Der Speise- und Barwagen der Bauart UIC-X (DB) D-EURO 56 80 89-90 010-0 [P] der Gattung WGm 038 der Euro-Express Sonderzüge GmbH & Co. KG, hier am 30 Mai 2022 vermietet an die Fa. LIEBHERR für die Bewirtung auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster.
Der Großraumwagen der Bauart UIC-X (DB) wurde 1968 von O&K in Berlin als 2. Klasse Schnellzugwagen DB 51 80 50-80 043-3 Bcm 243 für die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im Jahr 1984 erfolgte beim PFA Weiden (Partner für Fahrzeugausstattung GmbH) der Umbau zum WGm 038.8 (DB 61 80 09-90 010-0), 1996 ging er an die Euro-Express.
Armin Schwarz
Innenansicht des Speise- und Barwagen der Bauart UIC-X (DB) D-EURO 56 80 89-90 010-0 [P] der Gattung WGm 038 der Euro-Express Sonderzüge GmbH & Co. KG, hier am 30 Mai 2022 vermietet an die Fa. LIEBHERR für die Bewirtung auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster.
Der Großraumwagen der Bauart UIC-X (DB) wurde 1968 von O&K in Berlin als 2. Klasse Schnellzugwagen DB 51 80 50-80 043-3 Bcm 243 für die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im Jahr 1984 erfolgte beim PFA Weiden (Partner für Fahrzeugausstattung GmbH) der Umbau zum WGm 038.8 (DB 61 80 09-90 010-0), 1996 ging er an die Euro-Express. Armin Schwarz
Innenansicht des Speise- und Barwagen der Bauart UIC-X (DB) D-EURO 56 80 89-90 010-0 [P] der Gattung WGm 038 der Euro-Express Sonderzüge GmbH & Co. KG, hier am 30 Mai 2022 vermietet an die Fa. LIEBHERR für die Bewirtung auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster.
Der Großraumwagen der Bauart UIC-X (DB) wurde 1968 von O&K in Berlin als 2. Klasse Schnellzugwagen DB 51 80 50-80 043-3 Bcm 243 für die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im Jahr 1984 erfolgte beim PFA Weiden (Partner für Fahrzeugausstattung GmbH) der Umbau zum WGm 038.8 (DB 61 80 09-90 010-0), 1996 ging er an die Euro-Express. Armin Schwarz
Die MATISA B 66 UC-D Hochleistungs-Universal-Stopfmaschine (einschl. Schotter-Kehrbürste am Anhänger) für die finnische Gleisunterhaltungsfirma DESTIA (seit Dez. 2021 zur COLAS-Gruppe), registriert als Ttk5 FIN-DESTI 99 10 9121 001-3, präsentiert auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2022 (iaf) in Münster. Hier war sie am Normalspurgleis, ob dies so bleibt, oder ob sie auf die finnische Breitspur umgebaut wird, ist mir nicht ganz klar.
Die Hochleistungsstopfmaschine B 66 UC-D ist eine kontinuierlich arbeitende Doppelkopf-Universal-Stopfmaschine, die für konventionelle und Hochgeschwindigkeitsstrecken geeignet ist. Die B 66 UC-D besteht aus einem Stopfsatelliten, der von zwei Drehgestellen getragen wird, auf denen der Maschinenrahmen ruht. Die Antriebseinheit befindet sich auf dem Anhänger, der von einem Drehgestell und einer Achse ruht.
Der Shuttle / Satellit verfügt über acht unabhängige Stopfeinheiten, eine Nivellier-Richtzange und zwei teleskopische Hebevorrichtungen für die abweichenden Gleise, die diese Richtzange unterstützt. Diese Maschine ist in der Lage, im kontinuierlichen Betrieb Weichen und freie Strecken zu bearbeiten. Bei Bedarf können diese Arbeiten auch diskontinuierlich ausgeführt werden. Je nach Standortbedingungen, kann sie sowohl als Einzel- als auch als Zweischwellenmaschine eingesetzt werden. All diese Eigenschaften machen die B 66 UC-D zu einer sehr vielseitigen Maschine.
