hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bauzüge Fotos

32 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Die 271 022-6 „Charlotte“  (92 80 1271 022-6 D-KAF), ex MRCE bzw. ex HGK DH 49, eine Vossloh G 1000 BB der KAF Falkenhahn Bau AG rangiert mit einem Schwellenzug (mit Schwellen beladene Wagen der Gattung Res 677) am 03 Juni 2024 in Kreuztal.

Die G 1000 BB wurde 2005 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001568 gebaut. Im Jahr 2006 wurde sie an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe B.V. verkauft, die die Lok an die HGK - Häfen und Güterverkehr Köln AG in Köln (HGK DH 49) vermietete, wo sie bis unter der NVR-Nummer 92 80 1271 022-6 D-DISPO fuhr. Danach hatte sie bis zum Verkauf im Jahr 2017 an die northrail GmbH in Hamburg, mehrere Mietstation. Von 2017 fuhr sie unter der NVR-Nummer 92 80 1271 022-6 D-NRAIL bis sie 2020 an die Michael Bugdoll Bau- und Sicherungsarbeiten e. K. in Dorsten ging und als 92 80 1271 022-6 D-MBBAU fuhr. Zum 01.01.2021 wurde sie an die KAF Falkenhahn Bau AG verkauft, die sie zuvor schon gemietet hatte.
Die 271 022-6 „Charlotte“ (92 80 1271 022-6 D-KAF), ex MRCE bzw. ex HGK DH 49, eine Vossloh G 1000 BB der KAF Falkenhahn Bau AG rangiert mit einem Schwellenzug (mit Schwellen beladene Wagen der Gattung Res 677) am 03 Juni 2024 in Kreuztal. Die G 1000 BB wurde 2005 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001568 gebaut. Im Jahr 2006 wurde sie an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe B.V. verkauft, die die Lok an die HGK - Häfen und Güterverkehr Köln AG in Köln (HGK DH 49) vermietete, wo sie bis unter der NVR-Nummer 92 80 1271 022-6 D-DISPO fuhr. Danach hatte sie bis zum Verkauf im Jahr 2017 an die northrail GmbH in Hamburg, mehrere Mietstation. Von 2017 fuhr sie unter der NVR-Nummer 92 80 1271 022-6 D-NRAIL bis sie 2020 an die Michael Bugdoll Bau- und Sicherungsarbeiten e. K. in Dorsten ging und als 92 80 1271 022-6 D-MBBAU fuhr. Zum 01.01.2021 wurde sie an die KAF Falkenhahn Bau AG verkauft, die sie zuvor schon gemietet hatte.
Armin Schwarz

Die nun auch im Outfit (Lackierung) der  KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal)...
Die 271 006-9 „Julius“ (92 80 1271 006-9 D-VL) der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) eine Vossloh G 1000 BB fährt am 14 Februar 2024, mit einem Flachwagen-Bau-Zug (Wagen der Gattung Slmns1 und Klmos 702), durch den Hauptbahnhof Hamm (Westfalen). Im Oktober 2020 war sie noch als Vossloh Mietlok in Herdorf.

Die Lok wurde 2016 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5602198 gebaut und an die Vossloh Locomotives GmbH als 92 80 1271 006-9 D-VL geliefert und war bis 2020 als Mietlok unterwegs. Im Jahr 2020 wurde sie dann an die KAF verkauft.
Die nun auch im Outfit (Lackierung) der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal)... Die 271 006-9 „Julius“ (92 80 1271 006-9 D-VL) der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) eine Vossloh G 1000 BB fährt am 14 Februar 2024, mit einem Flachwagen-Bau-Zug (Wagen der Gattung Slmns1 und Klmos 702), durch den Hauptbahnhof Hamm (Westfalen). Im Oktober 2020 war sie noch als Vossloh Mietlok in Herdorf. Die Lok wurde 2016 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5602198 gebaut und an die Vossloh Locomotives GmbH als 92 80 1271 006-9 D-VL geliefert und war bis 2020 als Mietlok unterwegs. Im Jahr 2020 wurde sie dann an die KAF verkauft.
Armin Schwarz

Die nun auch im Outfit (Lackierung) der  KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal)...
Die 271 006-9 „Julius“ (92 80 1271 006-9 D-VL) der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) eine Vossloh G 1000 BB fährt am 14 Februar 2024, mit einem Flachwagen-Bau-Zug (Wagen der Gattung Slmns1 und Klmos 702), durch den Hauptbahnhof Hamm (Westfalen). Im Oktober 2020 war sie noch als Vossloh Mietlok in Herdorf.

Die Lok wurde 2016 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5602198 gebaut und an die Vossloh Locomotives GmbH als 92 80 1271 006-9 D-VL geliefert und war bis 2020 als Mietlok unterwegs. Im Jahr 2020 wurde sie dann an die KAF verkauft.
Die nun auch im Outfit (Lackierung) der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal)... Die 271 006-9 „Julius“ (92 80 1271 006-9 D-VL) der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) eine Vossloh G 1000 BB fährt am 14 Februar 2024, mit einem Flachwagen-Bau-Zug (Wagen der Gattung Slmns1 und Klmos 702), durch den Hauptbahnhof Hamm (Westfalen). Im Oktober 2020 war sie noch als Vossloh Mietlok in Herdorf. Die Lok wurde 2016 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5602198 gebaut und an die Vossloh Locomotives GmbH als 92 80 1271 006-9 D-VL geliefert und war bis 2020 als Mietlok unterwegs. Im Jahr 2020 wurde sie dann an die KAF verkauft.
Armin Schwarz

Die „Smartron“ 192 008-1 (91 80 6192 008-1 D-BBL) mit der Alstom H3-Hybrid BBL 28 (90 80 1002 036-4 D-BBL) und einem Schwellenzug (Oberbauwagen der Gattung Slps) am Haken, alle gehören der BBL Logistik GmbH (Hannover), fährt am 24.03.2021 durch Niederschelden in Richtung Köln. Hier passiert der Zug gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460).

Die Siemens Smartron wurde 2019 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22678 gebaut und an die BBL Logistik geliefert.

Die Alstom H3-Hybrid wurde 2020 von ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal unter der Fabriknummer H3-00036 gebaut und an die BBL Logistik geliefert. Die Alstom H3-Hybrid wird in vier Varianten angeboten, in welcher diese ist kann ich nicht sagen.

Die Siemens Smartron:
Als vorkonfigurierte Maschine ist die neue Lokomotive für den Güterverkehr in Deutschland konzipiert und ermöglicht nach Herstellerangaben den Kunden einen kosteneffizienten Betrieb bei hoher Betriebssicherheit. Der Smartron ist als Standard-Lokomotive für Deutschland gedacht und hat die Zulassung für Deutschland bereits erhalten. Die Loks sind ab sofort bestellbar. Sieben Loks wurden bereits gebaut und ausgeliefert, diese hier (192 002-4) steht für Probefahrten und Vorführungszwecke zur Verfügung.

