hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweiz / Bahnhöfe

569 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!):
Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, erreicht mit dem Pendelzug am 10 September 2023 den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter den Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!): Der tpc BVB BDeh 4/4 – 81 „Gryon“ ein elektrischer Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Bex–Villars–Bretaye-Bahn, erreicht mit dem Pendelzug am 10 September 2023 den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.). Hinter den Triebwagen sind die beiden Steuerwagen tpc BVB Bt 61(ex BVB B 53) und der Steuerwagen tpc BVB Bt 63.
Armin Schwarz

Der zweiachsige Güterwagen mit Bremserbühne bzw. Vorstellwagen tpc BVB Om 723 (ex BVB OM° 123) abgestellt im Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.), hier am 10.09.2023.

Der Wagen wurde 1944 von Robert Aebi & Cie. A.G. in Zürich (RACO) gebaut, er hat ein Eigengewicht von 1,6 t die maximale Zuladung beträgt 1,5 t.
Der zweiachsige Güterwagen mit Bremserbühne bzw. Vorstellwagen tpc BVB Om 723 (ex BVB OM° 123) abgestellt im Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.), hier am 10.09.2023. Der Wagen wurde 1944 von Robert Aebi & Cie. A.G. in Zürich (RACO) gebaut, er hat ein Eigengewicht von 1,6 t die maximale Zuladung beträgt 1,5 t.
Armin Schwarz

Auch bei der Museumsbahn Blonay–Chamby wurde das „125-Jahr-Jubiläum“ der Linie Bex-Villars (später BVB) gefeiert („Le Chablais en fête“).  

Der elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil A.S.D. BCFe 4/4 No.1 «TransOrmonan» hat  mit dem zweiachsigen 3. Klasse Personenwagen A.S.D. C² 35 am 9 September 2023 den Bahnhof Blonay erreicht, nun wird umgesetzt denn der Triebwagen muss nach vorne.
Auch bei der Museumsbahn Blonay–Chamby wurde das „125-Jahr-Jubiläum“ der Linie Bex-Villars (später BVB) gefeiert („Le Chablais en fête“). Der elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil A.S.D. BCFe 4/4 No.1 «TransOrmonan» hat mit dem zweiachsigen 3. Klasse Personenwagen A.S.D. C² 35 am 9 September 2023 den Bahnhof Blonay erreicht, nun wird umgesetzt denn der Triebwagen muss nach vorne.
Armin Schwarz

Der tpc Bahnhof Gryon auf 1.131 m ü. M. am 10.09.2023, Blickrichtung Bex, auch wenn hier der Richtungspfeil der Straße nach links zeigt. Wir hatten zuvor einen wunderschönen Spaziergang hinab von La Barboleuse nach hier.

Der Bahnhof gehört zur ehemalige Chemin de fer électrique Bex–Gryon–Villars (BGV), später BVB Bex–Villars–Bretaye-Bahn. Seit 1999 Teil der TPC - Transports Publics du Chablais. Die Bahn der BGV entstand zur Erschließung der Dörfer Gryon und Villars-sur-Ollon auf einer Terrasse über dem Rhonetal. Die Strecke wird im gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb befahren. Das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und der 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon–Villars–Chesières wurden Straßenbahnbetrieb gefahren. 

Der 4,9 Kilometer lange Zahnstangenabschnitt im System Abt von von Bévieux nach Gryon hat eine Maximalsteigung von 200 Promille. Wurde mit Zahnradloks bzw. –triebwagen befahren, wie u.a. die heute bei der Museumsbahn Blonay–Chamby vorhandenen BGV He 2/2 2  La Grisette .

Im Jahre 1942 fusionierten BGVC mit der VB zur BVB. 1975 bildete die BVB zusammen mit der Chemin de fer Aigle–Leysin (AL) und der Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD) eine Betriebsgemeinschaft, der sich 1977 auch die Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC) anschloss. Im Jahre 1999 fusionierten alle vier Bahnen zur heutigen Transports Publics du Chablais (TPC).
Der tpc Bahnhof Gryon auf 1.131 m ü. M. am 10.09.2023, Blickrichtung Bex, auch wenn hier der Richtungspfeil der Straße nach links zeigt. Wir hatten zuvor einen wunderschönen Spaziergang hinab von La Barboleuse nach hier. Der Bahnhof gehört zur ehemalige Chemin de fer électrique Bex–Gryon–Villars (BGV), später BVB Bex–Villars–Bretaye-Bahn. Seit 1999 Teil der TPC - Transports Publics du Chablais. Die Bahn der BGV entstand zur Erschließung der Dörfer Gryon und Villars-sur-Ollon auf einer Terrasse über dem Rhonetal. Die Strecke wird im gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb befahren. Das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und der 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon–Villars–Chesières wurden Straßenbahnbetrieb gefahren. Der 4,9 Kilometer lange Zahnstangenabschnitt im System Abt von von Bévieux nach Gryon hat eine Maximalsteigung von 200 Promille. Wurde mit Zahnradloks bzw. –triebwagen befahren, wie u.a. die heute bei der Museumsbahn Blonay–Chamby vorhandenen BGV He 2/2 2 "La Grisette". Im Jahre 1942 fusionierten BGVC mit der VB zur BVB. 1975 bildete die BVB zusammen mit der Chemin de fer Aigle–Leysin (AL) und der Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD) eine Betriebsgemeinschaft, der sich 1977 auch die Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC) anschloss. Im Jahre 1999 fusionierten alle vier Bahnen zur heutigen Transports Publics du Chablais (TPC).
Armin Schwarz

Der tpc Bahnhof Gryon auf 1.131 m ü. M. am 10.09.2023, Blickrichtung Barboleuse. Wir hatten zuvor einen wunderschönen Spaziergang hinab von La Barboleuse nach hier.

