hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweiz / Strecken

1134 Bilder
<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>
Der Trenitalia  Frecciargento“  ETR 610.012 der 1. Serie  (93 85 5 610 012-2 CH-TI / 93 85 5 610 112-x CH-TI) verlässt am 28.05.2023, als EC 57 von Basel SBB via Domodossola nach Milano Centrale, den Bahnhof Spiez.
Der Trenitalia "Frecciargento“ ETR 610.012 der 1. Serie (93 85 5 610 012-2 CH-TI / 93 85 5 610 112-x CH-TI) verlässt am 28.05.2023, als EC 57 von Basel SBB via Domodossola nach Milano Centrale, den Bahnhof Spiez.
Armin Schwarz

Der SBB RABe 511 019 (94 85 0 511 019+-x CH-SBB), ein elektrischer sechsteiliger Doppelstock-Triebzug vom Typ Stadler KISS bzw. DOSTO, erreicht am 28.05.2021, als RE nach Genéve Airport (Genf Flughafen), den Bahnhof Aigle.
Der SBB RABe 511 019 (94 85 0 511 019+-x CH-SBB), ein elektrischer sechsteiliger Doppelstock-Triebzug vom Typ Stadler KISS bzw. DOSTO, erreicht am 28.05.2021, als RE nach Genéve Airport (Genf Flughafen), den Bahnhof Aigle.
Armin Schwarz

Der zweiachsige (TPC) Trag-/Flachwagen ASD Lb 853 abgestellt am 28.05.2023 im Bahnhof Aigle.

Rechts sieht am die Anfang der Strecke der ehemaligen Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn (ASD). Die 23,3 Kilometer lange Strecke ist eine reine Adhäsionsbahn und führt von Aigle über Le Sépey nach Les Diablerets.
Der zweiachsige (TPC) Trag-/Flachwagen ASD Lb 853 abgestellt am 28.05.2023 im Bahnhof Aigle. Rechts sieht am die Anfang der Strecke der ehemaligen Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn (ASD). Die 23,3 Kilometer lange Strecke ist eine reine Adhäsionsbahn und führt von Aigle über Le Sépey nach Les Diablerets.
Armin Schwarz

Für das 125 Jahre Jubiläum der Bex - Villars - Col de Bretaye Bahn (BVB) wurde der 1944 in Betrieb genommen Triebwagen BDeh 2/4 N° 25 in der ursprünglichen BVB Farbgebung lackiert. 
Der  Flèche  absolviert nun in diesem Sommer an einigen Tagen eine Hin- und Rückfahrt von Villars s/O zum Col de Bretaye. 

Das Bild zeigt den BDeh 2/4 N° 25 beim Halt in Col-de-Soud. 

19. August 2023
Für das 125 Jahre Jubiläum der Bex - Villars - Col de Bretaye Bahn (BVB) wurde der 1944 in Betrieb genommen Triebwagen BDeh 2/4 N° 25 in der ursprünglichen BVB Farbgebung lackiert. Der "Flèche" absolviert nun in diesem Sommer an einigen Tagen eine Hin- und Rückfahrt von Villars s/O zum Col de Bretaye. Das Bild zeigt den BDeh 2/4 N° 25 beim Halt in Col-de-Soud. 19. August 2023
Stefan Wohlfahrt

Der Zug kommt...
Weitaus interessanter als der AOMC Beh 4/8 592 Triebwagen, zeigt sich hier die an die Landschaft angepasste Linienführung kurz vor Chemex.
7. Jan. 2015
Der Zug kommt... Weitaus interessanter als der AOMC Beh 4/8 592 Triebwagen, zeigt sich hier die an die Landschaft angepasste Linienführung kurz vor Chemex. 7. Jan. 2015
Stefan Wohlfahrt

Da die Re 4/4 II 11161 über ETCS verfügt und grün ist, wird sie gerne als ETCS Vorspannlok bei historischen Zügen eingesetzt, so auch hier in Bodio wo die Lok dem Dampfzug für die Weiterfahrt nach Bellinzona vorgespannt wird. 
(Der (bekannte) Fotograf links im Bild habe ich absichtlich mit ins Bild genommen. 