Der Smartron basiert in reduzierter Form auf bewährten Komponenten des Vectron, die ihre Zuverlässigkeit bereits in über 100 Millionen Betriebskilometern bewiesen haben, sie ist als Standard-Lokomotive für Deutschland gedacht. Der Smartron verfügt über eine Leistung von 5.600 kW und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 140 km/h. Der Smartron ist für das 15 kV AC Spannungssystem ausgelegt und mit dem Zugsicherungssystem PZB/LZB ausgerüstet. Die Doppeltraktion über TMC, Artrein, mit Vectron und ES64F4 ist möglich.

TECHNISCHE DATEN, des Smartron – BR 192
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.980 mm
Drehzapfenabstand: 9.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Breite: 3.012 mm
Höhe:  4.248 mm
Raddurchmesser :  1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt)
Gewicht:  83 t
Spannungssysteme: 15 kV, 16,7 Hz u
Max. Leistung am Rad:  6.400 kW
Höchstgeschwindigkeit:140 km/h
Anfahrzugskraft:  300 kN
Dauerzugkraft:  250 kN
Zugsicherung: PZB / LZB
Die „Smartron“ 192 008-1 (91 80 6192 008-1 D-BBL) mit der Alstom H3-Hybrid BBL 28 (90 80 1002 036-4 D-BBL) und einem Schwellenzug (Oberbauwagen der Gattung Slps) am Haken, alle gehören der BBL Logistik GmbH (Hannover), fährt am 24.03.2021 durch Niederschelden in Richtung Köln. Hier passiert der Zug gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460). Die Siemens Smartron wurde 2019 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22678 gebaut und an die BBL Logistik geliefert. Die Alstom H3-Hybrid wurde 2020 von ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal unter der Fabriknummer H3-00036 gebaut und an die BBL Logistik geliefert. Die Alstom H3-Hybrid wird in vier Varianten angeboten, in welcher diese ist kann ich nicht sagen. Die Siemens Smartron: Als vorkonfigurierte Maschine ist die neue Lokomotive für den Güterverkehr in Deutschland konzipiert und ermöglicht nach Herstellerangaben den Kunden einen kosteneffizienten Betrieb bei hoher Betriebssicherheit. Der Smartron ist als Standard-Lokomotive für Deutschland gedacht und hat die Zulassung für Deutschland bereits erhalten. Die Loks sind ab sofort bestellbar. Sieben Loks wurden bereits gebaut und ausgeliefert, diese hier (192 002-4) steht für Probefahrten und Vorführungszwecke zur Verfügung. Der Smartron basiert in reduzierter Form auf bewährten Komponenten des Vectron, die ihre Zuverlässigkeit bereits in über 100 Millionen Betriebskilometern bewiesen haben, sie ist als Standard-Lokomotive für Deutschland gedacht. Der Smartron verfügt über eine Leistung von 5.600 kW und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 140 km/h. Der Smartron ist für das 15 kV AC Spannungssystem ausgelegt und mit dem Zugsicherungssystem PZB/LZB ausgerüstet. Die Doppeltraktion über TMC, Artrein, mit Vectron und ES64F4 ist möglich. TECHNISCHE DATEN, des Smartron – BR 192 Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 18.980 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Breite: 3.012 mm Höhe: 4.248 mm Raddurchmesser : 1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt) Gewicht: 83 t Spannungssysteme: 15 kV, 16,7 Hz u Max. Leistung am Rad: 6.400 kW Höchstgeschwindigkeit:140 km/h Anfahrzugskraft: 300 kN Dauerzugkraft: 250 kN Zugsicherung: PZB / LZB
Armin Schwarz

Die PRESS 204 016-0 alias 204 314-9 (92 80 1204 314-9 D-PRESS) der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH fährt am 24.11.2022 mit einem Dienstzug durch den Hauptbahnhof Regensburg.

Hinter der V 100.1 waren der Energieversorgungswagen 40 80 D-PRESS 9400 957-3 der Gattung Ux x 361, der Wohnschlafwagen 60 80 9925 397-3 D-PRESS der Gattung Wohnschlafwagen 420 und zwei Res-Wagen, durch den Hauptbahnhof Regensburg.
Die PRESS 204 016-0 alias 204 314-9 (92 80 1204 314-9 D-PRESS) der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH fährt am 24.11.2022 mit einem Dienstzug durch den Hauptbahnhof Regensburg. Hinter der V 100.1 waren der Energieversorgungswagen 40 80 D-PRESS 9400 957-3 der Gattung Ux x 361, der Wohnschlafwagen 60 80 9925 397-3 D-PRESS der Gattung Wohnschlafwagen 420 und zwei Res-Wagen, durch den Hauptbahnhof Regensburg.
Armin Schwarz

Die PRESS 204 016-0 alias 204 314-9 (92 80 1204 314-9 D-PRESS) der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH fährt am 24.11.2022 mit einem Dienstzug durch den Hauptbahnhof Regensburg.

Hinter der V 100.1 waren der Energieversorgungswagen 40 80 D-PRESS 9400 957-3 der Gattung Ux x 361, der Wohnschlafwagen 60 80 9925 397-3 D-PRESS der Gattung Wohnschlafwagen 420 und zwei Res-Wagen, durch den Hauptbahnhof Regensburg.
Die PRESS 204 016-0 alias 204 314-9 (92 80 1204 314-9 D-PRESS) der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH fährt am 24.11.2022 mit einem Dienstzug durch den Hauptbahnhof Regensburg. Hinter der V 100.1 waren der Energieversorgungswagen 40 80 D-PRESS 9400 957-3 der Gattung Ux x 361, der Wohnschlafwagen 60 80 9925 397-3 D-PRESS der Gattung Wohnschlafwagen 420 und zwei Res-Wagen, durch den Hauptbahnhof Regensburg.
Armin Schwarz

Im Nachschuss....
Die PRESS 204 016-0 alias 204 314-9 (92 80 1204 314-9 D-PRESS) der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH fährt am 24.11.2022, dahinter mit dem Energieversorgungswagen 40 80 D-PRESS 9400 957-3 der Gattung Ux x 361, dem Wohnschlafwagen 60 80 9925 397-3 D-PRESS der Gattung Wohnschlafwagen 420 und zwei Res-Wagen, durch den Hauptbahnhof Regensburg.
Im Nachschuss.... Die PRESS 204 016-0 alias 204 314-9 (92 80 1204 314-9 D-PRESS) der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH fährt am 24.11.2022, dahinter mit dem Energieversorgungswagen 40 80 D-PRESS 9400 957-3 der Gattung Ux x 361, dem Wohnschlafwagen 60 80 9925 397-3 D-PRESS der Gattung Wohnschlafwagen 420 und zwei Res-Wagen, durch den Hauptbahnhof Regensburg.
Armin Schwarz