Der Bahnhof gehört zur ehemalige Chemin de fer électrique Bex–Gryon–Villars (BGV), später BVB Bex–Villars–Bretaye-Bahn. Seit 1999 Teil der TPC - Transports Publics du Chablais. Die Bahn der BGV entstand zur Erschließung der Dörfer Gryon und Villars-sur-Ollon auf einer Terrasse über dem Rhonetal. Die Strecke wird im gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb befahren. Das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und der 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon–Villars–Chesières wurden Straßenbahnbetrieb gefahren. 

Der 4,9 Kilometer lange Zahnstangenabschnitt im System Abt von von Bévieux nach Gryon hat eine Maximalsteigung von 200 Promille. Wurde mit Zahnradloks bzw. –triebwagen befahren, wie u.a. die heute bei der Museumsbahn Blonay–Chamby vorhandenen BGV He 2/2 2  La Grisette .

Im Jahre 1942 fusionierten BGVC mit der VB zur BVB. 1975 bildete die BVB zusammen mit der Chemin de fer Aigle–Leysin (AL) und der Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD) eine Betriebsgemeinschaft, der sich 1977 auch die Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC) anschloss. Im Jahre 1999 fusionierten alle vier Bahnen zur heutigen Transports Publics du Chablais (TPC).
Der tpc Bahnhof Gryon auf 1.131 m ü. M. am 10.09.2023, Blickrichtung Barboleuse. Wir hatten zuvor einen wunderschönen Spaziergang hinab von La Barboleuse nach hier. Der Bahnhof gehört zur ehemalige Chemin de fer électrique Bex–Gryon–Villars (BGV), später BVB Bex–Villars–Bretaye-Bahn. Seit 1999 Teil der TPC - Transports Publics du Chablais. Die Bahn der BGV entstand zur Erschließung der Dörfer Gryon und Villars-sur-Ollon auf einer Terrasse über dem Rhonetal. Die Strecke wird im gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb befahren. Das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und der 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon–Villars–Chesières wurden Straßenbahnbetrieb gefahren. Der 4,9 Kilometer lange Zahnstangenabschnitt im System Abt von von Bévieux nach Gryon hat eine Maximalsteigung von 200 Promille. Wurde mit Zahnradloks bzw. –triebwagen befahren, wie u.a. die heute bei der Museumsbahn Blonay–Chamby vorhandenen BGV He 2/2 2 "La Grisette". Im Jahre 1942 fusionierten BGVC mit der VB zur BVB. 1975 bildete die BVB zusammen mit der Chemin de fer Aigle–Leysin (AL) und der Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD) eine Betriebsgemeinschaft, der sich 1977 auch die Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC) anschloss. Im Jahre 1999 fusionierten alle vier Bahnen zur heutigen Transports Publics du Chablais (TPC).
Armin Schwarz

Der tpc Bahnhof Gryon auf 1.131 m ü. M. am 10.09.2023, Blickrichtung Barboleuse. Wir hatten zuvor einen wunderschönen Spaziergang hinab von La Barboleuse nach hier.

Der Bahnhof gehört zur ehemalige Chemin de fer électrique Bex–Gryon–Villars (BGV), später BVB Bex–Villars–Bretaye-Bahn. Seit 1999 Teil der TPC - Transports Publics du Chablais. Die Bahn der BGV entstand zur Erschließung der Dörfer Gryon und Villars-sur-Ollon auf einer Terrasse über dem Rhonetal. Die Strecke wird im gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb befahren. Das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und der 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon–Villars–Chesières wurden Straßenbahnbetrieb gefahren. 

Der 4,9 Kilometer lange Zahnstangenabschnitt im System Abt von von Bévieux nach Gryon hat eine Maximalsteigung von 200 Promille. Wurde mit Zahnradloks bzw. –triebwagen befahren, wie u.a. die heute bei der Museumsbahn Blonay–Chamby vorhandenen BGV He 2/2 2  La Grisette .

Im Jahre 1942 fusionierten BGVC mit der VB zur BVB. 1975 bildete die BVB zusammen mit der Chemin de fer Aigle–Leysin (AL) und der Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD) eine Betriebsgemeinschaft, der sich 1977 auch die Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC) anschloss. Im Jahre 1999 fusionierten alle vier Bahnen zur heutigen Transports Publics du Chablais (TPC).
Der tpc Bahnhof Gryon auf 1.131 m ü. M. am 10.09.2023, Blickrichtung Barboleuse. Wir hatten zuvor einen wunderschönen Spaziergang hinab von La Barboleuse nach hier. Der Bahnhof gehört zur ehemalige Chemin de fer électrique Bex–Gryon–Villars (BGV), später BVB Bex–Villars–Bretaye-Bahn. Seit 1999 Teil der TPC - Transports Publics du Chablais. Die Bahn der BGV entstand zur Erschließung der Dörfer Gryon und Villars-sur-Ollon auf einer Terrasse über dem Rhonetal. Die Strecke wird im gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb befahren. Das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und der 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon–Villars–Chesières wurden Straßenbahnbetrieb gefahren. Der 4,9 Kilometer lange Zahnstangenabschnitt im System Abt von von Bévieux nach Gryon hat eine Maximalsteigung von 200 Promille. Wurde mit Zahnradloks bzw. –triebwagen befahren, wie u.a. die heute bei der Museumsbahn Blonay–Chamby vorhandenen BGV He 2/2 2 "La Grisette". Im Jahre 1942 fusionierten BGVC mit der VB zur BVB. 1975 bildete die BVB zusammen mit der Chemin de fer Aigle–Leysin (AL) und der Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD) eine Betriebsgemeinschaft, der sich 1977 auch die Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC) anschloss. Im Jahre 1999 fusionierten alle vier Bahnen zur heutigen Transports Publics du Chablais (TPC).
Armin Schwarz

Der tpc Bahnhof Gryon auf 1.131 m ü. M. am 10.09.2023, Blickrichtung Barboleuse. Wir hatten zuvor einen wunderschönen Spaziergang hinab von La Barboleuse nach hier.