Die B 66 UC-D ist eine Hochleistungs-Stopfmaschine, die sich durch Stopfwerkzeuge mit einer Reichweite von 2.800 mm ab Gleismitte auszeichnet. Sie ist insbesondere für die Bearbeitung von Weichen bestimmt ist. Die vier Stopfeinheiten können unabhängig voneinander in allen drei Achsen bewegt werden, was sie besonders auszeichnet. Der seitliche Verfahrweg ermöglicht das Stopfen des abgehenden Stranges bis zu einem Abstand von 2.800 mm ab Gleisachse, während die Längsbeweglichkeit über 560 mm das Unterstopfen der schräg verlegten Langschwellen vereinfacht.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo´2´+2´1´ / im Arbeitsmodus Bo´Bo´ +2´1´
Eigengewicht: 132.490 kg
Länge über Puffer : 39.185 mm
Drehzapfenabstände: 11.000 / 6.530 / 14.800 mm
Achsabstand der Drehgestelle: 1.800 mm
Raddurchmesser: 840 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Eigen) / 100 km/h geschleppt
Leistung des Dieselmotors: 563 kW
Min. Kurvenradius im Fahrbetrieb: R 90 m (R 150 m im Zugverband)
Min. Kurvenradius im Arbeitsbetrieb: R 150 m
Bremse: 2 x KE-GP
Armin Schwarz
Die Firma Hans Strube GmbH & Co. KG aus Buchholz (Nordheide) präsentierte auf der iaf 2022 (28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik) in Münster, hier am 31 Mai 2022, das Gleiskraftwagen SKL – F mit Schienenfräse, Nebenfahrzeug D-STRU 99 80 9685 044-6.
Das Gleiskraftwagen SKL 26 LK wurde 1993 vom Werk für Gleisbaumechanik der DR (später/heute GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 29.1.051 noch für die DR - Deutsche Reichsbahn gebaut. Ab 01.01.1994 dann als DB 29.1.051 der Deutsche Bahn AG, GB Bahnbau, später DB Netz AG. Im Jahr 2015 ging er an die Fima Hans Strube Gleisbau, Hochbau, Tiefbau GmbH & Co. KG in Buchholz (Nordheide), wo er auch aufgearbeitet wurde. Bei der BMB Bremer Maschinenbau GmbH erfolgte 2021 der Umbau/Aufbau einer mit Schienenfräseinrichtung. Die Firma Hans Strube vermarktet dieses nun unter der Bezeichnung „SKL-F“
Das Spender-/Trägerfahrzeug ex DR SKL 26 LK (BA 291) hat einem MAN-Motor und ein ZF Getriebe, dies kann man anhand der Nr. 29.1 (BA 291) eindeutig erkennen.
Die letzte rein "ostdeutsche" Entwicklung eines Schwerkleinwagens war der SKL 26 LK. Das ab 1991 bei dem DR-Werk für Gleisbaumechanik (GBM) in Brandenburg (Havel) gebaute Fahrzeug war deutlich moderner als die bisherigen ost- und westdeutschen Fahrzeuge. Die Öffnung der DDR und die darauf folgende Wiedervereinigung erschlossen neue Beschaffungswege, so dass die Motoren und Getriebe in Westdeutschland bzw. im westeuropäischen Ausland bezogen wurden.
Das Fahrzeug wurde fast komplett neu konstruiert und hat nur geringe Ähnlichkeiten mit seiner Vorgängerbauart SKL 25. Die auffälligste Neuerung gegenüber seinem Vorgänger ist das neu entwickelte Führerhaus, das neben technischen Neuerungen ein deutlich moderneres Aussehen, größere Fensterflächen und Schiebetüren statt der zuvor verwendeten Klapptüren aufweist. Durch die Wiedervereinigung war es der DR nun auch möglich, Motoren, Getriebe und Ladekräne von Herstellern zu beziehen, die nicht in der DDR vertreten waren. So wurden neben Atlas-Kranen auch Motoren von MAN und Deutz eingebaut, die im SKL 26 verbauten Getriebe stammen von ZF und Clark. Im Gegensatz zum SKL 25 wurde keine Variante ohne Ladekran mehr angeboten.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 80 km/h und damit deutlich mehr als bei der Vorgängerbauart. Diese Anhebung war nötig, da die regulären Zuggeschwindigkeiten ebenfalls angestiegen waren und die älteren SKL somit eine Behinderung auf regulär befahrenen Strecken darstellten.