Die 293 006-3 „ALIJAH“ (92 80 1293 006-3 D-FSI) der FSI Logistik GmbH (Bottrop), ex HGB V 100.02 „Nobby“, rangiert am 20.09.2022, mit einem Flachwagenzug (für Baudienst) im Rbf Betzdorf/Sieg, hier beim Stellwerk. Aufnahme von der Brücke in Betzdorf-Bruche.
Die 293 006-3 „ALIJAH“ (92 80 1293 006-3 D-FSI) der FSI Logistik GmbH (Bottrop), ex HGB V 100.02 „Nobby“, rangiert am 20.09.2022, mit einem Flachwagenzug (für Baudienst) im Rbf Betzdorf/Sieg, hier beim Stellwerk. Aufnahme von der Brücke in Betzdorf-Bruche.
Armin Schwarz

Die 213 335-3 (92 80 1213 335-3 D-NESA), der NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH (Rottweil), ex DB V 100 2335, ist am 29.04.2022, mit der SPENO Schienenschleifeinheit RR 16 MS-6 (99 84 9127 001-8 NL- SPENO) und dem zugehörigen Schutzwagen 31 85 3936 163-0 CH-WASCO, der Gattung Res, beladen mit Werkstatt- und Aufenthaltscontainern, in Betzdorf (Sieg) abgestellt.
Die 213 335-3 (92 80 1213 335-3 D-NESA), der NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH (Rottweil), ex DB V 100 2335, ist am 29.04.2022, mit der SPENO Schienenschleifeinheit RR 16 MS-6 (99 84 9127 001-8 NL- SPENO) und dem zugehörigen Schutzwagen 31 85 3936 163-0 CH-WASCO, der Gattung Res, beladen mit Werkstatt- und Aufenthaltscontainern, in Betzdorf (Sieg) abgestellt.
Armin Schwarz

Die SPENO Schienenschleifeinheit RR 16 MS-6, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 84 9127 001-8 NL- SPENO, ist am 13.06.2020 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Dahinter der zugeh. Schutzwagen 31 85 3936 163-0 CH-WASCO, der Gattung Res, beladen mit Werkstatt- und Aufenthaltscontainern, und die 213 335-3 (92 80 1213 335-3 D-NESA), der NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH (Rottweil).
Die SPENO Schienenschleifeinheit RR 16 MS-6, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 84 9127 001-8 NL- SPENO, ist am 13.06.2020 in Betzdorf (Sieg) abgestellt. Dahinter der zugeh. Schutzwagen 31 85 3936 163-0 CH-WASCO, der Gattung Res, beladen mit Werkstatt- und Aufenthaltscontainern, und die 213 335-3 (92 80 1213 335-3 D-NESA), der NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH (Rottweil).
Armin Schwarz

Blick auf den Rangierbahnhof Kreuztal am 14.09.2015:
Links ist die 365 695-6 (98 80 3365 695-6 D AVOLL) der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 60 695, ex DB 261 695-1 sowie ex DB 361 695-0, mit einem Schienenzug (3 sechsachsige Schwerlastwagen der Gattung Samms 709) abgestellt.

Links unten zwei Balkengleisbremse unterhalb des Ablaufberges.
Die Balkenbremsen verzögern die ablaufenden Wagen, indem die Bremsbalken mit Verschleißschuhen seitlich gegen die Räder gepresst werden.  

Rechts erkennt man noch einen Teil vom Stellwerk Kreuztal Rangierbahnhof Süd – Krs.
Blick auf den Rangierbahnhof Kreuztal am 14.09.2015: Links ist die 365 695-6 (98 80 3365 695-6 D AVOLL) der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 60 695, ex DB 261 695-1 sowie ex DB 361 695-0, mit einem Schienenzug (3 sechsachsige Schwerlastwagen der Gattung Samms 709) abgestellt. Links unten zwei Balkengleisbremse unterhalb des Ablaufberges. Die Balkenbremsen verzögern die ablaufenden Wagen, indem die Bremsbalken mit Verschleißschuhen seitlich gegen die Räder gepresst werden. Rechts erkennt man noch einen Teil vom Stellwerk Kreuztal Rangierbahnhof Süd – Krs.
Armin Schwarz

Die 365 695-6 (98 80 3365 695-6 D AVOLL) der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 60 695, ex DB 261 695-1 sowie ex DB 361 695-0, ist am 14.09.2015 mit einem Schienenzug (3 sechsachsige Schwerlastwagen der Gattung Samms 709) im Rangierbahnhof Kreuztal abgestellt.

Die V60 der schweren Bauart wurde 1960 von MaK unter der Fabriknummer 600284 gebaut und als V 60 695 an die DB geliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 261 695-1, eine weitere Umzeichnung in 361 695-0 erfolgte 1987. Ein Umbau mit Einbau einer Funkfernsteuerungen und Umzeichnung in 365 695-6 erfolgte 1989. Bis zur z-Stellung im Mai 2005 lief die Lok bei der DB bzw. Railion Deutschland AG, die endgültige Ausmusterung erfolgte dann am 12.02.2007. Ab 2008 war die Lok bei GK Lokservice GbR (Duisburg), bis sie 2012 zur Aggerbahn kam.
Die 365 695-6 (98 80 3365 695-6 D AVOLL) der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 60 695, ex DB 261 695-1 sowie ex DB 361 695-0, ist am 14.09.2015 mit einem Schienenzug (3 sechsachsige Schwerlastwagen der Gattung Samms 709) im Rangierbahnhof Kreuztal abgestellt. Die V60 der schweren Bauart wurde 1960 von MaK unter der Fabriknummer 600284 gebaut und als V 60 695 an die DB geliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 261 695-1, eine weitere Umzeichnung in 361 695-0 erfolgte 1987. Ein Umbau mit Einbau einer Funkfernsteuerungen und Umzeichnung in 365 695-6 erfolgte 1989. Bis zur z-Stellung im Mai 2005 lief die Lok bei der DB bzw. Railion Deutschland AG, die endgültige Ausmusterung erfolgte dann am 12.02.2007. Ab 2008 war die Lok bei GK Lokservice GbR (Duisburg), bis sie 2012 zur Aggerbahn kam.
Armin Schwarz

Am 08.12..2021 ist in Scheuerfeld (Sieg) beim Kleinbahnhof der WEBA (Westerwaldbahn) viel los. Erst dachte ich es sei einen Großbaustelle, dann vielleicht ist auch was entgleis. Nein es war doch ganz anders.

Links steht die 202 466-9 (nicht im Bild) mit einem Materialförder- und Siloeinheiten-Zug der (MFS 38, sowie Beladestation) der HERING Bahnbau, mit dem Ziel Betriebshof der WEBA auf der Bindweide (Steinebach/Sieg). Die V 100 ost der SKL Umschlagservice Magdeburg mit dem Zug noch warten, da rechts die KSW 44 (271 004-4) die MaK G 1000 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein noch einige Holzwagen rangiert. Das linke Ausweichgleis, auf dem der ATLAS 1604 ZW Zweiwegebagger der WEBA (Kleinwagen Nr. D-WEBA 99 80 9901 645-9) steht, ist zudem gesperrt. 

