hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

36444 Bilder
<<  vorherige Seite  1105 1106 1107 1108 1109 1110 1111 1112 1113 1114 nächste Seite  >>
BERNMOBIL: Mit der Weihnachtsstrassenbahn  Märlitram  in Bern unterwegs am 14. Dezember 2016.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL: Mit der Weihnachtsstrassenbahn "Märlitram" in Bern unterwegs am 14. Dezember 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BVB: Mit der Weihnachtsstrassenbahn  Märlitram  Basel unterwegs am 17. Dezember 2016.
Foto: Walter Ruetsch
BVB: Mit der Weihnachtsstrassenbahn "Märlitram" Basel unterwegs am 17. Dezember 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VBZ: Mit der Weihnachtsstrassenbahn  Märlitram  in Zürich unterwegs am 15. Dezember 2016.
Foto: Walter Ruetsch
VBZ: Mit der Weihnachtsstrassenbahn "Märlitram" in Zürich unterwegs am 15. Dezember 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ein Ferrovia Vigezzina SSIF Treno Panoramico verlässt Malesco Richtung Domodossola.
5. Sept. 2016
Ein Ferrovia Vigezzina SSIF Treno Panoramico verlässt Malesco Richtung Domodossola. 5. Sept. 2016
Stefan Wohlfahrt

Der Ferrovia Vigezzina ABe 6/6 35  Verbano  erreicht Malesco.
5. Sept. 2016
Der Ferrovia Vigezzina ABe 6/6 35 "Verbano" erreicht Malesco. 5. Sept. 2016
Stefan Wohlfahrt

Nachschuss auf die Rb 22364 nach Munderkinegn im Bahnhof Ehingen (Donau) wo von 628 004 gefahren wurde.

Auch die Br 628 soll auf der Rb Linie zwischen Langenau und Ehingen ersetzt werden, im Laufe des Jahres 2017 sollen die 628er durch modernisierte Triebwagen der Br 644 ersetzt werden.

Die 628 sind auf dem Umlauf Langenau - Ehingen zwar noch deutlich in überzahl aber auch hier hat man schon den einen oder anderen 644 gesehen.
Nachschuss auf die Rb 22364 nach Munderkinegn im Bahnhof Ehingen (Donau) wo von 628 004 gefahren wurde. Auch die Br 628 soll auf der Rb Linie zwischen Langenau und Ehingen ersetzt werden, im Laufe des Jahres 2017 sollen die 628er durch modernisierte Triebwagen der Br 644 ersetzt werden. Die 628 sind auf dem Umlauf Langenau - Ehingen zwar noch deutlich in überzahl aber auch hier hat man schon den einen oder anderen 644 gesehen.
J.L.

Triebwagen Treff in Ehingen an der Donau: 

Auf Gleis 1 eingefahren der 611 046 als Ire 3209 (Neustadt (Schwarz) - Ulm Hbf)

Auf Gleis 2 steht der 628 004 als Rb 22364 nach Munderkingen

Auf Gleis 3 im Hintergrund etwas verdeckt noch zu sehen der 628 002 als Rb 22371 nach Ulm Hbf

Aufnahme am 19.12.16
Triebwagen Treff in Ehingen an der Donau: Auf Gleis 1 eingefahren der 611 046 als Ire 3209 (Neustadt (Schwarz) - Ulm Hbf) Auf Gleis 2 steht der 628 004 als Rb 22364 nach Munderkingen Auf Gleis 3 im Hintergrund etwas verdeckt noch zu sehen der 628 002 als Rb 22371 nach Ulm Hbf Aufnahme am 19.12.16
J.L.

120 123 als Ic 2160 (Nürnberg Hbf - Karlsruhe Hbf) bei der Einfahrt am 10.12.16 in den Bahnhof Crailsheim
120 123 als Ic 2160 (Nürnberg Hbf - Karlsruhe Hbf) bei der Einfahrt am 10.12.16 in den Bahnhof Crailsheim
J.L.

Deutschland / E-Loks / BR 120.1

339 1200x900 Px, 19.12.2016

Noch einer der letzten Ulmer 628.2 ist der 628 347 wo ich am 10.12.16 in der Abstellanlage von Crailsheim traf.

