hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36412 Bilder
<<  vorherige Seite  1221 1222 1223 1224 1225 1226 1227 1228 1229 1230 nächste Seite  >>
SBB: Tm 234 056-0 bei Niederbipp unterwegs am 10. Juli 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Tm 234 056-0 bei Niederbipp unterwegs am 10. Juli 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Tm 232 201-4 auf Rangierfahrt in Oensingen am 10. Juli 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Tm 232 201-4 auf Rangierfahrt in Oensingen am 10. Juli 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Regionalzug Biel-Olten mit RABe 523 049 FLIRT bei Niederbipp am 11. Juli 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Regionalzug Biel-Olten mit RABe 523 049 FLIRT bei Niederbipp am 11. Juli 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der RABe 511 119 verlässt Renens VD Richtung Romont. 
10. Juli 2015
Der RABe 511 119 verlässt Renens VD Richtung Romont. 10. Juli 2015
Stefan Wohlfahrt

SBB Cargo in Rennes VD: Re 620 088-5 und ein Tm 232.
10. Juli 2015
SBB Cargo in Rennes VD: Re 620 088-5 und ein Tm 232. 10. Juli 2015
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

259 1200x737 Px, 11.07.2015

OeBB: TAGESBEGINN BEI DER Oensingen Balsthal Bahn am 10. Juli 2015. Auch bei sonnigem Sommerwetter verkehren die ersten Züge der OeBB in der Klus bei Balstahl noch längere Zeit im Schatten. Ein Regionalzug mit dem RBe 4/4 206 auf einer seiner morgendlichen Fahrten nach Balsthal auf dem ersten Streckenabschnitt mit Sonnenlicht.
Foto: Walter Ruetsch
OeBB: TAGESBEGINN BEI DER Oensingen Balsthal Bahn am 10. Juli 2015. Auch bei sonnigem Sommerwetter verkehren die ersten Züge der OeBB in der Klus bei Balstahl noch längere Zeit im Schatten. Ein Regionalzug mit dem RBe 4/4 206 auf einer seiner morgendlichen Fahrten nach Balsthal auf dem ersten Streckenabschnitt mit Sonnenlicht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OeBB: TAGESBEGINN BEI DER Oensingen Balsthal Bahn am 10. Juli 2015. Auch bei sonnigem Sommerwetter verkehren die ersten Züge der OeBB in der Klus bei Balstahl noch längere Zeit im Schatten. Der morgendliche Güterzug mit der Re 4/4 I 10009 auf dem ersten Streckenabschnitt mit Sonnenlicht auf der Fahrt nach Oensingen.
Foto: Walter Ruetsch
OeBB: TAGESBEGINN BEI DER Oensingen Balsthal Bahn am 10. Juli 2015. Auch bei sonnigem Sommerwetter verkehren die ersten Züge der OeBB in der Klus bei Balstahl noch längere Zeit im Schatten. Der morgendliche Güterzug mit der Re 4/4 I 10009 auf dem ersten Streckenabschnitt mit Sonnenlicht auf der Fahrt nach Oensingen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Die PRIMA E 37518 (9187 0037 518-4 F-CBR) der Macquarie European Rail (ex CB Rail) zieht einen gemischten Güterzug am 27.06.2015 durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Norden. 

Die Prima EL3U wurde 2008 von Alstom unter der Fabriknummer CON 018 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Frankreich und Deutschland.
Die PRIMA E 37518 (9187 0037 518-4 F-CBR) der Macquarie European Rail (ex CB Rail) zieht einen gemischten Güterzug am 27.06.2015 durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Norden. Die Prima EL3U wurde 2008 von Alstom unter der Fabriknummer CON 018 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Frankreich und Deutschland.
Armin Schwarz


Die 145 027-9 (91 80 6145 027-9 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, fährt am  28.06.2015 als Lz solo durch den Bahnhof Altemhunden in Richtung Kreuztal.