In der Bildmitte, zwei Gleiskrane der HERING Bahnbau GmbH (Burbach). Der mit dem gehobenen Kranausleger ist der 125t Gleisbauschienenkran - KIROW Multi Tasker KRC 910, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 014-2 D-HGUI,  Thor . Der  Thor  nimmt derzeit das Gegengewicht, von dem 125t Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 024-1, an den Haken, da es demontiert werden muss. Vermutlich ist die Demontage des Gegengewichtes nötig, damit der Kran leichter wird, denn auch er soll zur WEBA nach Steinebach/Sieg auf die Bindweide. Der Kran hat eine Radsatzlast in Transportstellung von 18,2 t, aber wichtige Meterlast in Transportstellung von 9,85 t/m, diese Meterlast (Streckenlast) dürfte für die WEBA Strecke (Scheuerfeld – Bindweide) zu hoch sein. Denn die Strecke hat zwischen Scheuerfeld und Elben die Streckenklasse D4 (Achslast 22,5 t, Meterlast 8 t/m) und zwischen Elben und Bindweide nur noch die Streckenklasse C2 (Achslast 20 t, Meterlast 6,4 t/m). Bis 2020 war die Strecke noch durchgängig D4.
Am 08.12..2021 ist in Scheuerfeld (Sieg) beim Kleinbahnhof der WEBA (Westerwaldbahn) viel los. Erst dachte ich es sei einen Großbaustelle, dann vielleicht ist auch was entgleis. Nein es war doch ganz anders. Links steht die 202 466-9 (nicht im Bild) mit einem Materialförder- und Siloeinheiten-Zug der (MFS 38, sowie Beladestation) der HERING Bahnbau, mit dem Ziel Betriebshof der WEBA auf der Bindweide (Steinebach/Sieg). Die V 100 ost der SKL Umschlagservice Magdeburg mit dem Zug noch warten, da rechts die KSW 44 (271 004-4) die MaK G 1000 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein noch einige Holzwagen rangiert. Das linke Ausweichgleis, auf dem der ATLAS 1604 ZW Zweiwegebagger der WEBA (Kleinwagen Nr. D-WEBA 99 80 9901 645-9) steht, ist zudem gesperrt. In der Bildmitte, zwei Gleiskrane der HERING Bahnbau GmbH (Burbach). Der mit dem gehobenen Kranausleger ist der 125t Gleisbauschienenkran - KIROW Multi Tasker KRC 910, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 014-2 D-HGUI, "Thor". Der "Thor" nimmt derzeit das Gegengewicht, von dem 125t Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 024-1, an den Haken, da es demontiert werden muss. Vermutlich ist die Demontage des Gegengewichtes nötig, damit der Kran leichter wird, denn auch er soll zur WEBA nach Steinebach/Sieg auf die Bindweide. Der Kran hat eine Radsatzlast in Transportstellung von 18,2 t, aber wichtige Meterlast in Transportstellung von 9,85 t/m, diese Meterlast (Streckenlast) dürfte für die WEBA Strecke (Scheuerfeld – Bindweide) zu hoch sein. Denn die Strecke hat zwischen Scheuerfeld und Elben die Streckenklasse D4 (Achslast 22,5 t, Meterlast 8 t/m) und zwischen Elben und Bindweide nur noch die Streckenklasse C2 (Achslast 20 t, Meterlast 6,4 t/m). Bis 2020 war die Strecke noch durchgängig D4.
Armin Schwarz

Die 202 466-9 (92 80 1202 466-9 D-SKLUS) der SKL Umschlagservice Magdeburg GmbH & Co. KG, ex DB 202 466-9, ex DR 112 466-8, ex DR 110 466-0, fährt am 20.11.2021, mit einem Materialförder- und Siloeinheiten-Zug der (MFS 38, sowie Beladestation) der HERING Bahnbau durch Betzdorf/Sieg in Richtung Scheuerfeld (Sieg). Später konnte ich sehen das die V 100 ost den Zug von Scheuerfeld über die Strecke der WEBA (Westerwaldbahn) auf den Westerwald zur Bindweide zog.

Weitere Info zur Lok unter: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-460-siegstrecke/757325/die-202-466-9-92-80-1202.html
Die 202 466-9 (92 80 1202 466-9 D-SKLUS) der SKL Umschlagservice Magdeburg GmbH & Co. KG, ex DB 202 466-9, ex DR 112 466-8, ex DR 110 466-0, fährt am 20.11.2021, mit einem Materialförder- und Siloeinheiten-Zug der (MFS 38, sowie Beladestation) der HERING Bahnbau durch Betzdorf/Sieg in Richtung Scheuerfeld (Sieg). Später konnte ich sehen das die V 100 ost den Zug von Scheuerfeld über die Strecke der WEBA (Westerwaldbahn) auf den Westerwald zur Bindweide zog. Weitere Info zur Lok unter: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-460-siegstrecke/757325/die-202-466-9-92-80-1202.html
Armin Schwarz

202 330-7 der  EBM Cargo GmbH (ex DR 110 330-8, ex DR 112 330-6) am 20.07.2013 im Bauzugdienst (mit MFS-Wagen) in Katzenfurt  (Lahn-Dill-Kreis) an der KBS 445  Dillstrecke . 

Die V 100.1 wurde 1971 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabrik-Nr. 12839 gebaut und als 110 330-8 an die DR geliefert.  Ein Umbau (Remotorisierung) in 112 330-6 erfolgte 1990, 1992 wurde sie dann in DR 202 330-7 umgezeichnet und zum 01.01.1994 lief sie dann als DB 202 330-7 bis sie im Jahr 2000 dort  z-gestellt und ausgemustert wurde. 
Nach vielen Stationen und 3 Farbwechsel kam sie  2011 zur EBM Cargo GmbH (Gummersbach) als 202 330-7, hier trägt sie nun die NVR-Nummer 92 80 1202 330-7 D-EBM.
202 330-7 der EBM Cargo GmbH (ex DR 110 330-8, ex DR 112 330-6) am 20.07.2013 im Bauzugdienst (mit MFS-Wagen) in Katzenfurt (Lahn-Dill-Kreis) an der KBS 445 "Dillstrecke". Die V 100.1 wurde 1971 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabrik-Nr. 12839 gebaut und als 110 330-8 an die DR geliefert. Ein Umbau (Remotorisierung) in 112 330-6 erfolgte 1990, 1992 wurde sie dann in DR 202 330-7 umgezeichnet und zum 01.01.1994 lief sie dann als DB 202 330-7 bis sie im Jahr 2000 dort z-gestellt und ausgemustert wurde. Nach vielen Stationen und 3 Farbwechsel kam sie 2011 zur EBM Cargo GmbH (Gummersbach) als 202 330-7, hier trägt sie nun die NVR-Nummer 92 80 1202 330-7 D-EBM.
Armin Schwarz

Trotz Gegenlicht konnte ich sie gut erwischen –
Die 277 031-1 (92 80 1277 031-1 D-LDS aktuell D-SBAU) eine MaK G 1700 BB-2 der Schweerbau mit einem Zug von Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100, der Schweerbau, fährt hier am 14.07.2013 bei Siegen-Eiserfeld in Richtung Siegen, das Ziel war, via Siegen und Haiger, Burbach-Würgendorf an der Hellertalbahn (KBS 462). Einen Tag zuvor war der Zug in Betzdorf abgestellt. Die Strecke von Betzdorf/Sieg nach Würgendorf war bereit unterbrochen, daher war dieser Umweg nötig (die Arbeitsrichtung der MFS 100 hätte auch so gepasst). Am Zugende war noch die BBL 17 (BBL LOGISTIK GMBH), ex DB 225 099-1, ex DB 215 099-3. 

