vevey – Chardonne – Mont-Pèlerin in 11 Minuten auf über 810 Meter Höhe. Ihr Ziel ist das Winzerdorf Chardonne-Baumaroche mit seinen Weinkellern und einer der schönsten Aussichten auf den Genfersee. Die Bergstation befindet sich aber nicht auf dem Gipfel des Mont-Pèlerin, um auf die Spitze des Mont-Pèlerin zu gelangen, erfordert es von der Bergstation einen 45 minütigen Fußmarsch.
 Armin Schwarz
Blick (Detailbild) vom Bahnhof Vevey auf die Kreuzungstation (Chem. de Forchy, Chardonne) bzw. die abtsche Weichen (auch Abt´sche Weiche oder abtsche Ausweiche) der Standseilbahn Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin (VCP), leider ohne Seilbahnwagen, am 10.09.2023.
Die Standseilbahn wurde 1900 eröffnet. Sie hat eine Streckenlänge von 1580 Metern und überwindet einen Höhenunterschied von 415 Metern. Neben der Tal- und Bergstation hat sie noch drei Zwischenhaltestellen.
Die Standseilbahn wurde am 25. September 2009 nach längerer Modernisierung, wobei auch die beiden Standseilbahnwagen einen neuen Aufbau erhielten, wieder in Betrieb genommen.
Die Standseilbahnlinie ab Vevey bietet eine unvergleichliche Aussicht auf die Schätze des Lavaux. Nur ein paar Meter vom Bahnhof Vevey-Funi entfernt verlässt die Standseilbahn Vevey am Genfersee und beginnt ihren steilen Aufstieg, vorbei an den Weinbergen des Lavaux, einem UNESCO-Weltkulturerbe, bringt einen die Standseilbahn Vevey – Chardonne – Mont-Pèlerin in 11 Minuten auf über 810 Meter Höhe. Ihr Ziel ist das Winzerdorf Chardonne-Baumaroche mit seinen Weinkellern und einer der schönsten Aussichten auf den Genfersee. Die Bergstation befindet sich aber nicht auf dem Gipfel des Mont-Pèlerin, um auf die Spitze des Mont-Pèlerin zu gelangen, erfordert es von der Bergstation einen 45 minütigen Fußmarsch.
 Armin Schwarz
Ein Blick aus dem unserem SBB-Zug beim Dépôt in Châlex der TPC - Transports Publics du Chablais (bei Aigle) hier steht am 10 September 2023, von links nach rechts:
Der bunte vierachsige erste Klasse Salonsteuerwagen tpc Arst 433 "Chez Rose". Der heutige Salonsteuerwagen wurde 1966 von SWP (Schindler Waggon Pratteln), mit elektrischer Ausrüstung von BBC, gebaut und als einer von 7 Steuerwagen an die Birsigthalbahn-Gesellschaft als BTB Bt 27 geliefert.
Anlässlich der Modernisierung des BTB-Rollmaterials und für die Bildung von die Betriebsabwicklung stark vereinfachenden Pendelzügen wurden 1966 auch sieben Steuerwagen Bt 21 bis 27 beschafft. Diese standen jedoch lediglich sechs neuen Triebwagen ABe 4/4 11 bis 16 gegenüber. Der zusätzliche Steuerwagen wurde ab 1977 für einen Pendelzug mit den entsprechend angepassten Be 4/4 der Serie 8 bis 9 aus dem Jahre 1951 benötigt.
Die Steuerwagen entsprachen bezüglich des wagenbaulichen Teils so weit als möglich den Motorwagen. Es waren zwei Fahrgastabteile (Raucher/Nichtraucher) vorhanden. Auf der führerstandslosen Seite befanden sich die Plattformen mit den beidseitigen, pneumatisch betätigten Falttüren ganz am Wagenende, um im Wageninnern möglichst viele Sitzplätze anordnen zu können. Als Drehgestelle kamen solche elastischer Bauart mit Flexicoil-Lagerung und Gummi-Zusatzfedern sowie Klotzbremse zum Einbau.
