hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

13927 Bilder
<<  vorherige Seite  426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 nächste Seite  >>

Abschied von diesem Zug wohl in dieser Farbgebung zum letzten Mal zusehen war. Am 28.05.2012 verkehrte der  Train des Vignes  (S31 -  Puidoux-Chexbres nach Vevey) wohl zum letzten Mal in dieser Zugskomposition  (SBB RBDe 560 131-5 mit Steuerwagen Bt 50 85 29-35 931-9) und Farbgebung. In der Nähe von Chexbres macht er seinem Namen alle Ehre in den Weinbergen des Lavaux hoch über dem Genfersee, hier fährt er Richtung Vevey.
Abschied von diesem Zug wohl in dieser Farbgebung zum letzten Mal zusehen war. Am 28.05.2012 verkehrte der "Train des Vignes" (S31 - Puidoux-Chexbres nach Vevey) wohl zum letzten Mal in dieser Zugskomposition (SBB RBDe 560 131-5 mit Steuerwagen Bt 50 85 29-35 931-9) und Farbgebung. In der Nähe von Chexbres macht er seinem Namen alle Ehre in den Weinbergen des Lavaux hoch über dem Genfersee, hier fährt er Richtung Vevey.
Armin Schwarz


Neue Version in 1200px....
Die MGB HGe 4/4 II - 3   Dom  (ex BVZ 3   Dom )  steht am 28.05.2012 mit Glacier Express im Bahnhof (-vorplatz) von Brig. 

Der Taufname  Dom  bezieht sich auf den in den Walliser Alpen liegenden Berg Dom (4.545 m ü. M.). Die MGB HGe 4/4 II - 3  Dom  wurde von SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur 1990 unter der Fabriknummer 5421 gebaut und an die Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) geliefert. Der elektrische Teil ist von ABB.

Die HGe 4/4 II ist eine schmalspurige (1.000 mm) gemischte Zahnrad- und Adhäsions-Lokomotive. Eine erste Serie von fünf Lokomotiven wurde gemeinsam von der Furka-Oberalp-Bahn (FO) sowie von der SBB für die Brünigbahn, die heute zur Zentralbahn (zb) gehört, beschafft. Da sich dieser Lokomotivtyp bewährte, wurden weitere elf Lokomotiven bestellt, und schließlich gab auch noch die Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) fünf Loks in Auftrag.

Die HGe 4/4 II bespannt vor allem schwere Personenzüge, zum Teil im Pendelzugbetrieb. Bei der Zentralbahn bespannte sie bis 2012 alle Schnellzüge von Meiringen nach Luzern, bei der Matterhorn Gotthard Bahn die Züge des Glacier-Express. Weiter führen die Loks Pendelzüge Brig–Visp–Zermatt und seit der Eröffnung des Tunnels nach Engelberg Pendelzüge Luzern–Engelberg. Außerdem werden aushilfsweise Autopendelzüge durch den Furkatunnel geführt. Schließlich gehören neben weiteren Personenzügen auch diverse Güterzüge Visp–Zermatt sowie bis 2013 Disentis–Sedrun (NEAT-Baustelle) zum Aufgabengebiet.

Konstruktion:
Der Lokomotivkasten ist ein Stahlblechkasten mit gesickten Seitenwänden. Die asymmetrische Frontscheibe aus beheizbarem Verbundglas verbessert die Sicht für den Lokomotivführer. Die drei Dachelemente sind aus Aluminium. Die Pufferkräfte werden über Verstrebungen auf den ganzen Kasten übertragen, weshalb auf seitliche Maschinenraumöffnungen verzichtet werden musste. Der gesamte Kasten hat ein Gesamtgewicht von nur 5,9 Tonnen. Er kann ohne bleibende Deformation eine zentrale Druckkraft von 1000 kN aufnehmen.

Die Drehgestelle sind als geschweißte Hohlträgerkonstruktion mit zwei Längsträgern und einem kräftigen mittleren Querträger sowie zwei Kopftraversen ausgeführt. Sie haben einen Achsstand von 2980 mm, und die Flexicoilfedern stützen den Kasten auf die seitlich an die Längsträger angeschweißten Federwannen. Die Zug- und Druckkräfte werden durch seitlich angeordnete Stangen mit Sphärolastiklagern übertragen. Wegen des kurzen Achsstands sind die Fahrmotoren oberhalb des Drehgestellrahmens angebracht.

Für den Antrieb wurde erstmals der Differentialantrieb eingebaut, der es ermöglicht, im Zahnstangenbetrieb auch einen Anteil der Zugkraft über den Adhäsionsantrieb aufzubringen. Dies setzt wiederum eine Schlupfbegrenzung im Differentialgetriebe voraus, um ein Schleudern oder Gleiten der Räder zu verhindern. Da die zweilamellige Abtzahnstange (System Abt) der FO nicht die gesamte Zugkraft aufnehmen kann, ist die Mithilfe des Adhäsionsantriebs notwendig; dieser übernimmt einen Drittel der Zugkraft. Hätte sich der Antrieb nicht bewährt, wäre es zumindest am Brünig mit der Riggenbachzahnstange möglich gewesen, auf einen abkuppelbaren Adhäsionsantrieb zu wechseln. Dies war aber nicht notwendig, da das Differentialgetriebe zur vollen Zufriedenheit funktionierte.