Der Bahnhof gehört zur ehemalige Chemin de fer électrique Bex–Gryon–Villars (BGV), später BVB Bex–Villars–Bretaye-Bahn. Seit 1999 Teil der TPC - Transports Publics du Chablais. Die Bahn der BGV entstand zur Erschließung der Dörfer Gryon und Villars-sur-Ollon auf einer Terrasse über dem Rhonetal. Die Strecke wird im gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb befahren. Das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und der 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon–Villars–Chesières wurden Straßenbahnbetrieb gefahren. 

Der 4,9 Kilometer lange Zahnstangenabschnitt im System Abt von von Bévieux nach Gryon hat eine Maximalsteigung von 200 Promille. Wurde mit Zahnradloks bzw. –triebwagen befahren, wie u.a. die heute bei der Museumsbahn Blonay–Chamby vorhandenen BGV He 2/2 2  La Grisette .

Im Jahre 1942 fusionierten BGVC mit der VB zur BVB. 1975 bildete die BVB zusammen mit der Chemin de fer Aigle–Leysin (AL) und der Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD) eine Betriebsgemeinschaft, der sich 1977 auch die Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC) anschloss. Im Jahre 1999 fusionierten alle vier Bahnen zur heutigen Transports Publics du Chablais (TPC).
Der tpc Bahnhof Gryon auf 1.131 m ü. M. am 10.09.2023, Blickrichtung Barboleuse. Wir hatten zuvor einen wunderschönen Spaziergang hinab von La Barboleuse nach hier. Der Bahnhof gehört zur ehemalige Chemin de fer électrique Bex–Gryon–Villars (BGV), später BVB Bex–Villars–Bretaye-Bahn. Seit 1999 Teil der TPC - Transports Publics du Chablais. Die Bahn der BGV entstand zur Erschließung der Dörfer Gryon und Villars-sur-Ollon auf einer Terrasse über dem Rhonetal. Die Strecke wird im gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb befahren. Das 3,3 Kilometer lange Teilstück Bex–Bévieux und der 5,6 Kilometer langen Abschnitt Gryon–Villars–Chesières wurden Straßenbahnbetrieb gefahren. Der 4,9 Kilometer lange Zahnstangenabschnitt im System Abt von von Bévieux nach Gryon hat eine Maximalsteigung von 200 Promille. Wurde mit Zahnradloks bzw. –triebwagen befahren, wie u.a. die heute bei der Museumsbahn Blonay–Chamby vorhandenen BGV He 2/2 2 "La Grisette". Im Jahre 1942 fusionierten BGVC mit der VB zur BVB. 1975 bildete die BVB zusammen mit der Chemin de fer Aigle–Leysin (AL) und der Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD) eine Betriebsgemeinschaft, der sich 1977 auch die Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC) anschloss. Im Jahre 1999 fusionierten alle vier Bahnen zur heutigen Transports Publics du Chablais (TPC).
Armin Schwarz

Der tpc AOMC / ASD) Beh 4/8 591, ein elektrischer Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb steht im Bahnhof Aigle als ASD Regionalzug R 24 zur Abfahrt nach Les Diablerets bereit. Wobei den Zahnradantrieb („h“) brauch er auf der 23,3 Kilometer langen Strecke der ASD (Aigle–Sépey–Diablerets) nicht, denn sie ist eine reine Adhäsionsbahn und führt von Aigle über Le Sépey nach Les Diablerets.

Die beiden Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 wurden 2001 von Bombardier, ex Vevey ACMV (Wagenkasten), Stadler (Drehgestelle/Zahnradtechnik) und Adtranz (Elektrik) gebaut und an die tpc für den Betriebsteil AOMC geliefert. Damals war dort noch unter 950 V Gleichspannung (DC) und mit dem Zahnstangensystem Strub gefahren. 

Im Sommer 2016 wurde die AOMC Strecke umfassend modernisiert. Dabei wurden die Zahnstangenabschnitte vollständig erneuert und das bisherige Zahnstangensystem Strub durch das Zahnstangensystem Abt ersetzt. Die Fahrleitungsspannung von 950 V wurde nun auf 1500 V Gleichspannung (DC) erhöht. Somit besitzen alle ab Aigle verkehrenden Strecken der TPC das gleiche Zahnstangensystem (wobei die ASD keine Zahnstange hat) und die gleiche Spannung. Der Verkehr wird nun meist vollständig mit den neu abgelieferten Beh 2/6 541–547 abgewickelt. Von den bestehenden Triebfahrzeugen der AOMC wurden einzig die beiden im Jahr 2001 gelieferten Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 an das neue Zahnstangen- und Stromsystem angepasst.

So erfolgte im Jahr 2016 bei Stadler der Umbau der beiden Beh 4/8 591–592 auf 1.500 V DC mit neuem Umrichter, die Trieb- und Bremszahnräder wurden (von Strub zu Abt) ersetzt. Die Fahrmotoren konnten ohne eine Neuwicklung beibehalten werden.

Vermutlich können die Doppeltriebwagen aber nicht auf den Zahnstangenabschnitten der AL (Aigle–Leysin-Bahn) fahren, denn diese haben eine Neigung bis zu 230 ‰, die AOMC (wofür die Treibwagen gebaut wurden) hat ja eine maximale Neigung von 135 ‰. 