Der Führerstand entsprach jenem der Motorwagen (ABe 4/4). Er war von Anfang an so ausgelegt, dass auch die entsprechend angepassten Be 4/4 8 und 9 ferngesteuert werden konnten. Eine Stirnwandtüre ermöglichte das Mitführen von Zusatzwagen oder das Einreihen eines Steuerwagens in der Zugsmitte. 1972 wurde der Zugfunk nachgerüstet.
Mit der Fusion der Basler Vorortsbahnen 1974 gingen alle sieben Steuerwagen, welche immer Seite Rodersdorf an die Züge gestellt wurden, an die neugegründete Baselland Transport AG (BLT) über ,so wurde dieser zum BLT Bt 27.
Nach der Betriebsumstellung im Herbst 1984 verkaufte die BLT alle sieben Fahrzeuge in die Westschweiz. Die Bt 22, 23, 24 und 25 kamen als Bt 132, 133, 134 und 131 zur Schmalspurbahn Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC).
Die Bt 21 sowie 26 und 27 fanden den Weg zur Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD). Ab September 1985 wurden sie bei ACMV in Vevey für den Betrieb mit den für 1987 bestellten Triebwagen BDe 4/4 401 bis 404 hergerichtet. Die Anpassungen umfassten im Wesentlichen:
• Neuanstrich
• Verschließen der vorderen Stirnwandtüren
• Einbau eines neuen Führertisches
• Anpassungen an den Steuerstromkreisen
• Anpassungen der elektrischen, pneumatischen und mechanischen Kupplungen
• Einbau von Schienenbremsmagneten in beide Drehgestelle
Der Bt 433 wurde 1997 durch einen Umbau zum Salonsteuerwagen Arst 433 «Chez Rose» und erhielt dabei unter anderem eine Dachrandverglasung auf der einen Wagenseite. Im Gegensatz zu den ASD-Steuerwagen, welche nach wie vor in Betrieb stehen, schieden die Bt der AOMC bis 2016 restlos aus dem Dienst, da AOMC die Fahrleitungsspannung umgestellt worden war.
TECHNISCCHE DATEN bei Inbetriebsetzung (1966):
Spurweite: 1.000 mm
Typenbezeichnung: Bt
Anzahl Wagen: 7
Länge über alles: 17.212 mm
Größte Breite: 2.500 mm
Höhe über Dach: 3.450 mm
Drehzapfenabstand: 11.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: 17.000 kg
Sitz-/Stehplätze: 64 / 66 (zusätzlich 2 Klappsitze)
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Anschaffungskosten/Wg.: CHF 356’205.–
Recht steht noch der tpc ASD Sommerwagen By 884-3, ein vierachsiger Wagen mit einer Plattform.
TECHNISCCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Typenbezeichnung: By
Eigengewicht: 8,3 t
Sitzplätze: 39
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Die Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD), deutsch Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn, ist eine Schmalspurbahn die 1999 zusammen mit der AL AOMC und der BVB zur heutigen Transports Publics du Chablais (TPC) fusionierte. Die 23 Kilometer lange Meterspurlinie von Aigle zum Wintersportort Les Diablerets, wird seit der Betriebsaufnahme (1913) elektrisch betrieben. Im Gegensatz zu den anderen drei Bahnen ist sie eine reine Adhäsionsbahn.
 Armin Schwarz
Der nagelneue ET 144 (1440 144 / 1441 144 / 1441 644 / 1440 644) ein vierteiliger Alstom Coradia Continental (neuer Kopf) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) ausgestellt am 17.09.2023 beim KSW Bahnhof Siegen-Eintracht, hier war im Rahmen der "Europäische Mobilitätswoche" der „Tag der Schiene 2023“ ein Tag der offenen Tür. Armin Schwarz
Aus dieser Ansicht kann man sie meist selten fotografieren, die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW), die asymmetrische Vossloh G 2000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) ist am 17.09.2023 beim KSW Bahnhof Siegen-Eintracht ausgestellt. Hier war im Rahmen der "Europäische Mobilitätswoche" der „Tag der Schiene 2023“ ein Tag der offenen Tür. Armin Schwarz
Die 265 022-4 (92 80 1265 022-4 D-DB) eine Voith Gravita 15L BB der DB Cargo AG ausgestellt am 17.09.2023 beim KSW Bahnhof Siegen-Eintracht, hier war im Rahmen der "Europäische Mobilitätswoche" der „Tag der Schiene 2023“ ein Tag der offenen Tür.