28. Juli 2016
Da die Re 4/4 II 11161 über ETCS verfügt und grün ist, wird sie gerne als ETCS Vorspannlok bei historischen Zügen eingesetzt, so auch hier in Bodio wo die Lok dem Dampfzug für die Weiterfahrt nach Bellinzona vorgespannt wird. (Der (bekannte) Fotograf links im Bild habe ich absichtlich mit ins Bild genommen. 28. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Unterwegs mit der ehemalige Berninabahn BB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex RhB Ge 4/4 181, ex BB Ge 4/4 81, ex BB Ge 6/6 81, am 27. 05.2023 von Blonay hinauf in Richtung Chamby.
Unterwegs mit der ehemalige Berninabahn BB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex RhB Ge 4/4 181, ex BB Ge 4/4 81, ex BB Ge 6/6 81, am 27. 05.2023 von Blonay hinauf in Richtung Chamby.
Armin Schwarz

Unterwegs mit der ehemalige Berninabahn BB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex RhB Ge 4/4 181, ex BB Ge 4/4 81, ex BB Ge 6/6 81, am 27. 05.2023 auf dem Baye de Clarens Viadukt in Richtung Chamby.

Wie man gut erkennen kann finden an der Brücke finden derzeit umfangreiche Instandsetzungsarbeiten statt, was auch gut für den Betrieb für die Museumsbahn Blonay–Chamby ist. Die Strecke selbst gehört ja nicht der BC, sondern die 2,95 km lange, meterspurige, elektrifizierte und durchgehend eingleisige Bahnstrecke Blonay–Chamby (BAV 115) gehört Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR). Sie wird aber in der Sommersaison auch von der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) als historische Bahn befahren.
Unterwegs mit der ehemalige Berninabahn BB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex RhB Ge 4/4 181, ex BB Ge 4/4 81, ex BB Ge 6/6 81, am 27. 05.2023 auf dem Baye de Clarens Viadukt in Richtung Chamby. Wie man gut erkennen kann finden an der Brücke finden derzeit umfangreiche Instandsetzungsarbeiten statt, was auch gut für den Betrieb für die Museumsbahn Blonay–Chamby ist. Die Strecke selbst gehört ja nicht der BC, sondern die 2,95 km lange, meterspurige, elektrifizierte und durchgehend eingleisige Bahnstrecke Blonay–Chamby (BAV 115) gehört Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR). Sie wird aber in der Sommersaison auch von der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) als historische Bahn befahren.
Armin Schwarz

Unterwegs mit der ehemalige Berninabahn BB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby am 27. 05.2023 von Blonay hinauf in Richtung Chamby, gerade hat unser Zug das Baye de Clarens Viadukt verlassen.

Wie man gut erkennen kann finden an der Brücke finden derzeit umfangreiche Instandsetzungsarbeiten statt, was auch gut für den Betrieb für die Museumsbahn Blonay–Chamby ist. Die Strecke selbst gehört ja nicht der BC, sondern die 2,95 km lange, meterspurige, elektrifizierte und durchgehend eingleisige Bahnstrecke Blonay–Chamby (BAV 115) gehört Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR). Sie wird aber in der Sommersaison auch von der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) als historische Bahn befahren.
Unterwegs mit der ehemalige Berninabahn BB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby am 27. 05.2023 von Blonay hinauf in Richtung Chamby, gerade hat unser Zug das Baye de Clarens Viadukt verlassen. Wie man gut erkennen kann finden an der Brücke finden derzeit umfangreiche Instandsetzungsarbeiten statt, was auch gut für den Betrieb für die Museumsbahn Blonay–Chamby ist. Die Strecke selbst gehört ja nicht der BC, sondern die 2,95 km lange, meterspurige, elektrifizierte und durchgehend eingleisige Bahnstrecke Blonay–Chamby (BAV 115) gehört Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR). Sie wird aber in der Sommersaison auch von der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) als historische Bahn befahren.
Armin Schwarz