Die möglichen Kombinationen aus Motor und Getriebe führten zu vier Bauarten des SKL 26, die durch die Betriebsnummer unterschieden wurden: Die Bauartnummer 26 bezeichnet Fahrzeuge mit Deutz-Motoren, die Bauartnummer 29 diejenigen mit MAN-Motoren. Die anschließende Ziffer unterscheidet zwischen den Getrieben der Firmen ZF (26.1 bzw. 29.1) und Clark (26.2 bzw. 29.2). Trotz dieser Unterscheidungen ist die laufende Nummer der Fahrzeuge eindeutig.
Aus dem SKL 26 wurde 1994 die sehr erfolgreiche GAF-Baureihe entwickelt, die abweichend zu den bisherigen Nebenfahrzeugen über reguläre Zug- und Stoßeinrichtungen verfügt. Die Produktion des SKL 26 wurde daraufhin im folgenden Jahr eingestellt.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Kupplung: 7.780 mm
Höhe: 3.310 mm
Breite: 2.600 mm
Achsabstand: 4.800 mm
Treibraddurchmesser: 750 mm
Leergewicht: 15.800 kg
Nutzlast: 1.700 kg
Zul. Anhängelast: 40 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Installierte Leistung: 118 kW (160 PS)
Motorentyp: MAN 6-Zylinder Dieselmotor Serie 26.... (Deutz F6L413F)
Bremse: indirekte Druckluft-Klotzbremse, Federspeicherbremse
Kupplungstyp: Mittelpuffer-Nebenfahrzeugkupplung (Rockinger Kupplung)
Zur Mitfahrt zugel. Personenanzahl: 6
Armin Schwarz
Anschriftentafel von dem Gleiskraftwagen SKL – F mit Schienenfräse, Nebenfahrzeug D-STRU 99 80 9685 044-6, der Hans Strube GmbH & Co. KG aus Buchholz (Nordheide), präsentiert auf der iaf 2022 (28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik) in Münster, hier am 31 Mai 2022. Armin Schwarz
Die Firma Hans Strube GmbH & Co. KG aus Buchholz (Nordheide) präsentierte auf der iaf 2022 (28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik) in Münster, hier am 31 Mai 2022, das Gleiskraftwagen SKL – F mit Schienenfräse, Nebenfahrzeug D-STRU 99 80 9685 044-6.
Das Gleiskraftwagen SKL 26 LK wurde 1993 vom Werk für Gleisbaumechanik der DR (später/heute GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 29.1.051 noch für die DR - Deutsche Reichsbahn gebaut. Ab 01.01.1994 dann als DB 29.1.051 der Deutsche Bahn AG, GB Bahnbau, später DB Netz AG. Im Jahr 2015 ging er an die Fima Hans Strube Gleisbau, Hochbau, Tiefbau GmbH & Co. KG in Buchholz (Nordheide), wo er auch aufgearbeitet wurde. Bei der BMB Bremer Maschinenbau GmbH erfolgte 2021 der Umbau/Aufbau einer mit Schienenfräseinrichtung. Die Firma Hans Strube vermarktet dieses nun unter der Bezeichnung „SKL-F“
Das Spender-/Trägerfahrzeug ex DR SKL 26 LK (BA 291) hat einem MAN-Motor und ein ZF Getriebe, dies kann man anhand der Nr. 29.1 (BA 291) eindeutig erkennen.
Die letzte rein "ostdeutsche" Entwicklung eines Schwerkleinwagens war der SKL 26 LK. Das ab 1991 bei dem DR-Werk für Gleisbaumechanik (GBM) in Brandenburg (Havel) gebaute Fahrzeug war deutlich moderner als die bisherigen ost- und westdeutschen Fahrzeuge. Die Öffnung der DDR und die darauf folgende Wiedervereinigung erschlossen neue Beschaffungswege, so dass die Motoren und Getriebe in Westdeutschland bzw. im westeuropäischen Ausland bezogen wurden.