Bremssysteme:
Dank der elektrischen Rekuperationsbremse ist eine gleichmäßige Beharrungsbremse bei der Talfahrt möglich.
Daneben ist eine normale automatische Druckluftbremse eingebaut, welche auch als Bremssystem I bezeichnet und im Regelbetrieb zum Halten des Zuges verwendet wird. Sie ist als Klotzbremse ausgeführt.
Weiterhin ist noch das Bremssystem II installiert, welches für Zahnradbahnen vorgeschrieben ist und es ermöglichen soll, den Zug nur mit Hilfe der Lokomotive im Zahnstangenabschnitt zum Halten zu bringen, wenn das erste Bremssystem ausfallen sollte. Dieses ist als federspeichergestütztes Bandbremssystem ausgelegt, welches direkt auf das Zahnrad wirkt. Bei Einsatz dieser Bremse treten enorme Kräfte auf, welche nur unter Kontrolle sind, wenn die Anhängelast bei der Talfahrt nicht zu groß ist.
Schließlich ist eine direkt wirkende Rangierbremse vorhanden, die sich der Bremsklötze des Bremssystems I bedient.
Die Lokomotive hat keine Handbremse, sondern wird mit Federspeicherbremsen gesichert.

Technische Daten, der HGe 4/4 II MGB (ex FO bzw. BVZ), die der zb weichen ab:
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Dienstgewicht: 64 t 
Achslast: 16 t
Länge über Puffer: 14'.776 mm 
Höchstgeschwindigkeit Adhäsion: 100 km/h
Höchstgeschwindigkeit Zahnrad: 40 km/h
Stromsystem: 11 kV 16.7 Hz
Anzahl der Motoren: 4
Adhäsions-Antrieb: Gelenkwelle
Antrieb Zahnrad: Differentialantrieb
Zahnradsystem:  Abt (zweilamellig)
Stundenleistung: 1.932 kW
Dauerleistung: 1.875 kW
Anfahrzugkraft: 230 kN (Adhäsion) / 280 kN (Zahnrad)
Anzahl Bremssysteme: 4
Bremsen: Rekuperation, Klotz, Federspeicher, Bandbremse
Anhängelast: 130 t (125 ‰)
Neue Version in 1200px.... Die MGB HGe 4/4 II - 3 "Dom" (ex BVZ 3 "Dom") steht am 28.05.2012 mit Glacier Express im Bahnhof (-vorplatz) von Brig. Der Taufname "Dom" bezieht sich auf den in den Walliser Alpen liegenden Berg Dom (4.545 m ü. M.). Die MGB HGe 4/4 II - 3 "Dom" wurde von SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur 1990 unter der Fabriknummer 5421 gebaut und an die Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) geliefert. Der elektrische Teil ist von ABB. Die HGe 4/4 II ist eine schmalspurige (1.000 mm) gemischte Zahnrad- und Adhäsions-Lokomotive. Eine erste Serie von fünf Lokomotiven wurde gemeinsam von der Furka-Oberalp-Bahn (FO) sowie von der SBB für die Brünigbahn, die heute zur Zentralbahn (zb) gehört, beschafft. Da sich dieser Lokomotivtyp bewährte, wurden weitere elf Lokomotiven bestellt, und schließlich gab auch noch die Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) fünf Loks in Auftrag. Die HGe 4/4 II bespannt vor allem schwere Personenzüge, zum Teil im Pendelzugbetrieb. Bei der Zentralbahn bespannte sie bis 2012 alle Schnellzüge von Meiringen nach Luzern, bei der Matterhorn Gotthard Bahn die Züge des Glacier-Express. Weiter führen die Loks Pendelzüge Brig–Visp–Zermatt und seit der Eröffnung des Tunnels nach Engelberg Pendelzüge Luzern–Engelberg. Außerdem werden aushilfsweise Autopendelzüge durch den Furkatunnel geführt. Schließlich gehören neben weiteren Personenzügen auch diverse Güterzüge Visp–Zermatt sowie bis 2013 Disentis–Sedrun (NEAT-Baustelle) zum Aufgabengebiet. Konstruktion: Der Lokomotivkasten ist ein Stahlblechkasten mit gesickten Seitenwänden. Die asymmetrische Frontscheibe aus beheizbarem Verbundglas verbessert die Sicht für den Lokomotivführer. Die drei Dachelemente sind aus Aluminium. Die Pufferkräfte werden über Verstrebungen auf den ganzen Kasten übertragen, weshalb auf seitliche Maschinenraumöffnungen verzichtet werden musste. Der gesamte Kasten hat ein Gesamtgewicht von nur 5,9 Tonnen. Er kann ohne bleibende Deformation eine zentrale Druckkraft von 1000 kN aufnehmen. Die Drehgestelle sind als geschweißte Hohlträgerkonstruktion mit zwei Längsträgern und einem kräftigen mittleren Querträger sowie zwei Kopftraversen ausgeführt. Sie haben einen Achsstand von 2980 mm, und die Flexicoilfedern stützen den Kasten auf die seitlich an die Längsträger angeschweißten Federwannen. Die Zug- und Druckkräfte werden durch seitlich angeordnete Stangen mit Sphärolastiklagern übertragen. Wegen des kurzen Achsstands sind die Fahrmotoren oberhalb des Drehgestellrahmens angebracht. Für den Antrieb wurde erstmals der Differentialantrieb eingebaut, der es ermöglicht, im Zahnstangenbetrieb auch einen Anteil der Zugkraft über den Adhäsionsantrieb aufzubringen. Dies setzt wiederum eine Schlupfbegrenzung im Differentialgetriebe voraus, um ein Schleudern oder Gleiten der Räder zu verhindern. Da die zweilamellige Abtzahnstange (System Abt) der FO nicht die gesamte Zugkraft aufnehmen kann, ist die Mithilfe des Adhäsionsantriebs notwendig; dieser übernimmt einen Drittel der Zugkraft. Hätte sich der Antrieb nicht bewährt, wäre es zumindest am Brünig mit der Riggenbachzahnstange möglich gewesen, auf einen abkuppelbaren Adhäsionsantrieb zu wechseln. Dies war aber nicht notwendig, da das Differentialgetriebe zur vollen Zufriedenheit funktionierte. Bremssysteme: Dank der elektrischen Rekuperationsbremse ist eine gleichmäßige Beharrungsbremse bei der Talfahrt möglich. Daneben ist eine normale automatische Druckluftbremse eingebaut, welche auch als Bremssystem I bezeichnet und im Regelbetrieb zum Halten des Zuges verwendet wird. Sie ist als Klotzbremse ausgeführt. Weiterhin ist noch das Bremssystem II installiert, welches für Zahnradbahnen vorgeschrieben ist und es ermöglichen soll, den Zug nur mit Hilfe der Lokomotive im Zahnstangenabschnitt zum Halten zu bringen, wenn das erste Bremssystem ausfallen sollte. Dieses ist als federspeichergestütztes Bandbremssystem ausgelegt, welches direkt auf das Zahnrad wirkt. Bei Einsatz dieser Bremse treten enorme Kräfte auf, welche nur unter Kontrolle sind, wenn die Anhängelast bei der Talfahrt nicht zu groß ist. Schließlich ist eine direkt wirkende Rangierbremse vorhanden, die sich der Bremsklötze des Bremssystems I bedient. Die Lokomotive hat keine Handbremse, sondern wird mit Federspeicherbremsen gesichert. Technische Daten, der HGe 4/4 II MGB (ex FO bzw. BVZ), die der zb weichen ab: Spurweite: 1.000 mm Achsformel: Bo'Bo' Dienstgewicht: 64 t Achslast: 16 t Länge über Puffer: 14'.776 mm Höchstgeschwindigkeit Adhäsion: 100 km/h Höchstgeschwindigkeit Zahnrad: 40 km/h Stromsystem: 11 kV 16.7 Hz Anzahl der Motoren: 4 Adhäsions-Antrieb: Gelenkwelle Antrieb Zahnrad: Differentialantrieb Zahnradsystem: Abt (zweilamellig) Stundenleistung: 1.932 kW Dauerleistung: 1.875 kW Anfahrzugkraft: 230 kN (Adhäsion) / 280 kN (Zahnrad) Anzahl Bremssysteme: 4 Bremsen: Rekuperation, Klotz, Federspeicher, Bandbremse Anhängelast: 130 t (125 ‰)
Armin Schwarz