Unterwegs mit der ehemalige Berninabahn BB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex RhB Ge 4/4 181, ex BB Ge 4/4 81, ex BB Ge 6/6 81, am 27. 05.2023 von Blonay kommend erreichen wir nun den Bahnhof Chamby.
Unterwegs mit der ehemalige Berninabahn BB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex RhB Ge 4/4 181, ex BB Ge 4/4 81, ex BB Ge 6/6 81, am 27. 05.2023 von Blonay kommend erreichen wir nun den Bahnhof Chamby.
Armin Schwarz

Ein Loksuchbild, eine Re 6/6 (Re 620) der SBB Cargo fährt am 27.05.2023 durch Clarens (ein Quartier der Stadt Montreux) in Richtung Lausanne.

Es die Aussicht vom Bahnhof Chamby auf den Genfersee. Hinten der Port du Basset – Montreux und die Insel Salagnon (auch als „Schwaneninsel“ bekannt).
Ein Loksuchbild, eine Re 6/6 (Re 620) der SBB Cargo fährt am 27.05.2023 durch Clarens (ein Quartier der Stadt Montreux) in Richtung Lausanne. Es die Aussicht vom Bahnhof Chamby auf den Genfersee. Hinten der Port du Basset – Montreux und die Insel Salagnon (auch als „Schwaneninsel“ bekannt).
Armin Schwarz

Ein Klassiker aus dem Lavaux: Zwischen Rivaz und St-Saphorin sind zwei SBB RABe 511 von Annemasse nach St-Maurice unterwegs. 

25. Okt. 2022
Ein Klassiker aus dem Lavaux: Zwischen Rivaz und St-Saphorin sind zwei SBB RABe 511 von Annemasse nach St-Maurice unterwegs. 25. Okt. 2022
Stefan Wohlfahrt

Ein Petit Train (ein Muson River 1894 vom italienischen Hersteller DOTTO TRAINS mit einem Anhänger) erreicht am 28 Mai 2023 den Bahnhof Aigle. Er ist aber wohl keine Konkurrenz zur AL - Aigle–Leysin-Bahn, deren Meterspur Gleise nach Leysin-Grand-Hôtel hier rechts liegen.

Links das Empfangsgebäude vom SBB Bahnhof.
Der Bahnhof Aigle wurde am 10. Juni 1858 von der Compagnie de l’Ouest Suisse zusammen mit dem Abschnitt Villeneuve–Bex der normalspurigen Strecke Lausanne–Les Paluds, Teil der heutigen Simplonstrecke der Schweizerischen Bundesbahnen, eröffnet.

Von Aigle aus wurden die Meterspur-Strecken nach Leysin im Jahr 1900, nach Monthey 1907 und nach Sépey 1913 eröffnet, die heute von den Transports Publics du Chablais betrieben werden.
Ein Petit Train (ein Muson River 1894 vom italienischen Hersteller DOTTO TRAINS mit einem Anhänger) erreicht am 28 Mai 2023 den Bahnhof Aigle. Er ist aber wohl keine Konkurrenz zur AL - Aigle–Leysin-Bahn, deren Meterspur Gleise nach Leysin-Grand-Hôtel hier rechts liegen. Links das Empfangsgebäude vom SBB Bahnhof. Der Bahnhof Aigle wurde am 10. Juni 1858 von der Compagnie de l’Ouest Suisse zusammen mit dem Abschnitt Villeneuve–Bex der normalspurigen Strecke Lausanne–Les Paluds, Teil der heutigen Simplonstrecke der Schweizerischen Bundesbahnen, eröffnet. Von Aigle aus wurden die Meterspur-Strecken nach Leysin im Jahr 1900, nach Monthey 1907 und nach Sépey 1913 eröffnet, die heute von den Transports Publics du Chablais betrieben werden.
Armin Schwarz

Ein Petit Train (ein Muson River 1894 vom italienischen Hersteller DOTTO TRAINS mit einem Anhänger) erreicht am 28 Mai 2023 den Bahnhof Aigle. Er ist aber wohl keine Konkurrenz zur AL - Aigle–Leysin-Bahn, deren Meterspur Gleise nach Leysin-Grand-Hôtel hier rechts liegen.