Die MaK G 1700-2 BB wurde 2011 unter der Fabriknummer 5001870  bei Vossloh in Kiel gebaut.
Trotz Gegenlicht konnte ich sie gut erwischen – Die 277 031-1 (92 80 1277 031-1 D-LDS aktuell D-SBAU) eine MaK G 1700 BB-2 der Schweerbau mit einem Zug von Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100, der Schweerbau, fährt hier am 14.07.2013 bei Siegen-Eiserfeld in Richtung Siegen, das Ziel war, via Siegen und Haiger, Burbach-Würgendorf an der Hellertalbahn (KBS 462). Einen Tag zuvor war der Zug in Betzdorf abgestellt. Die Strecke von Betzdorf/Sieg nach Würgendorf war bereit unterbrochen, daher war dieser Umweg nötig (die Arbeitsrichtung der MFS 100 hätte auch so gepasst). Am Zugende war noch die BBL 17 (BBL LOGISTIK GMBH), ex DB 225 099-1, ex DB 215 099-3. Die MaK G 1700-2 BB wurde 2011 unter der Fabriknummer 5001870 bei Vossloh in Kiel gebaut.
Armin Schwarz

Am Zugschluss am 14.07.2013 in Siegen-Eiserfeld von Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100 Zug der Schweerbau, (Zuglok die 277 031-1 eine MaK G 1700 BB der Schweerbau) die BBL 17 (BBL LOGISTIK GMBH), ex DB 225 099-1, ex DB 215 099-3.

Die V 160 wurde 1970 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31455 gebaut und als 215 099-3 an die DB geliefert. Im Jahr 2001 erfolgte der Umbau und Umbezeichnung in 225 099-1 und nun im Frühjahr 2013 kam sie zur BBL LOGISTIK GMBH als Lok 17 (NVR-Nummer 92 80 1225 099-1 D-BBL).

Technische Daten der Lok, welche weitestgehend denen der Baureihe 215 entsprechen, da diese daraus hervorging.
Anzahl umgebauter Loks: 74
Achsformel: B'B'
Spurweite: 1.435 mm
Länge: 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 8.600 mm
Drehgestellachsstand: 2.800 mm
Gesamtradstand: 11.400 mm
Gewicht: 79 Tonnen
Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (90 km/h im Rangiergang) 
Motorentyp: MTU MB 16V 652 TB 10 (ein V16-Zylinder-Diesel-Motor),
dieser Motor war leistungsschwächer aber zuverlässiger als der in anderen Maschinen verbaute MTU 12V 956 TB Motor mit 2.500 PS.
Dauerleistung: 1.397 kW (1.900 PS)
Nenndrehzahl: 1500 min-1
Leistungsübertragung: hydraulisch
Getriebe: Voith L 820 brs
Zugsicherung: PZB 90
Am Zugschluss am 14.07.2013 in Siegen-Eiserfeld von Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100 Zug der Schweerbau, (Zuglok die 277 031-1 eine MaK G 1700 BB der Schweerbau) die BBL 17 (BBL LOGISTIK GMBH), ex DB 225 099-1, ex DB 215 099-3. Die V 160 wurde 1970 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31455 gebaut und als 215 099-3 an die DB geliefert. Im Jahr 2001 erfolgte der Umbau und Umbezeichnung in 225 099-1 und nun im Frühjahr 2013 kam sie zur BBL LOGISTIK GMBH als Lok 17 (NVR-Nummer 92 80 1225 099-1 D-BBL). Technische Daten der Lok, welche weitestgehend denen der Baureihe 215 entsprechen, da diese daraus hervorging. Anzahl umgebauter Loks: 74 Achsformel: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 8.600 mm Drehgestellachsstand: 2.800 mm Gesamtradstand: 11.400 mm Gewicht: 79 Tonnen Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (90 km/h im Rangiergang) Motorentyp: MTU MB 16V 652 TB 10 (ein V16-Zylinder-Diesel-Motor), dieser Motor war leistungsschwächer aber zuverlässiger als der in anderen Maschinen verbaute MTU 12V 956 TB Motor mit 2.500 PS. Dauerleistung: 1.397 kW (1.900 PS) Nenndrehzahl: 1500 min-1 Leistungsübertragung: hydraulisch Getriebe: Voith L 820 brs Zugsicherung: PZB 90
Armin Schwarz

Die MSG 02 - Mobile Spüleinrichtung für Gleisentwässerungsanlagen, ein gleisgebundener, modular aufgebauter Spezialzug der Ba-Be-D Daimer GmbH fährt am 03.09.2016, gezogen von der 261 310-7 (92 80 1261 310-7 D-NRAIL) eine Voith Gravita 10 BB der northrail durch Mudersbach/Sieg in Richtung Köln.
Die MSG 02 - Mobile Spüleinrichtung für Gleisentwässerungsanlagen, ein gleisgebundener, modular aufgebauter Spezialzug der Ba-Be-D Daimer GmbH fährt am 03.09.2016, gezogen von der 261 310-7 (92 80 1261 310-7 D-NRAIL) eine Voith Gravita 10 BB der northrail durch Mudersbach/Sieg in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Die V 100-SP-010 (92 80 1203 146-6 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH, ex DR 110 847-1, ex DR 112 847-9, ex DB 202 847-0, fährt am 09.03.2016, mit zwei leeren Weichentransportwagen sowie einigen Flachwagen der Gattung Res, durch den Bf. Scheuerfeld(Sieg) in Richtung Siegen. 

Die ex V 100.1 wurde 1976 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 15232 gebaut und an die DR als 110 847-1 ausgeliefert, 1988 erfolgte der Umbau in 112 847-9. Im Jahr 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 847-0 und zum 01.01.1994 dann in DB 202 847-0.
Bei der DB wurde sie dann 1998 ausgemustert und an das SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (ab 2002 dann ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal verkauft) und dort erfolgte dann der Umbau gemäß Umbaukonzept BR 203.1 in die heutige 1203 146-6. Im Jahr 2008 wurde sie an die SLG - Spitzke Logistik GmbH in Großbeeren verkauft. 


Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B'B'
Länge über Puffer: 13.945 mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm
Drehzapfenabstand: 7.000mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m
Dienstgewicht: 69 t
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 11,1 km/h

Motortyp: Caterpillar 3512 B DI-TA
Motorart: 12-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung
Motorleitung: 1.305 kW (1.775 PS) bei 1.600 U/min
Hubraum: 51,8 l (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm)
Motorgewicht: 6.537 kg
Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7
Die V 100-SP-010 (92 80 1203 146-6 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH, ex DR 110 847-1, ex DR 112 847-9, ex DB 202 847-0, fährt am 09.03.2016, mit zwei leeren Weichentransportwagen sowie einigen Flachwagen der Gattung Res, durch den Bf. Scheuerfeld(Sieg) in Richtung Siegen. Die ex V 100.1 wurde 1976 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 15232 gebaut und an die DR als 110 847-1 ausgeliefert, 1988 erfolgte der Umbau in 112 847-9. Im Jahr 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 847-0 und zum 01.01.1994 dann in DB 202 847-0. Bei der DB wurde sie dann 1998 ausgemustert und an das SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (ab 2002 dann ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal verkauft) und dort erfolgte dann der Umbau gemäß Umbaukonzept BR 203.1 in die heutige 1203 146-6. Im Jahr 2008 wurde sie an die SLG - Spitzke Logistik GmbH in Großbeeren verkauft. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B'B' Länge über Puffer: 13.945 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.300mm Drehzapfenabstand: 7.000mm Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius: 100m Dienstgewicht: 69 t Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit: 11,1 km/h Motortyp: Caterpillar 3512 B DI-TA Motorart: 12-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturbolader und Ladeluftkühlung Motorleitung: 1.305 kW (1.775 PS) bei 1.600 U/min Hubraum: 51,8 l (Bohrung-Ø 170 x Hub 190 mm) Motorgewicht: 6.537 kg Getriebe: Voith Strömungsgetriebe GSR 30/5,7
Armin Schwarz

Zwei Matisa Weichentransportwagen WTM der WS-Logistik (Weichen- und Schienenlogistik) vom WWG - Weichenwerk Wörth GmbH (gehört zur voestalpine AG), UIC-Nr. 99 81 9358 0xx-x A-WWG, hier am 09.03.2016 bei einer Zugdurchfahrt im Bf. Scheuerfeld(Sieg), gezogen von der V 100-SP-010 (92 80 1203 146-6 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH.

Mit den Weichentransportwagen WTW (Switch-Transport-Wagon) werden vormontierte Neu-Weichen direkt in den Einbauplatz der Baustelle transportiert. Auch der umgekehrte Weg ist umsetzbar. Das Konzept des WTW erlaubt den Transport großer Weichen zerlegt in ihren Segmenten unter Einhaltung des Lichtraumprofils. Der aufgesetzte Wagentisch wird hierzu in Schrägstellung gebracht und arretiert. Diese Methode wird heutigen kurzen Sperrpausen und oftmals fehlenden Vormontageplätzen gerecht. Die Wagen kommen mit einem modernen Befestigungssystem zur Ladesicherung

TECHNISCHE DATEN der Wagen:
Hersteller: Matisa 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 25.260 mm
Drehzapfenabstand: 19.300 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge:  24.450 mm
Eigengewicht: 34.000 kg
Max. Zuladung: 30 t (ab Streckenklasse A)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h 
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m
Feststellbremse: Ja
Zwei Matisa Weichentransportwagen WTM der WS-Logistik (Weichen- und Schienenlogistik) vom WWG - Weichenwerk Wörth GmbH (gehört zur voestalpine AG), UIC-Nr. 99 81 9358 0xx-x A-WWG, hier am 09.03.2016 bei einer Zugdurchfahrt im Bf. Scheuerfeld(Sieg), gezogen von der V 100-SP-010 (92 80 1203 146-6 D-SLG) der SLG Spitzke Logistik GmbH. Mit den Weichentransportwagen WTW (Switch-Transport-Wagon) werden vormontierte Neu-Weichen direkt in den Einbauplatz der Baustelle transportiert. Auch der umgekehrte Weg ist umsetzbar. Das Konzept des WTW erlaubt den Transport großer Weichen zerlegt in ihren Segmenten unter Einhaltung des Lichtraumprofils. Der aufgesetzte Wagentisch wird hierzu in Schrägstellung gebracht und arretiert. Diese Methode wird heutigen kurzen Sperrpausen und oftmals fehlenden Vormontageplätzen gerecht. Die Wagen kommen mit einem modernen Befestigungssystem zur Ladesicherung TECHNISCHE DATEN der Wagen: Hersteller: Matisa Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 25.260 mm Drehzapfenabstand: 19.300 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 24.450 mm Eigengewicht: 34.000 kg Max. Zuladung: 30 t (ab Streckenklasse A) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m Feststellbremse: Ja
Armin Schwarz

Der Weg ist das Ziel.....
Siemens „Smartron“ 192 007-3 / E 192-SP-100 (91 80 6192 007-3 D-SGL) der SPITZKE SE (Großbeeren), verlässt mit einem sehr langen Bauzug den Rbf Betzdorf (Sieg) und fährt durch den Bahnhof in Richtung Siegen.

Der Zug bestand aus einigen Güterwagen (Bauwagen mit Container), einigen Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100 und der über 198 m langen Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1).  Wie die Lok, gehören alle Wagen und Maschinen der SPITZKE.

Die Siemens Smartron wurde 2019 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22588 gebaut und an die BBL Logistik geliefert.

Die SLG SPITZKE LOGISTIK GmbH setzt die Elektrolokomotive des Typs „Smartron“ für vielfältigen Logistikaufgaben von Bahnbaustellen und für Schienentransporte jeglicher Art im innerdeutschen Güterverkehr ein. Die Leistungsmerkmale der E-Lok sind genau auf die Bedürfnisse von Transportaufgaben ausgerichtet. Vom Hersteller Siemens Mobility wurde der Smartron im März 2018 für den deutschen Markt vorgestellt. Seine leistungsstarken, in der Produktfamilie Vectron erprobten Komponenten garantieren eine hohe Betriebssicherheit und langfristige Zuverlässigkeit. Der Smartron ist die erste Elektrolokomotive im SPITZKE-Technikpark.
Der Weg ist das Ziel..... Siemens „Smartron“ 192 007-3 / E 192-SP-100 (91 80 6192 007-3 D-SGL) der SPITZKE SE (Großbeeren), verlässt mit einem sehr langen Bauzug den Rbf Betzdorf (Sieg) und fährt durch den Bahnhof in Richtung Siegen. Der Zug bestand aus einigen Güterwagen (Bauwagen mit Container), einigen Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100 und der über 198 m langen Plasser & Theurer Planumssanierungs- und Reinigungsmaschine RPM-RS-900 „Katharina die Große“, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SPAG 99 80 9415 004 – 1 (ex 97 19 35 501 18-1). Wie die Lok, gehören alle Wagen und Maschinen der SPITZKE. Die Siemens Smartron wurde 2019 von Siemens in München unter der Fabriknummer 22588 gebaut und an die BBL Logistik geliefert. Die SLG SPITZKE LOGISTIK GmbH setzt die Elektrolokomotive des Typs „Smartron“ für vielfältigen Logistikaufgaben von Bahnbaustellen und für Schienentransporte jeglicher Art im innerdeutschen Güterverkehr ein. Die Leistungsmerkmale der E-Lok sind genau auf die Bedürfnisse von Transportaufgaben ausgerichtet. Vom Hersteller Siemens Mobility wurde der Smartron im März 2018 für den deutschen Markt vorgestellt. Seine leistungsstarken, in der Produktfamilie Vectron erprobten Komponenten garantieren eine hohe Betriebssicherheit und langfristige Zuverlässigkeit. Der Smartron ist die erste Elektrolokomotive im SPITZKE-Technikpark.
Armin Schwarz