Nebenan stand noch eine N - Wagen Garnitur mit der 114 004.
Noch einer der letzten Ulmer 628.2 ist der 628 347 wo ich am 10.12.16 in der Abstellanlage von Crailsheim traf. Nebenan stand noch eine N - Wagen Garnitur mit der 114 004.
J.L.

612 069 durchfährt am 17.12.16 den Haltepunkt Schmiechen als Re 22339 (Sigmaringen - Ulm Hbf)
612 069 durchfährt am 17.12.16 den Haltepunkt Schmiechen als Re 22339 (Sigmaringen - Ulm Hbf)
J.L.


Die BRB 14 (Gemeinde Brienz) eine Heizöl befeuerte H 2/3 Zahnrad-Dampflok, am 24.09.2016 beim Wasserfassen auf der Mittelstation Planalp (1.341 m ü. M.). 

Bei solch einer modernen Dampflokomotive (befeuert mit Heizöl), entfällt durch die Befeuerungsart der zweite Mann auf der Maschine, der Heizer. Jedoch muss auf der Steilstrecke, auch beim Halt, immer ein Mann auf dem Fahrzeugstand sein, so muss hier die Zugbegleiterin das Wasser nach füllen. 

Die H 2/3 Baujahr 1996 (3. Generation) wurde unter der Fabrik-Nr. 5689 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (heute DLM AG) gebaut.
Die BRB 14 (Gemeinde Brienz) eine Heizöl befeuerte H 2/3 Zahnrad-Dampflok, am 24.09.2016 beim Wasserfassen auf der Mittelstation Planalp (1.341 m ü. M.). Bei solch einer modernen Dampflokomotive (befeuert mit Heizöl), entfällt durch die Befeuerungsart der zweite Mann auf der Maschine, der Heizer. Jedoch muss auf der Steilstrecke, auch beim Halt, immer ein Mann auf dem Fahrzeugstand sein, so muss hier die Zugbegleiterin das Wasser nach füllen. Die H 2/3 Baujahr 1996 (3. Generation) wurde unter der Fabrik-Nr. 5689 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (heute DLM AG) gebaut.
Armin Schwarz


Das neue Gebäude der Brienz Rothorn Bahn AG auf der Mittelstation Planalp (1.341 m ü. M.), hier am 24.09.2016.
Das neue Gebäude der Brienz Rothorn Bahn AG auf der Mittelstation Planalp (1.341 m ü. M.), hier am 24.09.2016.
Armin Schwarz

Schweiz / Zahnradbahnen / BRB Brienz Rothornbahn

328 1200x838 Px, 19.12.2016

Der BVB Be 6/8 5007 ein siebenteiliger Bombardier FLEXITYBasel (auch Bombardier Flexity 2), Baujahr 2015, erreicht als Line 8 die Endstation Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum, welches sich auf der neugebauten Strassenbahnbrücke, direkt neben der Friedensbrücke, befindet.  

Seit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 fährt die Tramlinie 8 auf einer Neubaustrecke über ihrem früheren Endpunkt Kleinhüningen in Basel hinaus durch Friedlingen zum Bahnhof Weil am Rhein, wo seitdem ferner die südlichste Straßenbahnhaltestelle Deutschlands liegt. 

Die Linie 8 wurde via Weil – Friedlingen bis zum Bahnhof von Weil am Rhein verlängert und ging zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 in Betrieb. Dies ist seit 47 Jahren wieder die erste grenzüberschreitende Tramlinie der BVB.  Die Wendeschleife ist am Europaplatz. Die 2,8 km lange Neubaustrecke hat, inklusive zweier neu gebauter Brücken, 104 Millionen Franken gekostet.
Der BVB Be 6/8 5007 ein siebenteiliger Bombardier FLEXITYBasel (auch Bombardier Flexity 2), Baujahr 2015, erreicht als Line 8 die Endstation Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum, welches sich auf der neugebauten Strassenbahnbrücke, direkt neben der Friedensbrücke, befindet. Seit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 fährt die Tramlinie 8 auf einer Neubaustrecke über ihrem früheren Endpunkt Kleinhüningen in Basel hinaus durch Friedlingen zum Bahnhof Weil am Rhein, wo seitdem ferner die südlichste Straßenbahnhaltestelle Deutschlands liegt. Die Linie 8 wurde via Weil – Friedlingen bis zum Bahnhof von Weil am Rhein verlängert und ging zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 in Betrieb. Dies ist seit 47 Jahren wieder die erste grenzüberschreitende Tramlinie der BVB. Die Wendeschleife ist am Europaplatz. Die 2,8 km lange Neubaustrecke hat, inklusive zweier neu gebauter Brücken, 104 Millionen Franken gekostet.
Armin Schwarz