Die TRAXX F140 AC wurde 1999 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33344 gebaut.
Die 145 027-9 (91 80 6145 027-9 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, fährt am 28.06.2015 als Lz solo durch den Bahnhof Altemhunden in Richtung Kreuztal. Die TRAXX F140 AC wurde 1999 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33344 gebaut.
Armin Schwarz


Der 2-teilige Stadler Flirt ET 22 2104 gekuppelt mit dem 3-teiligen Stadler Flirt ET 23 2109  Kreis Siegen-Wittgenstein , beide von der Abellio Rail NRW, fahren am 28.06.2015, als RE 16  Ruhr-Sieg-Express  (Siegen – Hagen – Essen), vom Bahnhof Altemhunden weiter in Richtung Hagen. 

Einen freundlichen Gruß an den Tf retour.
Der 2-teilige Stadler Flirt ET 22 2104 gekuppelt mit dem 3-teiligen Stadler Flirt ET 23 2109 "Kreis Siegen-Wittgenstein", beide von der Abellio Rail NRW, fahren am 28.06.2015, als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Siegen – Hagen – Essen), vom Bahnhof Altemhunden weiter in Richtung Hagen. Einen freundlichen Gruß an den Tf retour.
Armin Schwarz

. Die 4017 mit der Werbung für den luxemburgischen Bahnverein G.A.R (Groupement des Amis du Rail) gibt es jetzt auch in H0. 10.07.2015 (Hans)

So sah die Lok  in groß  aus:

http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~E-Loks~Auslandische+Loks/298608/am-morgen-des-05102013-bei-stroemenden.html
. Die 4017 mit der Werbung für den luxemburgischen Bahnverein G.A.R (Groupement des Amis du Rail) gibt es jetzt auch in H0. 10.07.2015 (Hans) So sah die Lok "in groß" aus: http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~E-Loks~Auslandische+Loks/298608/am-morgen-des-05102013-bei-stroemenden.html
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / E-Loks / Série 4000 (TRAXX P140 AC1)

346 1200x481 Px, 10.07.2015


Die 2143 025-2 (9281 2143 025-2 A-RTS) der RTS Rail Transport Service GmbH (eine 100%ige Tochter der Swietelsky Baugesellschaft m.b.H) ist am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen abgestellt. Die Lok ist wohl langfristig an die SBB Infrastruktur vermietet.

Die Dieselhydraulische Streckenlokomotive wurde 1970 von Simmering-Graz-Pauker AG  (SGP) unter der Fabriknummer 18393 für die ÖBB gebaut. Die RTS ließ die Lok generalüberholen,  dabei wurde sie mit einem leistungsstärkeren Motor ausgestattet, wodurch die Lok über 1.385 kW (1.880 PS) Leistung, gegenüber 1.115 kW (1.495 PS) den ÖBB-Loks, verfügt. Das Dienstgewicht der Lok erhöhte sich dadurch von 65 auf 68 Tonnen. Zudem ist der Motor Abgas arm und hat einen Rußpartikelfilter.

Technische Daten:
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'B'
Länge über Puffer: 15.760 mm
Drehgestellachsstand: 2.500 mm
Gesamtradstand:10.500 mm
Kleinster bef. Gleisbogen: R 100 m
Leistung: 1.385 kW / 1.880 PS
Anzugskraft: 200 kN
Gesamtgewicht: 68 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Treibraddurchmesser: 	950 mm
Antrieb: dieselhydraulisch
Turbogetriebe: Voith L 720 rU2
Achsgetriebe: SGP-AVD 240/175
Netzzulassung: 	AT, (DE), HU, SK, CH, RO
Die 2143 025-2 (9281 2143 025-2 A-RTS) der RTS Rail Transport Service GmbH (eine 100%ige Tochter der Swietelsky Baugesellschaft m.b.H) ist am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen abgestellt. Die Lok ist wohl langfristig an die SBB Infrastruktur vermietet. Die Dieselhydraulische Streckenlokomotive wurde 1970 von Simmering-Graz-Pauker AG (SGP) unter der Fabriknummer 18393 für die ÖBB gebaut. Die RTS ließ die Lok generalüberholen, dabei wurde sie mit einem leistungsstärkeren Motor ausgestattet, wodurch die Lok über 1.385 kW (1.880 PS) Leistung, gegenüber 1.115 kW (1.495 PS) den ÖBB-Loks, verfügt. Das Dienstgewicht der Lok erhöhte sich dadurch von 65 auf 68 Tonnen. Zudem ist der Motor Abgas arm und hat einen Rußpartikelfilter. Technische Daten: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: B'B' Länge über Puffer: 15.760 mm Drehgestellachsstand: 2.500 mm Gesamtradstand:10.500 mm Kleinster bef. Gleisbogen: R 100 m Leistung: 1.385 kW / 1.880 PS Anzugskraft: 200 kN Gesamtgewicht: 68 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Treibraddurchmesser: 950 mm Antrieb: dieselhydraulisch Turbogetriebe: Voith L 720 rU2 Achsgetriebe: SGP-AVD 240/175 Netzzulassung: AT, (DE), HU, SK, CH, RO
Armin Schwarz