Links das Empfangsgebäude vom SBB Bahnhof.
Der Bahnhof Aigle wurde am 10. Juni 1858 von der Compagnie de l’Ouest Suisse zusammen mit dem Abschnitt Villeneuve–Bex der normalspurigen Strecke Lausanne–Les Paluds, Teil der heutigen Simplonstrecke der Schweizerischen Bundesbahnen, eröffnet.

Von Aigle aus wurden die Meterspur-Strecken nach Leysin im Jahr 1900, nach Monthey 1907 und nach Sépey 1913 eröffnet, die heute von den Transports Publics du Chablais betrieben werden.
Ein Petit Train (ein Muson River 1894 vom italienischen Hersteller DOTTO TRAINS mit einem Anhänger) erreicht am 28 Mai 2023 den Bahnhof Aigle. Er ist aber wohl keine Konkurrenz zur AL - Aigle–Leysin-Bahn, deren Meterspur Gleise nach Leysin-Grand-Hôtel hier rechts liegen. Links das Empfangsgebäude vom SBB Bahnhof. Der Bahnhof Aigle wurde am 10. Juni 1858 von der Compagnie de l’Ouest Suisse zusammen mit dem Abschnitt Villeneuve–Bex der normalspurigen Strecke Lausanne–Les Paluds, Teil der heutigen Simplonstrecke der Schweizerischen Bundesbahnen, eröffnet. Von Aigle aus wurden die Meterspur-Strecken nach Leysin im Jahr 1900, nach Monthey 1907 und nach Sépey 1913 eröffnet, die heute von den Transports Publics du Chablais betrieben werden.
Armin Schwarz

Der Triebwagen mit Gepäckabteil BDeh 4/4 311 (ex 303)  „Yvorne“ und der Steuerwagen Bt 361 (ex 353) beide der tpc (Transports Publics du Chablais), ex bzw. Betriebsteil AL - Aigle-Leysin-Bahn, stehen am 28 Mai 2023 im Schmalspur-Bahnhof Aigle. Auch dieser Pendelzug trägt nun die neue TPC-Lackierung und nicht mehr die ursprüngliche Lackierung der AL (creme-braun), nach der Neulackierung wurden auch nicht mehr die Wappen der Triebwagen angebracht.

Der Trieb- und Steuerwagen wurde 1987 von Vevey - Ateliers de constructions mécaniques de Vevey (ACMV) gebaut, die SLM (Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur lieferte die Drehgestelle mit der Zahnradtechnik und die BBC (Brown, Boveri & Cie.) die elektrische Ausrüstung. Die ehemalige Fabrikhalle der ACMV steht heute noch in Vevey, siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~hersteller~vevey-acmv-spaeter-vevey-technologies-sa/814732/die-ehemalige-fabrikhalle-des-1842-gegruendeten.html

Die Triebwagen BDeh 4/4 311 bis 313 (ex 303 bis 305) sind meterspurige elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil für gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb (Zahnstangensystem Abt). Der Pendelzug (BDeh 4/4 mit Bt) besitzt nur die 2. Wagenklasse auf eine 1. Wagenklasse wurde verzichtet. 

Anfang der 1980er Jahren präsentierte sich das Rollmaterial der AL zwar in einem guten Zustand, doch genügte es den Komfortansprüchen nur noch bedingt. Da auch die drei anderen Bahnen der TPC neues Rollmaterial benötigten, wurde ein gemeinsames Beschaffungskonzept erarbeitet. Schließlich fand im sechsten Rahmenkredit für Privatbahnhilfe des Bundes auch eine Rollmaterialbestellung für AL, AOMC und BVB Platz. 1984 wurden insgesamt drei neue Pendelzüge für die AL (2 Stück) und die BVB (1 Stück) bei ACMV, SLM und BBC in Auftrag gegeben. Die bei der AL als BDeh 4/4 303-304 bezeichneten Fahrzeuge stellen eine Weiterentwicklung der BVB BDeh 4/4 81-82 dar und wurden mit 4 x 209 kW motorisiert. Wie die BDeh 4/4 301-302 haben sie eine Maximalgeschwindigkeit von 40 km/h, was aber für die AL-Verhältnisse genügt. Gleichzeitig mit den Triebwagen wurden 1987 auch zweipassende Steuerwagen Bt 353-354, die vom CEV Bt 223 abgeleitet wurden, in Betrieb genommen.