Die P&T Zweiwegegleis- und Weichenstopfmaschine 08-275 ZW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 43 505 10-9 D-ERD, der Eiffage Rail GmbH (ehemals der Heitkamp GmbH), am 02.10.2016 verladen auf einem Tieflader abgestellt auf dem HLB Gelände in Usingen. 

Die Maschine wurde 1992 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr. 965 gebaut. Durch diese Art der zweiwegefahrbarkeit können die notwendigen Überstellfahrten wahlweise gleisgebunden oder auf der Straße (mittels Tieflader) erfolgen. Für das Verladen benötigt man keinen Kran, sondern sie erfolgt mittels der vier Verladehubzylinder und hydraulischem Drehschemel. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 11.600 mm
Achsabstand: 7.000 mm
Raddurchmesser: 730 mm
Eigengewicht: 30.000 kg
Nutzlast: 5 t
Leistung: 136 kW
Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 3
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h (selbst fahrend)
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 50 m

Leistungsansätze Gleisstopfarbeiten:
Hebe-/Verdichtgang (Heben: 30 mm–60 mm): 155 m/h
Unterhaltungsstopfgang: 250 m/h


Leistungsansätze Weichenstopfarbeiten
Hebe-/Verdichtgang (Heben: 30 mm–60 mm): 30 m/h
Unterhaltungsstopfgang: 50 m/h


Besonderheiten:
Max. Hebung: 40 mm
Max. Radius beim Stopfen: 60 m
Transport per Tieflader (Be- und Entladezeit): 20 min
Zusatzradsätze für Stadtbahnen
Zulassung für Zulassung für D (Deutsche Bahn, diverse Stadtbahngesellschaften), DK (Kopenhagen), GB (Londoner U-Bahn), N (Straßenbahn Oslo), NL, S (Stockholm, Göteborg)
Die P&T Zweiwegegleis- und Weichenstopfmaschine 08-275 ZW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 43 505 10-9 D-ERD, der Eiffage Rail GmbH (ehemals der Heitkamp GmbH), am 02.10.2016 verladen auf einem Tieflader abgestellt auf dem HLB Gelände in Usingen. Die Maschine wurde 1992 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr. 965 gebaut. Durch diese Art der zweiwegefahrbarkeit können die notwendigen Überstellfahrten wahlweise gleisgebunden oder auf der Straße (mittels Tieflader) erfolgen. Für das Verladen benötigt man keinen Kran, sondern sie erfolgt mittels der vier Verladehubzylinder und hydraulischem Drehschemel. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 11.600 mm Achsabstand: 7.000 mm Raddurchmesser: 730 mm Eigengewicht: 30.000 kg Nutzlast: 5 t Leistung: 136 kW Zur Mitfahrt zugel. Personenzahl: 3 Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h (selbst fahrend) Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 50 m Leistungsansätze Gleisstopfarbeiten: Hebe-/Verdichtgang (Heben: 30 mm–60 mm): 155 m/h Unterhaltungsstopfgang: 250 m/h Leistungsansätze Weichenstopfarbeiten Hebe-/Verdichtgang (Heben: 30 mm–60 mm): 30 m/h Unterhaltungsstopfgang: 50 m/h Besonderheiten: Max. Hebung: 40 mm Max. Radius beim Stopfen: 60 m Transport per Tieflader (Be- und Entladezeit): 20 min Zusatzradsätze für Stadtbahnen Zulassung für Zulassung für D (Deutsche Bahn, diverse Stadtbahngesellschaften), DK (Kopenhagen), GB (Londoner U-Bahn), N (Straßenbahn Oslo), NL, S (Stockholm, Göteborg)
Armin Schwarz

