hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Gleisbauschienenkrane sonstige Fotos

13 Bilder
Der Wyhlen 10 t-Schienendrehkran (DB BA 074 mit Dieselmotor), ursprünglich als DB BA 064 mit Handantrieb betrieben, mit Schutzwagen BA 811 (ex DB 30 80 945 5 009-9) am 21.04.2023 im DDM - Deutsches Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt (aufgenommen aus einem Zug heraus). Dahinter kann man noch den DEMAG Dampfkran / -bagger (selbstfahrend) erkennen.

Dieser Kranwagen 10 t Wyhlen wurde 1947 von der Eisenbau Wyhlen AG in Grenzach-Wyhlen (ex Albert Buss & Co. Wyhlen, heute zur Dürr-Gruppe) unter der Fabriknummer 5896/1 gebaut, das Untergestell ist von der Waggonfabrik Gebr. Lüttgens (Saarbrücken-Burbach). Der an die Deutsche Bundesbahn gelieferte Kran war ursprünglich in der DB BA 064 mit Handantrieb (BA=Bauart) ausgeführt. Erst in den 1960/70ern Jahren wurde er für die Bedienung mit einem Dieselmotor (z.B. von Hatz) nachgerüstet und wurde so in die BA 074 eingeordnet. Er hatte die Fahrzeugnummer DB  30 80 947 0 071-0, ex DB Kar 6609, ex DB Kar 700842. 

Der 10 t Kranwagen von der Eisenbau Wyhlen AG ist die meistgebaute und auch erhaltene Kleinkranbauart.          

TECHNISCHE DATEN:
Bauart: 10 t Kranwagen BA 064 / 074     
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 6.800 mm (ohne Ausleger)     
Eigengewicht: 47.070 kg (mit Dieselantrieb)
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Der Wyhlen 10 t-Schienendrehkran (DB BA 074 mit Dieselmotor), ursprünglich als DB BA 064 mit Handantrieb betrieben, mit Schutzwagen BA 811 (ex DB 30 80 945 5 009-9) am 21.04.2023 im DDM - Deutsches Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt (aufgenommen aus einem Zug heraus). Dahinter kann man noch den DEMAG Dampfkran / -bagger (selbstfahrend) erkennen. Dieser Kranwagen 10 t Wyhlen wurde 1947 von der Eisenbau Wyhlen AG in Grenzach-Wyhlen (ex Albert Buss & Co. Wyhlen, heute zur Dürr-Gruppe) unter der Fabriknummer 5896/1 gebaut, das Untergestell ist von der Waggonfabrik Gebr. Lüttgens (Saarbrücken-Burbach). Der an die Deutsche Bundesbahn gelieferte Kran war ursprünglich in der DB BA 064 mit Handantrieb (BA=Bauart) ausgeführt. Erst in den 1960/70ern Jahren wurde er für die Bedienung mit einem Dieselmotor (z.B. von Hatz) nachgerüstet und wurde so in die BA 074 eingeordnet. Er hatte die Fahrzeugnummer DB 30 80 947 0 071-0, ex DB Kar 6609, ex DB Kar 700842. Der 10 t Kranwagen von der Eisenbau Wyhlen AG ist die meistgebaute und auch erhaltene Kleinkranbauart. TECHNISCHE DATEN: Bauart: 10 t Kranwagen BA 064 / 074 Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 6.800 mm (ohne Ausleger) Eigengewicht: 47.070 kg (mit Dieselantrieb) Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Armin Schwarz

S.M.KIROW - EDK 6a (Kirow-Schienenkran) Nr. 30 50 94-93 013-8 am 23.04.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen.

Der Kran wurde 1959 von S.M.KIROW VEB Schwermaschinenbau Leipzig unter der Fabriknummer 73 gebaut. Die heutige Verwendung ist hauptsächlich die Bekohlung der 52 8134-0 der Eisenbahnfreunde Betzdorf.

Fahrzeugdaten:
Hersteller: 	SM Kirow Leipzig 	
Baujahr: 1959
Fabriknummer: 73	
Spurweite: 	1.435 mm
Bauart: Bo´Bo´
Länge über Puffer: 8.500 mm
Motor: 4 VD 14,4 / 12-1 SRL
Vmax: 3,6 km/h 	
Gewicht: 62 t

Geschichte:
Die Bauart EDK 6 umfasst 2 Varianten. Die Bauform 6A ist ein Bekohlungskran mit einer Ausladung von 10,5 bis 12,5 m. Mit ihm lassen sich noch Lasten zwischen 4 und 3 t, bei einer Hubhöhe von 10 m bewegen. Der Kran mit seinem abgeknickten Ausleger ist damit besonders gut in der Lage den Bunker einer Hochbekohlung zu beschicken. Zum Befüllen der Tender, Hochbekohlungen ist der EDK 6A mit einem Greifer, dem sog. ULMOG Greifer ausgerüstet. Den ULMOG Greifer gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die am EDK 6A verwendete, mittelschwere Version wiegt 1,8t und hat ein Fassungsvermögen von 1,25 m³. Der Antrieb erfolgt elektrisch mit einer Spannung von 380V. Ausgelegt ist der Greifer für Kohle, Schlacke und Sand Transporte. Er ist auch für arbeiten im Wasser geeignet, kann also auch Schlackesümpfe ausbaggern.