Die Die Lok wurde 2013 von Voith in Kiel unter der Fabriknummer L04-18023 gebaut und an die DB Schenker (heute DB Cargo Deutschland AG) geliefert.
Die vierachsigen dieselhydraulischen Lokomotiven vom Typ Gravita 15L BB (BR 265) haben einen Leistung von 1.800 kW und habe somit 800 kW mehr Leistung als eine Gravita 10 BB (BR 261). Zudem sind sie über 1m länger als die kleine Schwester.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 16.860 mm
Drehzapfenabstand: 8.200 mm
Drehgestell-Mittenabstand: 2.400 mm
größte Breite: 3.075 mm
größte Höhe über SOK: 4.273 mm
Raddurchmesser neu: 1.000 mm
kleinster bef. Gleisbogen: 80 m
Eigengewicht: 84 t
Kraftstoffvorrat: 5.000 l
Motor: V-12-Zylinder-Dieselmotor MTU 12V 4000 R43
Leistung: 1.800 kW bei 1.800 U/min
Getriebe: Voith L 5r4 zseU2
Anfahrzugkraft: 270 kN
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Tankvolumen: 5.000 l
Gebaute Stückzahl: 36 Armin Schwarz
Zwei tpc AOMC/ACD Beh 2/6 meterspurige Triebzüge mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb vom Typ Stadler SURF stehen am 08 September 2023 im Endbahnhof der AOMC in Champéry (1.037 m ü. M.). Links der Triebzug 544 und rechts 542. SURF steht für Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique (Einheitliche Serie für das Westschweizer Meterspurige Schienennetz).
Die AOMC (Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry, deutsch Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft in den Schweizer Kantonen Waadt und Wallis. Sie entstand 1946 aus der Fusion der 1907 eröffneten Chemin de fer électrique Aigle–Ollon–Monthey (AOM) mit der 1909 eröffneten Chemin de fer Monthey–Champéry–Morgins (MCM) und fusionierte 1999 zu den Transports Publics du Chablais (TPC).
Die 23,4 Kilometer lange Strecke der verbindet Aigle durch das Rhonetal mit Monthey (reine Adhäsionsbahn) und führt anschließend als Bahn mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb nach Champéry im Val d’Illiez. Oben direkt neben dem Endbahnhof Champéry befindet sich die Talstation der Luftseilbahn Champéry-Croix de Culet (Planachaux).
Im Sommer 2016 wurde die Strecke umfassend modernisiert. Dabei wurden die Zahnstangenabschnitte vollständig erneuert und das bisherige Zahnstangensystem Strub durch Abt-Zahnstangen ersetzt. Weiter wurde die Fahrleitungsspannung von 950 auf 1500 V erhöht. Somit besitzen alle ab Aigle verkehrenden Strecken der TPC das gleiche Zahnstangensystem und die gleiche Spannung. Der Verkehr wird nun vollständig mit den neu abgelieferten Beh 2/6 541–547 abgewickelt. Von den bestehenden Triebfahrzeugen der AOMC wurden einzig die beiden im Jahr 2001 gelieferten Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 an das neue Zahnstangen- und Stromsystem angepasst.
 Armin Schwarz
Blick von der Talstation der Luftseilbahn Champéry-Croix de Culet (Planachaux) in Champéry auf 1.037 m ü. M. auf die fast 1.000 m höhere Bergstation Planachaux, am 08 September 2023.
Die Talstation ist direkt neben der Endstation (Bahnhof) der AOMC - Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn (gehört heute zur TPC -Transports Publics du Chablais). So kann man direkt vom Zug in die Großkabinen-Luftseilbahn nach Planachaux (Croix de Culet) steigen. Von oben kann man dann die eindrücklichen Bergzacken der gegenüberliegenden Dents du Midi betrachten. Armin Schwarz
Die Talstation der Luftseilbahn Champéry-Croix de Culet (Planachaux) in Champéry auf 1.037 m ü. M. am 08 September 2023, direkt neben der Endstation (Bahnhof) der AOMC - Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn (gehört heute zur TPC -Transports Publics du Chablais). So kann man direkt vom Zug in die Großkabinen-Luftseilbahn nach Planachaux (Croix de Culet) steigen, einen „grünen“ tpc AOMC Beh 2/6 Triebzug kann man auch links erkennen. Die Bergzacken der gegenüberliegenden Dents du Midi sind sehr eindrücklich.