Die BBL Logistik 13 alias 214 024-2 (92 80 1214 024-2 D-BBL) fährt am 09.10.2021, nach erfolgreicher Drehfahrt, mit einem Material-, Förder- und Siloeinheiten-Zug der DB Bahnbau durch Betzdorf (Sieg) via Au (Sieg) nach Altenkirchen (Westerwald). Der Zug war zuvor bereits in Altenkirchen gewesen, die Wagen standen aber in umgekehrter Arbeitsrichtung, so wurde eine Drehfahrt über das Gleisdreieck Siegen Hbf, Siegen-Weidenau und Siegen-Ost notwendig. 

Die Spenderlok eine ursprüngliche DB V 100.20 wurde 19653 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000167 gebaut und als V 100 2031an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 212 031-9, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 1997. Ende 2002 ging sie an die ALS - Alstom Lokomotiven Service GmbH in Stendal, wo im Jahr  2011 der Umbau gemäß Umbaukonzept  BR 214  zur heutigen 214 024-2 erfolgte. Nach dem erfolgreichen Umbau ging sie an die BBL Logistik GmbH.
Die BBL Logistik 13 alias 214 024-2 (92 80 1214 024-2 D-BBL) fährt am 09.10.2021, nach erfolgreicher Drehfahrt, mit einem Material-, Förder- und Siloeinheiten-Zug der DB Bahnbau durch Betzdorf (Sieg) via Au (Sieg) nach Altenkirchen (Westerwald). Der Zug war zuvor bereits in Altenkirchen gewesen, die Wagen standen aber in umgekehrter Arbeitsrichtung, so wurde eine Drehfahrt über das Gleisdreieck Siegen Hbf, Siegen-Weidenau und Siegen-Ost notwendig. Die Spenderlok eine ursprüngliche DB V 100.20 wurde 19653 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000167 gebaut und als V 100 2031an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 212 031-9, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 1997. Ende 2002 ging sie an die ALS - Alstom Lokomotiven Service GmbH in Stendal, wo im Jahr 2011 der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 214" zur heutigen 214 024-2 erfolgte. Nach dem erfolgreichen Umbau ging sie an die BBL Logistik GmbH.
Armin Schwarz

Kleine Lok ganz groß.....
Die 261 671-2 (eigentlich laut NVR-Nummer 98 80 3361 671-1 D-AVOLL) der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl) fährt am 27.08.2021, mit einem Altschotter bzw. Aushub beladen Flachwagen-Zug (Niederbordwagen für Schotter und Sand der Gattung Klmos 702), durch den Bf Kirchen (Sieg) nach Betzdorf (Sieg).

Die V60 wurde 1959 von MaK unter der Fabriknummer 600260 als DB V 60 671 gebaut, 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 261 671-2, 1984 erfolgte schon die Ausmusterung bei der DB. Die Lok wurde nicht remotorisiert und hat so noch einen originalen gedrosselten Maybach 4-Takt-12-Zylindermotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO6A mit einer Leistung von 478 kW (650 PS) bei 1.400 U/min (ungedrosselt 588 kW bzw. 800 PS).

Die dieselhydraulische Lokomotive ist für den leichten und mittleren Rangierdienst sowie den Übergabezugdienst und bei Doppeltraktion auch für den schweren Rangierdienst vorgesehen. Sie hat ein hydraulisches Getriebe und Stangenantrieb. Bei der Konstruktion wurde Wert auf gute Zugänglichkeit und leichte Tauschbarkeit aller dem Verschleiß ausgesetzten Teile gelegt. Alle Großteile wie Motor, Getriebe, Kühlanlage, Luftpresser und elektrische Hilfsmaschinen können jeweils für sich allein ein- und ausgebaut werden.

In den 50er Jahren schlossen sich 8 Firmen in der Arbeitsgemeinschaft  Agm V 60  mit dem DB-Zentralamt München zusammen, es wurden insgesamt 942 Loks gebaut. Dabei gab es zwei unterschiedlich schweren Ausführungen: 623 Loks mit 48 t Dienstgewicht (BR 260/360) und als schwerere Variante 319 Loks mit verstärkten Rahmen- und Stirnwandblechen mit 54 t Dienstgewicht (BR 261/361), diese Lok ist eine der schweren Ausführung.

Bezeichnet wurden die Loks anfangs alle als V60, wobei nicht auf eine Unterscheidung zwischen leichter und schwerer Ausführung geachtet wurde. Mit Einführung des EDV-Nummernschemas bei der DB im Jahr 1968 wurden die leichten Loks als BR 260 eingereiht, die schwere Ausführung erhielt die BR 261.

Die V 60 ist eine Starrrahmenlok, Achsanordnung C, mit seitenverschieblicher Mittelachse, wobei die Achsen mittels Kuppelstangen von einer Blindwelle angetrieben werden.

Diese Lok hat einen gedrosselten Maybach 4-Takt-12-Zylindermotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO6A mit einer Leistung von 478 kW (650 PS) bei 1.400 U/min (ungedrosselt 588 kW bzw. 800 PS). Die Leistung des Dieselmotors wird über eine Schwingmetallkupplung und eine Gelenkwelle auf das hydrodynamische Voith-Getriebe L27zuB übertragen. Das Voith-Getriebe ist mit einem mechanischen Stufen- und Wendegetriebe zu einem Block zusammengeflanscht. Die Kraftübertragung erfolgt über eine zwischen dem 2. und 3. Radsatz liegenden Blindwelle, Blindwellenkurbeln an den beiden Blindwellenenden und Kuppelstangen auf die Räder der Lok.