Obwohl eine Unterführung den Bahnübergang ersetzt hat, steht das typisch Bahnwärterhäuschen nach wie vor an seiner Stelle, als eine RE 460 mit ihrem IR dem Weg nach Genève daran vorbeifährt.
Allaman, den 8. Juli 2015
Obwohl eine Unterführung den Bahnübergang ersetzt hat, steht das typisch Bahnwärterhäuschen nach wie vor an seiner Stelle, als eine RE 460 mit ihrem IR dem Weg nach Genève daran vorbeifährt. Allaman, den 8. Juli 2015
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 460

300 1200x860 Px, 09.07.2015

Leider war der Rythmus zwischen dem vom Jorat gefärbten und aufgewühlten See und jener der Züge unstimmig, so dass keine bessers Bild  Zug mit Wellen  als dieses gelang.
Zwischen St-Saphorin und Rivaz, den 8. Juli 20105
Leider war der Rythmus zwischen dem vom Jorat gefärbten und aufgewühlten See und jener der Züge unstimmig, so dass keine bessers Bild "Zug mit Wellen" als dieses gelang. Zwischen St-Saphorin und Rivaz, den 8. Juli 20105
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 460 098-7  Bodio  wirbt für die Verbindung durch den Gotthard ab 2016. Lausanne, den 9. Juli 2015
Die SBB Re 460 098-7 "Bodio" wirbt für die Verbindung durch den Gotthard ab 2016. Lausanne, den 9. Juli 2015
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 460

332 1200x875 Px, 09.07.2015

Die SBB Re 450 000-5  Seebach , ex Re 4/4 450 000, schiebt einen Doppelstock-Pendelzug (der erste Generation) Zürcher S-Bahn als S7 nach Winterthur in den Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen. 

Die Lok wurde als Re 4/4 V - 10500 bestellt, bei der Auslieferung 1989 wurde sie aber schon als Re 450 000-5 bezeichnet. Sie war die erste von 115 Stück gebauten Loks.

Aufgrund des Pendelzugbetriebs wurde auf einen zweiten Führerstand verzichtet und der gewonnene Platz für ein Gepäckabteil genutzt. Äußerlich wurden Loks  an den Doppelstock-Pendelzugs (DPZ) angeglichen und mit entferntem zweitem Führerstand erinnert nichts daran, dass die Re 450 technisch weitgehend den ab 1987 von SLM/BBC für Privatbahnen gebauten Re 456 entspricht. Das Fahrwerk ist allerdings eine Neuentwicklung von SIG. Die Re 450 ist die erste Lok in großer Serie von Umrichterlokomotiven mit GTO-Thyristoren und Drehstrom-Asynchronmotoren, welche bei der SBB im Einsatz kamen. 

