hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

KBS 445 (Dillstrecke) Fotos

309 Bilder
<<  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>
Hier nun fährt (27.02.2021) der 5-teilige Stadler Flirt der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn), als RE 99 Main-Sieg-Express (Siegen-Gießen-Frankfurt), über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Gießen.
Hier nun fährt (27.02.2021) der 5-teilige Stadler Flirt der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn), als RE 99 Main-Sieg-Express (Siegen-Gießen-Frankfurt), über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Gießen.
Armin Schwarz

Die gestrige Fotostelle war nicht ideal, ich hätte noch höher gehen müssen, war mir aber zu anstrengend. So hatte ich es heute den Zugang aus der entgegensetzte Richtung gesucht und gefunden.....
Die für die ´SSK Cargo fahrende Siemens Vectron MS 383 203-7 (91 56 6383 203-7 SK-RAILL) der S Rail Lease s.r.o. (Bratislava, Slowakei) fährt am 24.02.2021 mit einem Kesselwagenzug den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Süden (Dillenburg bzw. Frankfurt am Main).

Die Siemens Vectron MS - 6.4 MW wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22384 gebaut. Sie hat die Zulassungen für D/A/H/CZ/SK/PL/RO/HR/SI.
Die gestrige Fotostelle war nicht ideal, ich hätte noch höher gehen müssen, war mir aber zu anstrengend. So hatte ich es heute den Zugang aus der entgegensetzte Richtung gesucht und gefunden..... Die für die ´SSK Cargo fahrende Siemens Vectron MS 383 203-7 (91 56 6383 203-7 SK-RAILL) der S Rail Lease s.r.o. (Bratislava, Slowakei) fährt am 24.02.2021 mit einem Kesselwagenzug den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Süden (Dillenburg bzw. Frankfurt am Main). Die Siemens Vectron MS - 6.4 MW wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22384 gebaut. Sie hat die Zulassungen für D/A/H/CZ/SK/PL/RO/HR/SI.
Armin Schwarz

Die gestrige Fotostelle war nicht ideal, ich hätte noch höher gehen müssen, war mir aber zu anstrengend. So hatte ich es heute den Zugang aus der entgegensetzte Richtung gesucht und gefunden.....
Die für die ´SSK Cargo fahrende Siemens Vectron MS 383 203-7 (91 56 6383 203-7 SK-RAILL) der S Rail Lease s.r.o. (Bratislava, Slowakei) fährt am 24.02.2021 mit einem Kesselwagenzug den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Süden (Dillenburg bzw. Frankfurt am Main).

Die Siemens Vectron MS - 6.4 MW wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22384 gebaut. Sie hat die Zulassungen für D/A/H/CZ/SK/PL/RO/HR/SI.
Die gestrige Fotostelle war nicht ideal, ich hätte noch höher gehen müssen, war mir aber zu anstrengend. So hatte ich es heute den Zugang aus der entgegensetzte Richtung gesucht und gefunden..... Die für die ´SSK Cargo fahrende Siemens Vectron MS 383 203-7 (91 56 6383 203-7 SK-RAILL) der S Rail Lease s.r.o. (Bratislava, Slowakei) fährt am 24.02.2021 mit einem Kesselwagenzug den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Süden (Dillenburg bzw. Frankfurt am Main). Die Siemens Vectron MS - 6.4 MW wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22384 gebaut. Sie hat die Zulassungen für D/A/H/CZ/SK/PL/RO/HR/SI.
Armin Schwarz

Die gestrige Fotostelle war nicht ideal, ich hätte noch höher gehen müssen, war mir aber zu anstrengend. So hatte ich es heute den Zugang aus der entgegensetzte Richtung gesucht und gefunden.....
Die für die ´SSK Cargo fahrende Siemens Vectron MS 383 203-7 (91 56 6383 203-7 SK-RAILL) der S Rail Lease s.r.o. (Bratislava, Slowakei) fährt am 24.02.2021 mit einem Kesselwagenzug den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Süden (Dillenburg bzw. Frankfurt am Main).