Ein 420er Langzug bzw. zwei gekuppelte dreiteilige ET 420 (420 936-7 / 420 436-8 und 420 457-4 / 420 957-3) der S-Bahn Rhein-Ruhr am 06.10.2015 im Bf Au (Sieg), der gleich wieder in Richtung Köln fährt. 

Ein etwas ungewöhnlicher Besuch im Bf Au(Sieg) denn hier fährt eigentlich die S-Bahn Köln und nicht die S-Bahn Rhein-Ruhr.  Meine Vermutung ist das er wohl auf Probefahrt war.
Ein 420er Langzug bzw. zwei gekuppelte dreiteilige ET 420 (420 936-7 / 420 436-8 und 420 457-4 / 420 957-3) der S-Bahn Rhein-Ruhr am 06.10.2015 im Bf Au (Sieg), der gleich wieder in Richtung Köln fährt. Ein etwas ungewöhnlicher Besuch im Bf Au(Sieg) denn hier fährt eigentlich die S-Bahn Köln und nicht die S-Bahn Rhein-Ruhr. Meine Vermutung ist das er wohl auf Probefahrt war.
Armin Schwarz


Der ICE 3 - Tz 4654 (Baureihe 406) fährt am 31.10.2015, als ICE 17 (Bruxelles-Midi - Köln Hbf - Frankfurt a.M. Hbf), in den Hauptbahnhof Köln ein. 

Hinweis: Ich stehe hier an der Bahnsteigspitze.
Der ICE 3 - Tz 4654 (Baureihe 406) fährt am 31.10.2015, als ICE 17 (Bruxelles-Midi - Köln Hbf - Frankfurt a.M. Hbf), in den Hauptbahnhof Köln ein. Hinweis: Ich stehe hier an der Bahnsteigspitze.
Armin Schwarz


Die 143 568-4 (91 80 6143 568-4 D-DB) der DB Regio AG, ex DR 243 568-3, fährt am 31.10.2015, mit dem RB 27  Rhein-Erft-Bahn  Koblenz Hbf - Köln Hbf, in den Bahnhof Bonn-Beuel ein.