Der EDK 6M verfügt über einen geraden Ausleger, der in der Grundform eine Ausladung von 6 - 16 m erreicht und dabei ein Tragfähigkeit zwischen 6,0 - 1,1 t erreicht. Bei höchster Auslegerstellung wird eine max. Hakenhöhe von 11 m erreicht. Der Ausleger des EDK 6M kann mit einem Auslegerteil des EDK 80/3 verlängert werden. Dadurch erhöht sich zwar die Reichweite, die Tragfähigkeit wird jedoch geringer. Beide Ausführungen fahren auf demselben Fahrgestell (je 2 Achsen in 2 Drehgestellen), können freistehend rundum arbeiten, ohne mit der Rückseite ins Lichtraumprofil des Nachbargleises zu geraten. Beide Krane können dieselelektrisch ortsunabhängig, oder über ein Stromkabel betrieben werden.
S.M.KIROW - EDK 6a (Kirow-Schienenkran) Nr. 30 50 94-93 013-8 am 23.04.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. Der Kran wurde 1959 von S.M.KIROW VEB Schwermaschinenbau Leipzig unter der Fabriknummer 73 gebaut. Die heutige Verwendung ist hauptsächlich die Bekohlung der 52 8134-0 der Eisenbahnfreunde Betzdorf. Fahrzeugdaten: Hersteller: SM Kirow Leipzig Baujahr: 1959 Fabriknummer: 73 Spurweite: 1.435 mm Bauart: Bo´Bo´ Länge über Puffer: 8.500 mm Motor: 4 VD 14,4 / 12-1 SRL Vmax: 3,6 km/h Gewicht: 62 t Geschichte: Die Bauart EDK 6 umfasst 2 Varianten. Die Bauform 6A ist ein Bekohlungskran mit einer Ausladung von 10,5 bis 12,5 m. Mit ihm lassen sich noch Lasten zwischen 4 und 3 t, bei einer Hubhöhe von 10 m bewegen. Der Kran mit seinem abgeknickten Ausleger ist damit besonders gut in der Lage den Bunker einer Hochbekohlung zu beschicken. Zum Befüllen der Tender, Hochbekohlungen ist der EDK 6A mit einem Greifer, dem sog. ULMOG Greifer ausgerüstet. Den ULMOG Greifer gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die am EDK 6A verwendete, mittelschwere Version wiegt 1,8t und hat ein Fassungsvermögen von 1,25 m³. Der Antrieb erfolgt elektrisch mit einer Spannung von 380V. Ausgelegt ist der Greifer für Kohle, Schlacke und Sand Transporte. Er ist auch für arbeiten im Wasser geeignet, kann also auch Schlackesümpfe ausbaggern. Der EDK 6M verfügt über einen geraden Ausleger, der in der Grundform eine Ausladung von 6 - 16 m erreicht und dabei ein Tragfähigkeit zwischen 6,0 - 1,1 t erreicht. Bei höchster Auslegerstellung wird eine max. Hakenhöhe von 11 m erreicht. Der Ausleger des EDK 6M kann mit einem Auslegerteil des EDK 80/3 verlängert werden. Dadurch erhöht sich zwar die Reichweite, die Tragfähigkeit wird jedoch geringer. Beide Ausführungen fahren auf demselben Fahrgestell (je 2 Achsen in 2 Drehgestellen), können freistehend rundum arbeiten, ohne mit der Rückseite ins Lichtraumprofil des Nachbargleises zu geraten. Beide Krane können dieselelektrisch ortsunabhängig, oder über ein Stromkabel betrieben werden.
Armin Schwarz

Der 20t KIROW-Eisenbahndrehkran EDK 80/3, Kran 738, am 05.05.2016 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen.

Der Eisenbahndrehkran wurde vermutlich Ende der 1970er Jahre vom VEB Schwermaschinenbau S.M. Kirow Leipzig (Teil des VVB TAKRAF) gebaut. Der Antrieb die elektrischen Hub- und Fahrmotoren geschieht dieselelektrisch (ein Dieselmotor treibt einen Generator an).

