hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

37296 Bilder
<<  vorherige Seite  180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 nächste Seite  >>
So viele sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (DTW / Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss, der Vermietungsfirmen VTG und teilweise der WASCOSA, habe ich abgestellt im Rbf Betzdorf/Sieg (hier am 29 Dezember 2023) noch nie gesehen. Die recht neu aussehenden Wagen stehen hier auf drei Gleisen.
So viele sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (DTW / Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss, der Vermietungsfirmen VTG und teilweise der WASCOSA, habe ich abgestellt im Rbf Betzdorf/Sieg (hier am 29 Dezember 2023) noch nie gesehen. Die recht neu aussehenden Wagen stehen hier auf drei Gleisen.
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart), 35 80 4956 378-8 D-VTGCH, der Gattung Sdggmrss (S260), der VTG Schweiz GmbH (ex NACCO), ist mit vielen anderen Taschenwagen (in drei Reihen) am 29 Dezember 2023 im Rbf Betzdorf/Sieg abgestellt.

Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und wohl auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen.

Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Eigengewicht: 35.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h)
Ladelänge: 2 x 16.100 mm
Ladehöhe (für Container): 1.155 m
Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm
Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m (R 150 m im Zugverband)
Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K
Bremse: 2 x DK-GP-A (K), max. 108 t
Bremssohle: Jurid 816 M
Handbremse: Ja, auf das mittlere Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart), 35 80 4956 378-8 D-VTGCH, der Gattung Sdggmrss (S260), der VTG Schweiz GmbH (ex NACCO), ist mit vielen anderen Taschenwagen (in drei Reihen) am 29 Dezember 2023 im Rbf Betzdorf/Sieg abgestellt. Der Wagen wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) gebaut, die Entwicklung und wohl auch Lizenzgeber ist die Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Die Fabrikschilder kann man links am Wagenende erkennen. Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Eigengewicht: 35.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 100,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 85,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS und leer 120 km/h) Ladelänge: 2 x 16.100 mm Ladehöhe (für Container): 1.155 m Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m (R 150 m im Zugverband) Drehgestelle: 1x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K Bremse: 2 x DK-GP-A (K), max. 108 t Bremssohle: Jurid 816 M Handbremse: Ja, auf das mittlere Drehgestell Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Mein letztes Bild, dass ich dieses Jahr bei bei hellertal.de einstelle und eigentlich recht passend. Die IRSI/IGE Re 4/4 II 11387 (Re 421 387-2) wartet mit ihrem ZRT Silvesterzug im Stile der Belle Epoque in Lausanne auf die Abfahrt nach Frankfurt am Main HBF. Es ist schon einige Zeit her, dass ich in Lausanne eine Re 4/4 II vor einem Reisezug fotografieren konnte. Da die Lok bis Frankfurt am Zug bleibt und diese am 1.1.24 wieder nach Lausanne zurückfahren wird hoffe, dass noch der eine oder andere Fotograf den edlen Zug fotografieren wird.

30. Dez. 2023
Mein letztes Bild, dass ich dieses Jahr bei bei hellertal.de einstelle und eigentlich recht passend. Die IRSI/IGE Re 4/4 II 11387 (Re 421 387-2) wartet mit ihrem ZRT Silvesterzug im Stile der Belle Epoque in Lausanne auf die Abfahrt nach Frankfurt am Main HBF. Es ist schon einige Zeit her, dass ich in Lausanne eine Re 4/4 II vor einem Reisezug fotografieren konnte. Da die Lok bis Frankfurt am Zug bleibt und diese am 1.1.24 wieder nach Lausanne zurückfahren wird hoffe, dass noch der eine oder andere Fotograf den edlen Zug fotografieren wird. 30. Dez. 2023
Stefan Wohlfahrt

Gleich neben dem Hauptbahnhof ist das einstige Bahnbetriebswerk hier ist heute das MEF - Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum der Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e.V., leider gab es hier im Sommer 2023 einen Großbrand. Hier am 16. Mai 2022.
Gleich neben dem Hauptbahnhof ist das einstige Bahnbetriebswerk hier ist heute das MEF - Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum der Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e.V., leider gab es hier im Sommer 2023 einen Großbrand. Hier am 16. Mai 2022.
Armin Schwarz

Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 028-4 / 429 528-3 „Hansestadt Stralsund“ der DB Regio Nordost hatte am 16 Mai 2022, als RB 18 Bad Kleine - Schwerin Hbf, den Zielbahnhof Schwerin Hbf erreicht, nun fährt er in die Abstellgruppe. 

Der FLIRT wurde 2007 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter den Fabriknummern 37959 bis 37963 gebaut und an die DB Regio Nordost geliefert. Bereits ab Januar 2023 wurde er in Rostock abgestellt und seit dem 25.04.2023 ist er im SSM Mukran (Rügen) abgestellt. Die Abkürzung SSM steht für Stillstandsmanagement. Die umfangreichen Gleisanlagen in Mukran werden von der DB AG zum Abstellen von alten und nicht mehr benötigten Rollmaterial genutzt.
Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 028-4 / 429 528-3 „Hansestadt Stralsund“ der DB Regio Nordost hatte am 16 Mai 2022, als RB 18 Bad Kleine - Schwerin Hbf, den Zielbahnhof Schwerin Hbf erreicht, nun fährt er in die Abstellgruppe. Der FLIRT wurde 2007 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter den Fabriknummern 37959 bis 37963 gebaut und an die DB Regio Nordost geliefert. Bereits ab Januar 2023 wurde er in Rostock abgestellt und seit dem 25.04.2023 ist er im SSM Mukran (Rügen) abgestellt. Die Abkürzung SSM steht für Stillstandsmanagement. Die umfangreichen Gleisanlagen in Mukran werden von der DB AG zum Abstellen von alten und nicht mehr benötigten Rollmaterial genutzt.
Armin Schwarz

Der vierachsige (Drehgestell) schmalspurige (750 mm) gedeckte Güterwagen mit Bremserbühne 81-Gw der ehemaligen Tessiner Schmalspurbahn GmbH hier am 16 Mai 2022 beim Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum  der MEF - Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e.V.,  dem einstigen Bahnbetriebswerk Schwerin am Hauptbahnhof. Rechts daneben noch ein Feldbahn-Kipplore.

Der Wagen wurde 1899 für die „Tessiner Schmalspurbahn GmbH“ bei der Maschinen- und Waggonfabrik „Horney & Rödler“ in Neustadt/Glewe gebaut. Er entstammt einer Serie von 10 gedeckten Güterwagen. Im Jahr 1921 wurde der Wagen zum Bahndienstwagen umgebaut. Als solcher war er bis zur Einstellung des Bahnbetriebes 1963 im Einsatz. Der Wagen wurde durch Mitglieder von Arbeitsgemeinschaften des „Deutschen Modelleisenbahn-Verbandes der DDR“ (DMV) 1978 erworben und geborgen werden. Ab 1983 wurde er als Clubwagen genutzt. Nach der Auflösung des DMV drohte dem Waggon die Zerlegung. Der Wagenkasten stand abgestellt in einem landwirtschaftlichen Betrieb in Sanitz und die Drehgestelle lagen bereits in der Schrottecke des Betriebes. Doch am 26. März 2002 konnte der Verein „Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin“ e.V. den Wagen übernehmen und nach Schwerin holen.
Seit seiner Restaurierung 2002/03 wird der Wagen auf einem kurzen Gleisstück im Freigelände des ehemaligen Bw Schwerin präsentiert.