Die Lok wurde 1990 bei LEW (Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18575 gebaut und als DR 243 568-3 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Da sie bereits 1991 an die DB vermietet wurde, erfolgte auch 1991 die Umzeichnung in 143 568-4.
Die 143 568-4 (91 80 6143 568-4 D-DB) der DB Regio AG, ex DR 243 568-3, fährt am 31.10.2015, mit dem RB 27 "Rhein-Erft-Bahn" Koblenz Hbf - Köln Hbf, in den Bahnhof Bonn-Beuel ein. Die Lok wurde 1990 bei LEW (Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18575 gebaut und als DR 243 568-3 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Da sie bereits 1991 an die DB vermietet wurde, erfolgte auch 1991 die Umzeichnung in 143 568-4.
Armin Schwarz


Zuvor konnten wir sie in Betzdorf/Sieg sehen aber nicht fotografieren, als sie dort einen Güterzug dort abstellte. Nun fährt die 185 200-3 (91 80 6185 200-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, kurz nach unserem Zug dem RE 9, durch den Bahnhof Troisdorf in Richtung Köln (31.10.2015). 

Die Lok, übigens die letzte Serienlok vom Typ TRAXX F140 AC1 für die damalige Railion Deutschland AG (heute DB Schenker Rail Deutschland AG), wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33711 gebaut. Die Abnahme erfolgte am 15.11.2004.
Zuvor konnten wir sie in Betzdorf/Sieg sehen aber nicht fotografieren, als sie dort einen Güterzug dort abstellte. Nun fährt die 185 200-3 (91 80 6185 200-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, kurz nach unserem Zug dem RE 9, durch den Bahnhof Troisdorf in Richtung Köln (31.10.2015). Die Lok, übigens die letzte Serienlok vom Typ TRAXX F140 AC1 für die damalige Railion Deutschland AG (heute DB Schenker Rail Deutschland AG), wurde 2004 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33711 gebaut. Die Abnahme erfolgte am 15.11.2004.
Armin Schwarz


Auf dem Herbst folgt zugleich der Winter...
Es wurde mit einem Schlag im Hellertal dunkel und es fing an zu schneien. Ein Stadler GTW 2/6 der HellertalBahn fährt am 22.11.2015, als RB 96  HellertalBahn  (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen), von Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen.
Auf dem Herbst folgt zugleich der Winter... Es wurde mit einem Schlag im Hellertal dunkel und es fing an zu schneien. Ein Stadler GTW 2/6 der HellertalBahn fährt am 22.11.2015, als RB 96 "HellertalBahn" (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen), von Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen.
Armin Schwarz


V 150.04, ex DR 110 966-9, ex DR 710 966 (eine V 100.5 ost) der SGL Schienen-Güter-Logistik GmbH abgestellt (im Regen) am 06.05.2012 in Betzdorf/Sieg. 

Die Lok wurde 1983 von LEW 1983 unter der Fabriknummer 17315 gebaut und als DR 110 966-9 in Dienst gestellt,  1992 Umzeichnung in 710 966-3  und  1996 die Ausmusterung  bei der DB. 1999 erfolgte ein Umbau gemäß Umbaukonzept BR 293 der ABB Daimler Benz Transportation GmbH, 2007 erhilt die Lok die NVR-Nummer   92 80 1293 510-4 D-EPOOL  .
V 150.04, ex DR 110 966-9, ex DR 710 966 (eine V 100.5 ost) der SGL Schienen-Güter-Logistik GmbH abgestellt (im Regen) am 06.05.2012 in Betzdorf/Sieg. Die Lok wurde 1983 von LEW 1983 unter der Fabriknummer 17315 gebaut und als DR 110 966-9 in Dienst gestellt, 1992 Umzeichnung in 710 966-3 und 1996 die Ausmusterung bei der DB. 1999 erfolgte ein Umbau gemäß Umbaukonzept BR 293 der ABB Daimler Benz Transportation GmbH, 2007 erhilt die Lok die NVR-Nummer "92 80 1293 510-4 D-EPOOL" .
Armin Schwarz


Der RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Aachen-Köln-Siegen im Sandwich, gezogen von 111 015-4 und geschoben von 111 077-4, hier am 06.05.2012 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Batzdorf/Sieg.
Der RE 9 (Rhein-Sieg-Express) Aachen-Köln-Siegen im Sandwich, gezogen von 111 015-4 und geschoben von 111 077-4, hier am 06.05.2012 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Batzdorf/Sieg.
Armin Schwarz


Der Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 21.11.2015, als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Der Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform, der VT 505 (95 80 1648 105-2 D-HEB / 95 80 1648 605-1 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 21.11.2015, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Armin Schwarz


Die 152 024-6 (91 80 6152 024-6 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 21.11.2015 vom Rangierbahnhof Kreuztal zum Abstellbereich. 

Die Siemens ES 64 F wurde 1998 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20151 gebaut, der elektrische Teil wurde von DUEWAG unter der Fabriknummer 91927 geliefert.
Die 152 024-6 (91 80 6152 024-6 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 21.11.2015 vom Rangierbahnhof Kreuztal zum Abstellbereich. Die Siemens ES 64 F wurde 1998 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20151 gebaut, der elektrische Teil wurde von DUEWAG unter der Fabriknummer 91927 geliefert.
Armin Schwarz


Die 185 345-6  (91 80 6185 345-6 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 21.11.2015, mit einem langen Coilgüterzug, von Kreuztal in Richtung Hagen los. Ich vermute das es sich um leere Wagen handelte, denn es wurde ohne Schublok gefahren.
Die 185 345-6 (91 80 6185 345-6 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 21.11.2015, mit einem langen Coilgüterzug, von Kreuztal in Richtung Hagen los. Ich vermute das es sich um leere Wagen handelte, denn es wurde ohne Schublok gefahren.
Armin Schwarz


Der VT 504 ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 21.11.2015, als RB 93  Rothaarbahn  (Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), durch Kreuztal, nächter Halt ist der Bahnhof Kreuztal, hier passiert er gerade den Rangierbahnhof.