Zwei gekoppelte 5-teilige Stadler FLIRT (BR 429) der HLB (Hessischen Landesbahn) fahren am 02.10.2016 als RE 99  Main-Sieg-Express   Frankfurt am Main - Gießen - Kassel bzw. Siegen (Umlauf HLB24464 und HLB24964), hier zwischen Ober- und Nieder-Mörlen auf der KBS 630 (Main-Weser-Bahn), in Richtung Gießen. In Gießen werden die Zuge dann geflügelt, der vordere Zugteil fährt weiter in Richtung Kassel und der hintere Zugteil in Richtung Siegen.
Zwei gekoppelte 5-teilige Stadler FLIRT (BR 429) der HLB (Hessischen Landesbahn) fahren am 02.10.2016 als RE 99 "Main-Sieg-Express" Frankfurt am Main - Gießen - Kassel bzw. Siegen (Umlauf HLB24464 und HLB24964), hier zwischen Ober- und Nieder-Mörlen auf der KBS 630 (Main-Weser-Bahn), in Richtung Gießen. In Gießen werden die Zuge dann geflügelt, der vordere Zugteil fährt weiter in Richtung Kassel und der hintere Zugteil in Richtung Siegen.
Armin Schwarz


Der dreiteilige Bombardier Talent 2 - 442 113 / 442 613 der DB Regio fährt am 02.10.2016 vom Bahnhof Butzbach, als RB 33 weiter in Richtung Hanau.
Der dreiteilige Bombardier Talent 2 - 442 113 / 442 613 der DB Regio fährt am 02.10.2016 vom Bahnhof Butzbach, als RB 33 weiter in Richtung Hanau.
Armin Schwarz


Die ex KBL V21 der Kleinbahn Leeste e. V, ex DB 332 032-2, ex DB Köf 11 032, am 02.10.2016 beim Tag der offenen Tür der BLE Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde e. V. in Butzbach.

Die Köf III (Köf 11) wurde 1963 bei Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 13574 gebaut und als Köf 11 032 an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernschemas wurde sie 1968 in DB 332 032-2 ungezeichnet, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung bei der DB 1999 (BW Gießen). Im Jahr 200n ging sie an die Firma Hartsteinwerk Johannes Düro GmbH in Taben-Rodt (Saar).  Im Jahre 2006 ging sie dann an die KBL - Kleinbahn Leeste e. V., Weyhe-Leeste  als V 21 und beireits 2008 an die Eisenbahnbedarf Bad Nauheim.

Die Firma Gmeinder entwickelte und lieferte 1959 und 1960 acht Prototypen diese erhielten die vorläufigen Bezeichnungen Köf 10 (Höchstgeschwindigkeit 30 km/h) und Köf 11 (Höchstgeschwindigkeit 45 km/h). Köf steht für Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe - vor dem Krieg gab es in den Leistungsgruppen I und II. Die Prototypen der Leistungsgruppe III unterschieden sich zu Vergleichszwecken in ihren Motoren und Getrieben und wurden von der Bundesbahn ausgiebig getestet.
Für die Serienloks mit der Bezeichnung Köf 11 entschied man sich für den Dieselmotor RHS 518A der Motorenwerke Mannheim mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) und das hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith. Hinter dem Wendegetriebe erfolgte die Kraftübertragung auf die Räder mit Hilfe von Rollenketten. Insgesamt 317 Loks dieser Ausführung erhielten bei der Umstellung auf ein computergerechtes Nummernsystem 1968 die Baureihenbezeichnung 332, die drei langsameren Prototypen der Baureihe Köf 10 erhielten die Baureihenbezeichnung 331. 

Noch während der laufenden Produktion der Köf 11 entwickelte Gmeinder die Kleinloks der Lg III weiter. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal der 1965 vorgestellten Köf 12 001 war der erstmals bei einer Kleinlok verwendete Gelenkwellenantrieb (anstelle der Rollenkette), der verschiedene Vorteile bei der Kraftübertragung bot – äußerlich blieb die Konstruktion unverändert. Die Köf 12  wurde 1968 zur Baureihe 333.