Die Siemens Vectron MS - 6.4 MW wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22384 gebaut. Sie hat die Zulassungen für D/A/H/CZ/SK/PL/RO/HR/SI.
Die gestrige Fotostelle war nicht ideal, ich hätte noch höher gehen müssen, war mir aber zu anstrengend. So hatte ich es heute den Zugang aus der entgegensetzte Richtung gesucht und gefunden..... Die für die ´SSK Cargo fahrende Siemens Vectron MS 383 203-7 (91 56 6383 203-7 SK-RAILL) der S Rail Lease s.r.o. (Bratislava, Slowakei) fährt am 24.02.2021 mit einem Kesselwagenzug den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Süden (Dillenburg bzw. Frankfurt am Main). Die Siemens Vectron MS - 6.4 MW wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22384 gebaut. Sie hat die Zulassungen für D/A/H/CZ/SK/PL/RO/HR/SI.
Armin Schwarz

Die Fotostelle hatte ich mir persönlich besser vorgestellt. Der Hang war, bedingt durch Borkenkäferbefall, auch abgeholzt und es sah von unten für mich gut aus. So ging es den steilen Hang (min. 80% Steigung)  hinauf....
Die für die RTB CARGO fahrende 193 793-7 (91 80 6193 793-7 D-ELOC) der  ELL Germany GmbH (European Locomotive Leasing) fährt am 23.02.2021 mit einem Containerzug über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Süden.

Die Siemens Vectron MS - 6.4 MW wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22525 gebaut. Sie hat die Zulassungen für D/A/H/PL/CZ/SK/RO/NL.
Die Fotostelle hatte ich mir persönlich besser vorgestellt. Der Hang war, bedingt durch Borkenkäferbefall, auch abgeholzt und es sah von unten für mich gut aus. So ging es den steilen Hang (min. 80% Steigung) hinauf.... Die für die RTB CARGO fahrende 193 793-7 (91 80 6193 793-7 D-ELOC) der ELL Germany GmbH (European Locomotive Leasing) fährt am 23.02.2021 mit einem Containerzug über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Süden. Die Siemens Vectron MS - 6.4 MW wurde 2018 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22525 gebaut. Sie hat die Zulassungen für D/A/H/PL/CZ/SK/RO/NL.
Armin Schwarz

Zwei an die DB Cargo AG vermietete Loks der Baureihe 151 der Railpool GmbH (München) fahren am 23.02.2021 in Doppeltraktion mit einem gemischten Güterzug über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen.
Zwei an die DB Cargo AG vermietete Loks der Baureihe 151 der Railpool GmbH (München) fahren am 23.02.2021 in Doppeltraktion mit einem gemischten Güterzug über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Nein nicht in den Güterzug eingereiht, sondern solo in Gegenrichtung...
Die 218 447-1 (92 80 1218 447-1 D-RPRS) der Railsystems RP GmbH (Gotha) fährt am 23.02.2021 als Lz über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Dillenburg. Dahinter fährt ein Güterzug gezogen von zwei 151ern in Richtung Siegen.

Die V164 wurde 1977 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 32041 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis 2017 war sie im Bestand der DB AG. Sie hat die Zulassungen für D, A, B, CH, F, DK, NS, CS (und H nur mit eingeschränkter).
Nein nicht in den Güterzug eingereiht, sondern solo in Gegenrichtung... Die 218 447-1 (92 80 1218 447-1 D-RPRS) der Railsystems RP GmbH (Gotha) fährt am 23.02.2021 als Lz über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Dillenburg. Dahinter fährt ein Güterzug gezogen von zwei 151ern in Richtung Siegen. Die V164 wurde 1977 von Henschel & Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 32041 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Bis 2017 war sie im Bestand der DB AG. Sie hat die Zulassungen für D, A, B, CH, F, DK, NS, CS (und H nur mit eingeschränkter).
Armin Schwarz