Das Fahrzeug wurde fast komplett neu konstruiert und hat nur geringe Ähnlichkeiten mit seiner Vorgängerbauart SKL 25. Die auffälligste Neuerung gegenüber seinem Vorgänger ist das neu entwickelte Führerhaus, das neben technischen Neuerungen ein deutlich moderneres Aussehen, größere Fensterflächen und Schiebetüren statt der zuvor verwendeten Klapptüren aufweist. Durch die Wiedervereinigung war es der DR nun auch möglich, Motoren, Getriebe und Ladekräne von Herstellern zu beziehen, die nicht in der DDR vertreten waren. So wurden neben Atlas-Kranen auch Motoren von MAN und Deutz eingebaut, die im SKL 26 verbauten Getriebe stammen von ZF und Clark. Im Gegensatz zum SKL 25 wurde keine Variante ohne Ladekran mehr angeboten.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 80 km/h und damit deutlich mehr als bei der Vorgängerbauart. Diese Anhebung war nötig, da die regulären Zuggeschwindigkeiten ebenfalls angestiegen waren und die älteren SKL somit eine Behinderung auf regulär befahrenen Strecken darstellten.
Die möglichen Kombinationen aus Motor und Getriebe führten zu vier Bauarten des SKL 26, die durch die Betriebsnummer unterschieden wurden: Die Bauartnummer 26 bezeichnet Fahrzeuge mit Deutz-Motoren, die Bauartnummer 29 diejenigen mit MAN-Motoren. Die anschließende Ziffer unterscheidet zwischen den Getrieben der Firmen ZF (26.1 bzw. 29.1) und Clark (26.2 bzw. 29.2). Trotz dieser Unterscheidungen ist die laufende Nummer der Fahrzeuge eindeutig.
Aus dem SKL 26 wurde 1994 die sehr erfolgreiche GAF-Baureihe entwickelt, die abweichend zu den bisherigen Nebenfahrzeugen über reguläre Zug- und Stoßeinrichtungen verfügt. Die Produktion des SKL 26 wurde daraufhin im folgenden Jahr eingestellt.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge über Kupplung: 7.780 mm
Höhe: 3.310 mm
Breite: 2.600 mm
Achsabstand: 4.800 mm
Treibraddurchmesser: 750 mm
Leergewicht: 15.800 kg
Nutzlast: 1.700 kg
Zul. Anhängelast: 40 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Installierte Leistung: 118 kW (160 PS)
Motorentyp: MAN 6-Zylinder Dieselmotor Serie 26.... (Deutz F6L413F)
Bremse: indirekte Druckluft-Klotzbremse, Federspeicherbremse
Kupplungstyp: Mittelpuffer-Nebenfahrzeugkupplung (Rockinger Kupplung)
Zur Mitfahrt zugel. Personenanzahl: 6
Armin Schwarz
Vossloh präsentierte auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) in Münster, hier am 31 Mai 2022, die Vossloh Schienenschleifmaschine HSG – city (HSG steht für High Speed Grinding).
HSG-city: Präventive Schieneninstandhaltung im Nahverkehr
High Speed Grinding (HSG) behebt leichte bis mittlere Schienenfehler
und wirkt zuverlässig einem erneuten Fehlerwachstum entgegen. Der kompakte HSG-city kommt hauptsächlich im Nahverkehr zum Einsatz.
Schnell, Leise, Flexibel und Schleifen im Fahrplan auf kurzen Strecken:
Auch im ÖPNV und auf Kurzstrecken führen Verkehrslasten sowie starkes Beschleunigen und Bremsen zu Schäden, etwa in Form von Riffeln oder Schlupfwellen, Verschleiß oder Head Checks an der Schiene. Die Lösung von Vossloh für den Nahverkehr: Smarte und vorausschauende Instandhaltung mit HSG-city.