TECHNISCHE DATEN:
Tragkraft: 20 t
Eigengewicht: ca. 56 t
Achsanzahl: 4 
Dieselleistung: 75 kW

Bei dem Eisenbahn-Drehkran EDK 80/3 handelt es sich um einen universell einsetzbaren Kran, der sowohl bei der Deutschen Reichsbahn als auch auf Industriebahnen zum Einsatz kam. Er diente in Großbekohlungsanlagen zur Bekohlung der Hochbunker, wurde aber auch im Gleisbau und bei der Streckenelektrifizierung eingesetzt.

Der Kran hat einen Eigenantrieb mit 2 Drehstrommotoren, welche Züge bis zu 200 Tonnen ziehen können. Der Kran kann elektrisch über ein 20 m langes Anschlusskabel oder über das eingebaute Stromerzeugungsaggregat (Dieselmotor und Generator) betrieben werden. Das Stromaggregat kann mit seiner Leistung von 75 kW auch fremde Verbraucher speisen.

Er besitzt einen Eigenantrieb über Elektromotoren, wodurch er in der Lage ist, auch ohne Lokomotive zu fahren. Er ist für Zuglasten bis 200 t zugelassen. Die universelle Einsatzmöglichkeit in der Industrie als auch bei der Deutschen Reichsbahn zeigt eine gut gelungene Konstruktion.
Der 20t KIROW-Eisenbahndrehkran EDK 80/3, Kran 738, am 05.05.2016 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen. Der Eisenbahndrehkran wurde vermutlich Ende der 1970er Jahre vom VEB Schwermaschinenbau S.M. Kirow Leipzig (Teil des VVB TAKRAF) gebaut. Der Antrieb die elektrischen Hub- und Fahrmotoren geschieht dieselelektrisch (ein Dieselmotor treibt einen Generator an). TECHNISCHE DATEN: Tragkraft: 20 t Eigengewicht: ca. 56 t Achsanzahl: 4 Dieselleistung: 75 kW Bei dem Eisenbahn-Drehkran EDK 80/3 handelt es sich um einen universell einsetzbaren Kran, der sowohl bei der Deutschen Reichsbahn als auch auf Industriebahnen zum Einsatz kam. Er diente in Großbekohlungsanlagen zur Bekohlung der Hochbunker, wurde aber auch im Gleisbau und bei der Streckenelektrifizierung eingesetzt. Der Kran hat einen Eigenantrieb mit 2 Drehstrommotoren, welche Züge bis zu 200 Tonnen ziehen können. Der Kran kann elektrisch über ein 20 m langes Anschlusskabel oder über das eingebaute Stromerzeugungsaggregat (Dieselmotor und Generator) betrieben werden. Das Stromaggregat kann mit seiner Leistung von 75 kW auch fremde Verbraucher speisen. Er besitzt einen Eigenantrieb über Elektromotoren, wodurch er in der Lage ist, auch ohne Lokomotive zu fahren. Er ist für Zuglasten bis 200 t zugelassen. Die universelle Einsatzmöglichkeit in der Industrie als auch bei der Deutschen Reichsbahn zeigt eine gut gelungene Konstruktion.
Armin Schwarz

Der 30t KIROW-Eisenbahndrehkran EDK 300 W, ex DR 30-50 -979 2006 - 3 der Bahnmeisterei Guben (bis 1991)  am 07.06.2014 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen.

Der Eisenbahndrehkran EDK 300 wurde 1967 vom VEB Schwermaschinenbau S.M. Kirow Leipzig (Teil des VVB TAKRAF) unter der Fabriknummer 131 gebaut. Im Jahr 2016 ist der umgestürzt und wurde verschrottet.

TECHNISCHE DATEN:
Tragkraft abgestützt: 30 t
Tragkraft freistehend: 30 t
Eigengewicht: 103.400 kg
Länge über Puffer: 10.850 mm
Achsanzahl: 6 (in zwei Drehgestellen)
Drehzapfenabstand: 4.800 mm
Dieselmotor: IFA 6VD 14,5/12-1 SRL
Strom-Generator Type:  Fimag DCB S 63-4 BJ 1963
Antriebsart: dieselelektrisch
Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 80km/h
Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: unbek.
Achslast: 20,2 t 
Streckenlast (Meterlast): 9,5 t
Bremse: KE-GP
Der 30t KIROW-Eisenbahndrehkran EDK 300 W, ex DR 30-50 -979 2006 - 3 der Bahnmeisterei Guben (bis 1991) am 07.06.2014 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen. Der Eisenbahndrehkran EDK 300 wurde 1967 vom VEB Schwermaschinenbau S.M. Kirow Leipzig (Teil des VVB TAKRAF) unter der Fabriknummer 131 gebaut. Im Jahr 2016 ist der umgestürzt und wurde verschrottet. TECHNISCHE DATEN: Tragkraft abgestützt: 30 t Tragkraft freistehend: 30 t Eigengewicht: 103.400 kg Länge über Puffer: 10.850 mm Achsanzahl: 6 (in zwei Drehgestellen) Drehzapfenabstand: 4.800 mm Dieselmotor: IFA 6VD 14,5/12-1 SRL Strom-Generator Type: Fimag DCB S 63-4 BJ 1963 Antriebsart: dieselelektrisch Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 80km/h Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: unbek. Achslast: 20,2 t Streckenlast (Meterlast): 9,5 t Bremse: KE-GP
Armin Schwarz