Ein 5-teiliger Stadler Flirt der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) fährt am 20.02.2021, als RE 99 Main-Sieg-Express (Siegen-Gießen-Frankfurt), über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Gießen.
Ein 5-teiliger Stadler Flirt der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) fährt am 20.02.2021, als RE 99 Main-Sieg-Express (Siegen-Gießen-Frankfurt), über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Gießen.
Armin Schwarz

Ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation (VT 50x) der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 20.02.2021, als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  Dillenburg – Siegen, über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen.
Ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation (VT 50x) der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 20.02.2021, als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" Dillenburg – Siegen, über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Die SBB Cargo Re 482 024-7 (91 85 4482 024-7 CH-SBBC) fährt am 20.02.2021 mit einem KLV-Zug durch Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Norden bzw. Giersbergtunnel. Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33590 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland.
Die SBB Cargo Re 482 024-7 (91 85 4482 024-7 CH-SBBC) fährt am 20.02.2021 mit einem KLV-Zug durch Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Norden bzw. Giersbergtunnel. Nochmal einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33590 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert. Sie hat die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland.
Armin Schwarz

Während die SBB Cargo Re 482 024-7 (91 85 4482 024-7 CH-SBBC) am 20.02.2021 mit einem KLV-Zug durch Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Norden zieht, kommt ihr ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation (VT 50x) der HLB (Hessische Landesbahn), als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  Siegen - Dillenburg entgegen.
Während die SBB Cargo Re 482 024-7 (91 85 4482 024-7 CH-SBBC) am 20.02.2021 mit einem KLV-Zug durch Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Norden zieht, kommt ihr ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation (VT 50x) der HLB (Hessische Landesbahn), als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" Siegen - Dillenburg entgegen.
Armin Schwarz

Die 218 155-0 (92 80 1218 155-0 D-NESA) der NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, ex DB 218 155-0, fährt am 20.02.2021 als Lz durch Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Dillenburg. 

Die V 164 wurde 1971 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19531 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im Jahr 2017 wurde sie bei der DB AG ausgemustert und an die NeSA verkauft.
Die 218 155-0 (92 80 1218 155-0 D-NESA) der NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, ex DB 218 155-0, fährt am 20.02.2021 als Lz durch Siegen (Kaan-Marienborn) in Richtung Dillenburg. Die V 164 wurde 1971 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19531 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im Jahr 2017 wurde sie bei der DB AG ausgemustert und an die NeSA verkauft.
Armin Schwarz


Bei Nebel und leichtem Frost erreicht der VT 503 (95 80 1648 103-7 D-HEB / 95 80 1648 603-6 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, als RB 95 „Sieg-Dill-Bahn“ (Siegen – Dillenburg) am 02.01.2020 den Hp. Dillbrecht.
Bei Nebel und leichtem Frost erreicht der VT 503 (95 80 1648 103-7 D-HEB / 95 80 1648 603-6 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, als RB 95 „Sieg-Dill-Bahn“ (Siegen – Dillenburg) am 02.01.2020 den Hp. Dillbrecht.
Armin Schwarz

Die 277 809-0  Elmi“ (92 80 1277 809-0 D-MBBAU) der Michael Bugdoll Bau- und Sicherungsarbeiten e. K, ex RHC 277 809-0  Vill , ex NE 277 809-0  Vill  am 24.08.2019 im Bauzugdienst auf der Dillstrecke bei Wilnsdorf-Anzhausen.

Die Vossloh MaK G 1700 BB wurde 2001 von Vossloh in Kiel 2001 unter der Fabriknummer 1001 113 gebaut und an die NE - Neusser Eisenbahn geliefert. Nach dem Zusammenschluss der HGK und der NE zur RheinCargo GmbH & Co. KG, fuhr sie noch als RHC 277 809-0. Anfang 2014 ging sie an die Vossloh Locomotives GmbH (92 80 1277 809-0 D-VL) und war 1 ½ Jahre als Mietlok unterwegs, bis sie im Juni 2015 an die Michael Bugdoll Bau- und Sicherungsarbeiten e. K in Dorsten ging.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm
Achsfolge:  B´B´  
Länge über Puffer: 14.700 mm 
Drehzapfenabstand:  7.400 mm 
Achsabstand im Drehgestell:  2.400 mm 
größte Breite:  3.080 mm
größte Höhe über Schienenoberkante:  4.220 mm
Raddurchmesser neu: 1.000 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen:  60 m
Dienstgewicht  87,3 t 
Kraftstoffvorrat  3.500 l
Motor:  MTU-12-Zylinder-Dieselmotor, vom Typ  12V4000R20 
Leistung:  1.500 kW bei 1800 U/min
Getriebe:  Voith L 5r4 zU2 
Höchstgeschwindigkeit : 100 km/h 
Baujahr  2001 - 2003 
gebaute Stückzahl  6