TECHNSCHE DATEN:
Baujahr: 2001 (Umbau 2016)
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge: Bo'zz 2' + 2' Bo'zz
Zahnradsystem:  Abt (bis 2015 Strub)
Länge über Puffer : 35.200 mm
Eigengewicht: 58,5 t (bis 2015 55,1t)
Zul. Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 80km/h 
Zul. Höchstgeschwindigkeit (Zahnradbetrieb): 30 km/h bei Bergfahrt 
Max. Neigung : 135 ‰
Sitzplätze: 96 
Stehplätze: 70 
Stromsystem: 1.500 V DC (Gleichstrom) (950 V DC bis 2015)
Stromabnehmer: 2
Bremse: Frein P + Mg-A
Der tpc AOMC / ASD) Beh 4/8 591, ein elektrischer Doppeltriebwagen für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb steht im Bahnhof Aigle als ASD Regionalzug R 24 zur Abfahrt nach Les Diablerets bereit. Wobei den Zahnradantrieb („h“) brauch er auf der 23,3 Kilometer langen Strecke der ASD (Aigle–Sépey–Diablerets) nicht, denn sie ist eine reine Adhäsionsbahn und führt von Aigle über Le Sépey nach Les Diablerets. Die beiden Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 wurden 2001 von Bombardier, ex Vevey ACMV (Wagenkasten), Stadler (Drehgestelle/Zahnradtechnik) und Adtranz (Elektrik) gebaut und an die tpc für den Betriebsteil AOMC geliefert. Damals war dort noch unter 950 V Gleichspannung (DC) und mit dem Zahnstangensystem Strub gefahren. Im Sommer 2016 wurde die AOMC Strecke umfassend modernisiert. Dabei wurden die Zahnstangenabschnitte vollständig erneuert und das bisherige Zahnstangensystem Strub durch das Zahnstangensystem Abt ersetzt. Die Fahrleitungsspannung von 950 V wurde nun auf 1500 V Gleichspannung (DC) erhöht. Somit besitzen alle ab Aigle verkehrenden Strecken der TPC das gleiche Zahnstangensystem (wobei die ASD keine Zahnstange hat) und die gleiche Spannung. Der Verkehr wird nun meist vollständig mit den neu abgelieferten Beh 2/6 541–547 abgewickelt. Von den bestehenden Triebfahrzeugen der AOMC wurden einzig die beiden im Jahr 2001 gelieferten Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 an das neue Zahnstangen- und Stromsystem angepasst. So erfolgte im Jahr 2016 bei Stadler der Umbau der beiden Beh 4/8 591–592 auf 1.500 V DC mit neuem Umrichter, die Trieb- und Bremszahnräder wurden (von Strub zu Abt) ersetzt. Die Fahrmotoren konnten ohne eine Neuwicklung beibehalten werden. Vermutlich können die Doppeltriebwagen aber nicht auf den Zahnstangenabschnitten der AL (Aigle–Leysin-Bahn) fahren, denn diese haben eine Neigung bis zu 230 ‰, die AOMC (wofür die Treibwagen gebaut wurden) hat ja eine maximale Neigung von 135 ‰. TECHNSCHE DATEN: Baujahr: 2001 (Umbau 2016) Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: Bo'zz 2' + 2' Bo'zz Zahnradsystem: Abt (bis 2015 Strub) Länge über Puffer : 35.200 mm Eigengewicht: 58,5 t (bis 2015 55,1t) Zul. Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 80km/h Zul. Höchstgeschwindigkeit (Zahnradbetrieb): 30 km/h bei Bergfahrt Max. Neigung : 135 ‰ Sitzplätze: 96 Stehplätze: 70 Stromsystem: 1.500 V DC (Gleichstrom) (950 V DC bis 2015) Stromabnehmer: 2 Bremse: Frein P + Mg-A
Armin Schwarz

Blick vom Bahnhof Vevey auf die Kreuzungstation (Chem. de Forchy, Chardonne) bzw. die abtsche Weichen (auch Abt´sche Weiche oder abtsche Ausweiche) der Standseilbahn Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin (VCP), leider ohne Seilbahnwagen, am 10.09.2023. 

Die Standseilbahn wurde 1900 eröffnet. Sie hat eine Streckenlänge von 1580 Metern und überwindet einen Höhenunterschied von 415 Metern. Neben der Tal- und Bergstation hat sie noch drei Zwischenhaltestellen.

Die Standseilbahn wurde am 25. September 2009 nach längerer Modernisierung, wobei auch die beiden Standseilbahnwagen einen neuen Aufbau erhielten, wieder in Betrieb genommen.

Die Standseilbahnlinie ab Vevey bietet eine unvergleichliche Aussicht auf die Schätze des Lavaux. Nur  ein paar Meter vom Bahnhof Vevey-Funi  entfernt verlässt die Standseilbahn Vevey am Genfersee und beginnt ihren steilen Aufstieg, vorbei an den Weinbergen des Lavaux, einem UNESCO-Weltkulturerbe, bringt einen die Standseilbahn Vevey – Chardonne – Mont-Pèlerin in 11 Minuten auf über 810 Meter Höhe. Ihr Ziel ist das Winzerdorf Chardonne-Baumaroche mit seinen Weinkellern und einer der schönsten Aussichten auf den Genfersee. Die Bergstation befindet sich aber nicht auf dem Gipfel des Mont-Pèlerin, um auf die Spitze des Mont-Pèlerin zu gelangen, erfordert es von der Bergstation einen 45 minütigen Fußmarsch.
Blick vom Bahnhof Vevey auf die Kreuzungstation (Chem. de Forchy, Chardonne) bzw. die abtsche Weichen (auch Abt´sche Weiche oder abtsche Ausweiche) der Standseilbahn Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin (VCP), leider ohne Seilbahnwagen, am 10.09.2023. Die Standseilbahn wurde 1900 eröffnet. Sie hat eine Streckenlänge von 1580 Metern und überwindet einen Höhenunterschied von 415 Metern. Neben der Tal- und Bergstation hat sie noch drei Zwischenhaltestellen. Die Standseilbahn wurde am 25. September 2009 nach längerer Modernisierung, wobei auch die beiden Standseilbahnwagen einen neuen Aufbau erhielten, wieder in Betrieb genommen. Die Standseilbahnlinie ab Vevey bietet eine unvergleichliche Aussicht auf die Schätze des Lavaux. Nur ein paar Meter vom Bahnhof Vevey-Funi entfernt verlässt die Standseilbahn Vevey am Genfersee und beginnt ihren steilen Aufstieg, vorbei an den Weinbergen des Lavaux, einem UNESCO-Weltkulturerbe, bringt einen die Standseilbahn Vevey – Chardonne – Mont-Pèlerin in 11 Minuten auf über 810 Meter Höhe. Ihr Ziel ist das Winzerdorf Chardonne-Baumaroche mit seinen Weinkellern und einer der schönsten Aussichten auf den Genfersee. Die Bergstation befindet sich aber nicht auf dem Gipfel des Mont-Pèlerin, um auf die Spitze des Mont-Pèlerin zu gelangen, erfordert es von der Bergstation einen 45 minütigen Fußmarsch.
Armin Schwarz