Wenn Schienen nicht bearbeitet werden, steigt die Lärmbelästigung für Anwohner durch Riffel und durch die Belastung des rollenden Materials droht der verfrühte, kostenintensive Schienenaustausch.
High Speed Grinding (HSG) behebt leichte bis mittlere Schienenfehler, beugt neuem Fehlerwachstum zuverlässig vor und mindert dabei effektiv Vibrationen und Geräuschemissionen durch Zugverkehr um bis zu 10 Dezibel. Dabei ist HSG-city die schnellste Nahverkehrs- bzw. Kurzstreckenschleifmaschine auf dem Markt. Mit einer variablen Arbeitsgeschwindigkeit von 8 bis 60 km/h lässt sie sich flexibel in den Fahrplan einpassen, ganz ohne Vorbereitungen und Streckensperrungen.
Durch ihre kompakte Form passt sie in jedes Lichtraumprofil, sie kann vorwärts und rückwärts ausgerichtet arbeiten, eignet sich daher für viele Arten von Zug- und Schubmaschinen, wie z. B. Zweiwegefahrzeuge und lässt sich ganz einfach vom Triebfahrzeug aus fernsteuern.
Vorteile:
High Speed Grinding (HSG) behebt leichte bis mittlere Schienenfehler und wirkt zuverlässig einem erneuten Fehlerwachstum entgegen.
Der kompakte HSG-city kommt hauptsächlich im Nahverkehr zum Einsatz.
Schnelle und sichere Schienenfehlerprävention
Schleifen im regulären Fahrplan
Keine Sperrpause, kein Schaltmittelausbau
Bis zu 130 km Schleifleistung pro Schicht
Tunneltauglich ohne nachträgliche Reinigung
Bis zu 100 % längere Schienenlebensdauer
Lärmreduzierung bis 10 dB (A)
Einsatzgebiete:
Präventive Schienenbearbeitung
Lärmreduktion
Schmierfilmbeseitigung
Neulagenschleifen
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 5.720 mm
Achsabstand: 2.600 mm
Höhe: 2.112 mm
Breite: 2.113 mm
Lichtraumprofil: schmale Straßenbahn (Berlin „klein“, London „deep tube“)
Eigengewicht: ca. 10 t
zul. Gesamtgewicht: ca. 12 t
max. Achslast: 6,5 t
max. Metergewicht: 4,8 t
Abschleppgeschwindigkeit: 60 km/h
Arbeitsgeschwindigkeit: 8–60 km/h
kleinster befahrbarer Radius (Transport): 18 m
kleinster befahrbarer Radius (Arbeiten): 30 m
max. Steigung: 40 ‰
Transport: Nicht angetriebenes Nebenfahrzeug gemäß DIN EN 14033
Wetterabhängigkeit: Schleifbetrieb bei -10 °C bis +40 °C, bei Schnee nur Fahrbetrieb gestattet, Schleifarbeiten nur bei Schneefreiheit gestattet
Leistungsdaten: 1 Schleifbalken pro Schiene, 24 Steine pro Balken (12 im
Einsatz, 12 als Ersatz)
max. Abtrag pro Überfahrt: 0,01
Staubbehälter: 4 Stück (integriert)
Quelle: Vossloh Rail Service GmbH
Armin Schwarz
Vossloh präsentierte auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) in Münster, hier am 31 Mai 2022, die Vossloh Schienenschleifmaschine HSG – city (HSG steht für High Speed Grinding).
HSG-city: Präventive Schieneninstandhaltung im Nahverkehr
High Speed Grinding (HSG) behebt leichte bis mittlere Schienenfehler
und wirkt zuverlässig einem erneuten Fehlerwachstum entgegen. Der kompakte HSG-city kommt hauptsächlich im Nahverkehr zum Einsatz.
Schnell, Leise, Flexibel und Schleifen im Fahrplan auf kurzen Strecken:
Auch im ÖPNV und auf Kurzstrecken führen Verkehrslasten sowie starkes Beschleunigen und Bremsen zu Schäden, etwa in Form von Riffeln oder Schlupfwellen, Verschleiß oder Head Checks an der Schiene. Die Lösung von Vossloh für den Nahverkehr: Smarte und vorausschauende Instandhaltung mit HSG-city.