Die Vossloh Lokomotive MaK G 1700 BB ist eine dieselhydraulische Lokomotive. Bei der Überarbeitung der Typenpalette nach der Übernahme der MaK durch Vossloh 1998 wurde im 4. Typenprogramm unter der Bezeichnung G 1700 BB der Bau einer vierachsigen Streckenlokomotive mit Mittelführerhaus vorgesehen. Tatsächlich handelte sich zunächst um eine Weiterentwicklung der G 1206. Die Maschine wurde in einigen Details an die Lokomotiven des 4. Typenprogramms angepasst. Dies betraf in erster Linie den Rahmen, der so geändert wurde, dass die neuen Standarddrehgestelle verwendet werden konnten. Dabei wurden die Rahmenenden so umgestaltet, dass die Lokomotiven die im 4. Typenprogramm üblichen Komfortaufstiege erhielten. Ebenfalls geändert wurde der Dieselmotor. Zum Einsatz kam der schon bei den G 1206 für die Dortmunder Eisenbahn verwendete MTU 12V 4000 R20 mit einer unveränderten Leistung von 1500 kW. Die übrigen Komponenten der G 1700 BB blieben gegenüber der G 1206 weitgehend unverändert.

Die ersten beiden Lokomotiven dieses Typs (die KSW Lok 42 und diese hier) wurden im Jahr 2001 ausgeliefert. Ende 2002 und Anfang 2003 folgten weitere vier Lokomotiven aus Vorratsbauten.

Nach diesen sechs Lokomotiven wurde der Bau der G 1700 BB zugunsten der technisch sehr ähnlichen und bereits weiter verbreiteten G 1206 wieder eingestellt.