Technische Daten:
Achsformel : B 
Spurweite: 1435 mm
Länge über Puffer: 7.830 mm
Achsabstand: 2.800 mm
Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t 
Dieselkraftstoff: 300 l
Motor: 8-Zylinder-MWM-Dieselmotor RHS 518 A
Leistung:  177 kW (240 PS)
Getriebe: Voith  L213U
Kraftübertragung: Rollenketten (Vom Getriebe auf die Räder)
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h 
Anfahrzugkraft: 83,4 kN
Die ex KBL V21 der Kleinbahn Leeste e. V, ex DB 332 032-2, ex DB Köf 11 032, am 02.10.2016 beim Tag der offenen Tür der BLE Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde e. V. in Butzbach. Die Köf III (Köf 11) wurde 1963 bei Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 13574 gebaut und als Köf 11 032 an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernschemas wurde sie 1968 in DB 332 032-2 ungezeichnet, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung bei der DB 1999 (BW Gießen). Im Jahr 200n ging sie an die Firma Hartsteinwerk Johannes Düro GmbH in Taben-Rodt (Saar). Im Jahre 2006 ging sie dann an die KBL - Kleinbahn Leeste e. V., Weyhe-Leeste als V 21 und beireits 2008 an die Eisenbahnbedarf Bad Nauheim. Die Firma Gmeinder entwickelte und lieferte 1959 und 1960 acht Prototypen diese erhielten die vorläufigen Bezeichnungen Köf 10 (Höchstgeschwindigkeit 30 km/h) und Köf 11 (Höchstgeschwindigkeit 45 km/h). Köf steht für Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe - vor dem Krieg gab es in den Leistungsgruppen I und II. Die Prototypen der Leistungsgruppe III unterschieden sich zu Vergleichszwecken in ihren Motoren und Getrieben und wurden von der Bundesbahn ausgiebig getestet. Für die Serienloks mit der Bezeichnung Köf 11 entschied man sich für den Dieselmotor RHS 518A der Motorenwerke Mannheim mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) und das hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith. Hinter dem Wendegetriebe erfolgte die Kraftübertragung auf die Räder mit Hilfe von Rollenketten. Insgesamt 317 Loks dieser Ausführung erhielten bei der Umstellung auf ein computergerechtes Nummernsystem 1968 die Baureihenbezeichnung 332, die drei langsameren Prototypen der Baureihe Köf 10 erhielten die Baureihenbezeichnung 331. Noch während der laufenden Produktion der Köf 11 entwickelte Gmeinder die Kleinloks der Lg III weiter. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal der 1965 vorgestellten Köf 12 001 war der erstmals bei einer Kleinlok verwendete Gelenkwellenantrieb (anstelle der Rollenkette), der verschiedene Vorteile bei der Kraftübertragung bot – äußerlich blieb die Konstruktion unverändert. Die Köf 12 wurde 1968 zur Baureihe 333. Technische Daten: Achsformel : B Spurweite: 1435 mm Länge über Puffer: 7.830 mm Achsabstand: 2.800 mm Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t Dieselkraftstoff: 300 l Motor: 8-Zylinder-MWM-Dieselmotor RHS 518 A Leistung: 177 kW (240 PS) Getriebe: Voith L213U Kraftübertragung: Rollenketten (Vom Getriebe auf die Räder) Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Anfahrzugkraft: 83,4 kN
Armin Schwarz


Die ex KBL V21 der Kleinbahn Leeste e. V, ex DB 332 032-2, ex DB Köf 11 032, am 02.10.2016 beim Tag der offenen Tür der BLE Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde e. V. in Butzbach.

Die Köf III (Köf 11) wurde 1963 bei Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 13574 gebaut und als Köf 11 032 an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernschemas wurde sie 1968 in DB 332 032-2 ungezeichnet, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung bei der DB 1999 (BW Gießen). Im Jahr 200n ging sie an die Firma Hartsteinwerk Johannes Düro GmbH in Taben-Rodt (Saar).  Im Jahre 2006 ging sie dann an die KBL - Kleinbahn Leeste e. V., Weyhe-Leeste  als V 21 und beireits 2008 an die Eisenbahnbedarf Bad Nauheim.
Die ex KBL V21 der Kleinbahn Leeste e. V, ex DB 332 032-2, ex DB Köf 11 032, am 02.10.2016 beim Tag der offenen Tür der BLE Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde e. V. in Butzbach. Die Köf III (Köf 11) wurde 1963 bei Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 13574 gebaut und als Köf 11 032 an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert. Mit der Einführung des EDV-Nummernschemas wurde sie 1968 in DB 332 032-2 ungezeichnet, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung bei der DB 1999 (BW Gießen). Im Jahr 200n ging sie an die Firma Hartsteinwerk Johannes Düro GmbH in Taben-Rodt (Saar). Im Jahre 2006 ging sie dann an die KBL - Kleinbahn Leeste e. V., Weyhe-Leeste als V 21 und beireits 2008 an die Eisenbahnbedarf Bad Nauheim.
Armin Schwarz