Der LINT 41 wurde im Juni 2015 von ALSTOM LHB (Salzgitter) unter der Fabriknummer D041418-004 gebaut und an die HLB für den Standort Siegen ausgeliefert. Abnahmetag war der 30.06.2015.
Der VT 504 ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation / neue Kopfform (95 80 1648 104-5 D-HEB / 95 80 1648 604-4 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 21.11.2015, als RB 93 "Rothaarbahn" (Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), durch Kreuztal, nächter Halt ist der Bahnhof Kreuztal, hier passiert er gerade den Rangierbahnhof. Der LINT 41 wurde im Juni 2015 von ALSTOM LHB (Salzgitter) unter der Fabriknummer D041418-004 gebaut und an die HLB für den Standort Siegen ausgeliefert. Abnahmetag war der 30.06.2015.
Armin Schwarz


Volldampf im Hellertal, aus Anlass: 150 Jahre Eisenbahn an Sieg, Heller, Dill und Lahn, am 06.Mai 2012: 
Die Dampflok 23 042 vom Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein am 06.05.2012 beim Wasserfassen im Bahnhof Betzdorf/Sieg, leider war es diesem Tag nur am regnen. 

Diese Neubaulok wurde 1554 von Henschel u. Sohn, Kassel unter der Fabriknummer 28542 gebaut. Von der BR 23 wurden insgesamt 105 Lokomotiven gebaut die letzte, die 23 105, wurde 1959 bei Jung in Kirchen/Sieg, dies war auch die letzte Neubaulok der DB.
Volldampf im Hellertal, aus Anlass: 150 Jahre Eisenbahn an Sieg, Heller, Dill und Lahn, am 06.Mai 2012: Die Dampflok 23 042 vom Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein am 06.05.2012 beim Wasserfassen im Bahnhof Betzdorf/Sieg, leider war es diesem Tag nur am regnen. Diese Neubaulok wurde 1554 von Henschel u. Sohn, Kassel unter der Fabriknummer 28542 gebaut. Von der BR 23 wurden insgesamt 105 Lokomotiven gebaut die letzte, die 23 105, wurde 1959 bei Jung in Kirchen/Sieg, dies war auch die letzte Neubaulok der DB.
Armin Schwarz


Schienentiefladewagen (Tragschnabelwagen) mit Sondereinrichtungen mit 12 Radsätzen der Gattung Uaai 821 der HCS (Heavy Cargo + Service), eingestellt als 86 80 995 2 920-8 D-NCS, mit einem Gbs 256 (48 80 D-NCS 1555 084-0) und einem Begleitwagen (37 RIV 55 H-NCS 970 0 004-7) abgestellt am 21.11.2015 in Kreuztal.
Schienentiefladewagen (Tragschnabelwagen) mit Sondereinrichtungen mit 12 Radsätzen der Gattung Uaai 821 der HCS (Heavy Cargo + Service), eingestellt als 86 80 995 2 920-8 D-NCS, mit einem Gbs 256 (48 80 D-NCS 1555 084-0) und einem Begleitwagen (37 RIV 55 H-NCS 970 0 004-7) abgestellt am 21.11.2015 in Kreuztal.
Armin Schwarz


Schienentiefladewagen (Tragschnabelwagen) mit Sondereinrichtungen mit 12 Radsätzen der Gattung Uaai 821 der HCS (Heavy Cargo + Service), eingestellt als 86 80 995 2 920-8 D-NCS, abgestellt am 21.11.2015 in Kreuztal.

Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen zwölfachsigen Schienentiefladewagen mit Sondereinrichtungen auch Tragschnabelwagen genannt. Diese Bauart ermöglicht auch Transporte von selbsttragenden Ladegütern, die ohne Durchladelängsträger direkt in die Tragschnäbel eingehängt werden. Der Wagen wurde 1970 bei Krupp gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 

Die HCS (Heavy Cargo + Service) ist eine Tochterfirma der NCS (NUCLEAR CARGO + SERVICE GmbH in Hanau), diese gehörte bis Dezember 2006 zur DB Schenker und wurde an die französische DAHER S.A. verkauft.


Wagenausrüstung:
- Durchladelängsträger bzw. eingehängtes Ladegut hydraulisch um +/-400 mm seitenverschiebbar (nur bei Außenführung)
-  Hubhöhe + 400/ - 40 mm 
- Einhängebreite für Ladegüter von 2400 - 3400 mm stufenlos einstellbar
- Tragschnäbel, mit oder ohne Durchladelängsträger, sind auf Straßenschwerlastfahrzeuge der DAHER-NCS umsetzbar
    
Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 12 in 4 Drehgestellen
Gattungszeichen/Bauartnummer: Uaai 821
Länge über Puffer: 30.124 mm (mit Durchladeträger wie hier im Bild, bei eingehängtem Ladegut ist sie ladegutabhängig)
Länge über Puffer in Transportstellung ohne Durchladeträger: 20.900 mm
Achsabstände in den Drehgestellen: 1.500 mm
Laufraddurchmesser: 900 mm
Eigengewicht: 84.550 kg
Eigengewicht der Durchladelängsträger: 9.380 kg
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 50 m
Höchstgeschwindigkeit (unbeladen): 90 km/h
Bauart der Bremse: KE-GP
Bauart der Handbremse: Spindelhandbremse
Höchstzulässiger Knickwinkel (nbeladen): 2° 30'
Lastgrenzen auf Streckenklasse CM4: 84,5 t
Maximale Tagfähigkeit: 190 t (180 t mit Durchladeträger
Schienentiefladewagen (Tragschnabelwagen) mit Sondereinrichtungen mit 12 Radsätzen der Gattung Uaai 821 der HCS (Heavy Cargo + Service), eingestellt als 86 80 995 2 920-8 D-NCS, abgestellt am 21.11.2015 in Kreuztal. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen zwölfachsigen Schienentiefladewagen mit Sondereinrichtungen auch Tragschnabelwagen genannt. Diese Bauart ermöglicht auch Transporte von selbsttragenden Ladegütern, die ohne Durchladelängsträger direkt in die Tragschnäbel eingehängt werden. Der Wagen wurde 1970 bei Krupp gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Die HCS (Heavy Cargo + Service) ist eine Tochterfirma der NCS (NUCLEAR CARGO + SERVICE GmbH in Hanau), diese gehörte bis Dezember 2006 zur DB Schenker und wurde an die französische DAHER S.A. verkauft. Wagenausrüstung: - Durchladelängsträger bzw. eingehängtes Ladegut hydraulisch um +/-400 mm seitenverschiebbar (nur bei Außenführung) - Hubhöhe + 400/ - 40 mm - Einhängebreite für Ladegüter von 2400 - 3400 mm stufenlos einstellbar - Tragschnäbel, mit oder ohne Durchladelängsträger, sind auf Straßenschwerlastfahrzeuge der DAHER-NCS umsetzbar Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 12 in 4 Drehgestellen Gattungszeichen/Bauartnummer: Uaai 821 Länge über Puffer: 30.124 mm (mit Durchladeträger wie hier im Bild, bei eingehängtem Ladegut ist sie ladegutabhängig) Länge über Puffer in Transportstellung ohne Durchladeträger: 20.900 mm Achsabstände in den Drehgestellen: 1.500 mm Laufraddurchmesser: 900 mm Eigengewicht: 84.550 kg Eigengewicht der Durchladelängsträger: 9.380 kg Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 50 m Höchstgeschwindigkeit (unbeladen): 90 km/h Bauart der Bremse: KE-GP Bauart der Handbremse: Spindelhandbremse Höchstzulässiger Knickwinkel (nbeladen): 2° 30' Lastgrenzen auf Streckenklasse CM4: 84,5 t Maximale Tagfähigkeit: 190 t (180 t mit Durchladeträger
Armin Schwarz


Tiefladewagen mit 16 Radsätzen der Gattung Uaais 823 der NCS (NUCLEAR CARGO + SERVICE GmbH, Hanau), eingestellt als 35 RIV 80 D-NCS 9957 000-6, abgestellt am 16.08.2011 in Siegen-Eintracht.

Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen sechzehnachsigen Schienentiefladewagen mit Sondereinrichtungen und gekröpfter Ladebrücke. Der Wagen wurde 1989 bei Krupp gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Die NCS (NUCLEAR CARGO + SERVICE GmbH in Hanau) gehörte bis Dezember 2006 zur DB Schenker und wurde an die französische DAHER S.A. verkauft.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 16 in 4 Drehgestellen
Gattungszeichen/Bauartnummer: Uaai 823
Ladelänge (gekröpf): 9.500 mm
Gesamtladelänge: 15.200 mm
Breite der Ladefläche: 2.700 mm
Länge über Puffer: 37.080 mm
Gesamthöhe: 2.412 mm
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.065 mm
Drehzapfenabstand:  23.500 mm
Abstand der Innenführung: 18.260 mm
Achsabstände in den Drehgestellen: 1.500 mm
Laufraddurchmesser: 900 mm
Eigengewicht: 102,2 t
Eigengewicht der Ladebrücke: 46,4:
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 80 m
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Bauart der Handbremse: bodenbedienbare Handbremse
Höchstzulässiger Knickwinkel: 1°
Lastgrenzen auf Streckenklasse CM4: 108,5 t
Maximale Tagfähigkeit: 230 t
Tiefladewagen mit 16 Radsätzen der Gattung Uaais 823 der NCS (NUCLEAR CARGO + SERVICE GmbH, Hanau), eingestellt als 35 RIV 80 D-NCS 9957 000-6, abgestellt am 16.08.2011 in Siegen-Eintracht. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen sechzehnachsigen Schienentiefladewagen mit Sondereinrichtungen und gekröpfter Ladebrücke. Der Wagen wurde 1989 bei Krupp gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Die NCS (NUCLEAR CARGO + SERVICE GmbH in Hanau) gehörte bis Dezember 2006 zur DB Schenker und wurde an die französische DAHER S.A. verkauft. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 16 in 4 Drehgestellen Gattungszeichen/Bauartnummer: Uaai 823 Ladelänge (gekröpf): 9.500 mm Gesamtladelänge: 15.200 mm Breite der Ladefläche: 2.700 mm Länge über Puffer: 37.080 mm Gesamthöhe: 2.412 mm Höhe der Ladefläche über SOK: 1.065 mm Drehzapfenabstand: 23.500 mm Abstand der Innenführung: 18.260 mm Achsabstände in den Drehgestellen: 1.500 mm Laufraddurchmesser: 900 mm Eigengewicht: 102,2 t Eigengewicht der Ladebrücke: 46,4: Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 80 m Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Bauart der Handbremse: bodenbedienbare Handbremse Höchstzulässiger Knickwinkel: 1° Lastgrenzen auf Streckenklasse CM4: 108,5 t Maximale Tagfähigkeit: 230 t
Armin Schwarz


In einem etwas andern Blickwinkel... 
Der Tiefladewagen mit 16 Radsätzen der Gattung Uaais 823 der NCS (NUCLEAR CARGO + SERVICE GmbH, Hanau), eingestellt als 35 RIV 80 D-NCS 9957 000-6, abgestellt am 16.08.2011 in Siegen-Eintracht.

Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen sechzehnachsigen Schienentiefladewagen mit Sondereinrichtungen und gekröpfter Ladebrücke. Der Wagen wurde 1989 bei Krupp gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Die NCS (NUCLEAR CARGO + SERVICE GmbH in Hanau) gehörte bis Dezember 2006 zur DB Schenker und wurde an die französische DAHER S.A. verkauft.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 16 in 4 Drehgestellen
Gattungszeichen/Bauartnummer: Uaai 823
Ladelänge (gekröpf): 9.500 mm
Gesamtladelänge: 15.200 mm
Breite der Ladefläche: 2.700 mm
Länge über Puffer: 37.080 mm
Gesamthöhe: 2.412 mm
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.065 mm
Drehzapfenabstand:  23.500 mm
Abstand der Innenführung: 18.260 mm
Achsabstände in den Drehgestellen: 1.500 mm
Laufraddurchmesser: 900 mm
Eigengewicht: 102,2 t
Eigengewicht der Ladebrücke: 46,4:
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 80 m
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Bauart der Handbremse: bodenbedienbare Handbremse
Höchstzulässiger Knickwinkel: 1°
Lastgrenzen auf Streckenklasse CM4: 108,5 t
Maximale Tagfähigkeit: 230 t
In einem etwas andern Blickwinkel... Der Tiefladewagen mit 16 Radsätzen der Gattung Uaais 823 der NCS (NUCLEAR CARGO + SERVICE GmbH, Hanau), eingestellt als 35 RIV 80 D-NCS 9957 000-6, abgestellt am 16.08.2011 in Siegen-Eintracht. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen sechzehnachsigen Schienentiefladewagen mit Sondereinrichtungen und gekröpfter Ladebrücke. Der Wagen wurde 1989 bei Krupp gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Die NCS (NUCLEAR CARGO + SERVICE GmbH in Hanau) gehörte bis Dezember 2006 zur DB Schenker und wurde an die französische DAHER S.A. verkauft. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 16 in 4 Drehgestellen Gattungszeichen/Bauartnummer: Uaai 823 Ladelänge (gekröpf): 9.500 mm Gesamtladelänge: 15.200 mm Breite der Ladefläche: 2.700 mm Länge über Puffer: 37.080 mm Gesamthöhe: 2.412 mm Höhe der Ladefläche über SOK: 1.065 mm Drehzapfenabstand: 23.500 mm Abstand der Innenführung: 18.260 mm Achsabstände in den Drehgestellen: 1.500 mm Laufraddurchmesser: 900 mm Eigengewicht: 102,2 t Eigengewicht der Ladebrücke: 46,4: Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 80 m Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Bauart der Handbremse: bodenbedienbare Handbremse Höchstzulässiger Knickwinkel: 1° Lastgrenzen auf Streckenklasse CM4: 108,5 t Maximale Tagfähigkeit: 230 t
Armin Schwarz


Der VT 116 (95 80 0646 416-7 D-HEB / 95 80 0946 916-3 D-HEB / 95 80 0946 416-4 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HellertalBahn fährt am 02.11.2015, als RB 96  HellertalBahn  (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen), von Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen.
Der VT 116 (95 80 0646 416-7 D-HEB / 95 80 0946 916-3 D-HEB / 95 80 0946 416-4 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HellertalBahn fährt am 02.11.2015, als RB 96 "HellertalBahn" (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen), von Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen.
Armin Schwarz


VT 207 ABp (95 80 0640 107-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn), ex VT 207 der vectus, erreicht nun bald (am 07.11.2015), als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Au/Sieg - Siegen - Dillenburg), den Bahnhof Betzdorf/Sieg. 

Der Treibwagen wurde 2004 von Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1187-007 gebaut.
VT 207 ABp (95 80 0640 107-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn), ex VT 207 der vectus, erreicht nun bald (am 07.11.2015), als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Au/Sieg - Siegen - Dillenburg), den Bahnhof Betzdorf/Sieg. Der Treibwagen wurde 2004 von Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1187-007 gebaut.
Armin Schwarz

Doppelstock-Autotransportwagen Bauart 553 Laaeks (der Gatttung Laaeks 553) der DB Schenker Rail Automotive GmbH (ex DB Schenker ATG) eingestellt als 25 RIV 80 D-ATG 4366 427-7 am 07.11.2015 im Zugverband bei der Durchfahrt in Betzdorf/Sieg. 

Die zuverlässigen und robusten Wagen dieser Bauarten wurden für den internationalen Transport von PKW entwickelt.

Zur Be- und Entladung der oberen Ladeebene an Kopframpen können die Wagenenden aus der Transportstellung in die sogenannte Rampenstellung abgesenkt beziehungsweise angehoben werden. Des Weiteren können die Wagenenden der oberen Ladeebene in die Beladestellung angehoben werden. Hierdurch wird die maximale Durchfahrtshöhe für die Be- und Entladung der Fahrzeuge auf der unteren Ladeebene realisiert. 