Bei der G 1700-2 BB handelt es sich nicht um eine Weiteentwicklung der G 1700 BB, sondern um eine komplette Neuentwicklung.
Die 277 809-0 "Elmi“ (92 80 1277 809-0 D-MBBAU) der Michael Bugdoll Bau- und Sicherungsarbeiten e. K, ex RHC 277 809-0 "Vill", ex NE 277 809-0 "Vill" am 24.08.2019 im Bauzugdienst auf der Dillstrecke bei Wilnsdorf-Anzhausen. Die Vossloh MaK G 1700 BB wurde 2001 von Vossloh in Kiel 2001 unter der Fabriknummer 1001 113 gebaut und an die NE - Neusser Eisenbahn geliefert. Nach dem Zusammenschluss der HGK und der NE zur RheinCargo GmbH & Co. KG, fuhr sie noch als RHC 277 809-0. Anfang 2014 ging sie an die Vossloh Locomotives GmbH (92 80 1277 809-0 D-VL) und war 1 ½ Jahre als Mietlok unterwegs, bis sie im Juni 2015 an die Michael Bugdoll Bau- und Sicherungsarbeiten e. K in Dorsten ging. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B´B´ Länge über Puffer: 14.700 mm Drehzapfenabstand: 7.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm größte Breite: 3.080 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht 87,3 t Kraftstoffvorrat 3.500 l Motor: MTU-12-Zylinder-Dieselmotor, vom Typ 12V4000R20 Leistung: 1.500 kW bei 1800 U/min Getriebe: Voith L 5r4 zU2 Höchstgeschwindigkeit : 100 km/h Baujahr 2001 - 2003 gebaute Stückzahl 6 Die Vossloh Lokomotive MaK G 1700 BB ist eine dieselhydraulische Lokomotive. Bei der Überarbeitung der Typenpalette nach der Übernahme der MaK durch Vossloh 1998 wurde im 4. Typenprogramm unter der Bezeichnung G 1700 BB der Bau einer vierachsigen Streckenlokomotive mit Mittelführerhaus vorgesehen. Tatsächlich handelte sich zunächst um eine Weiterentwicklung der G 1206. Die Maschine wurde in einigen Details an die Lokomotiven des 4. Typenprogramms angepasst. Dies betraf in erster Linie den Rahmen, der so geändert wurde, dass die neuen Standarddrehgestelle verwendet werden konnten. Dabei wurden die Rahmenenden so umgestaltet, dass die Lokomotiven die im 4. Typenprogramm üblichen Komfortaufstiege erhielten. Ebenfalls geändert wurde der Dieselmotor. Zum Einsatz kam der schon bei den G 1206 für die Dortmunder Eisenbahn verwendete MTU 12V 4000 R20 mit einer unveränderten Leistung von 1500 kW. Die übrigen Komponenten der G 1700 BB blieben gegenüber der G 1206 weitgehend unverändert. Die ersten beiden Lokomotiven dieses Typs (die KSW Lok 42 und diese hier) wurden im Jahr 2001 ausgeliefert. Ende 2002 und Anfang 2003 folgten weitere vier Lokomotiven aus Vorratsbauten. Nach diesen sechs Lokomotiven wurde der Bau der G 1700 BB zugunsten der technisch sehr ähnlichen und bereits weiter verbreiteten G 1206 wieder eingestellt. Bei der G 1700-2 BB handelt es sich nicht um eine Weiteentwicklung der G 1700 BB, sondern um eine komplette Neuentwicklung.
Armin Schwarz

Die 277 809-0  Elmi“ (92 80 1277 809-0 D-MBBAU) der Michael Bugdoll Bau- und Sicherungsarbeiten e. K, ex RHC 277 809-0  Vill , ex NE 277 809-0  Vill  am 24.08.2019 im Bauzugdienst auf der Dillstrecke bei Wilnsdorf-Anzhausen.

Die Vossloh MaK G 1700 BB wurde 2001 von Vossloh in Kiel 2001 unter der Fabriknummer 1001 113 gebaut und an die NE - Neusser Eisenbahn geliefert. Nach dem Zusammenschluss der HGK und der NE zur RheinCargo GmbH & Co. KG, fuhr sie noch als RHC 277 809-0. Anfang 2014 ging sie an die Vossloh Locomotives GmbH (92 80 1277 809-0 D-VL) und war 1 ½ Jahre als Mietlok unterwegs, bis sie im Juni 2015 an die Michael Bugdoll Bau- und Sicherungsarbeiten e. K in Dorsten ging.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm
Achsfolge:  B´B´  
Länge über Puffer: 14.700 mm 
Drehzapfenabstand:  7.400 mm 
Achsabstand im Drehgestell:  2.400 mm 
größte Breite:  3.080 mm
größte Höhe über Schienenoberkante:  4.220 mm
Raddurchmesser neu: 1.000 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen:  60 m
Dienstgewicht  87,3 t 
Kraftstoffvorrat  3.500 l
Motor:  MTU-12-Zylinder-Dieselmotor, vom Typ  12V4000R20 
Leistung:  1.500 kW bei 1800 U/min
Getriebe:  Voith L 5r4 zU2 
Höchstgeschwindigkeit : 100 km/h 
Baujahr  2001 - 2003 
gebaute Stückzahl  6