Wenn Schienen nicht bearbeitet werden, steigt die Lärmbelästigung für Anwohner durch Riffel und durch die Belastung des rollenden Materials droht der verfrühte, kostenintensive Schienenaustausch.
High Speed Grinding (HSG) behebt leichte bis mittlere Schienenfehler, beugt neuem Fehlerwachstum zuverlässig vor und mindert dabei effektiv Vibrationen und Geräuschemissionen durch Zugverkehr um bis zu 10 Dezibel. Dabei ist HSG-city die schnellste Nahverkehrs- bzw. Kurzstreckenschleifmaschine auf dem Markt. Mit einer variablen Arbeitsgeschwindigkeit von 8 bis 60 km/h lässt sie sich flexibel in den Fahrplan einpassen, ganz ohne Vorbereitungen und Streckensperrungen.
Durch ihre kompakte Form passt sie in jedes Lichtraumprofil, sie kann vorwärts und rückwärts ausgerichtet arbeiten, eignet sich daher für viele Arten von Zug- und Schubmaschinen, wie z. B. Zweiwegefahrzeuge und lässt sich ganz einfach vom Triebfahrzeug aus fernsteuern.
Vorteile:
High Speed Grinding (HSG) behebt leichte bis mittlere Schienenfehler und wirkt zuverlässig einem erneuten Fehlerwachstum entgegen.
Der kompakte HSG-city kommt hauptsächlich im Nahverkehr zum Einsatz.
Schnelle und sichere Schienenfehlerprävention
Schleifen im regulären Fahrplan
Keine Sperrpause, kein Schaltmittelausbau
Bis zu 130 km Schleifleistung pro Schicht
Tunneltauglich ohne nachträgliche Reinigung
Bis zu 100 % längere Schienenlebensdauer
Lärmreduzierung bis 10 dB (A)
Einsatzgebiete:
Präventive Schienenbearbeitung
Lärmreduktion
Schmierfilmbeseitigung
Neulagenschleifen
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 5.720 mm
Achsabstand: 2.600 mm
Höhe: 2.112 mm
Breite: 2.113 mm
Lichtraumprofil: schmale Straßenbahn (Berlin „klein“, London „deep tube“)
Eigengewicht: ca. 10 t
zul. Gesamtgewicht: ca. 12 t
max. Achslast: 6,5 t
max. Metergewicht: 4,8 t
Abschleppgeschwindigkeit: 60 km/h
Arbeitsgeschwindigkeit: 8–60 km/h
kleinster befahrbarer Radius (Transport): 18 m
kleinster befahrbarer Radius (Arbeiten): 30 m
max. Steigung: 40 ‰
Transport: Nicht angetriebenes Nebenfahrzeug gemäß DIN EN 14033
Wetterabhängigkeit: Schleifbetrieb bei -10 °C bis +40 °C, bei Schnee nur Fahrbetrieb gestattet, Schleifarbeiten nur bei Schneefreiheit gestattet
Leistungsdaten: 1 Schleifbalken pro Schiene, 24 Steine pro Balken (12 im
Einsatz, 12 als Ersatz)
max. Abtrag pro Überfahrt: 0,01
Staubbehälter: 4 Stück (integriert)
Quelle: Vossloh Rail Service GmbH
Armin Schwarz
Züge nach Zermatt: die MGB HGe 4/4 II 5 wartet mit dem bunt gemischten RE 217 in Brig auf die Abfahrt nach Zermatt. Mangels eines Stativs musste ich meinen Rucksack benutzen, was zu reichlich Bahnsteig im unteren Bildabschnitt führte. Eine zweite Aufnahme war nicht möglich, denn der Zug fuhr weg.
3. Jan. 2024 Stefan Wohlfahrt
Züge nach Zermatt: Die Kompsition ist keinenfalls ungewöhnlich, das Ziel aber schon: der auf Gleis 12 stehende MGB Zug wird als RE 319 nach Zermatt fahren. Der Zug hat den Laufweg von Fiesch nach Zermatt.