Die legendäre rot-weiße Champéry-Seilbahn, vom Typ 125-LPB (LPBF-
Die legendäre rot-weiße Seilbahn zwischen Champéry und Croix-de-Culet (Planachaux), vom Typ 125-LPB (LPBF-K125),wurde 1987 von dem traditionsreichen Schweizer Seilbahnhersteller Garaventa (seit 2002 Doppelmayr/Garaventa Gruppe) gebaut. Die 2 Kabinen bieten jeweils 125 Personen Platz, mit einem max. stündlichen Durchfluss von 1.000 Personen. Die Seilbahn überspannt eine Strecke von 899 Höhenmetern vom Startpunkt auf 1.037 m Höhe bis zum Zielpunkt (Bergstation) auf 1.936 m.
Sie bringt einen in weniger als 5 Minuten auf eine Höhe von 1.962 Metern. Oben angekommen, werden Fußgänger, die auf der Suche nach Ruhe sind, von den Panoramablicken vom Croix de Culet begeistert sein.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Garaventa
Baujahr: 1987
Typ: 125-LPB (LPBF-K125)
Talstationshöhe: 1.046 m
Bergstationshöhe: 1.945 m
Höhendifferenz: 899 m
Länge: 2.144 m
Kapazität: 125 Personen/Kabine
Fahrzeit: 4.5 min
Geschwindigkeit : 4 m/s
Stützenanzahl: 2
Kabinenanzahl: 2
Die Seilbahn ersetzte die 18-LPB Champéry-Planachaux (1950 von der Firma Von Roll gebaut), eine Kabine der ehemaligen Bahn hängt hier noch. Armin Schwarz
Abendstimmung beim Bahnhof Aigle am 08 September 2023
Der sechsteilige SBB Dosto RABe 511 020, erreicht als RE von St-Maurice nach Annemasse pünktlich den Bahnhof.
 Armin Schwarz
Zwei gekuppelte dreiteilige sehr neue MGB ABeh 8/12 „ORION“ Niederflurtriebzüge mit Zahnrad- und Adhäsionsantrieb erreichen am 11 September 2023, als MGB R 43 (525) von Andermatt nach Visp, ihr Ziel den Bahnhof Visp. Vorne der MGB ABeh 8/12 306 und dahinter der 305 „Gornergrat“.
Die ABeh 8/12 „ORION“ sind die neusten Triebzüge der MGB – Matterhorn Gotthard Bahn, der erste wurde von Stadler am 12. September 2022 an die MGB ausgeliefert. Am 15. Juni 2023 fand auf dem Oberalppass das offizielle Roll-In der ORION-Züge statt, sechs Triebzüge wurden in den kommerziellen Betrieb übernommen. Die Typbezeichnung ORION steht für «Optimaler Regionalzug Im Oeffentlichen Nahverkehr». Mit den neuen Triebzügen werden leider ältere Lokomotiven samt den dazugehörigen Personenwagen im Regionalverkehr ersetzt. Ab Ende 2023 sollen dann alle zwölf Triebzüge im regulären Fahrplan unterwegs sein. In einer zweiten Etappe ist die Anschaffung von mindestens 25 dreiteiligen Triebzügen mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradantrieb bis 2028 geplant, zudem vier Einheiten mit reinem Adhäsionsantrieb. Das Investitionsvolumen beträgt über 400 Millionen Franken. Bis zum September 2023 wurden 12 Züge (301 bis 312) ausgeliefert und in Betrieb genommen.
Die neuen «ORION» - Züge zeichnen sich durch eine besondere Kundenfreundlichkeit und ihre hohe Flexibilität aus. Von den durchgängigen Niederflureinstiegen mit ebenerdigem Ein- und Ausstieg profitieren Rollstuhlfahrer, Familien mit Kinderwagen und Senioren gleichermaßen. Dazu verfügt jeder Wagen über ein Multifunktionsabteil zum Verstauen von Gepäck und Sportgeräten. Zudem sind die neuen Züge mit einem WLAN-Zugang ausgerüstet.