Die Vossloh Lokomotive MaK G 1700 BB ist eine dieselhydraulische Lokomotive. Bei der Überarbeitung der Typenpalette nach der Übernahme der MaK durch Vossloh 1998 wurde im 4. Typenprogramm unter der Bezeichnung G 1700 BB der Bau einer vierachsigen Streckenlokomotive mit Mittelführerhaus vorgesehen. Tatsächlich handelte sich zunächst um eine Weiterentwicklung der G 1206. Die Maschine wurde in einigen Details an die Lokomotiven des 4. Typenprogramms angepasst. Dies betraf in erster Linie den Rahmen, der so geändert wurde, dass die neuen Standarddrehgestelle verwendet werden konnten. Dabei wurden die Rahmenenden so umgestaltet, dass die Lokomotiven die im 4. Typenprogramm üblichen Komfortaufstiege erhielten. Ebenfalls geändert wurde der Dieselmotor. Zum Einsatz kam der schon bei den G 1206 für die Dortmunder Eisenbahn verwendete MTU 12V 4000 R20 mit einer unveränderten Leistung von 1500 kW. Die übrigen Komponenten der G 1700 BB blieben gegenüber der G 1206 weitgehend unverändert.

Die ersten beiden Lokomotiven dieses Typs (die KSW Lok 42 und diese hier) wurden im Jahr 2001 ausgeliefert. Ende 2002 und Anfang 2003 folgten weitere vier Lokomotiven aus Vorratsbauten.

Nach diesen sechs Lokomotiven wurde der Bau der G 1700 BB zugunsten der technisch sehr ähnlichen und bereits weiter verbreiteten G 1206 wieder eingestellt.

Bei der G 1700-2 BB handelt es sich nicht um eine Weiteentwicklung der G 1700 BB, sondern um eine komplette Neuentwicklung.
Die 277 809-0 "Elmi“ (92 80 1277 809-0 D-MBBAU) der Michael Bugdoll Bau- und Sicherungsarbeiten e. K, ex RHC 277 809-0 "Vill", ex NE 277 809-0 "Vill" am 24.08.2019 im Bauzugdienst auf der Dillstrecke bei Wilnsdorf-Anzhausen. Die Vossloh MaK G 1700 BB wurde 2001 von Vossloh in Kiel 2001 unter der Fabriknummer 1001 113 gebaut und an die NE - Neusser Eisenbahn geliefert. Nach dem Zusammenschluss der HGK und der NE zur RheinCargo GmbH & Co. KG, fuhr sie noch als RHC 277 809-0. Anfang 2014 ging sie an die Vossloh Locomotives GmbH (92 80 1277 809-0 D-VL) und war 1 ½ Jahre als Mietlok unterwegs, bis sie im Juni 2015 an die Michael Bugdoll Bau- und Sicherungsarbeiten e. K in Dorsten ging. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B´B´ Länge über Puffer: 14.700 mm Drehzapfenabstand: 7.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm größte Breite: 3.080 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht 87,3 t Kraftstoffvorrat 3.500 l Motor: MTU-12-Zylinder-Dieselmotor, vom Typ 12V4000R20 Leistung: 1.500 kW bei 1800 U/min Getriebe: Voith L 5r4 zU2 Höchstgeschwindigkeit : 100 km/h Baujahr 2001 - 2003 gebaute Stückzahl 6 Die Vossloh Lokomotive MaK G 1700 BB ist eine dieselhydraulische Lokomotive. Bei der Überarbeitung der Typenpalette nach der Übernahme der MaK durch Vossloh 1998 wurde im 4. Typenprogramm unter der Bezeichnung G 1700 BB der Bau einer vierachsigen Streckenlokomotive mit Mittelführerhaus vorgesehen. Tatsächlich handelte sich zunächst um eine Weiterentwicklung der G 1206. Die Maschine wurde in einigen Details an die Lokomotiven des 4. Typenprogramms angepasst. Dies betraf in erster Linie den Rahmen, der so geändert wurde, dass die neuen Standarddrehgestelle verwendet werden konnten. Dabei wurden die Rahmenenden so umgestaltet, dass die Lokomotiven die im 4. Typenprogramm üblichen Komfortaufstiege erhielten. Ebenfalls geändert wurde der Dieselmotor. Zum Einsatz kam der schon bei den G 1206 für die Dortmunder Eisenbahn verwendete MTU 12V 4000 R20 mit einer unveränderten Leistung von 1500 kW. Die übrigen Komponenten der G 1700 BB blieben gegenüber der G 1206 weitgehend unverändert. Die ersten beiden Lokomotiven dieses Typs (die KSW Lok 42 und diese hier) wurden im Jahr 2001 ausgeliefert. Ende 2002 und Anfang 2003 folgten weitere vier Lokomotiven aus Vorratsbauten. Nach diesen sechs Lokomotiven wurde der Bau der G 1700 BB zugunsten der technisch sehr ähnlichen und bereits weiter verbreiteten G 1206 wieder eingestellt. Bei der G 1700-2 BB handelt es sich nicht um eine Weiteentwicklung der G 1700 BB, sondern um eine komplette Neuentwicklung.
Armin Schwarz