3. Jan. 2024 Stefan Wohlfahrt
Der TPC Beh 2/6 547 wird als R 72 134 nach Monthey fahren, und daneben wartet der ASD BDe 4/4 403 mit Bt 431 als R 71 436 nach Les Diablerets auf die Abfahrt.
4. Jan. 2023 Stefan Wohlfahrt
Aigle mit Zügen nach Monthey, Les Diablerets und Leysin. Links steht der TPC Beh 2/6 547, der als R 72 134 nach Monthey fahren wird, in der Mitte wartet der ASD BDe 4/4 403 mit Bt 431 wird als R 71 436 nach Les Diablerets auf die Abfahrt und rechts im Bild steht der BDeh 4/4 311 mit Bt 361 als R 70 336 nach Leysin.
4. Jan. 2024 Stefan Wohlfahrt
Da der bei der TPC fotografierte Steuerwagen ABt 56 nicht gerade sonderlich gut ins Bild passte, hier nun ein Bild eines kompletten ABt der AAR: Sonntagsruhe in Schöftland: der ABt 52 und sein Be 4/4 werden wohl erst wieder am Montag zur HVZ gebraucht und stehen nun abgestellt im Bahnhof von Schöftland.
7. Mai 2017 Stefan Wohlfahrt
Ob wohl die BLS Re 4/4 (Re 425) noch im Einsatz stehen oder bereits von den Re 465 abgelöst wurden? Dieser Frage wollte ich nach gehen und dazu hatte ich den Plan, nach Kandersteg, Goppenstein und Iselle zu fahren. Da an sämtlichen genannten Orten die Loks im Gegenlicht stehen, war ich nicht auf einen sonnigen Tag erpicht, musste aber infolge schlechter Witterung und einer entsprechenden Gefahrenwarnung Mitte Dezember den Ausflug auf Anfang Januar verschieben. Überraschenderweise und zu meiner Freude, sah ich bereits in Brig eine BLS Re 4/4: Die BLS Re 4/4 182 wartet auf einen nächsten Einsatz.
3. Jan. 2024 Stefan Wohlfahrt
Die BLS Re 465 017 verlässt mit ihrem AT1 Autotunnelzug von Kandersteg nach Goppenstein den Lötschbergtunnel in Goppenstein.
3. Jan. 2024 Stefan Wohlfahrt
Am Schluss des aus Kandersteg eingetroffen AT1 Autotunnelzuges schiebt die BLS Re 465 002 (91 85 4465 002-4 CH-BLS), die Steuerwagen scheinen also noch nicht in Betrieb zu sein. Zudem waren in den vier Umläufen bei meinem Besuch noch drei mit BLS Re 4/4 abgedeckt. Und zwar die BLS Re 4/4 184, 192 und 195. In der Folge nun noch weitere Bilder der BLS Re 4/4 (Re 425). Dieses Bild entstand in Goppenstein.
3. Januar 2024 Stefan Wohlfahrt
Die Autotunnelzüge der Strecke AT1 (und AT2 in der Hochsaiseon) nach Kandersteg (bzw. Iselle) sind im Bahnhof von Kandersteg fotografisch gesehen an einer sehr ungeschickt Stelle zu finden und somit kaum fotografier bar. Die Strecke bis zum Tunnel bietet jedoch gute Möglichkeiten, die letzten im Einsatz befindlichen BLS Re 4/4 zu fotografieren.
Ich blieb trotzdem an Bahnhof von Kandersteg und konnte die BLS Re 4/4 185 mit ihrem Autotunnelzug im Bahnhof fotografieren. Der Zug wartet auf die Abfahrt des BLS RABe 521 als R1 von Domodossola nach Bern, um dann als Dienstzug in Richtung Frutigen zu fahren.
3. Jan. 2024 Stefan Wohlfahrt
Die BLS Re 4/4 185 wartet mit ihrem AT1 Autotunnelzug in Goppenstein auf die Abfahrt nach Kandersteg. Im Hintergrund ist ein Dienstzug am Rangieren.