Mit den neuen Pendelzügen hielt auch ein neues Erscheinungsbild bei der TPC Einzug. Die Fahrzeuge aller vier Eisenbahngesellschaften wurden in einheitlichem Design gestaltet, wobei die bahneigenen Farben beibehalten werden konnten (creme-braun für die AL). Ab 1989 hielt dieser Anstrich auch bei den übrigen Fahrzeugen der AL Einzug. 1993 wurde mit dem BDeh 4/4 305 und Bt 355 ein weiterer, praktisch baugleicher Pendelzug in Betrieb genommen.  Im Jahr 2002 erfolgte die Umzeichnung der Triebwagen BDeh 4/4  303 bis 305 in BDeh 4/4 311 bis 313, sowie der Steuerwagen Bt 353 bis 355 in Bt 361bis 363.

Auch wenn Triebwagen zusammen mit den Steuerwagen als Pendelzüge konzertiert sind, so haben die Triebwagen trotzdem zwei Führerstände und können so auch alleine in beide Richtungen fahren.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: (1987/1993) ACMV/SLM/BBC
Baujahr: 1987 (2 Stück) / 1993 (1Stück)
Spurweite: 1.000 mm
Fahrleitungsspannung: 1.500 V =
Maximale Streckenneigung: Adhäsion 38 ‰ / Zahnstange 230 ‰
Zahnstangensystem: Abt

TRIEBWAGEN:
Typ und Nummerierung: BDeh 4/4 311 – 313 (bis 2002 ex 303 bis 305)
Achsfolge: Bo'zz Bo'zz
Länge über Puffer: 15.400 mm
Leistung: 4 x 209 kW = 836 kW (1.136 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (Adhäsion) / 25 km (Zahnrad)
Übersetzung: 1:12,2
Gewicht: 35.8 t
Sitzplätze: 32
Stehplätze: 29
Max. Ladegewicht: k.A.