Die Deutz Dieselhydraulische Rangierlokomotive KG 230 B (Deutz 57813), ex DWK 1 (Drahtwerk Köln GmbH), am 02.10.2016 beim Tag der offenen Tür der BLE Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde e. V. in Butzbach.

Die Lok wurde 1964 bei Deutz unter der Fabriknummer 57813, für F&G - Felten & Guilleaume Carlswerk Eisen und Stahl GmbH in Köln-Mülheim gebaut. F&G fimierte später als ARBED-F&G Drahtwerke Köln GmbH, dann als TrefilEUROPE Drahtwerk Köln GmbH und seit 1995 als DWK Drahtwerk Köln GmbH (zur Saarstahl Gruppe). Im Jahr 2011 wurde sie bei der DWK ausgemustert und ging an den Händler EBO - Eisenbahnbedarf Bad Orb Stephan Karkowski.

Technische Daten:
Typ: KG 230 B
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Leistung: 170 kW (230 PS)
Achsanzahl: zwei (B-dh)
Motor: KHD A12L714
Getriebe: Voith L33y
Antriebübertragung: Der Antrieb der Achsen erfolgt über Gelenkwelle
Dienstgewicht: 32 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Länge über Puffer: 8.030 mm 

Typ KG 230 B = Kleinlok mit Gelenkwelle 230 PS und zwei Achsen
Die Deutz Dieselhydraulische Rangierlokomotive KG 230 B (Deutz 57813), ex DWK 1 (Drahtwerk Köln GmbH), am 02.10.2016 beim Tag der offenen Tür der BLE Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde e. V. in Butzbach. Die Lok wurde 1964 bei Deutz unter der Fabriknummer 57813, für F&G - Felten & Guilleaume Carlswerk Eisen und Stahl GmbH in Köln-Mülheim gebaut. F&G fimierte später als ARBED-F&G Drahtwerke Köln GmbH, dann als TrefilEUROPE Drahtwerk Köln GmbH und seit 1995 als DWK Drahtwerk Köln GmbH (zur Saarstahl Gruppe). Im Jahr 2011 wurde sie bei der DWK ausgemustert und ging an den Händler EBO - Eisenbahnbedarf Bad Orb Stephan Karkowski. Technische Daten: Typ: KG 230 B Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Leistung: 170 kW (230 PS) Achsanzahl: zwei (B-dh) Motor: KHD A12L714 Getriebe: Voith L33y Antriebübertragung: Der Antrieb der Achsen erfolgt über Gelenkwelle Dienstgewicht: 32 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Länge über Puffer: 8.030 mm Typ KG 230 B = Kleinlok mit Gelenkwelle 230 PS und zwei Achsen
Armin Schwarz


Von der anderen Seite....
Die Deutz Dieselhydraulische Rangierlokomotive KG 230 B (Deutz 57813), ex DWK 1 (Drahtwerk Köln GmbH), am 02.10.2016 beim Tag der offenen Tür der BLE Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde e. V. in Butzbach.

Die Lok wurde 1964 bei Deutz unter der Fabriknummer 57813, für F&G - Felten & Guilleaume Carlswerk Eisen und Stahl GmbH in Köln-Mülheim gebaut. F&G fimierte später als ARBED-F&G Drahtwerke Köln GmbH, dann als TrefilEUROPE Drahtwerk Köln GmbH und seit 1995 als DWK Drahtwerk Köln GmbH (zur Saarstahl Gruppe). Im Jahr 2011 wurde sie bei der DWK ausgemustert und ging an den Händler EBO - Eisenbahnbedarf Bad Orb Stephan Karkowski.