Die Schmalspurbahn Tessin betrieb auf ihrem Eisenbahnnetz um Tessin in Mecklenburg-Vorpommern ausschließlich Güterverkehr. 1895 gründeten mehrere Rittergutsbesitzer und Gutspächter aus der Gegend um Tessin die Schmalspurbahn Tessin GmbH, die eine landwirtschaftliche und gewerblichen Zwecken dienenden Kleinbahn war. Die Gesellschaft erhielt für den Bau eine Genehmigung nach dem preußischen Kleinbahngesetz, das das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin für sein Staatsgebiet übernommen hatte.

Die Schmalspurbahn mit 750 mm Spurweite wurde abschnittsweise 1896 eröffnet und umfasste 48 km Schienennetz mit einer Reihe von Verzweigungen. Die offizielle Streckenabnahme fand am 12. Dezember 1896 statt, jedoch waren Teile des Netzes bereits vorher in Betrieb. Als Loks waren drei vierachsige dreifach gekuppelte Dampflokomotiven von Krauss & Comp. vorhanden, von denen in den 1950er Jahren nur noch eine im Einsatz war. 1930 wurde eine 1919 bei Arnold Jung hergestellte Dampflokomotive (Fabriknr. 2835) von de Bleckeder Kreisbahn gekauft, die bis 1960 in Betrieb war und dann als stationärer Dampfspender an die Molkerei in Gnoien abgegeben wurde. Ab 1960 kam eine Diesellokomotive des Typs LKM V 10 C zum Einsatz.

Am 18. Mai 1921 übernahm die Zuckerfabrik Tessin GmbH die Bahn und betrieb sie als Abteilung Schmalspurbahn. Anfallende Arbeiten an den Fahrzeugen wurden auch in einer Werkstatt auf dem Gelände der Zuckerfabrik Tessin erledigt. Nach der Ernte 1963 wurde als letzte Strecke der Abschnitt Tessin–Walkendorf stillgelegt. Die Bahn war technisch verschlissen, da seit den 1930er Jahren keine Streckenerneuerung mehr durchgeführt worden war; die Fahrzeuge wurden während der gesamten Existenzzeit nicht ausgetauscht. Der Streckenrückbau erfolgte ab etwa 1970.

Zu den Transportgütern gehörten neben Zuckerrüben auch Düngemittel. Personenverkehr war anfangs erwogen worden, ist aber nie durchgeführt worden. Die Gesellschaft wollte aus finanziellen Gründen keinen Verkehr für öffentliche Interessen übernehmen. Der Wagenpark bestand (Bestand 1897)  vor allem aus 5 gedeckten und 70 offenen Güterwagen.Personenwagen waren nicht vorhanden. Als einziges Fahrzeug ist der gedeckte Güterwagen 81 erhalten geblieben und wird heute (hier) im Mecklenburgischen Eisenbahn- und Technikmuseum Schwerin ausgestellt.
Der vierachsige (Drehgestell) schmalspurige (750 mm) gedeckte Güterwagen mit Bremserbühne 81-Gw der ehemaligen Tessiner Schmalspurbahn GmbH hier am 16 Mai 2022 beim Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum der MEF - Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e.V., dem einstigen Bahnbetriebswerk Schwerin am Hauptbahnhof. Rechts daneben noch ein Feldbahn-Kipplore. Der Wagen wurde 1899 für die „Tessiner Schmalspurbahn GmbH“ bei der Maschinen- und Waggonfabrik „Horney & Rödler“ in Neustadt/Glewe gebaut. Er entstammt einer Serie von 10 gedeckten Güterwagen. Im Jahr 1921 wurde der Wagen zum Bahndienstwagen umgebaut. Als solcher war er bis zur Einstellung des Bahnbetriebes 1963 im Einsatz. Der Wagen wurde durch Mitglieder von Arbeitsgemeinschaften des „Deutschen Modelleisenbahn-Verbandes der DDR“ (DMV) 1978 erworben und geborgen werden. Ab 1983 wurde er als Clubwagen genutzt. Nach der Auflösung des DMV drohte dem Waggon die Zerlegung. Der Wagenkasten stand abgestellt in einem landwirtschaftlichen Betrieb in Sanitz und die Drehgestelle lagen bereits in der Schrottecke des Betriebes. Doch am 26. März 2002 konnte der Verein „Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin“ e.V. den Wagen übernehmen und nach Schwerin holen. Seit seiner Restaurierung 2002/03 wird der Wagen auf einem kurzen Gleisstück im Freigelände des ehemaligen Bw Schwerin präsentiert. Die Schmalspurbahn Tessin betrieb auf ihrem Eisenbahnnetz um Tessin in Mecklenburg-Vorpommern ausschließlich Güterverkehr. 1895 gründeten mehrere Rittergutsbesitzer und Gutspächter aus der Gegend um Tessin die Schmalspurbahn Tessin GmbH, die eine landwirtschaftliche und gewerblichen Zwecken dienenden Kleinbahn war. Die Gesellschaft erhielt für den Bau eine Genehmigung nach dem preußischen Kleinbahngesetz, das das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin für sein Staatsgebiet übernommen hatte. Die Schmalspurbahn mit 750 mm Spurweite wurde abschnittsweise 1896 eröffnet und umfasste 48 km Schienennetz mit einer Reihe von Verzweigungen. Die offizielle Streckenabnahme fand am 12. Dezember 1896 statt, jedoch waren Teile des Netzes bereits vorher in Betrieb. Als Loks waren drei vierachsige dreifach gekuppelte Dampflokomotiven von Krauss & Comp. vorhanden, von denen in den 1950er Jahren nur noch eine im Einsatz war. 1930 wurde eine 1919 bei Arnold Jung hergestellte Dampflokomotive (Fabriknr. 2835) von de Bleckeder Kreisbahn gekauft, die bis 1960 in Betrieb war und dann als stationärer Dampfspender an die Molkerei in Gnoien abgegeben wurde. Ab 1960 kam eine Diesellokomotive des Typs LKM V 10 C zum Einsatz. Am 18. Mai 1921 übernahm die Zuckerfabrik Tessin GmbH die Bahn und betrieb sie als Abteilung Schmalspurbahn. Anfallende Arbeiten an den Fahrzeugen wurden auch in einer Werkstatt auf dem Gelände der Zuckerfabrik Tessin erledigt. Nach der Ernte 1963 wurde als letzte Strecke der Abschnitt Tessin–Walkendorf stillgelegt. Die Bahn war technisch verschlissen, da seit den 1930er Jahren keine Streckenerneuerung mehr durchgeführt worden war; die Fahrzeuge wurden während der gesamten Existenzzeit nicht ausgetauscht. Der Streckenrückbau erfolgte ab etwa 1970. Zu den Transportgütern gehörten neben Zuckerrüben auch Düngemittel. Personenverkehr war anfangs erwogen worden, ist aber nie durchgeführt worden. Die Gesellschaft wollte aus finanziellen Gründen keinen Verkehr für öffentliche Interessen übernehmen. Der Wagenpark bestand (Bestand 1897) vor allem aus 5 gedeckten und 70 offenen Güterwagen.Personenwagen waren nicht vorhanden. Als einziges Fahrzeug ist der gedeckte Güterwagen 81 erhalten geblieben und wird heute (hier) im Mecklenburgischen Eisenbahn- und Technikmuseum Schwerin ausgestellt.
Armin Schwarz