Zwischen 1989 und 1997 wurden insgesamt 115 Stück der Re 450 von SLM/ABB gebaut. Die erste Serie von 24 Lokomotiven wurde noch unter der Bezeichnung Re 4/4V (10500 – 10523) bestellt, trug bei Auslieferung allerdings bereits die neue Bezeichnung Re 4/4 450 (450 000 – 450 023) unter welcher auch die zweite Serie von 26 Maschinen (450 024 – 450 049) abgeliefert wurde. Zwischenzeitlich änderte die SBB die Baureihen- und Betriebsnummern erneut, und die Lokomotiven erhielten ihre heute noch unverändert gültige Baureihenbezeichnung Re 450. Aufgrund der starken Auslastung der SLM durch den Bau der SBB Re 460, welche 1992 in großem Stil anlieft, wurden die 45 Lokomotivkästen der dritten Serie (450 050 – 450 094) von Schindler Waggon (SWP/SWG) aus dem Werk Pratteln geliefert. Die vierte und letzte Serie von nochmals 20 Maschinen (450 095 – 450 114) wird ab 1996 geliefert – nach Abschluss der Auslieferung der Re 460. Bei diesen Maschinen wurde wieder der Lokkasten von SLM gebaut, während die ABB Verkehrstechnik, inzwischen unter dem Namen Adtranz, erneut die elektrische Ausrüstung liefert.

Die zugehörigen Doppelstockwagen wurden im selben Zeitraum von Schindler Waggon (Wagenkasten, mechanische Teile), SIG (Fahrwerk) und ABB respektive Adtranz (elektrische Ausrüstung) gebaut. Eine Re 450-Pendelzugskomposition besteht generell aus einem AB- und einem B-Wagen sowie einem Steuerwagen (Bt).

Die Re 450 und die zugehörigen DS-Bt verfügen über automatische Kupplungen vom Typ +GF+ Vorortsbahnkupplung (GFV) und werden im Normalbetrieb jeweils kompositionsweise über die automatische Kupplung gekoppelt. Die Vielfachsteuerung erlaubt das gemeinsame Führen von bis zu vier Pendelzugkompositionen. Da die Nutzlänge der Perrons auf dem Zürcher S-Bahn-Netz in der Regel auf maximal 320 m beschränkt ist, wurde die Anzeige- und Diagnoseebene der Führerstände auf nur drei Einheiten ausgelegt.

Im Zuge des Modernisierungsprogrammes „Lion“ werden die Re 450 im Industriewerk Yverdon (zwischen 2011–2018) grundlegend saniert, die 450 000-5 ist noch nicht modernisiert.
 • Folgende Arbeiten werden ausgeführt:
 • Rostsanierung und Neulackierung
 • Ersatz der Fahrmotorrotoren und Neuwicklung der Statoren
 • Ersatz der Getriebekästen
 • Ersatz der Frontbeleuchtung durch LED-Beleuchtung
 • Ertüchtigung der Traktionsstromrichter
 • Ersatz der Geschwindigkeitsmessanlage mit integrierten Sicherheitssystemen und Fahrdatenregistrierung
 • Nachrüstung Druckluftanlage mit Lufttrockner und automatischem Wasser-/Ölabscheider