Die zur Zeit an KombiRail Europe B.V. vermietete Railpool 186 456 (91 80 6186 456-0 D-Rpool) durchfährt am 04.11.2018 mit einem Eishockey-Sonderzug von Hagen nach Nürnberg Siegen Ost in Richtung Dillenburg.

Die eigentlich angestrebte Fotostelle an der Ladestrasse war leider vollständig durch KSW-Wagenmaterial zugefahren, somit musste diese Stelle aushelfen.
Die zur Zeit an KombiRail Europe B.V. vermietete Railpool 186 456 (91 80 6186 456-0 D-Rpool) durchfährt am 04.11.2018 mit einem Eishockey-Sonderzug von Hagen nach Nürnberg Siegen Ost in Richtung Dillenburg. Die eigentlich angestrebte Fotostelle an der Ladestrasse war leider vollständig durch KSW-Wagenmaterial zugefahren, somit musste diese Stelle aushelfen.
Tristan Dienst

Der 2018 von Alstom gebaute 1440 347 (94 80 1440 347-1 D-HEB) durchfährt hier am 04.11.2018 Siegen-Ost in Richtung Siegen.

Scheinbar sind die 1440 nun auch am Wochenende auf der RB 95 anzutreffen - Den Fotografen freut's!
Der 2018 von Alstom gebaute 1440 347 (94 80 1440 347-1 D-HEB) durchfährt hier am 04.11.2018 Siegen-Ost in Richtung Siegen. Scheinbar sind die 1440 nun auch am Wochenende auf der RB 95 anzutreffen - Den Fotografen freut's!
Tristan Dienst


Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 047 / 547 der HLB (Hessischen Landesbahn), fährt am 03.11.2018, als RE 99 (Main-Sieg-Express) Siegen - Gießen - Frankfurt am Main, hier kurz hinter Dillenburg-Niederscheld auf der Dillstrecke (KBS 445 bei km 127,6) in Richtung Gießen.
Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 047 / 547 der HLB (Hessischen Landesbahn), fährt am 03.11.2018, als RE 99 (Main-Sieg-Express) Siegen - Gießen - Frankfurt am Main, hier kurz hinter Dillenburg-Niederscheld auf der Dillstrecke (KBS 445 bei km 127,6) in Richtung Gießen.
Armin Schwarz


Die 185 351-4 (91 80 6185 351-4 D-DB) der DB Cargo fährt am 03.11.2018 mit einem gemischtem Güterzug bei Dillenburg-Niederscheld auf der Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Norden.
Die 185 351-4 (91 80 6185 351-4 D-DB) der DB Cargo fährt am 03.11.2018 mit einem gemischtem Güterzug bei Dillenburg-Niederscheld auf der Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Norden.
Armin Schwarz


Die 185 271-4 (91 80 6185 271-4 D-DB9 der DB Cargo Deutschland AG fährt am 30.08.2018 als Lz durch Wilnsdorf-Ruderdorf in Richtung Dillenburg. 

Die Bombardier RAXX F140 AC2 wurde 2006 unter der Fabriknummer 34126 gebaut. 