Technische Daten:
Typ: KG 230 B
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Leistung: 170 kW (230 PS)
Achsanzahl: zwei (B-dh)
Motor: KHD A12L714
Getriebe: Voith L33y
Antriebübertragung: Der Antrieb der Achsen erfolgt über Gelenkwelle
Dienstgewicht: 32 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Länge über Puffer: 8.030 mm 

Typ KG 230 B = Kleinlok mit Gelenkwelle 230 PS und zwei Achsen
Von der anderen Seite.... Die Deutz Dieselhydraulische Rangierlokomotive KG 230 B (Deutz 57813), ex DWK 1 (Drahtwerk Köln GmbH), am 02.10.2016 beim Tag der offenen Tür der BLE Butzbach-Licher Eisenbahnfreunde e. V. in Butzbach. Die Lok wurde 1964 bei Deutz unter der Fabriknummer 57813, für F&G - Felten & Guilleaume Carlswerk Eisen und Stahl GmbH in Köln-Mülheim gebaut. F&G fimierte später als ARBED-F&G Drahtwerke Köln GmbH, dann als TrefilEUROPE Drahtwerk Köln GmbH und seit 1995 als DWK Drahtwerk Köln GmbH (zur Saarstahl Gruppe). Im Jahr 2011 wurde sie bei der DWK ausgemustert und ging an den Händler EBO - Eisenbahnbedarf Bad Orb Stephan Karkowski. Technische Daten: Typ: KG 230 B Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Leistung: 170 kW (230 PS) Achsanzahl: zwei (B-dh) Motor: KHD A12L714 Getriebe: Voith L33y Antriebübertragung: Der Antrieb der Achsen erfolgt über Gelenkwelle Dienstgewicht: 32 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Länge über Puffer: 8.030 mm Typ KG 230 B = Kleinlok mit Gelenkwelle 230 PS und zwei Achsen
Armin Schwarz


Der VT 121102-2  Herne  der Abellio Rail NRW GmbH (95 80 0648 329-0 D-ABRN / 95 80 0648 829-9 D-ABRN), ex VT 11 002, ein Alstom Coradia LINT 41, steht am 08.02.2016 im Hbf Wuppertal, als S7 (Wuppertal – Remscheid – Solingen) zur Abfahrt nach Sollingen bereit. 

Der LINT 41 ist von Alpha Trains Europa GmbH gemietet und wurde 2005 von Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1001439 002 gebaut.
Der VT 121102-2 "Herne" der Abellio Rail NRW GmbH (95 80 0648 329-0 D-ABRN / 95 80 0648 829-9 D-ABRN), ex VT 11 002, ein Alstom Coradia LINT 41, steht am 08.02.2016 im Hbf Wuppertal, als S7 (Wuppertal – Remscheid – Solingen) zur Abfahrt nach Sollingen bereit. Der LINT 41 ist von Alpha Trains Europa GmbH gemietet und wurde 2005 von Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1001439 002 gebaut.
Armin Schwarz

Die DB 245 003 verlässt Lindau Richtung München.
9. Sept. 2016
Die DB 245 003 verlässt Lindau Richtung München. 9. Sept. 2016
Stefan Wohlfahrt

Von München kommend, erreicht diese beiden DB 218 mit der Spitzenlok 218 416-6 Lindau, wo eine SBB Re 421 den Eurocity zur Weiterfahrt nach München übernimmt.
9. Sept. 2016
Von München kommend, erreicht diese beiden DB 218 mit der Spitzenlok 218 416-6 Lindau, wo eine SBB Re 421 den Eurocity zur Weiterfahrt nach München übernimmt. 9. Sept. 2016
Stefan Wohlfahrt

Interessanterweisse ist in den von der ÖBB BR 4020 dominierenten S-Bahn Vorarlberg auch eine 1016 mit Doppelstockwagen im Umlauf, hier erreicht der Zug mit der 1016 034 sein Ziel Lindau.
9. Sept. 2016
Interessanterweisse ist in den von der ÖBB BR 4020 dominierenten S-Bahn Vorarlberg auch eine 1016 mit Doppelstockwagen im Umlauf, hier erreicht der Zug mit der 1016 034 sein Ziel Lindau. 9. Sept. 2016
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1105 1106 1107 1108 1109 1110 1111 1112 1113 1114 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.