Gleich neben dem Hauptbahnhof ist das einstige Bahnbetriebswerk hier ist heute das Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum der MEF - Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e.V., leider gab es hier im Sommer 2023 einen Großbrand. Hier am 16. Mai 2022 stehen, vorne eine Feldbahn-Kipplore, dahinter von links nach rechts:

Der zweiachsige gedeckte Güterwagen der Bauart Oppeln mit Bremserhaus, ex DR 07-15-75, der Gattung Gs. 
TECHNISCHE DATEN:
Baujahr:  ab 1938
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Gattung: Gs
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer:  9.800 mm
Achsanstand: 6.000 mm
Eigengewicht: 10.330 kg
Ladegewicht: 15.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Ladefläche:  21,2 m²

Der zweiachsige gedeckte Güterwagen 162 899 der Gattung Gmms 60.
TECHNISCHE DATEN:
Baujahr:  1965
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Gattung: Gmms 60
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer:  10.600 mm
Achsanstand: 5.700 mm
Eigengewicht: 11.050 kg
Ladegewicht: 31.500 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Ladefläche:  25 m²

Der zweiachsige gedeckte Güterwagen 04-41-34 der Gattung G der Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn (M.F.F.E.), ab 1920 Deutsche Reichseisenbahnen (DR).
TECHNISCHE DATEN:
Baujahr:  ab 1910
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Gattung: G
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer:  9.300 mm
Achsanstand: 4.500 mm
Eigengewicht: 9.400 kg
Ladegewicht: 15.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Ladefläche:  21,3 m²
Gleich neben dem Hauptbahnhof ist das einstige Bahnbetriebswerk hier ist heute das Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum der MEF - Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e.V., leider gab es hier im Sommer 2023 einen Großbrand. Hier am 16. Mai 2022 stehen, vorne eine Feldbahn-Kipplore, dahinter von links nach rechts: Der zweiachsige gedeckte Güterwagen der Bauart Oppeln mit Bremserhaus, ex DR 07-15-75, der Gattung Gs. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: ab 1938 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gattung: Gs Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 9.800 mm Achsanstand: 6.000 mm Eigengewicht: 10.330 kg Ladegewicht: 15.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Ladefläche: 21,2 m² Der zweiachsige gedeckte Güterwagen 162 899 der Gattung Gmms 60. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1965 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gattung: Gmms 60 Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 10.600 mm Achsanstand: 5.700 mm Eigengewicht: 11.050 kg Ladegewicht: 31.500 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Ladefläche: 25 m² Der zweiachsige gedeckte Güterwagen 04-41-34 der Gattung G der Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn (M.F.F.E.), ab 1920 Deutsche Reichseisenbahnen (DR). TECHNISCHE DATEN: Baujahr: ab 1910 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gattung: G Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 9.300 mm Achsanstand: 4.500 mm Eigengewicht: 9.400 kg Ladegewicht: 15.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Ladefläche: 21,3 m²
Armin Schwarz

Der zweiachsige offene Güterwagen (Kohlewagen) ex DR 40 – 32 – 08 der Gattung/Bauart Ommu 40.0 (heutige Gattung „Es“) der Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e.V. am 16 Mai 2022 beim MEF - Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum (Schwerin), dem einstigen Bahnbetriebswerk am Hauptbahnhof.

Diese Wagen eignet sich für Transport von Kohle, Koks, Holz, Schrott, Stahl und Schotter. Diese Wagen zeichnen sich durch einen flachen Boden und feste Seitenwände (Borde) aus. Der Wagen hat an den Längsseiten jeweils mittig eine Flügeltüre (lichte Weite von je 1.800 x 1.800 mm), sowie an beiden Stirnseiten jeweils eine Stirnklappe. Der Wagen ist, mittels Waggonkippanlage bzw. Drehkipper, seiten- und stirnkippbar. 

Ab 1964 begann das RAW Dresden mit dem Bau von solcher neuen offenen Güterwagen nach UIC Standard. Die Waggons werden bei der Deutsche Reichsbahn (DR) eingereiht als Ommu 40.0 (Offene Güterwagen
für mehr als 20 t Lademasse). Es wurden mehr als 20.000 Exemplare gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2
Gattung: Ommu
Länge über Puffer: 10.000 mm
Achsabstand: 5.400 mm
Ladelänge: 8.760 mm
Ladefläche:  24,1 m²
Eigengewicht: 11.500 kg
Max. Zuladung: 28,5 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Bremse: KE-GP
Der zweiachsige offene Güterwagen (Kohlewagen) ex DR 40 – 32 – 08 der Gattung/Bauart Ommu 40.0 (heutige Gattung „Es“) der Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e.V. am 16 Mai 2022 beim MEF - Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum (Schwerin), dem einstigen Bahnbetriebswerk am Hauptbahnhof. Diese Wagen eignet sich für Transport von Kohle, Koks, Holz, Schrott, Stahl und Schotter. Diese Wagen zeichnen sich durch einen flachen Boden und feste Seitenwände (Borde) aus. Der Wagen hat an den Längsseiten jeweils mittig eine Flügeltüre (lichte Weite von je 1.800 x 1.800 mm), sowie an beiden Stirnseiten jeweils eine Stirnklappe. Der Wagen ist, mittels Waggonkippanlage bzw. Drehkipper, seiten- und stirnkippbar. Ab 1964 begann das RAW Dresden mit dem Bau von solcher neuen offenen Güterwagen nach UIC Standard. Die Waggons werden bei der Deutsche Reichsbahn (DR) eingereiht als Ommu 40.0 (Offene Güterwagen für mehr als 20 t Lademasse). Es wurden mehr als 20.000 Exemplare gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 Gattung: Ommu Länge über Puffer: 10.000 mm Achsabstand: 5.400 mm Ladelänge: 8.760 mm Ladefläche: 24,1 m² Eigengewicht: 11.500 kg Max. Zuladung: 28,5 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Bremse: KE-GP
Armin Schwarz

Der dreiachsige preußische Abteilwagen 520-831 der zweiten Wagenklasse am 16 Mai 2022 beim MEF - Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum (Schwerin), dem einstigen Bahnbetriebswerk am Hauptbahnhof.