Zwei tpc AOMC/ACD Beh 2/6 meterspurige Triebzüge mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb vom Typ Stadler SURF stehen am 08 September 2023 im Endbahnhof der AOMC in Champéry (1.037 m ü. M.). Links der Triebzug 544 und rechts 542. SURF steht für Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique (Einheitliche Serie für das Westschweizer Meterspurige Schienennetz).

Die AOMC (Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry, deutsch Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft in den Schweizer Kantonen Waadt und Wallis. Sie entstand 1946 aus der Fusion der 1907 eröffneten Chemin de fer électrique Aigle–Ollon–Monthey (AOM) mit der 1909 eröffneten Chemin de fer Monthey–Champéry–Morgins (MCM) und fusionierte 1999 zu den Transports Publics du Chablais (TPC).

Die 23,4 Kilometer lange Strecke der verbindet Aigle durch das Rhonetal mit Monthey (reine Adhäsionsbahn) und führt anschließend als Bahn mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb nach Champéry im Val d’Illiez. Oben direkt neben dem Endbahnhof Champéry befindet sich die Talstation der Luftseilbahn Champéry-Croix de Culet (Planachaux). 

Im Sommer 2016 wurde die Strecke umfassend modernisiert. Dabei wurden die Zahnstangenabschnitte vollständig erneuert und das bisherige Zahnstangensystem Strub durch Abt-Zahnstangen ersetzt. Weiter wurde die Fahrleitungsspannung von 950 auf 1500 V erhöht. Somit besitzen alle ab Aigle verkehrenden Strecken der TPC das gleiche Zahnstangensystem und die gleiche Spannung. Der Verkehr wird nun vollständig mit den neu abgelieferten Beh 2/6 541–547 abgewickelt. Von den bestehenden Triebfahrzeugen der AOMC wurden einzig die beiden im Jahr 2001 gelieferten Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 an das neue Zahnstangen- und Stromsystem angepasst.
Zwei tpc AOMC/ACD Beh 2/6 meterspurige Triebzüge mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb vom Typ Stadler SURF stehen am 08 September 2023 im Endbahnhof der AOMC in Champéry (1.037 m ü. M.). Links der Triebzug 544 und rechts 542. SURF steht für Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique (Einheitliche Serie für das Westschweizer Meterspurige Schienennetz). Die AOMC (Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry, deutsch Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft in den Schweizer Kantonen Waadt und Wallis. Sie entstand 1946 aus der Fusion der 1907 eröffneten Chemin de fer électrique Aigle–Ollon–Monthey (AOM) mit der 1909 eröffneten Chemin de fer Monthey–Champéry–Morgins (MCM) und fusionierte 1999 zu den Transports Publics du Chablais (TPC). Die 23,4 Kilometer lange Strecke der verbindet Aigle durch das Rhonetal mit Monthey (reine Adhäsionsbahn) und führt anschließend als Bahn mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb nach Champéry im Val d’Illiez. Oben direkt neben dem Endbahnhof Champéry befindet sich die Talstation der Luftseilbahn Champéry-Croix de Culet (Planachaux). Im Sommer 2016 wurde die Strecke umfassend modernisiert. Dabei wurden die Zahnstangenabschnitte vollständig erneuert und das bisherige Zahnstangensystem Strub durch Abt-Zahnstangen ersetzt. Weiter wurde die Fahrleitungsspannung von 950 auf 1500 V erhöht. Somit besitzen alle ab Aigle verkehrenden Strecken der TPC das gleiche Zahnstangensystem und die gleiche Spannung. Der Verkehr wird nun vollständig mit den neu abgelieferten Beh 2/6 541–547 abgewickelt. Von den bestehenden Triebfahrzeugen der AOMC wurden einzig die beiden im Jahr 2001 gelieferten Doppeltriebwagen Beh 4/8 591–592 an das neue Zahnstangen- und Stromsystem angepasst.
Armin Schwarz

Die Talstation der Luftseilbahn Champéry-Croix de Culet (Planachaux) in Champéry auf 1.037 m ü. M. am 08 September 2023, direkt neben der Endstation (Bahnhof) der AOMC - Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn (gehört heute zur TPC -Transports Publics du Chablais). So kann man direkt vom Zug in die Großkabinen-Luftseilbahn nach Planachaux (Croix de Culet) steigen, einen „grünen“ tpc AOMC Beh 2/6 Triebzug kann man auch links erkennen. Die Bergzacken der gegenüberliegenden Dents du Midi sind sehr eindrücklich.

Die legendäre rot-weiße Champéry-Seilbahn, vom Typ 125-LPB (LPBF- 
Die legendäre rot-weiße Seilbahn zwischen Champéry und Croix-de-Culet (Planachaux), vom Typ 125-LPB (LPBF-K125),wurde 1987 von dem traditionsreichen Schweizer Seilbahnhersteller Garaventa (seit 2002 Doppelmayr/Garaventa Gruppe) gebaut. Die 2 Kabinen bieten jeweils 125 Personen Platz, mit einem max. stündlichen Durchfluss von 1.000 Personen. Die Seilbahn überspannt eine Strecke von 899 Höhenmetern vom Startpunkt auf 1.037 m Höhe bis zum Zielpunkt (Bergstation) auf 1.936 m.