Technische Daten:
Achsanordnung: C
Länge über Puffer: 10.450 mm
Gesamtachsabstand: 4.400 mm
Raddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.180 mm (abgenutzt)
Höchstgeschwindigkeit im Streckengang: 60 km/h
Höchstgeschwindigkeit im Rangiergang: 30 km/h
Nennleistung: gedrosselt auf 478 kW (650 PS) bei 1.400 U/min 
Anfahrzugkraft: 117,6 kN
Gewicht: 54,0 t
Kraftübertragung: hydraulisch
Antriebsart: Blindwelle-Stangen
Kleinster befahrbarer Krümmungsradius: 100m

Übersicht der Baureihen-Bezeichnung (V60):
BR V 60 ursprüngliche Bezeichnung ab Ablieferung bis 1.1.68

BR 260 leichte Ausführung bis Okt. 1987
BR 261 schwere Ausführung bis Okt. 1987

BR 360 leichte Ausführung
BR 361 schwere Ausführung

BR 362 modernisierte leichte Ausführung mit Funk und neuen CAT 3412E DI-TTA Motor
BR 363 modernisierte schwere Ausführung mit Funk und neuen CAT 3412E DI-TTA Motor

BR 364 leichte Ausführung mit Funkfernsteuerung
BR 365 schwere Ausführung mit Funkfernsteuerung
Kleine Lok ganz groß..... Die 261 671-2 (eigentlich laut NVR-Nummer 98 80 3361 671-1 D-AVOLL) der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl) fährt am 27.08.2021, mit einem Altschotter bzw. Aushub beladen Flachwagen-Zug (Niederbordwagen für Schotter und Sand der Gattung Klmos 702), durch den Bf Kirchen (Sieg) nach Betzdorf (Sieg). Die V60 wurde 1959 von MaK unter der Fabriknummer 600260 als DB V 60 671 gebaut, 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 261 671-2, 1984 erfolgte schon die Ausmusterung bei der DB. Die Lok wurde nicht remotorisiert und hat so noch einen originalen gedrosselten Maybach 4-Takt-12-Zylindermotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO6A mit einer Leistung von 478 kW (650 PS) bei 1.400 U/min (ungedrosselt 588 kW bzw. 800 PS). Die dieselhydraulische Lokomotive ist für den leichten und mittleren Rangierdienst sowie den Übergabezugdienst und bei Doppeltraktion auch für den schweren Rangierdienst vorgesehen. Sie hat ein hydraulisches Getriebe und Stangenantrieb. Bei der Konstruktion wurde Wert auf gute Zugänglichkeit und leichte Tauschbarkeit aller dem Verschleiß ausgesetzten Teile gelegt. Alle Großteile wie Motor, Getriebe, Kühlanlage, Luftpresser und elektrische Hilfsmaschinen können jeweils für sich allein ein- und ausgebaut werden. In den 50er Jahren schlossen sich 8 Firmen in der Arbeitsgemeinschaft "Agm V 60" mit dem DB-Zentralamt München zusammen, es wurden insgesamt 942 Loks gebaut. Dabei gab es zwei unterschiedlich schweren Ausführungen: 623 Loks mit 48 t Dienstgewicht (BR 260/360) und als schwerere Variante 319 Loks mit verstärkten Rahmen- und Stirnwandblechen mit 54 t Dienstgewicht (BR 261/361), diese Lok ist eine der schweren Ausführung. Bezeichnet wurden die Loks anfangs alle als V60, wobei nicht auf eine Unterscheidung zwischen leichter und schwerer Ausführung geachtet wurde. Mit Einführung des EDV-Nummernschemas bei der DB im Jahr 1968 wurden die leichten Loks als BR 260 eingereiht, die schwere Ausführung erhielt die BR 261. Die V 60 ist eine Starrrahmenlok, Achsanordnung C, mit seitenverschieblicher Mittelachse, wobei die Achsen mittels Kuppelstangen von einer Blindwelle angetrieben werden. Diese Lok hat einen gedrosselten Maybach 4-Takt-12-Zylindermotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO6A mit einer Leistung von 478 kW (650 PS) bei 1.400 U/min (ungedrosselt 588 kW bzw. 800 PS). Die Leistung des Dieselmotors wird über eine Schwingmetallkupplung und eine Gelenkwelle auf das hydrodynamische Voith-Getriebe L27zuB übertragen. Das Voith-Getriebe ist mit einem mechanischen Stufen- und Wendegetriebe zu einem Block zusammengeflanscht. Die Kraftübertragung erfolgt über eine zwischen dem 2. und 3. Radsatz liegenden Blindwelle, Blindwellenkurbeln an den beiden Blindwellenenden und Kuppelstangen auf die Räder der Lok. Technische Daten: Achsanordnung: C Länge über Puffer: 10.450 mm Gesamtachsabstand: 4.400 mm Raddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.180 mm (abgenutzt) Höchstgeschwindigkeit im Streckengang: 60 km/h Höchstgeschwindigkeit im Rangiergang: 30 km/h Nennleistung: gedrosselt auf 478 kW (650 PS) bei 1.400 U/min Anfahrzugkraft: 117,6 kN Gewicht: 54,0 t Kraftübertragung: hydraulisch Antriebsart: Blindwelle-Stangen Kleinster befahrbarer Krümmungsradius: 100m Übersicht der Baureihen-Bezeichnung (V60): BR V 60 ursprüngliche Bezeichnung ab Ablieferung bis 1.1.68 BR 260 leichte Ausführung bis Okt. 1987 BR 261 schwere Ausführung bis Okt. 1987 BR 360 leichte Ausführung BR 361 schwere Ausführung BR 362 modernisierte leichte Ausführung mit Funk und neuen CAT 3412E DI-TTA Motor BR 363 modernisierte schwere Ausführung mit Funk und neuen CAT 3412E DI-TTA Motor BR 364 leichte Ausführung mit Funkfernsteuerung BR 365 schwere Ausführung mit Funkfernsteuerung
Armin Schwarz

Bei bzw. unter den Reiterstellwerk Koblenz-Lützel Km rangiert am 04.09.2020 die 294 764-6 (98 80 3294 764-6 D-DB), ex DB 290 764-0, ex DB 290 264-1, eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG, mit einem leeren Schienenzug. Das elektromechanische Weichenwärter-Stellwerk, der Bauform Siemens & Halske S&H 1912 (alte Farbscheibenanordnung) ist noch in Betrieb. (Aufnahme aus dem DB Museum heraus).

Die Lok wurde 1972 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000562 gebaut und als 290 262-2 an die DB geliefert. Anders als so viele V 90 fuhr sie recht lange ohne Funkfernsteuerung und wurde erst zur 290 764-0 remotorisiert, bevor sie eine 294er wurde.

 Im Jahr 2002 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer. Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in 290 764-0. 

Erst 2004 erfolgte dann die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) und Umzeichnung in die heutige 294 764-6.
Bei bzw. unter den Reiterstellwerk Koblenz-Lützel Km rangiert am 04.09.2020 die 294 764-6 (98 80 3294 764-6 D-DB), ex DB 290 764-0, ex DB 290 264-1, eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG, mit einem leeren Schienenzug. Das elektromechanische Weichenwärter-Stellwerk, der Bauform Siemens & Halske S&H 1912 (alte Farbscheibenanordnung) ist noch in Betrieb. (Aufnahme aus dem DB Museum heraus). Die Lok wurde 1972 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000562 gebaut und als 290 262-2 an die DB geliefert. Anders als so viele V 90 fuhr sie recht lange ohne Funkfernsteuerung und wurde erst zur 290 764-0 remotorisiert, bevor sie eine 294er wurde. Im Jahr 2002 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer. Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in 290 764-0. Erst 2004 erfolgte dann die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) und Umzeichnung in die heutige 294 764-6.
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.