Der dreiachsige preußische Abteilwagen 520-831 hat eine über 110 jährige wechselvolle Geschichte hinter sich, die heute aber nicht mehr ganz nachvollziehbar ist. Gebaut wurde er 1912 von der Firma van der Zypen & Charlier in Köln-Deutz als 2. Klassewagen für die Königlich Preußische Eisenbahn Verwaltung, war er nach 1945 mit erheblichen Kriegsschäden im Bereich der DR vorhanden. Bei Umbauarbeiten muss er einen Wagenkasten eines 4. Klassewagen mit Traglastenabteil erhalten haben. Nach dem Ende seiner aktiven Zeit als Personenwagen, blieb er aber weiterhin als Dienstwagen erhalten. Zuletzt war er beim Oberbauwerk Bützow als Lagerwagen vorhanden, als er 1987 von Eisenbahnfreunden, entdeckt worden ist. Beim RAW Malchin (Zweigstelle des Raw Eberswalde) der einstigen Hauptwerkstatt der Friedrich-Franz-Bahn wurde er museal aufgearbeitet. Bei dieser Aufarbeitung im Jahre 1989 ist dem Abteilwagen auch wieder ein Bremserhaus neu angebaut worden.
Seit 1990 ist der Wagen mit seinen 42 Sitzplätzen in Schwerin beheimatet.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr:  1912
Hersteller: Van der Zypen & Charlier in Köln-Deutz (ab 1927/28 Westwaggon)
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Gattung: B3u
Achsanzahl: 3
Länge über Puffer: 13.080 mm
Achsanstand: 7.500 mm (2 x 3.750 mm)
Dienstgewicht: 15.700 kg
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Sitzplätze: 42 (in der 2. Klasse)
Der dreiachsige preußische Abteilwagen 520-831 der zweiten Wagenklasse am 16 Mai 2022 beim MEF - Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum (Schwerin), dem einstigen Bahnbetriebswerk am Hauptbahnhof. Der dreiachsige preußische Abteilwagen 520-831 hat eine über 110 jährige wechselvolle Geschichte hinter sich, die heute aber nicht mehr ganz nachvollziehbar ist. Gebaut wurde er 1912 von der Firma van der Zypen & Charlier in Köln-Deutz als 2. Klassewagen für die Königlich Preußische Eisenbahn Verwaltung, war er nach 1945 mit erheblichen Kriegsschäden im Bereich der DR vorhanden. Bei Umbauarbeiten muss er einen Wagenkasten eines 4. Klassewagen mit Traglastenabteil erhalten haben. Nach dem Ende seiner aktiven Zeit als Personenwagen, blieb er aber weiterhin als Dienstwagen erhalten. Zuletzt war er beim Oberbauwerk Bützow als Lagerwagen vorhanden, als er 1987 von Eisenbahnfreunden, entdeckt worden ist. Beim RAW Malchin (Zweigstelle des Raw Eberswalde) der einstigen Hauptwerkstatt der Friedrich-Franz-Bahn wurde er museal aufgearbeitet. Bei dieser Aufarbeitung im Jahre 1989 ist dem Abteilwagen auch wieder ein Bremserhaus neu angebaut worden. Seit 1990 ist der Wagen mit seinen 42 Sitzplätzen in Schwerin beheimatet. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1912 Hersteller: Van der Zypen & Charlier in Köln-Deutz (ab 1927/28 Westwaggon) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gattung: B3u Achsanzahl: 3 Länge über Puffer: 13.080 mm Achsanstand: 7.500 mm (2 x 3.750 mm) Dienstgewicht: 15.700 kg Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Sitzplätze: 42 (in der 2. Klasse)
Armin Schwarz

Der zweiachsige offene Güterwagen (als Schlackewagen) ex DR 40 50 946 3357-6, ex DR 40 – 32 – 08 der Gattung/Bauart Ommu 40.0 (heutige Gattung „Es“) der Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e.V. am 16 Mai 2022 beim MEF - Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum (Schwerin), dem einstigen Bahnbetriebswerk am Hauptbahnhof.

Dieser Wagen hier diente bei der DR als Schlackewagen, wobei es ein Standard offener Güterwagen der Gattung Ommu ist.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2
Gattung: Ommu
Länge über Puffer: 10.000 mm
Achsabstand: 5.400 mm
Ladelänge: 8.760 mm
Ladefläche:  24,1 m²
Eigengewicht: 11.300 kg
Max. Zuladung: 28,5 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Bremse: KE-GP
Der zweiachsige offene Güterwagen (als Schlackewagen) ex DR 40 50 946 3357-6, ex DR 40 – 32 – 08 der Gattung/Bauart Ommu 40.0 (heutige Gattung „Es“) der Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e.V. am 16 Mai 2022 beim MEF - Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum (Schwerin), dem einstigen Bahnbetriebswerk am Hauptbahnhof. Dieser Wagen hier diente bei der DR als Schlackewagen, wobei es ein Standard offener Güterwagen der Gattung Ommu ist. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 Gattung: Ommu Länge über Puffer: 10.000 mm Achsabstand: 5.400 mm Ladelänge: 8.760 mm Ladefläche: 24,1 m² Eigengewicht: 11.300 kg Max. Zuladung: 28,5 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Bremse: KE-GP
Armin Schwarz

Der VT 650.88 „Parchim“ (95 80 0650 088-7 D-ODEG) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG), ex PEG VT 650.53, erreicht am 16 Mai 2022, als RB 13 von Rehna, den Zielbahnhof Schwerin Hbf.

Der Stadler Regionaltriebwagen Regio-Shuttle RS1 wurde 2002 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 37142 gebaut und an die Prignitzer Eisenbahn GmbH (PEG) geliefert, dessen Eigentum er wohl ist. 

Für den Antrieb verfügt das Fahrzeug über 2 MAN 6-Zylinder-Viertakt-Dieselmotore mit Direkteinspritzung vom Typ D 2866 LUH 21 mit je 257 KW (350 PS) Leistung. Die Leistungsübertagung erfolgt hydromechanisch über 2 Voith-Diwabus Getriebe U 864, Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. Die Motoren haben einen Hubraum von je 12 Liter.

Die Achsanordnung ist B'B', Stadler bezeichnet sie jedoch mit Bx'By' und möchte damit deutlich machen, dass jeder der beiden vorhandenen Motoren beim RS1 ein Drehgestell antreibt. Es gibt damit keine Gelenkwelle zwischen den beiden Drehgestellen.
Der VT 650.88 „Parchim“ (95 80 0650 088-7 D-ODEG) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG), ex PEG VT 650.53, erreicht am 16 Mai 2022, als RB 13 von Rehna, den Zielbahnhof Schwerin Hbf. Der Stadler Regionaltriebwagen Regio-Shuttle RS1 wurde 2002 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 37142 gebaut und an die Prignitzer Eisenbahn GmbH (PEG) geliefert, dessen Eigentum er wohl ist. Für den Antrieb verfügt das Fahrzeug über 2 MAN 6-Zylinder-Viertakt-Dieselmotore mit Direkteinspritzung vom Typ D 2866 LUH 21 mit je 257 KW (350 PS) Leistung. Die Leistungsübertagung erfolgt hydromechanisch über 2 Voith-Diwabus Getriebe U 864, Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. Die Motoren haben einen Hubraum von je 12 Liter. Die Achsanordnung ist B'B', Stadler bezeichnet sie jedoch mit Bx'By' und möchte damit deutlich machen, dass jeder der beiden vorhandenen Motoren beim RS1 ein Drehgestell antreibt. Es gibt damit keine Gelenkwelle zwischen den beiden Drehgestellen.
Armin Schwarz

Der VT 650.88 „Parchim“ (95 80 0650 088-7 D-ODEG) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG), ex PEG VT 650.53, erreicht am 16 Mai 2022, als RB 13 von Rehna, den Zielbahnhof Schwerin Hbf.