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 115 (Re 450 000 bis 114)
Spurweite: 	1435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.400 mm
Höhe:  4.500 mm
Breite:  2.980 mm
Leergewicht:  74 t
Nutzlast (Gepäckanteil):  4 t
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
Dauerleistung:  3.200 kW
Anfahrzugkraft:  240 kN
Kupplungstyp: GFV (front), Schraubenkupplung (zu den Wagen)
Die SBB Re 450 000-5 "Seebach", ex Re 4/4 450 000, schiebt einen Doppelstock-Pendelzug (der erste Generation) Zürcher S-Bahn als S7 nach Winterthur in den Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen. Die Lok wurde als Re 4/4 V - 10500 bestellt, bei der Auslieferung 1989 wurde sie aber schon als Re 450 000-5 bezeichnet. Sie war die erste von 115 Stück gebauten Loks. Aufgrund des Pendelzugbetriebs wurde auf einen zweiten Führerstand verzichtet und der gewonnene Platz für ein Gepäckabteil genutzt. Äußerlich wurden Loks an den Doppelstock-Pendelzugs (DPZ) angeglichen und mit entferntem zweitem Führerstand erinnert nichts daran, dass die Re 450 technisch weitgehend den ab 1987 von SLM/BBC für Privatbahnen gebauten Re 456 entspricht. Das Fahrwerk ist allerdings eine Neuentwicklung von SIG. Die Re 450 ist die erste Lok in großer Serie von Umrichterlokomotiven mit GTO-Thyristoren und Drehstrom-Asynchronmotoren, welche bei der SBB im Einsatz kamen. Zwischen 1989 und 1997 wurden insgesamt 115 Stück der Re 450 von SLM/ABB gebaut. Die erste Serie von 24 Lokomotiven wurde noch unter der Bezeichnung Re 4/4V (10500 – 10523) bestellt, trug bei Auslieferung allerdings bereits die neue Bezeichnung Re 4/4 450 (450 000 – 450 023) unter welcher auch die zweite Serie von 26 Maschinen (450 024 – 450 049) abgeliefert wurde. Zwischenzeitlich änderte die SBB die Baureihen- und Betriebsnummern erneut, und die Lokomotiven erhielten ihre heute noch unverändert gültige Baureihenbezeichnung Re 450. Aufgrund der starken Auslastung der SLM durch den Bau der SBB Re 460, welche 1992 in großem Stil anlieft, wurden die 45 Lokomotivkästen der dritten Serie (450 050 – 450 094) von Schindler Waggon (SWP/SWG) aus dem Werk Pratteln geliefert. Die vierte und letzte Serie von nochmals 20 Maschinen (450 095 – 450 114) wird ab 1996 geliefert – nach Abschluss der Auslieferung der Re 460. Bei diesen Maschinen wurde wieder der Lokkasten von SLM gebaut, während die ABB Verkehrstechnik, inzwischen unter dem Namen Adtranz, erneut die elektrische Ausrüstung liefert. Die zugehörigen Doppelstockwagen wurden im selben Zeitraum von Schindler Waggon (Wagenkasten, mechanische Teile), SIG (Fahrwerk) und ABB respektive Adtranz (elektrische Ausrüstung) gebaut. Eine Re 450-Pendelzugskomposition besteht generell aus einem AB- und einem B-Wagen sowie einem Steuerwagen (Bt). Die Re 450 und die zugehörigen DS-Bt verfügen über automatische Kupplungen vom Typ +GF+ Vorortsbahnkupplung (GFV) und werden im Normalbetrieb jeweils kompositionsweise über die automatische Kupplung gekoppelt. Die Vielfachsteuerung erlaubt das gemeinsame Führen von bis zu vier Pendelzugkompositionen. Da die Nutzlänge der Perrons auf dem Zürcher S-Bahn-Netz in der Regel auf maximal 320 m beschränkt ist, wurde die Anzeige- und Diagnoseebene der Führerstände auf nur drei Einheiten ausgelegt. Im Zuge des Modernisierungsprogrammes „Lion“ werden die Re 450 im Industriewerk Yverdon (zwischen 2011–2018) grundlegend saniert, die 450 000-5 ist noch nicht modernisiert. • Folgende Arbeiten werden ausgeführt: • Rostsanierung und Neulackierung • Ersatz der Fahrmotorrotoren und Neuwicklung der Statoren • Ersatz der Getriebekästen • Ersatz der Frontbeleuchtung durch LED-Beleuchtung • Ertüchtigung der Traktionsstromrichter • Ersatz der Geschwindigkeitsmessanlage mit integrierten Sicherheitssystemen und Fahrdatenregistrierung • Nachrüstung Druckluftanlage mit Lufttrockner und automatischem Wasser-/Ölabscheider TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 115 (Re 450 000 bis 114) Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 18.400 mm Höhe: 4.500 mm Breite: 2.980 mm Leergewicht: 74 t Nutzlast (Gepäckanteil): 4 t Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h Dauerleistung: 3.200 kW Anfahrzugkraft: 240 kN Kupplungstyp: GFV (front), Schraubenkupplung (zu den Wagen)
Armin Schwarz