Am 08.12..2021 ist in Scheuerfeld (Sieg) beim Kleinbahnhof der WEBA (Westerwaldbahn) viel los. Erst dachte ich es sei einen Großbaustelle, dann vielleicht ist auch was entgleis. Nein es war doch ganz anders.

Links steht die 202 466-9 (nicht im Bild) mit einem Materialförder- und Siloeinheiten-Zug der (MFS 38, sowie Beladestation) der HERING Bahnbau, mit dem Ziel Betriebshof der WEBA auf der Bindweide (Steinebach/Sieg). Die V 100 ost der SKL Umschlagservice Magdeburg mit dem Zug noch warten, da rechts die KSW 44 (271 004-4) die MaK G 1000 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein noch einige Holzwagen rangiert. Das linke Ausweichgleis, auf dem der ATLAS 1604 ZW Zweiwegebagger der WEBA (Kleinwagen Nr. D-WEBA 99 80 9901 645-9) steht, ist zudem gesperrt. 

In der Bildmitte, zwei Gleiskrane der HERING Bahnbau GmbH (Burbach). Der mit dem gehobenen Kranausleger ist der 125t Gleisbauschienenkran - KIROW Multi Tasker KRC 910, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 014-2 D-HGUI,  Thor . Der  Thor  nimmt derzeit das Gegengewicht, von dem 125t Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 024-1, an den Haken, da es demontiert werden muss. Vermutlich ist die Demontage des Gegengewichtes nötig, damit der Kran leichter wird, denn auch er soll zur WEBA nach Steinebach/Sieg auf die Bindweide. Der Kran hat eine Radsatzlast in Transportstellung von 18,2 t, aber wichtige Meterlast in Transportstellung von 9,85 t/m, diese Meterlast (Streckenlast) dürfte für die WEBA Strecke (Scheuerfeld – Bindweide) zu hoch sein. Denn die Strecke hat zwischen Scheuerfeld und Elben die Streckenklasse D4 (Achslast 22,5 t, Meterlast 8 t/m) und zwischen Elben und Bindweide nur noch die Streckenklasse C2 (Achslast 20 t, Meterlast 6,4 t/m). Bis 2020 war die Strecke noch durchgängig D4.
Am 08.12..2021 ist in Scheuerfeld (Sieg) beim Kleinbahnhof der WEBA (Westerwaldbahn) viel los. Erst dachte ich es sei einen Großbaustelle, dann vielleicht ist auch was entgleis. Nein es war doch ganz anders. Links steht die 202 466-9 (nicht im Bild) mit einem Materialförder- und Siloeinheiten-Zug der (MFS 38, sowie Beladestation) der HERING Bahnbau, mit dem Ziel Betriebshof der WEBA auf der Bindweide (Steinebach/Sieg). Die V 100 ost der SKL Umschlagservice Magdeburg mit dem Zug noch warten, da rechts die KSW 44 (271 004-4) die MaK G 1000 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein noch einige Holzwagen rangiert. Das linke Ausweichgleis, auf dem der ATLAS 1604 ZW Zweiwegebagger der WEBA (Kleinwagen Nr. D-WEBA 99 80 9901 645-9) steht, ist zudem gesperrt. In der Bildmitte, zwei Gleiskrane der HERING Bahnbau GmbH (Burbach). Der mit dem gehobenen Kranausleger ist der 125t Gleisbauschienenkran - KIROW Multi Tasker KRC 910, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9419 014-2 D-HGUI, "Thor". Der "Thor" nimmt derzeit das Gegengewicht, von dem 125t Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 024-1, an den Haken, da es demontiert werden muss. Vermutlich ist die Demontage des Gegengewichtes nötig, damit der Kran leichter wird, denn auch er soll zur WEBA nach Steinebach/Sieg auf die Bindweide. Der Kran hat eine Radsatzlast in Transportstellung von 18,2 t, aber wichtige Meterlast in Transportstellung von 9,85 t/m, diese Meterlast (Streckenlast) dürfte für die WEBA Strecke (Scheuerfeld – Bindweide) zu hoch sein. Denn die Strecke hat zwischen Scheuerfeld und Elben die Streckenklasse D4 (Achslast 22,5 t, Meterlast 8 t/m) und zwischen Elben und Bindweide nur noch die Streckenklasse C2 (Achslast 20 t, Meterlast 6,4 t/m). Bis 2020 war die Strecke noch durchgängig D4.
Armin Schwarz