Aus betrieblicher Sicht bieten die Züge flexible Einsatzmöglichkeiten. Sie sind auf dem gesamten Streckennetz der MGB zwischen Zermatt bis Disentis einsetzbar und können auch die maximale Steigung von 181‰ zwischen Göschenen und Andermatt überwinden. Die neuen Triebzüge können zudem in Doppel- oder Dreifachtraktion verkehren. Sie bieten damit bis zu 990 Fahrgästen Platz und verfügen über bis zu 444 Sitzplätze, davon 66 in der ersten Klasse.
Neben dem konsequenten Einsatz von Leichtbaumaterialien zeichnen sich die ORION durch energieeffiziente Antriebskomponenten der neusten Generation, eine Energieoptimierung im Schlummerbetrieb sowie einen niedrigen Energieverbrauch aufgrund ölfreier Trockentransformatoren aus.
Ursprünglich wollte die MGB Fahrzeuge auf der Basis der FINK-Triebzüge der zb -Zentralbahn beschaffen. Das war aber aus mehreren Gründen nicht möglich:
• Die Achslast der Fink-Züge beträgt knapp 17 Tonnen, bei der MGB sind aber nur 16 Tonnen zulässig.
• Für den Winterbetrieb auf dem Oberalppass ist ein grösserer Schneeräumer notwendig.
• Für die 179 ‰ steile Schöllenenbahn hätte der «Fink» zu wenig Zahnrad-Drehgestelle.
Die beiden Endwagen der Orion-Triebzüge haben je zwei gleich konzipierte Antriebsdrehgestelle mit einem Zahnrad- und einem Adhäsionsantrieb. Der Mittelwagen ist mit zwei Bremsdrehgestellen versehen. Die Anordnung der Traktionsausrüstung führt zu einem möglichst großen Gewicht der Endtriebwagen, womit bei starkem Schneefall die Entgleisungssicherheit auf dem Oberalppass verbessert wird. Diese Konzeptänderung führte zu einem um etwa 15 Prozent höheren Beschaffungspreis als ursprünglich erwartet. Ein dreiteiliger Zug wird nun fast 12,4 Millionen Franken kosten. Die neuen Fahrzeuge werden gegenüber den Komet-Zügen über einen zweiten Stromabnehmer, über Schiebetritte statt Klapptritte und über erweiterte Multifunktionsabteile verfügen. Die Triebzüge sind kompatibel fürs RhB-Netz zwischen Disentis und Landquart.
Zur Ablösung der Pendelzüge mit den Deh 4/4 21–24 der ehemaligen BVZ, der vier nicht modernisierten HGe 4/4 II und der ältesten Reisezugwagen benötigt die Matterhorn-Gotthard-Bahn 12 neue Triebzüge.
Die 15 Garnituren der zweiten Beschaffung werden bis 2029 die ehemaligen FO-Gepäcktriebwagen Deh 4/4 51–55 und Deh 4/4 91–96 ersetzen. Vier Züge der zweiten Serie sollen als reine Adhäsionsfahrzeuge für den Pendelverkehr zwischen Täsch und Zermatt beschafft werden. Der im Rahmen des Bahnausbauschritts 2035 geplante Tunnel «Unnerchriz» soll den Zahnstangenabschnitt Täschsand–Kalter Boden ablösen.
TECHNISCHE DATEN der ORION:
Typenbezeichnung: ABeh 8/12 (8 von 12 Achsen angetrieben)
Einsatzgebiet: Zermatt – Disentis / Andermatt – Göschenen / Disentis – Landquart
Nummerierung (2013): 301 - 312
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Zahnradsystem: Abt
Achsfolge: Bo'zz Bo'zz + 2' 2' + Bo'zz Bo'zz
Länge über Kupplung: 56. 600 mm
Höhe: 3.885 mm
Breite: 2.650 mm
Achsabstand im Trieb-Drehgestell: 2.400 mm
Achsabstand im Laufdrehgestell: 1.900 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 790 mm (neu)
Eigengewicht: 114 t
Max. Dienstgewicht: 139 t
Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 120 km/h
Höchstgeschwindigkeit (Zahnstange): 35 km/h bergwärts
Dauerleistung am Rad: 1.160 kW (Adhäsion) / 1.600 kW (Zahnrad)
Max. Leistung am Rad: 1.600 kW (Adhäsion) / 2.400 kW (Zahnrad)
Anfahrzugskraft: 320 kN
Anfahrbeschleunigung: 0.8 m/s²
Stromsystem: 11500 V, 16.7 Hz ~ (AC)
Sitzplätze: 24 in der 1. Klasse / 122 in der 2. Klasse, davon 32 Klappsitze
Stehplätze 209
Fußbodenhöhe: 435 mm (Niederflur) / 1.050 mm (Hochflur)
Türen je Seite: 3
Einstiegbreite: 1.400 m
Bemerkung: Für die Kompensation vom Radverschleiß besitzen die Züge höhenverstellbare Zahnradantriebe.