DB: Nach der Ankunft des Autozuges Hamburg-Lörrach rangierte am 23. Juni 2015 die 120 148-2 die Personenwagen auf das richtige Geleise des Güterbahnhofs Lörrach.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Nach der Ankunft des Autozuges Hamburg-Lörrach rangierte am 23. Juni 2015 die 120 148-2 die Personenwagen auf das richtige Geleise des Güterbahnhofs Lörrach. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SRI: Die 151 124-5 ehemals DB beim Verlassen des Rangierbahnhofs Weil am Rhein am 23. Juni 2015 mit WEIACHER-Kieswagen. 
Foto: Walter Ruetsch
SRI: Die 151 124-5 ehemals DB beim Verlassen des Rangierbahnhofs Weil am Rhein am 23. Juni 2015 mit WEIACHER-Kieswagen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Sehr selten ist die Re 6/6 11601  WOLHUSEN  bei Gerlafingen unterwegs. Die nicht alltägliche Aufnahme ist am 8. Juli 2015 zwischen Wiler bei Utzenstorf und Gerlafingen entstanden. Bei der Serie 11601 bis 11602, die im Jahre 1972 in Betrieb gesetzt und anfänglich ausschliesslich am Gotthard eingesetzt wurde, handelt es sich um die zwei Prototypen mit geteiltem Kasten, analog der RhB Ge 6/6 701-707. 
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Sehr selten ist die Re 6/6 11601 "WOLHUSEN" bei Gerlafingen unterwegs. Die nicht alltägliche Aufnahme ist am 8. Juli 2015 zwischen Wiler bei Utzenstorf und Gerlafingen entstanden. Bei der Serie 11601 bis 11602, die im Jahre 1972 in Betrieb gesetzt und anfänglich ausschliesslich am Gotthard eingesetzt wurde, handelt es sich um die zwei Prototypen mit geteiltem Kasten, analog der RhB Ge 6/6 701-707. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

398 1200x800 Px, 09.07.2015

Ein sechsteiliger RABe 511 als Regioexpress auf der Fahrt nach Genf bei Allaman.
(08.07.2015)
Ein sechsteiliger RABe 511 als Regioexpress auf der Fahrt nach Genf bei Allaman. (08.07.2015)
Christine Wohlfahrt

Die  easy-jet  Re 460 063-1 mit dem IR 1716 von Brig nach Genève Aéroport kurz nach Allaman.
(08.07.2015)
Die "easy-jet" Re 460 063-1 mit dem IR 1716 von Brig nach Genève Aéroport kurz nach Allaman. (08.07.2015)
Christine Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 460

354 1164x780 Px, 08.07.2015

Auf Flughöhe  null : die  easy jet  Re 460 063-1 mit dem IR 1717 von Genève Aéroport nach Brig zwischen Perroy und Allaman.
8. Juli 2015
Auf Flughöhe "null": die "easy jet" Re 460 063-1 mit dem IR 1717 von Genève Aéroport nach Brig zwischen Perroy und Allaman. 8. Juli 2015
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 460

289 1200x711 Px, 08.07.2015

Heute hatte der  Kleine See  eine sehr eigenwillige Farbe, als die Re 460 085-4 mit ihre IR 1824 von Brig nach Genève Aéroport unterwegs war.
8. Juli 2015
Heute hatte der "Kleine See" eine sehr eigenwillige Farbe, als die Re 460 085-4 mit ihre IR 1824 von Brig nach Genève Aéroport unterwegs war. 8. Juli 2015
Stefan Wohlfahrt

Ein Flirt auf dem Weg Richtung Lausanne bei St-Saphorin.
8. Juli 2015
Ein Flirt auf dem Weg Richtung Lausanne bei St-Saphorin. 8. Juli 2015
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Strecken / im Lavaux

278 1200x814 Px, 08.07.2015

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1221 1222 1223 1224 1225 1226 1227 1228 1229 1230 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.