Der 15t-Schienendrehkran (BA 116  Wyhlen), DB 6808 Frankfurt / Glb Hanau (ex 	3080 974 0 092-0)  mit dem Kranschutzwagen (BA 815), DB 6913 Frankfurt (ex 978 0 021), am 02.10.2010 im Technik Museum Speyer.

Der Kran wurde 1957 von der Eisenbau Wyhlen AG unter der Fabriknummer 32004/1 gebaut. Das 5-achsige Fahrgestell wurde 1957 von der Georgsmarienhütte gebaut.
Der 15t-Schienendrehkran (BA 116 Wyhlen), DB 6808 Frankfurt / Glb Hanau (ex 3080 974 0 092-0) mit dem Kranschutzwagen (BA 815), DB 6913 Frankfurt (ex 978 0 021), am 02.10.2010 im Technik Museum Speyer. Der Kran wurde 1957 von der Eisenbau Wyhlen AG unter der Fabriknummer 32004/1 gebaut. Das 5-achsige Fahrgestell wurde 1957 von der Georgsmarienhütte gebaut.
Armin Schwarz

Gleisbauschienenkran KRC 1600, schweres Nebenfahrzeug im Transportzug eingereiht, (D-SWIE 99 80 9419 011-8), Eigengewicht 128 t, Max 100 km/h, (bei Selbstfahrt max 19 km/h), Bj. 2013, Bau Nr: MT 2011170177, steht zum Wechseln von 3 Weichen in der Nähe des Bahnhofs von Wilwerwiltz bereit. 12.04.2021
Gleisbauschienenkran KRC 1600, schweres Nebenfahrzeug im Transportzug eingereiht, (D-SWIE 99 80 9419 011-8), Eigengewicht 128 t, Max 100 km/h, (bei Selbstfahrt max 19 km/h), Bj. 2013, Bau Nr: MT 2011170177, steht zum Wechseln von 3 Weichen in der Nähe des Bahnhofs von Wilwerwiltz bereit. 12.04.2021
Hans und Jeanny De Rond


Der DEMAG Dampfkran / -bagger mit einem zweiachsigen Schutzwagen am 26.03.2016 ausgestellt im Deutschen Dampflokomotiv-Museum DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. 

Gebaut wurde der Dampfkran bzw. Dampf-Seilbagger 1927 von der  Demag AG in Duisburg unter der Fabriknummer 5363. Der derzeit nicht betriebsfähige Dampfdrehkran des DDM war bis 1973 im Hafen Deggendorf im Einsatz.

Der Schienenkran hat ein zweiachsiges angetriebenes Laufwerk, einen Drehkranz, neigbarem Ausleger und zwei Zugseilen (für Zweiseil-Greifer). Antrieb durch eine liegende Zwillingsdampfmaschine mit Gabelrahmen, gebohrten Kreuzkopfgleitbahnen. Die Joy-Steuerung mit je zwei schwenkbaren Gleitstücken je Zylinder ist über der Kurbelwelle. Die Welle treibt über Stirnräder und mit Klauenkupplungen ausrückbaren Kegelrädern die Seiltrommeln, das Fahr- und Drehwerk an. Der Kessel ist stehend mit einen max. Druck  8 bar leistet er max. 200 kg/h Dampf. Die Kesselspeisung erfolgt über 2 Injektoren, außerdem ist ein dritter Injektor vorhanden, mit dem bei Bedarf Wasser von außen in den Reservetank gesaugt werden kann.