Der Stadler Regionaltriebwagen Regio-Shuttle RS1 wurde 2002 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 37142 gebaut und an die Prignitzer Eisenbahn GmbH (PEG) geliefert, dessen Eigentum er wohl ist.
Der VT 650.88 „Parchim“ (95 80 0650 088-7 D-ODEG) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG), ex PEG VT 650.53, erreicht am 16 Mai 2022, als RB 13 von Rehna, den Zielbahnhof Schwerin Hbf. Der Stadler Regionaltriebwagen Regio-Shuttle RS1 wurde 2002 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 37142 gebaut und an die Prignitzer Eisenbahn GmbH (PEG) geliefert, dessen Eigentum er wohl ist.
Armin Schwarz

Hamburg Hauptbahnhof am 16 Mai 2022, hier sind gleich zwei FlixTrain eingefahren, links der FlixTrain FLX 20 von Hamburg, via Bremen, Münster und Düsseldorf nach Kön Hbf, rechts der FlixTrain FLX 35 von Hamburg, via Berlin nach Leipzig Hbf.
Hamburg Hauptbahnhof am 16 Mai 2022, hier sind gleich zwei FlixTrain eingefahren, links der FlixTrain FLX 20 von Hamburg, via Bremen, Münster und Düsseldorf nach Kön Hbf, rechts der FlixTrain FLX 35 von Hamburg, via Berlin nach Leipzig Hbf.
Armin Schwarz

Die an die IGE - Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr (Hersbruck) für FlixTrain vermietete schwarze MRCE Dispolok ES 64 U2-005 / LZB 182 505-8 (91 80 6182 505-8 D-DISPO) fährt am 16 Mai 2022, mit dem FlixTrain FLX 35 von Hamburg via Berlin nach Leipzig Hbf, in den Hamburger Hauptbahnhof ein. Links steht bereits der FlixTrain FLX 20 von Hamburg via Bremen, Münster und Düsseldorf nach Köln Hbf.

Die Siemens ES64U2 wurde 2002 von Siemens in München-Allach unter Fabriknummer 20561 gebaut und an die damalige Siemens Dispolok GmbH in München (heute MRCE Dispolok GmbH) geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Die an die IGE - Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr (Hersbruck) für FlixTrain vermietete schwarze MRCE Dispolok ES 64 U2-005 / LZB 182 505-8 (91 80 6182 505-8 D-DISPO) fährt am 16 Mai 2022, mit dem FlixTrain FLX 35 von Hamburg via Berlin nach Leipzig Hbf, in den Hamburger Hauptbahnhof ein. Links steht bereits der FlixTrain FLX 20 von Hamburg via Bremen, Münster und Düsseldorf nach Köln Hbf. Die Siemens ES64U2 wurde 2002 von Siemens in München-Allach unter Fabriknummer 20561 gebaut und an die damalige Siemens Dispolok GmbH in München (heute MRCE Dispolok GmbH) geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Armin Schwarz

Hamburg Hauptbahnhof am 16 Mai 2022, hier sind gleich zwei FlixTrain eingefahren, links der FlixTrain FLX 20 von Hamburg, via Bremen, Münster und Düsseldorf nach Kön Hbf, rechts der FlixTrain FLX 35 von Hamburg, via Berlin nach Leipzig Hbf.
Hamburg Hauptbahnhof am 16 Mai 2022, hier sind gleich zwei FlixTrain eingefahren, links der FlixTrain FLX 20 von Hamburg, via Bremen, Münster und Düsseldorf nach Kön Hbf, rechts der FlixTrain FLX 35 von Hamburg, via Berlin nach Leipzig Hbf.
Armin Schwarz

Die an die IGE - Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr (Hersbruck) für FlixTrain vermietete MRCE Dispolok ES 64 U2-007 / LZB 182 507-4 (91 80 6182 507-4 D-DISPO) im FlixTrain-Farbkleid steht am 16 Mai 2022, mit dem FlixTrain FLX 20 von Hamburg via Bremen, Münster und Düsseldorf nach Köln Hbf, im Hamburger Hauptbahnhof. Rechts steht der FlixTrain FLX 35 von Hamburg via Berlin nach Leipzig Hbf.

Die Siemens ES64U2 wurde 2002 von Siemens in München-Allach unter Fabriknummer 20563 gebaut und an die damalige Siemens Dispolok GmbH in München (heute MRCE Dispolok GmbH) geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Die an die IGE - Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr (Hersbruck) für FlixTrain vermietete MRCE Dispolok ES 64 U2-007 / LZB 182 507-4 (91 80 6182 507-4 D-DISPO) im FlixTrain-Farbkleid steht am 16 Mai 2022, mit dem FlixTrain FLX 20 von Hamburg via Bremen, Münster und Düsseldorf nach Köln Hbf, im Hamburger Hauptbahnhof. Rechts steht der FlixTrain FLX 35 von Hamburg via Berlin nach Leipzig Hbf. Die Siemens ES64U2 wurde 2002 von Siemens in München-Allach unter Fabriknummer 20563 gebaut und an die damalige Siemens Dispolok GmbH in München (heute MRCE Dispolok GmbH) geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Armin Schwarz

Die an die IGE - Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr (Hersbruck) für FlixTrain vermietete MRCE Dispolok ES 64 U2-007 / LZB 182 507-4 (91 80 6182 507-4 D-DISPO) im FlixTrain-Farbkleid steht am 16 Mai 2022, mit dem FlixTrain FLX 20 von Hamburg via Bremen, Münster und Düsseldorf nach Köln Hbf, im Hamburger Hauptbahnhof. Dahinter steht der FlixTrain FLX 35 von Hamburg via Berlin nach Leipzig Hbf.

Die Siemens ES64U2 wurde 2002 von Siemens in München-Allach unter Fabriknummer 20563 gebaut und an die damalige Siemens Dispolok GmbH in München (heute MRCE Dispolok GmbH) geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Die an die IGE - Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr (Hersbruck) für FlixTrain vermietete MRCE Dispolok ES 64 U2-007 / LZB 182 507-4 (91 80 6182 507-4 D-DISPO) im FlixTrain-Farbkleid steht am 16 Mai 2022, mit dem FlixTrain FLX 20 von Hamburg via Bremen, Münster und Düsseldorf nach Köln Hbf, im Hamburger Hauptbahnhof. Dahinter steht der FlixTrain FLX 35 von Hamburg via Berlin nach Leipzig Hbf. Die Siemens ES64U2 wurde 2002 von Siemens in München-Allach unter Fabriknummer 20563 gebaut und an die damalige Siemens Dispolok GmbH in München (heute MRCE Dispolok GmbH) geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Armin Schwarz

Der 2. Klasse Schnellzugwagen D-TAL 51 80 22-94 076-2 Bmmz 264.4F der Firma Talbot-Services GmbH vermietet an FlixTrain am 16 Mai 2022 im Hauptbahnhof Hamburg. im Zugverbund eingereiht in dem FlixTrain FLX 20. 

Der Wagen ist ein UIC-X-Wagen und ein ehemaliger IC-Wagen der Bauart Büm 234 der DB Fernverkehr AG. 2020 wurde er an die Talbot-Services GmbH verkauft und durch diese sehr umfangreich Modernisiert.