STEUERWAGEN:
Typ und Nummerierung: Bt 361–363 (bis 2002 ex Bt 353–355)
Anzahl der Achsen: 4
Gewicht: 10,0 t
Sitzplätze: 40
Stehplätze: 72
Der Triebwagen mit Gepäckabteil BDeh 4/4 311 (ex 303) „Yvorne“ und der Steuerwagen Bt 361 (ex 353) beide der tpc (Transports Publics du Chablais), ex bzw. Betriebsteil AL - Aigle-Leysin-Bahn, stehen am 28 Mai 2023 im Schmalspur-Bahnhof Aigle. Auch dieser Pendelzug trägt nun die neue TPC-Lackierung und nicht mehr die ursprüngliche Lackierung der AL (creme-braun), nach der Neulackierung wurden auch nicht mehr die Wappen der Triebwagen angebracht. Der Trieb- und Steuerwagen wurde 1987 von Vevey - Ateliers de constructions mécaniques de Vevey (ACMV) gebaut, die SLM (Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur lieferte die Drehgestelle mit der Zahnradtechnik und die BBC (Brown, Boveri & Cie.) die elektrische Ausrüstung. Die ehemalige Fabrikhalle der ACMV steht heute noch in Vevey, siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~hersteller~vevey-acmv-spaeter-vevey-technologies-sa/814732/die-ehemalige-fabrikhalle-des-1842-gegruendeten.html Die Triebwagen BDeh 4/4 311 bis 313 (ex 303 bis 305) sind meterspurige elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil für gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb (Zahnstangensystem Abt). Der Pendelzug (BDeh 4/4 mit Bt) besitzt nur die 2. Wagenklasse auf eine 1. Wagenklasse wurde verzichtet. Anfang der 1980er Jahren präsentierte sich das Rollmaterial der AL zwar in einem guten Zustand, doch genügte es den Komfortansprüchen nur noch bedingt. Da auch die drei anderen Bahnen der TPC neues Rollmaterial benötigten, wurde ein gemeinsames Beschaffungskonzept erarbeitet. Schließlich fand im sechsten Rahmenkredit für Privatbahnhilfe des Bundes auch eine Rollmaterialbestellung für AL, AOMC und BVB Platz. 1984 wurden insgesamt drei neue Pendelzüge für die AL (2 Stück) und die BVB (1 Stück) bei ACMV, SLM und BBC in Auftrag gegeben. Die bei der AL als BDeh 4/4 303-304 bezeichneten Fahrzeuge stellen eine Weiterentwicklung der BVB BDeh 4/4 81-82 dar und wurden mit 4 x 209 kW motorisiert. Wie die BDeh 4/4 301-302 haben sie eine Maximalgeschwindigkeit von 40 km/h, was aber für die AL-Verhältnisse genügt. Gleichzeitig mit den Triebwagen wurden 1987 auch zweipassende Steuerwagen Bt 353-354, die vom CEV Bt 223 abgeleitet wurden, in Betrieb genommen. Mit den neuen Pendelzügen hielt auch ein neues Erscheinungsbild bei der TPC Einzug. Die Fahrzeuge aller vier Eisenbahngesellschaften wurden in einheitlichem Design gestaltet, wobei die bahneigenen Farben beibehalten werden konnten (creme-braun für die AL). Ab 1989 hielt dieser Anstrich auch bei den übrigen Fahrzeugen der AL Einzug. 1993 wurde mit dem BDeh 4/4 305 und Bt 355 ein weiterer, praktisch baugleicher Pendelzug in Betrieb genommen. Im Jahr 2002 erfolgte die Umzeichnung der Triebwagen BDeh 4/4 303 bis 305 in BDeh 4/4 311 bis 313, sowie der Steuerwagen Bt 353 bis 355 in Bt 361bis 363. Auch wenn Triebwagen zusammen mit den Steuerwagen als Pendelzüge konzertiert sind, so haben die Triebwagen trotzdem zwei Führerstände und können so auch alleine in beide Richtungen fahren. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: (1987/1993) ACMV/SLM/BBC Baujahr: 1987 (2 Stück) / 1993 (1Stück) Spurweite: 1.000 mm Fahrleitungsspannung: 1.500 V = Maximale Streckenneigung: Adhäsion 38 ‰ / Zahnstange 230 ‰ Zahnstangensystem: Abt TRIEBWAGEN: Typ und Nummerierung: BDeh 4/4 311 – 313 (bis 2002 ex 303 bis 305) Achsfolge: Bo'zz Bo'zz Länge über Puffer: 15.400 mm Leistung: 4 x 209 kW = 836 kW (1.136 PS) Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (Adhäsion) / 25 km (Zahnrad) Übersetzung: 1:12,2 Gewicht: 35.8 t Sitzplätze: 32 Stehplätze: 29 Max. Ladegewicht: k.A. STEUERWAGEN: Typ und Nummerierung: Bt 361–363 (bis 2002 ex Bt 353–355) Anzahl der Achsen: 4 Gewicht: 10,0 t Sitzplätze: 40 Stehplätze: 72
Armin Schwarz

Der dreiteilige NPZ Domino RA12 der RegionAlps (ex SBB RBDe 4/4) erreicht am 25.05.2023 als Regio (St-Gingolph–St-Maurice –Martigny–Sion–Brig), Steuerwagen voraus, seinen Zielbahnhof Brig.

Der NPZ Domino besteht aus:
1./2. Klasse Steuerwagen ABt NPZ DO RA 50 85 39-43 948-1 CH-RA
Modernen 2.Klasse INOVA-Zwischenwagen mit Niederfluranteil B NPZ DO RA 50 85 29-43 407-0 CH-RA
und dem 
Triebwagen RBDe 560 DO RA 94 85 7 560 412-9 CH-RA, ex SBB RBDe 560 010-1 (Umbau 2009).