Der Kran kann auch Rangieraufgaben bewältigen, seine Zugkraft reicht für 3 beladene Wagen (20t) oder 9-10 leere Wagen aus. Der Baggergreifer kann (bei einer Tragkraft 3 t) 1,5 m³ Kohle aufnehmen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller:	DEMAG AG, Duisburg
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Bauart: Dampfkran B n2t
Länge über Kupplung: 4.920 mm
Dienstgewicht: ca. 28 t
Höchstgeschwindigkeit: 6,6 km/h
Tragkraft: 6.000 kg bei Auslage 5,5 m / 2.000 kg bei Auslage 12 m
Steuerungsbauart: einfacher Schieber, umsteuerbar
Zylinderzahl: 2
Dampfdruck: 8 bar
Leistung: 25 bis 30 PS
Der DEMAG Dampfkran / -bagger mit einem zweiachsigen Schutzwagen am 26.03.2016 ausgestellt im Deutschen Dampflokomotiv-Museum DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. Gebaut wurde der Dampfkran bzw. Dampf-Seilbagger 1927 von der Demag AG in Duisburg unter der Fabriknummer 5363. Der derzeit nicht betriebsfähige Dampfdrehkran des DDM war bis 1973 im Hafen Deggendorf im Einsatz. Der Schienenkran hat ein zweiachsiges angetriebenes Laufwerk, einen Drehkranz, neigbarem Ausleger und zwei Zugseilen (für Zweiseil-Greifer). Antrieb durch eine liegende Zwillingsdampfmaschine mit Gabelrahmen, gebohrten Kreuzkopfgleitbahnen. Die Joy-Steuerung mit je zwei schwenkbaren Gleitstücken je Zylinder ist über der Kurbelwelle. Die Welle treibt über Stirnräder und mit Klauenkupplungen ausrückbaren Kegelrädern die Seiltrommeln, das Fahr- und Drehwerk an. Der Kessel ist stehend mit einen max. Druck 8 bar leistet er max. 200 kg/h Dampf. Die Kesselspeisung erfolgt über 2 Injektoren, außerdem ist ein dritter Injektor vorhanden, mit dem bei Bedarf Wasser von außen in den Reservetank gesaugt werden kann. Der Kran kann auch Rangieraufgaben bewältigen, seine Zugkraft reicht für 3 beladene Wagen (20t) oder 9-10 leere Wagen aus. Der Baggergreifer kann (bei einer Tragkraft 3 t) 1,5 m³ Kohle aufnehmen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: DEMAG AG, Duisburg Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Bauart: Dampfkran B n2t Länge über Kupplung: 4.920 mm Dienstgewicht: ca. 28 t Höchstgeschwindigkeit: 6,6 km/h Tragkraft: 6.000 kg bei Auslage 5,5 m / 2.000 kg bei Auslage 12 m Steuerungsbauart: einfacher Schieber, umsteuerbar Zylinderzahl: 2 Dampfdruck: 8 bar Leistung: 25 bis 30 PS
Armin Schwarz


Der DEMAG Dampfkran / -bagger mit einem zweiachsigen Schutzwagen am 26.03.2016 ausgestellt im Deutschen Dampflokomotiv-Museum DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. 

Gebaut wurde der Dampfkran bzw. Dampf-Seilbagger 1927 von der  Demag AG in Duisburg unter der Fabriknummer 5363. Der derzeit nicht betriebsfähige Dampfdrehkran des DDM war bis 1973 im Hafen Deggendorf im Einsatz.

Der Schienenkran hat ein zweiachsiges angetriebenes Laufwerk, einen Drehkranz, neigbarem Ausleger und zwei Zugseilen (für Zweiseil-Greifer). Antrieb durch eine liegende Zwillingsdampfmaschine mit Gabelrahmen, gebohrten Kreuzkopfgleitbahnen. Die Joy-Steuerung mit je zwei schwenkbaren Gleitstücken je Zylinder ist über der Kurbelwelle. Die Welle treibt über Stirnräder und mit Klauenkupplungen ausrückbaren Kegelrädern die Seiltrommeln, das Fahr- und Drehwerk an. Der Kessel ist stehend mit einen max. Druck  8 bar leistet er max. 200 kg/h Dampf. Die Kesselspeisung erfolgt über 2 Injektoren, außerdem ist ein dritter Injektor vorhanden, mit dem bei Bedarf Wasser von außen in den Reservetank gesaugt werden kann.