Quellen: MGB, Stadler Rail und Wikipedia
 Armin Schwarz
Bei sehr schwierigen Lichtverhältnissen:
Da kommt der AL Zug im Tunnel in Sicht, der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 kommt am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel hinab, verlässt gerade den 287 m langen Kehrtunnel Leysin und erreicht somit die Station Leysin-Feydey. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle. Armin Schwarz
Der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 kommt am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel hinab, verlässt gerade den 287 m langen Kehrtunnel Leysin und erreicht somit die Station Leysin-Feydey. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle.
Eine Einzelfahrkarte/Einzelbillett von Aigle nach Leysin - Grand-Hôtel (5 Zonen) kostet im Vollpreis 9,20 CHF/Person somit die Hin- und Rückfahrt (da vermutlich über 2 Stunden) 18,40 CHF/Person. Wir hatten aber Glück (nicht nur mit dem wunderschönen Wetter), die tpc feierte 125 Jahre der BVB an dem Wochenende, so bekamen wir Tageskaten fürs ganze Netz der TPC für 10,- CHF/Person. Die drei TPC-Strecken ab Aigle (AL, ASD und AOMC) konnten wir so gut an einem Tag erkunden bzw. erfahren. Für die 12,4 Kilometer lange Strecke von Bex nach Villars-sur-Ollon der BVB (Bex–Villars–Bretaye) brauchten wir dann einen ganzen weiteren Tag, den man auch einrechnen sollt.
Erklärung der verwendeten Abkürzungen:
tpc = Tansports Publics du Chablais
AL = Chemin de fer Aigle–Leysin (Aigle-Leysin-Bahn)
ASD = Aigle–Sépey–Diablerets
AOMC = Aigle–Ollon–Monthey–Champéry
BVB = Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye Armin Schwarz
Der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 kommt am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel hinab, verlässt gerade den 287 m langen Kehrtunnel Leysin und erreicht somit die Station Leysin-Feydey. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle.
Eine Einzelfahrkarte/Einzelbillett von Aigle nach Leysin - Grand-Hôtel (5 Zonen) kostet im Vollpreis 9,20 CHF/Person somit die Hin- und Rückfahrt (da vermutlich über 2 Stunden) 18,40 CHF/Person. Wir hatten aber Glück (nicht nur mit dem wunderschönen Wetter), die tpc feierte 125 Jahre der BVB an dem Wochenende, so bekamen wir Tageskaten fürs ganze Netz der TPC für 10,- CHF/Person. Die drei TPC-Strecken ab Aigle (AL, ASD und AOMC) konnten wir so gut an einem Tag erkunden bzw. erfahren. Für die 12,4 Kilometer lange Strecke von Bex nach Villars-sur-Ollon der BVB (Bex–Villars–Bretaye) brauchten wir dann einen ganzen weiteren Tag, den man auch einrechnen sollt.
Erklärung der verwendeten Abkürzungen:
tpc = Tansports Publics du Chablais
AL = Chemin de fer Aigle–Leysin (Aigle-Leysin-Bahn)
ASD = Aigle–Sépey–Diablerets
AOMC = Aigle–Ollon–Monthey–Champéry
BVB = Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye Armin Schwarz
Bei sehr schwierigen Lichtverhältnissen:
Der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 hat am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel kommend die Station Leysin-Feydey erreicht. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle.
Hinweis: Für das überschreiten das Gleises für Foto habe ich hier die Stationsvorsteher und den Triebfahrzeugführer gefragt, die mir es das erlaubt haben.  Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.