Die Regionalps (RA) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen im Kanton Wallis, mit Sitz in Martigny hat. Eigentümer derim Jahr 2003 gegründete Gesellschaft  sind die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit 70 %, die Transports de Martigny et Régions (TMR) mit 18 % und der Kanton Wallis mit 12 %. Die RA betreibt den Regionalverkehr vor allem im Rhonetal zwischen dem Ostufer des Genfersees und Brig. Inzwischen gehören Regionalps 16 dreiteilige NPZ Domino (Trieb-, Zwischen- und Steuerwagen ex SBB) und 4 RABe 525 NINA (ex TMR).
Der dreiteilige NPZ Domino RA12 der RegionAlps (ex SBB RBDe 4/4) erreicht am 25.05.2023 als Regio (St-Gingolph–St-Maurice –Martigny–Sion–Brig), Steuerwagen voraus, seinen Zielbahnhof Brig. Der NPZ Domino besteht aus: 1./2. Klasse Steuerwagen ABt NPZ DO RA 50 85 39-43 948-1 CH-RA Modernen 2.Klasse INOVA-Zwischenwagen mit Niederfluranteil B NPZ DO RA 50 85 29-43 407-0 CH-RA und dem Triebwagen RBDe 560 DO RA 94 85 7 560 412-9 CH-RA, ex SBB RBDe 560 010-1 (Umbau 2009). Die Regionalps (RA) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen im Kanton Wallis, mit Sitz in Martigny hat. Eigentümer derim Jahr 2003 gegründete Gesellschaft sind die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit 70 %, die Transports de Martigny et Régions (TMR) mit 18 % und der Kanton Wallis mit 12 %. Die RA betreibt den Regionalverkehr vor allem im Rhonetal zwischen dem Ostufer des Genfersees und Brig. Inzwischen gehören Regionalps 16 dreiteilige NPZ Domino (Trieb-, Zwischen- und Steuerwagen ex SBB) und 4 RABe 525 NINA (ex TMR).
Armin Schwarz

Südeinfahrt und –portal vom Lötschberg-Basistunnel bei Raron am 26.05.2023 aus einem IC heraus.

Der Lötschberg-Basistunnel ist ein 34,6 Kilometer langer Eisenbahntunnel, der zwischen Frutigen im Berner Oberland (Kanton Bern) und Raron (Kanton Wallis) am Lötschberg die nördliche Alpenkette unterquert und am 16. Juni 2007 in Betrieb genommen wurde. Dieser Basistunnel ist Teil der Lötschberg-Simplon-Achse der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT), die von Basel über Bern–Thun–Spiez zum Lötschberg und weiter via Brig–Simplon–Domodossola nach Mailand und Novara–Genua führt und neben der parallel verlaufenden Gotthardachse eine zweite Route für den alpenquerenden Schienengüterverkehr des Europäischen Korridors 24 (Rotterdam–Genua) bildet. Der Lötschberg-Basistunnel ist der fünftlängste Eisenbahntunnel der Welt, nach dem Gotthard-Basistunnel, dem Seikan-Tunnel, Eurotunnel und dem Yulhyeon-Tunnel. 

Der Basistunnel ist nur zu rund 40 Prozent zweispurig befahrbar. Auf einer Länge von 14 Kilometern wurde eine zweite Röhre zwar ausgebrochen, aber nicht für den Bahnbetrieb ausgerüstet. Weitere sieben Kilometer müssten noch ausgebrochen werden, damit die Züge den Tunnel durchgängig auf zwei Spuren befahren könnten. Wegen knapper Finanzmittel war der Tunnel in diesem reduziertem Umfang erstellt worden. Über den weiteren Ausbau laufen seit 2014 parlamentarische Beratungen.

Verlauf
Die beiden Röhren verlaufen in einem Regel-Achsabstand von 40 m und sind durch 104 Querschläge (mittlerer Längsabstand: 333 m) miteinander verbunden.