Der Kran kann auch Rangieraufgaben bewältigen, seine Zugkraft reicht für 3 beladene Wagen (20t) oder 9-10 leere Wagen aus. Der Baggergreifer kann (bei einer Tragkraft 3 t) 1,5 m³ Kohle aufnehmen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller:	DEMAG AG, Duisburg
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Bauart: Dampfkran B n2t
Länge über Kupplung: 4.920 mm
Dienstgewicht: ca. 28 t
Höchstgeschwindigkeit: 6,6 km/h
Tragkraft: 6.000 kg bei Auslage 5,5 m / 2.000 kg bei Auslage 12 m
Steuerungsbauart: einfacher Schieber, umsteuerbar
Zylinderzahl: 2
Dampfdruck: 8 bar
Leistung: 25 bis 30 PS
Der DEMAG Dampfkran / -bagger mit einem zweiachsigen Schutzwagen am 26.03.2016 ausgestellt im Deutschen Dampflokomotiv-Museum DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. Gebaut wurde der Dampfkran bzw. Dampf-Seilbagger 1927 von der Demag AG in Duisburg unter der Fabriknummer 5363. Der derzeit nicht betriebsfähige Dampfdrehkran des DDM war bis 1973 im Hafen Deggendorf im Einsatz. Der Schienenkran hat ein zweiachsiges angetriebenes Laufwerk, einen Drehkranz, neigbarem Ausleger und zwei Zugseilen (für Zweiseil-Greifer). Antrieb durch eine liegende Zwillingsdampfmaschine mit Gabelrahmen, gebohrten Kreuzkopfgleitbahnen. Die Joy-Steuerung mit je zwei schwenkbaren Gleitstücken je Zylinder ist über der Kurbelwelle. Die Welle treibt über Stirnräder und mit Klauenkupplungen ausrückbaren Kegelrädern die Seiltrommeln, das Fahr- und Drehwerk an. Der Kessel ist stehend mit einen max. Druck 8 bar leistet er max. 200 kg/h Dampf. Die Kesselspeisung erfolgt über 2 Injektoren, außerdem ist ein dritter Injektor vorhanden, mit dem bei Bedarf Wasser von außen in den Reservetank gesaugt werden kann. Der Kran kann auch Rangieraufgaben bewältigen, seine Zugkraft reicht für 3 beladene Wagen (20t) oder 9-10 leere Wagen aus. Der Baggergreifer kann (bei einer Tragkraft 3 t) 1,5 m³ Kohle aufnehmen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: DEMAG AG, Duisburg Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Bauart: Dampfkran B n2t Länge über Kupplung: 4.920 mm Dienstgewicht: ca. 28 t Höchstgeschwindigkeit: 6,6 km/h Tragkraft: 6.000 kg bei Auslage 5,5 m / 2.000 kg bei Auslage 12 m Steuerungsbauart: einfacher Schieber, umsteuerbar Zylinderzahl: 2 Dampfdruck: 8 bar Leistung: 25 bis 30 PS
Armin Schwarz


57t-Ardelt Dampfkran, ex DB 30 80 974 0 035-9, ex DB 6601  Karlsruhe  , ex DB 6600 Mainz, ex DRG 735001 Mainz, am Haken mit angehänter Dampfspeicher Lok O&K 3420/1909 am 18.09.2010 im Auto und Technik Museum Sinsheim.  

Im Jahr 1949 wurden dieser Dampfkran der Firma Ardelt mit 57 Tonnen Traglast in Betrieb genommen. Dies war die maximale Tragkraft, die mit einem 6-achsigen Fahrzeug ohne Überschreitung der mittleren Achslast von 18 t, einer angemessenen Ausladung und einer tragbaren Abstützbreite von 6 Metern ausführbar war. Zudem konnten bei diesem Kranwagen die Gegengewichte am Fahrzeug verbleiben und mussten nicht wie bei seinen schwereren Geschwistern mit 75 und 90 t Tragkraft abgenommen und auf einem separaten Gewichtswagen transportiert werden. Lediglich der das Lichtraummaß überschreitende Schornsteinaufsatz musste abgenommen werden und wurde während der Fahrt hinten über den Gewichten verzurrt. Zur Beförderung über längere Strecken konnte das Gespann in Güterzüge bis zu einer Reisegeschwindigkeit von 80 km/h eingestellt werden. Dennoch konnte man mit 2 dieser 57 Tonnen Kräne auch die schwersten Lokomotiven zurück ins Gleis setzen. Der Kranwagen hat ein Gesamtgewicht von 106 t, um ein Ausschwenken des Auslegers während der Fahrt zu verhindern, wurde ihm als Schutzwagen ein Rungenwagen mit Lagerbock vorangestellt. Die Gesamtlänge des Gespanns über Puffer betrug 22,6 Meter. Bewegt wurde der Dampfkran über eine umsteuerbare liegende Zweizylinder Dampfmaschine mit 75 PS. Je nach Ausladung des Auslegers konnte dieses Fahrzeug sogar unabgestützt noch 23 t in Gleisrichtung heben oder alternativ sogar 15 t rundherum. So ausgerüstet war der Ardelt Dampfkran mit 57 t ein gern und oft gebrauchtes Werkzeug auf Gleisen der DB. Das Einsetzen von Fahrzeugen ins Gleis, Brückenbaustellen und Umladungen waren seine Hauptaufgaben, bei schweren Aufgaben sogar im Zusammenwirken zweier Kraneinheiten. Im Auto-Technik-Museum Sinsheim ist noch der Kran 6601 „Karlsruhe“ (ehem. DRG 735001 Mainz) museal erhalten geblieben. Dieser wurde erst 1979 als letztes Exemplar der Serie ausgemustert.