Die Reisezugwagen werden von Firma Talbot-Services GmbH an FlixTrain (einschl. Full Service) vermietet. Der älteste deutsche Hersteller von Schienenfahrzeugen, die Waggonfabrik Talbot in Aachen, gehörte von 1995 bis zum 30. Juni 2013 zu Bombardier Transportation und sollte geschlossen werden. Die neue Talbot Services GmbH hat den Standort übernommen und die Weiterbeschäftigung für ca. 240 Mitarbeiter ermöglicht. Bei FlixTrain hatte man sich in der Corona-Zwangspause zu einer radikalen Modernisierung entschlossen. 135 Waggons wurden von Grund auf saniert. Den Auftrag erhielt Talbot Services, außerdem übernehmen die Aachener für mindestens 15 Jahre die gesamte Betreuung und Wartung der grünen FlixTrain-fFotte. Das ist somit die Basisabsicherung des gesamten Unternehmens über lange Zeit.

TECHNISCHE DATEN:
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 366
Leergewicht: 41 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 100
Toiletten: 1, geschlossenes System
Zulassungen: RIC (D und S)
Der 2. Klasse Schnellzugwagen D-TAL 51 80 22-94 076-2 Bmmz 264.4F der Firma Talbot-Services GmbH vermietet an FlixTrain am 16 Mai 2022 im Hauptbahnhof Hamburg. im Zugverbund eingereiht in dem FlixTrain FLX 20. Der Wagen ist ein UIC-X-Wagen und ein ehemaliger IC-Wagen der Bauart Büm 234 der DB Fernverkehr AG. 2020 wurde er an die Talbot-Services GmbH verkauft und durch diese sehr umfangreich Modernisiert. Die Reisezugwagen werden von Firma Talbot-Services GmbH an FlixTrain (einschl. Full Service) vermietet. Der älteste deutsche Hersteller von Schienenfahrzeugen, die Waggonfabrik Talbot in Aachen, gehörte von 1995 bis zum 30. Juni 2013 zu Bombardier Transportation und sollte geschlossen werden. Die neue Talbot Services GmbH hat den Standort übernommen und die Weiterbeschäftigung für ca. 240 Mitarbeiter ermöglicht. Bei FlixTrain hatte man sich in der Corona-Zwangspause zu einer radikalen Modernisierung entschlossen. 135 Waggons wurden von Grund auf saniert. Den Auftrag erhielt Talbot Services, außerdem übernehmen die Aachener für mindestens 15 Jahre die gesamte Betreuung und Wartung der grünen FlixTrain-fFotte. Das ist somit die Basisabsicherung des gesamten Unternehmens über lange Zeit. TECHNISCHE DATEN: Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 366 Leergewicht: 41 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 100 Toiletten: 1, geschlossenes System Zulassungen: RIC (D und S)
Armin Schwarz

Der dreiachsige preußische Abteilwagen 520-831 der zweiten Wagenklasse am 16 Mai 2022 beim Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum (Schwerin), dem einstigen Bahnbetriebswerk am Hauptbahnhof.

Der dreiachsige preußische Abteilwagen 520-831 hat eine über 110 jährige wechselvolle Geschichte hinter sich, die heute aber nicht mehr ganz nachvollziehbar ist. Gebaut wurde er 1912 von der Firma van der Zypen & Charlier in Köln-Deutz als 2. Klassewagen für die Königlich Preußische Eisenbahn Verwaltung, war er nach 1945 mit erheblichen Kriegsschäden im Bereich der DR vorhanden. Bei Umbauarbeiten muss er einen Wagenkasten eines 4. Klassewagen mit Traglastenabteil erhalten haben. Nach dem Ende seiner aktiven Zeit als Personenwagen, blieb er aber weiterhin als Dienstwagen erhalten. Zuletzt war er beim Oberbauwerk Bützow als Lagerwagen vorhanden, als er 1987 von Eisenbahnfreunden, entdeckt worden ist. Beim RAW Malchin (Zweigstelle des Raw Eberswalde) der einstigen Hauptwerkstatt der Friedrich-Franz-Bahn wurde er museal aufgearbeitet. Bei dieser Aufarbeitung im Jahre 1989 ist dem Abteilwagen auch wieder ein Bremserhaus neu angebaut worden.
Seit 1990 ist der Wagen mit seinen 42 Sitzplätzen in Schwerin beheimatet.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr:  1912
Hersteller: Van der Zypen & Charlier in Köln-Deutz (ab 1927/28 Westwaggon)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gattung: B3u
Achsanzahl: 3
Länge über Puffer: 13.080 mm
Achsanstand: 7.500 mm (2 x 3.750 mm)
Dienstgewicht: 15.700 kg
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Sitzplätze: 42 (in der 2. Klasse)
Der dreiachsige preußische Abteilwagen 520-831 der zweiten Wagenklasse am 16 Mai 2022 beim Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum (Schwerin), dem einstigen Bahnbetriebswerk am Hauptbahnhof. Der dreiachsige preußische Abteilwagen 520-831 hat eine über 110 jährige wechselvolle Geschichte hinter sich, die heute aber nicht mehr ganz nachvollziehbar ist. Gebaut wurde er 1912 von der Firma van der Zypen & Charlier in Köln-Deutz als 2. Klassewagen für die Königlich Preußische Eisenbahn Verwaltung, war er nach 1945 mit erheblichen Kriegsschäden im Bereich der DR vorhanden. Bei Umbauarbeiten muss er einen Wagenkasten eines 4. Klassewagen mit Traglastenabteil erhalten haben. Nach dem Ende seiner aktiven Zeit als Personenwagen, blieb er aber weiterhin als Dienstwagen erhalten. Zuletzt war er beim Oberbauwerk Bützow als Lagerwagen vorhanden, als er 1987 von Eisenbahnfreunden, entdeckt worden ist. Beim RAW Malchin (Zweigstelle des Raw Eberswalde) der einstigen Hauptwerkstatt der Friedrich-Franz-Bahn wurde er museal aufgearbeitet. Bei dieser Aufarbeitung im Jahre 1989 ist dem Abteilwagen auch wieder ein Bremserhaus neu angebaut worden. Seit 1990 ist der Wagen mit seinen 42 Sitzplätzen in Schwerin beheimatet. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1912 Hersteller: Van der Zypen & Charlier in Köln-Deutz (ab 1927/28 Westwaggon) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gattung: B3u Achsanzahl: 3 Länge über Puffer: 13.080 mm Achsanstand: 7.500 mm (2 x 3.750 mm) Dienstgewicht: 15.700 kg Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Sitzplätze: 42 (in der 2. Klasse)
Armin Schwarz

Der vierteilige Stadler KISS - ET 445.101 (94 80 0445 101-9 D-ODEG / 94 80 0446 101-8 D-ODEG / 94 80 0446 601-7 D-ODEG / 94 80 0445 601-8 D-ODEG) der Ostdeutschen Eisenbahn (ODEG) steht am 16 Mai 2022 im Hauptbahnhof Schwerin, als RE 2 von Berlin Ostbahnhof nach Wismar, zur Abfahrt bereit.

Der KISS wurde 2012 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummern 39029 bis 39033 für die BeNEX GmbH/ Prignitzer Eisenbahn zu Netinera, denen gemeinsam die ODEG gehört, gebaut. Von der Ostdeutschen Eisenbahn (ODEG) wurden im Januar 2010 insgesamt 16 vierteilige Stadler DoSto bestellt, die von der Stadler Pankow GmbH gefertigt wurden und zum Fahrplanwechsel im Dezember 2012 im Berlin-Brandenburger Regionalverkehr zum Einsatz kommen sollten.