Sie bringt einen in weniger als 5 Minuten auf eine Höhe von 1.962 Metern. Oben angekommen, werden Fußgänger, die auf der Suche nach Ruhe sind, von den Panoramablicken vom Croix de Culet begeistert sein.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Garaventa
Baujahr: 1987
Typ: 125-LPB (LPBF-K125)
Talstationshöhe: 1.046 m
Bergstationshöhe: 1.945 m
Höhendifferenz: 899 m
Länge: 2.144 m
Kapazität: 125 Personen/Kabine 
Fahrzeit: 4.5 min 
Geschwindigkeit : 4 m/s
Stützenanzahl: 2
Kabinenanzahl: 2

Die Seilbahn ersetzte die 18-LPB Champéry-Planachaux  (1950 von der Firma Von Roll gebaut), eine Kabine der ehemaligen Bahn hängt hier noch.
Die Talstation der Luftseilbahn Champéry-Croix de Culet (Planachaux) in Champéry auf 1.037 m ü. M. am 08 September 2023, direkt neben der Endstation (Bahnhof) der AOMC - Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn (gehört heute zur TPC -Transports Publics du Chablais). So kann man direkt vom Zug in die Großkabinen-Luftseilbahn nach Planachaux (Croix de Culet) steigen, einen „grünen“ tpc AOMC Beh 2/6 Triebzug kann man auch links erkennen. Die Bergzacken der gegenüberliegenden Dents du Midi sind sehr eindrücklich. Die legendäre rot-weiße Champéry-Seilbahn, vom Typ 125-LPB (LPBF- Die legendäre rot-weiße Seilbahn zwischen Champéry und Croix-de-Culet (Planachaux), vom Typ 125-LPB (LPBF-K125),wurde 1987 von dem traditionsreichen Schweizer Seilbahnhersteller Garaventa (seit 2002 Doppelmayr/Garaventa Gruppe) gebaut. Die 2 Kabinen bieten jeweils 125 Personen Platz, mit einem max. stündlichen Durchfluss von 1.000 Personen. Die Seilbahn überspannt eine Strecke von 899 Höhenmetern vom Startpunkt auf 1.037 m Höhe bis zum Zielpunkt (Bergstation) auf 1.936 m. Sie bringt einen in weniger als 5 Minuten auf eine Höhe von 1.962 Metern. Oben angekommen, werden Fußgänger, die auf der Suche nach Ruhe sind, von den Panoramablicken vom Croix de Culet begeistert sein. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Garaventa Baujahr: 1987 Typ: 125-LPB (LPBF-K125) Talstationshöhe: 1.046 m Bergstationshöhe: 1.945 m Höhendifferenz: 899 m Länge: 2.144 m Kapazität: 125 Personen/Kabine Fahrzeit: 4.5 min Geschwindigkeit : 4 m/s Stützenanzahl: 2 Kabinenanzahl: 2 Die Seilbahn ersetzte die 18-LPB Champéry-Planachaux (1950 von der Firma Von Roll gebaut), eine Kabine der ehemaligen Bahn hängt hier noch.
Armin Schwarz

Abendstimmung beim Bahnhof Aigle am 08 September 2023
Hier von der Gleisseite das Empfangsgebäude vom SBB Bahnhof.
Abendstimmung beim Bahnhof Aigle am 08 September 2023 Hier von der Gleisseite das Empfangsgebäude vom SBB Bahnhof.
Armin Schwarz

Abendstimmung beim Bahnhof Aigle am 08 September 2023
Der sechsteilige SBB Dosto RABe 511 020, erreicht als RE von St-Maurice nach Annemasse pünktlich den Bahnhof.
Abendstimmung beim Bahnhof Aigle am 08 September 2023 Der sechsteilige SBB Dosto RABe 511 020, erreicht als RE von St-Maurice nach Annemasse pünktlich den Bahnhof.
Armin Schwarz

Bei sehr schwierigen Lichtverhältnissen:
Da kommt der AL Zug im Tunnel in Sicht, der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 kommt am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel hinab, verlässt gerade den 287 m langen Kehrtunnel Leysin und erreicht somit die Station Leysin-Feydey. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle.
Bei sehr schwierigen Lichtverhältnissen: Da kommt der AL Zug im Tunnel in Sicht, der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 kommt am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel hinab, verlässt gerade den 287 m langen Kehrtunnel Leysin und erreicht somit die Station Leysin-Feydey. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle.
Armin Schwarz

Der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 kommt am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel hinab, verlässt gerade den 287 m langen Kehrtunnel Leysin und erreicht somit die Station Leysin-Feydey. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle.

Eine Einzelfahrkarte/Einzelbillett von Aigle nach Leysin - Grand-Hôtel (5 Zonen) kostet im Vollpreis 9,20 CHF/Person somit die Hin- und Rückfahrt (da vermutlich über 2 Stunden) 18,40 CHF/Person. Wir hatten aber Glück (nicht nur mit dem wunderschönen Wetter), die tpc feierte 125 Jahre der BVB an dem Wochenende, so bekamen wir Tageskaten fürs ganze Netz der TPC für 10,- CHF/Person. Die drei TPC-Strecken ab Aigle (AL, ASD und AOMC) konnten wir so gut an einem Tag erkunden bzw. erfahren. Für die 12,4 Kilometer lange Strecke von Bex nach Villars-sur-Ollon der BVB (Bex–Villars–Bretaye) brauchten wir dann einen ganzen weiteren Tag, den man auch einrechnen sollt.