Hinweis: Aufnahme vom Bahnsteig.
Die 185 271-4 (91 80 6185 271-4 D-DB9 der DB Cargo Deutschland AG fährt am 30.08.2018 als Lz durch Wilnsdorf-Ruderdorf in Richtung Dillenburg. Die Bombardier RAXX F140 AC2 wurde 2006 unter der Fabriknummer 34126 gebaut. Hinweis: Aufnahme vom Bahnsteig.
Armin Schwarz


Der VT 501 (95 80 1648 101-1 D-HEB / 95 80 1648 601-0 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, erreicht am 01.07.2018, als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  Siegen - Dillenburg, nun den Hp Wilnsdorf-Rudersdorf bzw. Rudersdorf (Kr. Siegen). 

Links im Bild sieht man die fünf rot-weißen Pfosten, diese sind leicht entfernbar und so ist der Rettungsweg für Zweiwegefahrzeuge der Feuerwehr frei, die hier dann auf gleisen können. Grund dafür ist der etwa 1km entfernte 2.652 m lange Rudersdorfer Tunnel.

Um Missverständnisse vorzubeugen: Ich hocke am Bahnsteigende.
Der VT 501 (95 80 1648 101-1 D-HEB / 95 80 1648 601-0 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, erreicht am 01.07.2018, als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" Siegen - Dillenburg, nun den Hp Wilnsdorf-Rudersdorf bzw. Rudersdorf (Kr. Siegen). Links im Bild sieht man die fünf rot-weißen Pfosten, diese sind leicht entfernbar und so ist der Rettungsweg für Zweiwegefahrzeuge der Feuerwehr frei, die hier dann auf gleisen können. Grund dafür ist der etwa 1km entfernte 2.652 m lange Rudersdorfer Tunnel. Um Missverständnisse vorzubeugen: Ich hocke am Bahnsteigende.
Armin Schwarz


Die WRS Re 421 373-2 (91 85 4421 373-2 CH-WRSCH), ex SBB Re 4/4 II 11373, fährt am 01.07.2018 mit der 146 520-2 (91 80 6146 520-2 D-WRSCH) der WRS Deutschland GmbH am Haken durch den Bf Wilnsdorf-Rudersdorf in Richtung Gießen.
Die WRS Re 421 373-2 (91 85 4421 373-2 CH-WRSCH), ex SBB Re 4/4 II 11373, fährt am 01.07.2018 mit der 146 520-2 (91 80 6146 520-2 D-WRSCH) der WRS Deutschland GmbH am Haken durch den Bf Wilnsdorf-Rudersdorf in Richtung Gießen.
Armin Schwarz


Nachschuß auf die 146 520-2 (91 80 6146 520-2 D-WRSCH) der WRS Deutschland GmbH, ex Connex 146 520-2, die am 01.07.2018 von der Re 421 373-2 durch Rudersdorf in Richtung Gießen gezogen wird.

Die TRAXX P160 AC2 wurde 2005 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34025 gebaut und an die Connex Regiobahn GmbH geliefert. Nach einigen Stationen wurde sie 2016 an die Macquarie European Rail verkauft, seit Mai 2018 ist sie an die WRS Deutschland GmbH in Ettlingen vermietet.
Nachschuß auf die 146 520-2 (91 80 6146 520-2 D-WRSCH) der WRS Deutschland GmbH, ex Connex 146 520-2, die am 01.07.2018 von der Re 421 373-2 durch Rudersdorf in Richtung Gießen gezogen wird. Die TRAXX P160 AC2 wurde 2005 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34025 gebaut und an die Connex Regiobahn GmbH geliefert. Nach einigen Stationen wurde sie 2016 an die Macquarie European Rail verkauft, seit Mai 2018 ist sie an die WRS Deutschland GmbH in Ettlingen vermietet.
Armin Schwarz

Ein ET 427 und 429 der HLB durchfahren hier am heutigen 11.05.2018 morgens Siegen Ost in Richtung Dillenburg. Der Zug war als RE 99 nach Frankfurt (Main) Hbf unterwegs.
Ein ET 427 und 429 der HLB durchfahren hier am heutigen 11.05.2018 morgens Siegen Ost in Richtung Dillenburg. Der Zug war als RE 99 nach Frankfurt (Main) Hbf unterwegs.
Tristan Dienst

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.