Die vier Wagen eines Triebzuges sind unterschiedlich aufgebaut:
•	445 1xx (A-Wagen): Sitzplätze 2. Klasse, Mehrzweckbereich (unten), WC, Hauptschalter, Antriebsmodul mit Transformator, Stromrichter und Triebdrehgestell am Übergangsende zum Wagen C.
•	446 1xx (C-Wagen): Sitzplätze 2. Klasse, Mehrzweckbereich (unten), behindertengerechtes WC, Stromabnehmer
•	446 6xx (D-Wagen): Sitzplätze 2. Klasse, Mehrzweckbereich (unten), kein WC, Stromabnehmer
•	445 6xx (B-Wagen): Sitzplätze 1. Klasse (oben) und 2. Klasse, Mehrzweckbereich (unten), WC, Hauptschalter, Antriebsmodul mit Transformator, Stromrichter und Triebdrehgestell am Übergangsende zum Wagen D.

Der erste Zug wurde im Februar 2012 fertiggestellt und war u. a. auf dem Eisenbahnversuchsring Velim zu Testfahrten unterwegs. Im Herbst 2012 wurde jedoch bekannt, dass nicht alle Züge bis zur Betriebsaufnahme zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 fertiggestellt werden konnten. Tatsächlich startete die ODEG am 9. Dezember 2012 mit geliehenen Fahrzeugen anderer Hersteller, weil zu diesem Zeitpunkt noch keine Zulassung vorlag. Die ersten vier der 16 bestellten Züge erhielten am 21. Dezember 2012 die Zulassung vom Eisenbahn-Bundesamt und wurden ab dem 8. Januar 2013 nach und nach im Fahrgastbetrieb auf der Linie RE 4 eingesetzt und lösten ab dem 10. März 2013 allmählich die Ersatzzüge der DB Regio auf der Linie RE 2 ab.  Am 21. Juni 2013 erhielt der 15. und damit vorletzte KISS 0445 108 seine Zulassung. Der 16. und letzte KISS (0445 115) wurde am 16. Juli ausgeliefert und am 17. August zum „Tag der offenen Tore“ auf den Namen Eberswalde getauft.

Seit März 2020 verkehrt der erste Triebzug mit einem inneren Redesign. Die neuen Böden bestehen zu 80 Prozent aus recyclingfähigem Material, die erste Klasse wurde in den Servicewagen verlegt, die Sitze in der zweiten Klasse erhielten lederbezogene Kopfstützen, FIS-Anlagen wurden ausgetauscht und der Einbau von WLAN-Routern wurde vorbereitet.

Im KISS wird modernste Zugtechnologie erlebbar. Die komfortablen, innovativen, spurtstarken S-Bahn-Züge der neuen Generation sind technologisch top ausgestattet. Sicherheit, Komfort, Ökonomie und Leistung treffen auf doppelstöckiges Design. 

Technische Merkmale / Charakteristika:
•	Wagenkasten bestehen aus vollständig geschweißter aluminium-integral-Bauweise.
•	Heller, klimatisierter Fahrgastraum mit individueller Gestaltung
•	Mehrzweckräume für Fahrräder, Kinderwagen und Gepäck
•	Großzügige, barrierefrei erreichbare Flächen
•	LED Beleuchtung des Fahrgastraumes
•	24 Sitzplätze mit Tischen in der 1. Klasse
•	Klimaanlage, Fußbodenheizung
•	Großzügig gestaltete Einstiegsbereiche fördern optimalen Fahrgastfluss
•	Für 550er-Bahnsteige optimierte Einstiegshöhe
•	3 geschlossene WC-Systeme (davon1 barrierefrei, inkl. Babywickeltisch)
•	Ergonomisch gestalteter Führerstand
•	Luftgefederte Trieb- und Laufdrehgestelle
•	8 Einstiegstüren pro Seite
•	Mehrfachtraktionsfähig
•	Spaltüberbrückung an allen Türen

TECHNISCHE DATEN:
Typ:	4-teilige KISS (Baureihe 445)
Hersteller:	Stadler Pankow GmbH
Anzahl bei ODEG:16 Fahrzeuge
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung 2‘Bo‘ + 2‘2‘ + 2‘2‘ + Bo‘2‘
Länge über Kupplung 105.220 mm
Drehzapfenabstände: 18.550
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Triebraddurchmesser:  920 mm (neu)
Fahrzeugbreite 2.800 mm
Fahrzeughöhe 4.630 mm
Fußbodenhöhe (über SO): Unterdeck 440 mm / Oberdeck 2.515 mm
Einstiegsbreite (lichte Weite): 1.300 mm 
Einstiegshöhe:  580 mm
Leergewicht: 206,4 t
Dauerleistung am Rad: 2.000 kW
Max. Leistung am Rad:  3.000 kW
Anfahrzugkraft: 200 kN
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Max. Beschleunigung: 0,63 m/s² bis 80 km/h
Speisespannung 15 kV; 16 ⅔ Hz
Sitzplätze: 428 (1. Klasse 24 / 2. Klasse 404, davon 80 Klappsitze)
Stehplätze: 661 
Fahrradstellplätze: 30 
Bremse: KB C-pn-el-R-A-E-Mg (D)
Bemerkung: Geräuscharmer Antrieb, Energierückspeisung im Bremsbetrieb