3.Januar 2024 Stefan Wohlfahrt
Die Firma G. Zwiehoff GmbH Zweiwege-Fahrzeuge aus Rosenheim präsentiert auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) in Münster, hier am 31 Mai 2022, u.a. den zum 2-Wege Mercedes-Benz Unimog U 423 umgebauten Kraftpaket ist mit der üblichen Schienenführung zum Rangieren, sowie mit HIAB X-HiDuo 118 Ladekran, für die Stadtwerk Schweinfurt, Kleinwagen Nr. D-ZWIEH 99 80 9907 058-6.
Hohe Zugkraft
Der Unimog mit Schienenführung ist ein wahres Kraftpaket. Durch die Nutzung des hohen Reibwertes zwischen Gummireifen und Stahlschiene werden hohe Zug- und Bremskräfte erreicht. Schwere Rangierarbeiten bis 1000 t Anhängelast bewältigt der Unimog mühelos und zuverlässig. Die Wandlerschaltkupplung des Unimogs mit halbautomatischem Schaltgetriebe ermöglicht ruckfreie Zugarbeiten und eine optimale Umsetzung der Motorleistung in hohe Zugkräfte - mit wenigen Schaltvorgängen und ohne dabei kuppeln zu müssen.
Zweiwege-Ausrüstung
Beim Einsatz als Rangierfahrzeug wird der Unimog zusätzlich zu einer Signallicht- und Warnanlage mit einer Eisenbahnwagen-Bremsanlage ausgestattet. Durch schnelles Befüllen der Luftbehälter wird ein zügiger und sicherer Rangierbetrieb gewährleistet.
TECHNISCHE DATEN;
Spurweiten: 1.435 mm (von 1.435 bis 1676 mm lieferbar)
Schienen Laufraddurchmesser: 400 mm
Basisfahrzeug Typ U423
Leistung: 170 kW (231 PS)
Emmisionsklasse: Euro 6
Eigengewicht: 12.800 kg
Zul. Gesamtgewicht: 13.000 kg
Abmessungen L x B x H: 5.500 x 2300 x 3000 mm
Getriebe: je 8 Vor- und Rückwärtsgänge
Kupplung: Wandlerschaltkupplung
Achsabstand (Straße): 3.000 mm
Geschwindigkeiten: Straße max. 90 km/h / Schiene max. 25 km/h
Fahrantrieb / Abbremsung: über die UNIMOG-Räder
Eisenbahnwagen-Bremsanlage: Komplettsystem Knorr, Ölfreier Kompressor – (8 Jahre wartungsfrei), Extrem kurzer Druckluftkessel-Füllvorgang
Armin Schwarz
Die Firma G. Zwiehoff GmbH Zweiwege-Fahrzeuge aus Rosenheim präsentiert auf der 28. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf) in Münster, hier am 31 Mai 2022, u.a. den ROTRAC E4, ein kompaktes, enorm wendiges, leistungsstarkes Elektro-Zweiwege-Rangiergerät für 8 Betriebsstunden mit einer Ladung. Es ist ausgelegt für Anhängelasten bis zu 500 t, rein batteriebetrieben und auf dem neuesten Stand der Technik.
Als Antriebe sein millionenfach eingesetzter Elektroantrieb aus Großserienfertigung von Gabelstapler der Fa. Linde Material Handling verbaut.
Wichtigste Vorteile:
Elektroantrieb aus Großserienfertigung
Energierückgewinnung
Boost-Funktion für hohe Anfahrleistung
Wartungsfreie AC-Technologie
Abgasfrei
Wenden auf der Stelle
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (von 1.000 bis 1.676 mm möglich)
Länge: 3.700 mm
Breite: 1.858 mm
Höhe : 2.250 mm
Räder: Vollgummibandagen Ø 780 mm
Schienenführung: absenkbare Spurkrunzräder
Gewicht: 7.500 kg
Luftreserve: 180 l
Leistung: 150 KW (4 x 37,5 kW)
Batterie: 6 PzS
Spannung: 80 V
Kapazität: 930 Ah
Anhängelast: bis 500 t
Höchstgeschwindigkeit: 8 km/h (Stufenlose Geschwindigkeitsregelung)
Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.