Erklärung der verwendeten Abkürzungen:
tpc = Tansports Publics du Chablais
AL = Chemin de fer Aigle–Leysin (Aigle-Leysin-Bahn)
ASD = Aigle–Sépey–Diablerets
AOMC = Aigle–Ollon–Monthey–Champéry
BVB = Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye
Der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 kommt am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel hinab, verlässt gerade den 287 m langen Kehrtunnel Leysin und erreicht somit die Station Leysin-Feydey. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle. Eine Einzelfahrkarte/Einzelbillett von Aigle nach Leysin - Grand-Hôtel (5 Zonen) kostet im Vollpreis 9,20 CHF/Person somit die Hin- und Rückfahrt (da vermutlich über 2 Stunden) 18,40 CHF/Person. Wir hatten aber Glück (nicht nur mit dem wunderschönen Wetter), die tpc feierte 125 Jahre der BVB an dem Wochenende, so bekamen wir Tageskaten fürs ganze Netz der TPC für 10,- CHF/Person. Die drei TPC-Strecken ab Aigle (AL, ASD und AOMC) konnten wir so gut an einem Tag erkunden bzw. erfahren. Für die 12,4 Kilometer lange Strecke von Bex nach Villars-sur-Ollon der BVB (Bex–Villars–Bretaye) brauchten wir dann einen ganzen weiteren Tag, den man auch einrechnen sollt. Erklärung der verwendeten Abkürzungen: tpc = Tansports Publics du Chablais AL = Chemin de fer Aigle–Leysin (Aigle-Leysin-Bahn) ASD = Aigle–Sépey–Diablerets AOMC = Aigle–Ollon–Monthey–Champéry BVB = Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye
Armin Schwarz

Der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 kommt am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel hinab, verlässt gerade den 287 m langen Kehrtunnel Leysin und erreicht somit die Station Leysin-Feydey. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle.

Eine Einzelfahrkarte/Einzelbillett von Aigle nach Leysin - Grand-Hôtel (5 Zonen) kostet im Vollpreis 9,20 CHF/Person somit die Hin- und Rückfahrt (da vermutlich über 2 Stunden) 18,40 CHF/Person. Wir hatten aber Glück (nicht nur mit dem wunderschönen Wetter), die tpc feierte 125 Jahre der BVB an dem Wochenende, so bekamen wir Tageskaten fürs ganze Netz der TPC für 10,- CHF/Person. Die drei TPC-Strecken ab Aigle (AL, ASD und AOMC) konnten wir so gut an einem Tag erkunden bzw. erfahren. Für die 12,4 Kilometer lange Strecke von Bex nach Villars-sur-Ollon der BVB (Bex–Villars–Bretaye) brauchten wir dann einen ganzen weiteren Tag, den man auch einrechnen sollt.

Erklärung der verwendeten Abkürzungen:
tpc = Tansports Publics du Chablais
AL = Chemin de fer Aigle–Leysin (Aigle-Leysin-Bahn)
ASD = Aigle–Sépey–Diablerets
AOMC = Aigle–Ollon–Monthey–Champéry
BVB = Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye
Der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 kommt am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel hinab, verlässt gerade den 287 m langen Kehrtunnel Leysin und erreicht somit die Station Leysin-Feydey. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle. Eine Einzelfahrkarte/Einzelbillett von Aigle nach Leysin - Grand-Hôtel (5 Zonen) kostet im Vollpreis 9,20 CHF/Person somit die Hin- und Rückfahrt (da vermutlich über 2 Stunden) 18,40 CHF/Person. Wir hatten aber Glück (nicht nur mit dem wunderschönen Wetter), die tpc feierte 125 Jahre der BVB an dem Wochenende, so bekamen wir Tageskaten fürs ganze Netz der TPC für 10,- CHF/Person. Die drei TPC-Strecken ab Aigle (AL, ASD und AOMC) konnten wir so gut an einem Tag erkunden bzw. erfahren. Für die 12,4 Kilometer lange Strecke von Bex nach Villars-sur-Ollon der BVB (Bex–Villars–Bretaye) brauchten wir dann einen ganzen weiteren Tag, den man auch einrechnen sollt. Erklärung der verwendeten Abkürzungen: tpc = Tansports Publics du Chablais AL = Chemin de fer Aigle–Leysin (Aigle-Leysin-Bahn) ASD = Aigle–Sépey–Diablerets AOMC = Aigle–Ollon–Monthey–Champéry BVB = Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye
Armin Schwarz

Bei sehr schwierigen Lichtverhältnissen:
Der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 hat am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel kommend die Station Leysin-Feydey erreicht. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle.

Hinweis: Für das überschreiten das Gleises für Foto habe ich hier die Stationsvorsteher und den Triebfahrzeugführer gefragt, die mir es das erlaubt haben.
Bei sehr schwierigen Lichtverhältnissen: Der tpc AL BDeh 4/4 313 „La Berneuse“ (2. Klasse elektrischen Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb) mit den beiden AL Steuerwagen AL Bt 362 und AL Bt 363 hat am 08 September 2023 vom Leysin - Grand-Hôtel kommend die Station Leysin-Feydey erreicht. Der dreiteilige Zug fährt als Regionalzug (R 25) von Leysin - Grand-Hôtel nach Aigle. Hinweis: Für das überschreiten das Gleises für Foto habe ich hier die Stationsvorsteher und den Triebfahrzeugführer gefragt, die mir es das erlaubt haben.
Armin Schwarz

Der tpc AL Bahnhof (Aigle-Leysin-Bahn) Leysin-Feydey auf 1.398 m ü. M. am 08. September 2023, von der Vorplatzseite.
Der tpc AL Bahnhof (Aigle-Leysin-Bahn) Leysin-Feydey auf 1.398 m ü. M. am 08. September 2023, von der Vorplatzseite.
Armin Schwarz