Gut zu erkennen ist dass der Kran einen zweiten Haken hat, dies ist der Hilfshub. Mit ihm kann er 15 Tonnen bei 15 Metern Ausladung heben.

TECHNISCHE DATEN von dem Kran:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 in 2 Drehgesellen
Baujahr: 1949
Gewicht:  105.720 kg   
Tragkraft:  57 t   
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h  (Teilweise 80 km/h)
Länge über Puffer (Fahrgestell):  10,5 m   
Hubkraft Haupthub: 57 Tonnen bei 7,5 Metern Ausladung (abgestützt)
Hubkraft Hilfshub: 15 Tonnen bei 15 Metern Ausladung (abgestützt)
Ausmusterung: März 1979 als DB 30 80 974 0 035-9 im Bw Ludwigshafen
57t-Ardelt Dampfkran, ex DB 30 80 974 0 035-9, ex DB 6601 "Karlsruhe" , ex DB 6600 Mainz, ex DRG 735001 Mainz, am Haken mit angehänter Dampfspeicher Lok O&K 3420/1909 am 18.09.2010 im Auto und Technik Museum Sinsheim. Im Jahr 1949 wurden dieser Dampfkran der Firma Ardelt mit 57 Tonnen Traglast in Betrieb genommen. Dies war die maximale Tragkraft, die mit einem 6-achsigen Fahrzeug ohne Überschreitung der mittleren Achslast von 18 t, einer angemessenen Ausladung und einer tragbaren Abstützbreite von 6 Metern ausführbar war. Zudem konnten bei diesem Kranwagen die Gegengewichte am Fahrzeug verbleiben und mussten nicht wie bei seinen schwereren Geschwistern mit 75 und 90 t Tragkraft abgenommen und auf einem separaten Gewichtswagen transportiert werden. Lediglich der das Lichtraummaß überschreitende Schornsteinaufsatz musste abgenommen werden und wurde während der Fahrt hinten über den Gewichten verzurrt. Zur Beförderung über längere Strecken konnte das Gespann in Güterzüge bis zu einer Reisegeschwindigkeit von 80 km/h eingestellt werden. Dennoch konnte man mit 2 dieser 57 Tonnen Kräne auch die schwersten Lokomotiven zurück ins Gleis setzen. Der Kranwagen hat ein Gesamtgewicht von 106 t, um ein Ausschwenken des Auslegers während der Fahrt zu verhindern, wurde ihm als Schutzwagen ein Rungenwagen mit Lagerbock vorangestellt. Die Gesamtlänge des Gespanns über Puffer betrug 22,6 Meter. Bewegt wurde der Dampfkran über eine umsteuerbare liegende Zweizylinder Dampfmaschine mit 75 PS. Je nach Ausladung des Auslegers konnte dieses Fahrzeug sogar unabgestützt noch 23 t in Gleisrichtung heben oder alternativ sogar 15 t rundherum. So ausgerüstet war der Ardelt Dampfkran mit 57 t ein gern und oft gebrauchtes Werkzeug auf Gleisen der DB. Das Einsetzen von Fahrzeugen ins Gleis, Brückenbaustellen und Umladungen waren seine Hauptaufgaben, bei schweren Aufgaben sogar im Zusammenwirken zweier Kraneinheiten. Im Auto-Technik-Museum Sinsheim ist noch der Kran 6601 „Karlsruhe“ (ehem. DRG 735001 Mainz) museal erhalten geblieben. Dieser wurde erst 1979 als letztes Exemplar der Serie ausgemustert. Gut zu erkennen ist dass der Kran einen zweiten Haken hat, dies ist der Hilfshub. Mit ihm kann er 15 Tonnen bei 15 Metern Ausladung heben. TECHNISCHE DATEN von dem Kran: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 6 in 2 Drehgesellen Baujahr: 1949 Gewicht: 105.720 kg Tragkraft: 57 t Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h (Teilweise 80 km/h) Länge über Puffer (Fahrgestell): 10,5 m Hubkraft Haupthub: 57 Tonnen bei 7,5 Metern Ausladung (abgestützt) Hubkraft Hilfshub: 15 Tonnen bei 15 Metern Ausladung (abgestützt) Ausmusterung: März 1979 als DB 30 80 974 0 035-9 im Bw Ludwigshafen
Armin Schwarz

17.04.2010 am Bahnhof Wissen/Sieg steht ein Krupp 45-t-Eisenbahndrehkran der Spitzke AG.
17.04.2010 am Bahnhof Wissen/Sieg steht ein Krupp 45-t-Eisenbahndrehkran der Spitzke AG.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.