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit im Basistunnel beträgt 250 km/h.Die Einmündung in die Rhonetalstrecke ist für 160 km/h ausgelegt, die Verknüpfung Wengi Ey für 120 km/h.
Südeinfahrt und –portal vom Lötschberg-Basistunnel bei Raron am 26.05.2023 aus einem IC heraus. Der Lötschberg-Basistunnel ist ein 34,6 Kilometer langer Eisenbahntunnel, der zwischen Frutigen im Berner Oberland (Kanton Bern) und Raron (Kanton Wallis) am Lötschberg die nördliche Alpenkette unterquert und am 16. Juni 2007 in Betrieb genommen wurde. Dieser Basistunnel ist Teil der Lötschberg-Simplon-Achse der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT), die von Basel über Bern–Thun–Spiez zum Lötschberg und weiter via Brig–Simplon–Domodossola nach Mailand und Novara–Genua führt und neben der parallel verlaufenden Gotthardachse eine zweite Route für den alpenquerenden Schienengüterverkehr des Europäischen Korridors 24 (Rotterdam–Genua) bildet. Der Lötschberg-Basistunnel ist der fünftlängste Eisenbahntunnel der Welt, nach dem Gotthard-Basistunnel, dem Seikan-Tunnel, Eurotunnel und dem Yulhyeon-Tunnel. Der Basistunnel ist nur zu rund 40 Prozent zweispurig befahrbar. Auf einer Länge von 14 Kilometern wurde eine zweite Röhre zwar ausgebrochen, aber nicht für den Bahnbetrieb ausgerüstet. Weitere sieben Kilometer müssten noch ausgebrochen werden, damit die Züge den Tunnel durchgängig auf zwei Spuren befahren könnten. Wegen knapper Finanzmittel war der Tunnel in diesem reduziertem Umfang erstellt worden. Über den weiteren Ausbau laufen seit 2014 parlamentarische Beratungen. Verlauf Die beiden Röhren verlaufen in einem Regel-Achsabstand von 40 m und sind durch 104 Querschläge (mittlerer Längsabstand: 333 m) miteinander verbunden. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit im Basistunnel beträgt 250 km/h.Die Einmündung in die Rhonetalstrecke ist für 160 km/h ausgelegt, die Verknüpfung Wengi Ey für 120 km/h.
Armin Schwarz

Zwar führt bei Ligerz eine herrlicher (Wander)-Weg direkt nben der Strecke entlang, doch bietet dieser kaum die Möglichkeit zur Wahl des Blickwinkels auf die Züge. Anders beim Hafen von Ligerz; auch wenn dann dort mehr Landschaft als Zug das Bild gestaltet. 
Ein SBB Domino ist als Regionalzug von Neuchâtel nach Biel/Biene bei Ligerz unterwegs. 

5. Juni 2023
Zwar führt bei Ligerz eine herrlicher (Wander)-Weg direkt nben der Strecke entlang, doch bietet dieser kaum die Möglichkeit zur Wahl des Blickwinkels auf die Züge. Anders beim Hafen von Ligerz; auch wenn dann dort mehr Landschaft als Zug das Bild gestaltet. Ein SBB Domino ist als Regionalzug von Neuchâtel nach Biel/Biene bei Ligerz unterwegs. 5. Juni 2023
Stefan Wohlfahrt

Schiff, Schloss und Bahn, gar nicht so einfach alles auf ein Bild zu bekommen. 
Ein SBB RABe 511 ist beim Château de Chillon auf dem Weg nach St-Maurice und das Dampfschiff  Italie  ist auf der Rundfahrt Vevey - Montreux - Bouvert - St-Gingolph - Vevey. 

21. Mai 2022
Schiff, Schloss und Bahn, gar nicht so einfach alles auf ein Bild zu bekommen. Ein SBB RABe 511 ist beim Château de Chillon auf dem Weg nach St-Maurice und das Dampfschiff "Italie" ist auf der Rundfahrt Vevey - Montreux - Bouvert - St-Gingolph - Vevey. 21. Mai 2022
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.