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Laaeks (Bauart 553)
Spurweite: 1.435 mm 
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer : 27.000 mm
Ladelänge : 26.100 mm (unten) / 26.500 mm (oben)
Ladebreite : 3.000 mm (unten) / 2.910 mm (oben) 
Wagenhöhe: 3.400 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Eigengewicht: 25.930 kg
Nutzlast: 18,5  t (unten max. 12 t / oben max. 10 t)
Abstand der äußeren Radsätze: 22.300 mm (9.000 / 4.300 / 9.000 mm)
Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 80 m
Doppelstock-Autotransportwagen Bauart 553 Laaeks (der Gatttung Laaeks 553) der DB Schenker Rail Automotive GmbH (ex DB Schenker ATG) eingestellt als 25 RIV 80 D-ATG 4366 427-7 am 07.11.2015 im Zugverband bei der Durchfahrt in Betzdorf/Sieg. Die zuverlässigen und robusten Wagen dieser Bauarten wurden für den internationalen Transport von PKW entwickelt. Zur Be- und Entladung der oberen Ladeebene an Kopframpen können die Wagenenden aus der Transportstellung in die sogenannte Rampenstellung abgesenkt beziehungsweise angehoben werden. Des Weiteren können die Wagenenden der oberen Ladeebene in die Beladestellung angehoben werden. Hierdurch wird die maximale Durchfahrtshöhe für die Be- und Entladung der Fahrzeuge auf der unteren Ladeebene realisiert. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Laaeks (Bauart 553) Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer : 27.000 mm Ladelänge : 26.100 mm (unten) / 26.500 mm (oben) Ladebreite : 3.000 mm (unten) / 2.910 mm (oben) Wagenhöhe: 3.400 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer) Eigengewicht: 25.930 kg Nutzlast: 18,5 t (unten max. 12 t / oben max. 10 t) Abstand der äußeren Radsätze: 22.300 mm (9.000 / 4.300 / 9.000 mm) Kleinster befahrb. Gleisbogenhalbmesser: 80 m
Armin Schwarz


Die 185 263-1 (91 80 6185 263-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 07.11.2015 mit einem gemischten Güterzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Die 185 263-1 (91 80 6185 263-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 07.11.2015 mit einem gemischten Güterzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.
Armin Schwarz


Zwei gekuppelte 4-teilige Bombardier Talent 2 (442 755 / 442 255 und 442 260 / 442 760) der DB Regio NRW fahren am 07.11.2015, als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen, vom Bahnhof Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln.
Zwei gekuppelte 4-teilige Bombardier Talent 2 (442 755 / 442 255 und 442 260 / 442 760) der DB Regio NRW fahren am 07.11.2015, als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen, vom Bahnhof Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Vierachsiger-Drehgestell Kesselwagen Zacns für Salzsäure der Vermietungsfirma ERMEWA (fahrend für Chemion Logistik GmbH) eingestellt als 33 RIV 80 D-ERMD 7846 008-0, am 07.11.2015 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bf Betzdorf/Sieg.

Der Kesselwagen trägt die Gefahrentafel 80/1789 für Salzsäure (systematischer Name Chlorwasserstoffsäure), ist eine wässerige Lösung des Gases Chlorwasserstoff, in der der Chlorwasserstoff in Oxonium- und Chloridionen dissoziiert ist. Sie zählt zu den Mineralsäuren und ist eine starke, anorganische Säure.
Der Kesselwagen besitzt um den Befüllungsdom herum eine besondere Einrichtung, um beim Befüllen verschüttete Flüssigkeiten zu sammeln. 

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Zacns
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer : 14.940 mm
Drehzapfenabstand: 9.900mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer)
Eigengewicht: 21.360 kg
Nutzlast: 68,6  t
Gesamtvolumen: 64.000 Liter
Prüfdruck: 10 bar
Max. Betriebsdurck: 3 bar
Tankcode: L10DH 

Dahinter ein weiterer baugleicher Wagen der ERMEWA, eingestellt als 33 RIV 80 D-ERMD 7846 032-0
Vierachsiger-Drehgestell Kesselwagen Zacns für Salzsäure der Vermietungsfirma ERMEWA (fahrend für Chemion Logistik GmbH) eingestellt als 33 RIV 80 D-ERMD 7846 008-0, am 07.11.2015 im Zugverband bei der Durchfahrt im Bf Betzdorf/Sieg. Der Kesselwagen trägt die Gefahrentafel 80/1789 für Salzsäure (systematischer Name Chlorwasserstoffsäure), ist eine wässerige Lösung des Gases Chlorwasserstoff, in der der Chlorwasserstoff in Oxonium- und Chloridionen dissoziiert ist. Sie zählt zu den Mineralsäuren und ist eine starke, anorganische Säure. Der Kesselwagen besitzt um den Befüllungsdom herum eine besondere Einrichtung, um beim Befüllen verschüttete Flüssigkeiten zu sammeln. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Zacns Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer : 14.940 mm Drehzapfenabstand: 9.900mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (120 km/h leer) Eigengewicht: 21.360 kg Nutzlast: 68,6 t Gesamtvolumen: 64.000 Liter Prüfdruck: 10 bar Max. Betriebsdurck: 3 bar Tankcode: L10DH Dahinter ein weiterer baugleicher Wagen der ERMEWA, eingestellt als 33 RIV 80 D-ERMD 7846 032-0
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.