Quellen: Stadler Rail, ODEG, Wikipedia
Der vierteilige Stadler KISS - ET 445.101 (94 80 0445 101-9 D-ODEG / 94 80 0446 101-8 D-ODEG / 94 80 0446 601-7 D-ODEG / 94 80 0445 601-8 D-ODEG) der Ostdeutschen Eisenbahn (ODEG) steht am 16 Mai 2022 im Hauptbahnhof Schwerin, als RE 2 von Berlin Ostbahnhof nach Wismar, zur Abfahrt bereit. Der KISS wurde 2012 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummern 39029 bis 39033 für die BeNEX GmbH/ Prignitzer Eisenbahn zu Netinera, denen gemeinsam die ODEG gehört, gebaut. Von der Ostdeutschen Eisenbahn (ODEG) wurden im Januar 2010 insgesamt 16 vierteilige Stadler DoSto bestellt, die von der Stadler Pankow GmbH gefertigt wurden und zum Fahrplanwechsel im Dezember 2012 im Berlin-Brandenburger Regionalverkehr zum Einsatz kommen sollten. Die vier Wagen eines Triebzuges sind unterschiedlich aufgebaut: • 445 1xx (A-Wagen): Sitzplätze 2. Klasse, Mehrzweckbereich (unten), WC, Hauptschalter, Antriebsmodul mit Transformator, Stromrichter und Triebdrehgestell am Übergangsende zum Wagen C. • 446 1xx (C-Wagen): Sitzplätze 2. Klasse, Mehrzweckbereich (unten), behindertengerechtes WC, Stromabnehmer • 446 6xx (D-Wagen): Sitzplätze 2. Klasse, Mehrzweckbereich (unten), kein WC, Stromabnehmer • 445 6xx (B-Wagen): Sitzplätze 1. Klasse (oben) und 2. Klasse, Mehrzweckbereich (unten), WC, Hauptschalter, Antriebsmodul mit Transformator, Stromrichter und Triebdrehgestell am Übergangsende zum Wagen D. Der erste Zug wurde im Februar 2012 fertiggestellt und war u. a. auf dem Eisenbahnversuchsring Velim zu Testfahrten unterwegs. Im Herbst 2012 wurde jedoch bekannt, dass nicht alle Züge bis zur Betriebsaufnahme zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 fertiggestellt werden konnten. Tatsächlich startete die ODEG am 9. Dezember 2012 mit geliehenen Fahrzeugen anderer Hersteller, weil zu diesem Zeitpunkt noch keine Zulassung vorlag. Die ersten vier der 16 bestellten Züge erhielten am 21. Dezember 2012 die Zulassung vom Eisenbahn-Bundesamt und wurden ab dem 8. Januar 2013 nach und nach im Fahrgastbetrieb auf der Linie RE 4 eingesetzt und lösten ab dem 10. März 2013 allmählich die Ersatzzüge der DB Regio auf der Linie RE 2 ab. Am 21. Juni 2013 erhielt der 15. und damit vorletzte KISS 0445 108 seine Zulassung. Der 16. und letzte KISS (0445 115) wurde am 16. Juli ausgeliefert und am 17. August zum „Tag der offenen Tore“ auf den Namen Eberswalde getauft. Seit März 2020 verkehrt der erste Triebzug mit einem inneren Redesign. Die neuen Böden bestehen zu 80 Prozent aus recyclingfähigem Material, die erste Klasse wurde in den Servicewagen verlegt, die Sitze in der zweiten Klasse erhielten lederbezogene Kopfstützen, FIS-Anlagen wurden ausgetauscht und der Einbau von WLAN-Routern wurde vorbereitet. Im KISS wird modernste Zugtechnologie erlebbar. Die komfortablen, innovativen, spurtstarken S-Bahn-Züge der neuen Generation sind technologisch top ausgestattet. Sicherheit, Komfort, Ökonomie und Leistung treffen auf doppelstöckiges Design. Technische Merkmale / Charakteristika: • Wagenkasten bestehen aus vollständig geschweißter aluminium-integral-Bauweise. • Heller, klimatisierter Fahrgastraum mit individueller Gestaltung • Mehrzweckräume für Fahrräder, Kinderwagen und Gepäck • Großzügige, barrierefrei erreichbare Flächen • LED Beleuchtung des Fahrgastraumes • 24 Sitzplätze mit Tischen in der 1. Klasse • Klimaanlage, Fußbodenheizung • Großzügig gestaltete Einstiegsbereiche fördern optimalen Fahrgastfluss • Für 550er-Bahnsteige optimierte Einstiegshöhe • 3 geschlossene WC-Systeme (davon1 barrierefrei, inkl. Babywickeltisch) • Ergonomisch gestalteter Führerstand • Luftgefederte Trieb- und Laufdrehgestelle • 8 Einstiegstüren pro Seite • Mehrfachtraktionsfähig • Spaltüberbrückung an allen Türen TECHNISCHE DATEN: Typ: 4-teilige KISS (Baureihe 445) Hersteller: Stadler Pankow GmbH Anzahl bei ODEG:16 Fahrzeuge Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung 2‘Bo‘ + 2‘2‘ + 2‘2‘ + Bo‘2‘ Länge über Kupplung 105.220 mm Drehzapfenabstände: 18.550 Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Triebraddurchmesser: 920 mm (neu) Fahrzeugbreite 2.800 mm Fahrzeughöhe 4.630 mm Fußbodenhöhe (über SO): Unterdeck 440 mm / Oberdeck 2.515 mm Einstiegsbreite (lichte Weite): 1.300 mm Einstiegshöhe: 580 mm Leergewicht: 206,4 t Dauerleistung am Rad: 2.000 kW Max. Leistung am Rad: 3.000 kW Anfahrzugkraft: 200 kN Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Max. Beschleunigung: 0,63 m/s² bis 80 km/h Speisespannung 15 kV; 16 ⅔ Hz Sitzplätze: 428 (1. Klasse 24 / 2. Klasse 404, davon 80 Klappsitze) Stehplätze: 661 Fahrradstellplätze: 30 Bremse: KB C-pn-el-R-A-E-Mg (D) Bemerkung: Geräuscharmer Antrieb, Energierückspeisung im Bremsbetrieb Quellen: Stadler Rail, ODEG, Wikipedia
Armin Schwarz

Die 146 275 (91 80 6146 275-3 D-DB) der DB Regio Nordost erreicht am 16 Mai 2022 mit dem RE 1 „Hanse-Express“ (Rostock – Schwerin – Hamburg) den Hauptbahnhof Schwerin.

Die Die TRAXX P160 AC2 wurde 2015 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer  KAS 35085 gebaut.
Die 146 275 (91 80 6146 275-3 D-DB) der DB Regio Nordost erreicht am 16 Mai 2022 mit dem RE 1 „Hanse-Express“ (Rostock – Schwerin – Hamburg) den Hauptbahnhof Schwerin. Die Die TRAXX P160 AC2 wurde 2015 von Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer KAS 35085 gebaut.
Armin Schwarz

Der ICE 3 - Tz 311 „Wiesbaden“  (403 011-0 / 403 511-9) steht, als ICE 1009 (Hamburg-Altona – Berlin – Erfurt), am 16 Mai 2022 im Hauptbahnhof Hamburg zur Weiterfahrt bereit. Eigentlich fährt der ICE 1009 über Nürnberg bis München Hbf, aber hier endete er in Erfurt.
Der ICE 3 - Tz 311 „Wiesbaden“ (403 011-0 / 403 511-9) steht, als ICE 1009 (Hamburg-Altona – Berlin – Erfurt), am 16 Mai 2022 im Hauptbahnhof Hamburg zur Weiterfahrt bereit. Eigentlich fährt der ICE 1009 über Nürnberg bis München Hbf, aber hier endete er in Erfurt.
Armin Schwarz

Hamburg Hauptbahnhof am 16 Mai 2022.
Hamburg Hauptbahnhof am 16 Mai 2022.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Hamburg (alle)

152 1400x933 Px, 27.12.2023

Die 112 178-9 (91 80 6112 178-9 D-DB) der DB Regio Nord schiebt (Licht falsch) am 16 Mai 2022 einem Doppelstockzug, als RB 81von Hamburg nach Bargteheide, aus dem Hauptbahnhof Hamburg.

Die Lok wurde 1994 von der AEG Schienenfahrzeuge Hennigsdorf GmbH (früher LEW) unter der Fabriknummer 21541 gebaut und an die Deutsche Bahn geliefert. Aus der Hennigsdorfer Lokschmiede LEW - VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf wurde 1992 wieder die AEG.
Die 112 178-9 (91 80 6112 178-9 D-DB) der DB Regio Nord schiebt (Licht falsch) am 16 Mai 2022 einem Doppelstockzug, als RB 81von Hamburg nach Bargteheide, aus dem Hauptbahnhof Hamburg. Die Lok wurde 1994 von der AEG Schienenfahrzeuge Hennigsdorf GmbH (früher LEW) unter der Fabriknummer 21541 gebaut und an die Deutsche Bahn geliefert. Aus der Hennigsdorfer Lokschmiede LEW - VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf wurde 1992 wieder die AEG.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.