Der tpc AL Bahnhof (Aigle-Leysin-Bahn) Leysin-Feydey auf 1.398 m ü. M. am 08. September 2023, von der Gleisseite Blickrichtung Talwärts.
Der tpc AL Bahnhof (Aigle-Leysin-Bahn) Leysin-Feydey auf 1.398 m ü. M. am 08. September 2023, von der Gleisseite Blickrichtung Talwärts.
Armin Schwarz

Der dreiteilige SBB NPZ Domino-Zug, bestehend aus dem Triebwagen RBe 560 DO 94 85 7 560 210-7 CH-SBB, dem B-INOVA-Zwischenwagen B NPZ DO 50 85 29-43 134-0 CH-SBB und dem ABt NPZ Domino-Steuerwagen  Abt NPZ DO 50 85 39-43 854-1 CH-SBB, erreicht am 07.09.2023 den Bahnhof Vevey.
Der dreiteilige SBB NPZ Domino-Zug, bestehend aus dem Triebwagen RBe 560 DO 94 85 7 560 210-7 CH-SBB, dem B-INOVA-Zwischenwagen B NPZ DO 50 85 29-43 134-0 CH-SBB und dem ABt NPZ Domino-Steuerwagen Abt NPZ DO 50 85 39-43 854-1 CH-SBB, erreicht am 07.09.2023 den Bahnhof Vevey.
Armin Schwarz

 Le Chablais en fête  bei der Blonay Chamby Bahn. Die Eröffnung des ersten Teilstückes der Bex - Villars vor 125 Jahren, sowie die vor 80 Jahren erfolgte Fusion einiger Strecken im Chablais war der Anlass  zum diesjährigen Herbstfestivals  Le Chablais en fête. Als besondere Attraktion zeigt sich der ASD BCFe 4/4 N° 1  TransOrmonan  der TPC mit seinem B 35 als Gastfahrzeug. Das Bild zeigt den 1913 gebauten und 1940 umgebauten BCFe 4/4 N° 1 beim Rangieren in Blonay. 

9. September 2023
"Le Chablais en fête" bei der Blonay Chamby Bahn. Die Eröffnung des ersten Teilstückes der Bex - Villars vor 125 Jahren, sowie die vor 80 Jahren erfolgte Fusion einiger Strecken im Chablais war der Anlass zum diesjährigen Herbstfestivals "Le Chablais en fête. Als besondere Attraktion zeigt sich der ASD BCFe 4/4 N° 1 "TransOrmonan" der TPC mit seinem B 35 als Gastfahrzeug. Das Bild zeigt den 1913 gebauten und 1940 umgebauten BCFe 4/4 N° 1 beim Rangieren in Blonay. 9. September 2023
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Historic Ae 3/6 III 10264 schiebt in Lausanne ein mächtiges ETCS Gerät in Form einer Aem 940 vor sich her. Die Lok ist wohl auf der Rückfahrt vom Dépôt Fest in Olten nach St-Maurice. In den Jahren 1925 und 1926 wurden die kleine Serie der elf Ae 3/6 III 10261 - 10271 gebaut, die 89 Tonnen schwere Lok hatte eine Höchstgeschwindigkeit von Km/h 90 und 1800 PS. Die Lok wurde entwickelt, da recht kurzen Ae 3/5 bei hoher Geschwindigkeit schlechte Fahreigenschaften aufwiesen, somit wurde die Konstruktion der Ae 3/5 einfach verlängert und als Ae 3/6 III in Dienst gestellt. Interessanterweise wurden die letzten Ae 3/5 erst 1983 ausrangiert, die letzte Ae 3/6 III 1980. 2

28. August 2023
Die SBB Historic Ae 3/6 III 10264 schiebt in Lausanne ein mächtiges ETCS Gerät in Form einer Aem 940 vor sich her. Die Lok ist wohl auf der Rückfahrt vom Dépôt Fest in Olten nach St-Maurice. In den Jahren 1925 und 1926 wurden die kleine Serie der elf Ae 3/6 III 10261 - 10271 gebaut, die 89 Tonnen schwere Lok hatte eine Höchstgeschwindigkeit von Km/h 90 und 1800 PS. Die Lok wurde entwickelt, da recht kurzen Ae 3/5 bei hoher Geschwindigkeit schlechte Fahreigenschaften aufwiesen, somit wurde die Konstruktion der Ae 3/5 einfach verlängert und als Ae 3/6 III in Dienst gestellt. Interessanterweise wurden die letzten Ae 3/5 erst 1983 ausrangiert, die letzte Ae 3/6 III 1980. 2 28. August 2023
Stefan Wohlfahrt

Die beiden Elektotriebzüge BR 426.0 (Babyquietschie) 426 509-5 und 426 510-4 sind im Regionalzugbahn Einsatz auf der Strecke Singen - Schaffhausen - Singen und wenden nun in Schaffhausen für die Rückfahrt nach Singen. 

9. Sept. 2022
Die beiden Elektotriebzüge BR 426.0 (Babyquietschie) 426 509-5 und 426 510-4 sind im Regionalzugbahn Einsatz auf der Strecke Singen - Schaffhausen - Singen und wenden nun in Schaffhausen für die Rückfahrt nach Singen. 9. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

Die beiden Elektotriebzüge BR 426.0 (Babyquietschie) 426 509-5 und 426 510-4 sind im Regionalzugbahn Einsatz auf der Strecke Singen - Schaffhausen - Singen und wenden nun in Schaffhausen für die Rückfahrt nach Singen.

9. Sept. 2022
Die beiden Elektotriebzüge BR 426.0 (Babyquietschie) 426 509-5 und 426 510-4 sind im Regionalzugbahn Einsatz auf der Strecke Singen - Schaffhausen - Singen und wenden nun in Schaffhausen für die Rückfahrt nach Singen. 9. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.