hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Straßenbahn Bern (Bernmobil bzw. SVB, ex SSB) Fotos

25 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Die G 3/3 12, 1894 BTG (Eigentum der Stiftung BERNMOBIL historique) ist in Vevey angekommen. Das Berner Dampftram stellte einen Höhepunkt im September Event  Es war einmal - Gleise in der Stadt  dar. 

2. September 2021
Die G 3/3 12, 1894 BTG (Eigentum der Stiftung BERNMOBIL historique) ist in Vevey angekommen. Das Berner Dampftram stellte einen Höhepunkt im September Event "Es war einmal - Gleise in der Stadt" dar. 2. September 2021
Stefan Wohlfahrt

Wer heute in leise surrendes Tram einsteigt, kann sich wohl kaum verstellen wie das früher einmal war... Das dampfende (und rauchende) Berner Tram mit der G 3/3 12, 1894 BTG (Eigentum der Stiftung BERNMOBIL historique) und dem Tramwagen 370 beim  Tramorama -Anlass in Blonay.

10. September 2021
Wer heute in leise surrendes Tram einsteigt, kann sich wohl kaum verstellen wie das früher einmal war... Das dampfende (und rauchende) Berner Tram mit der G 3/3 12, 1894 BTG (Eigentum der Stiftung BERNMOBIL historique) und dem Tramwagen 370 beim "Tramorama"-Anlass in Blonay. 10. September 2021
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: Auch wenn Walter Ruetsch die Befürchtung hatte solche Straßenbahn-Triebwagen fänden bei diesem Dampffestival keine Beachtung, so fanden sie bei mir aber auch Beachtung:

Der Zweiachs-Motorwagen ex SSB Ce 2/2 52 (ehem. Triebwagen der Städtische Straßenbahnen Bern) hier am 19.05.2017 im Museumsareal Chaulin.  Dahinter der ex VMCV C2 57 (ehem. Beiwagen der Vevey Montreux Chillon Villeneuve)

Die erste Serie elektrischer Zweiachs-Motorwagen Ce 2/2 1 - 24 kam 1901 in Betrieb. Sie waren bei einem Achsabstand von 2,0 Metern nur 8,48 Meter lang. Bis 1955 wurden sie alle abgebrochen. Um dem stetig steigenden Fahrzeugbedarf zu genügen, beschaffte die Städtische Straßenbahn Bern von 1906 bis 1914 einen verbesserten Motorwagentyp mit einem Achsstand von 3,2 Metern, von SWS (Elektrik von MFO). Die Wagen bekamen die Nummern 25 - 53. Sie wurden mehrmals umgebaut und erhielten dabei verschieden starke Motoren. Die Inbetriebnahme der zweiten Standardwagenserie Be 4/4 121 - 130 im Jahre 1960 führte zur Verschrottung von schwachmotorisierten Wagen der Serie 25 - 53, während einige noch als Reserve überlebten. 

Der SSB Ce 2/2 52, ab 1948 SVB Ce 2/2 52 (Städtische Verkehrsbetriebe Bern), wurde 1914 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Er ging1968 als Geschenk von den Städtischen Verkehrsbetrieben Bernan die Museumsbahn Blonay–Chamby. Mitte der 1980er Jahre wurde er dort in den Ursprungszustand restauriert, zudem musste die vorhandene Elektrik von 600 Volt DC auf 1000 V DC umgebaut werden.

Außer dem SSB Ce 2/2 52 überlebte von den Berner Zweiachs-Motorwagen nur noch der Wagen 37 die verschiedenen Verschrottungsaktionen. Dieser  wird vom Tramverein Bern (TVB) betreut und ist Eigentum von Bernmobil (Städtische Verkehrsbetriebe Bern).

TECHNISCHE DATEN:
Inbetriebsetzung: 1914 
Hersteller : SWS, MFO  
Karosserie: Holz, Stahl
Spurweite: 1.000 mm
Betriebsart: Einrichtungsbetrieb
Achsstand:  3.200 mm
Eigengewicht: 12,2 t 
Leistung: 2 x 38 kW = 76 kW  (zuletzt in Bern 95 kW)
Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h  
Steuerung : Direktkontroller  
Plätze: 20 Sitzplätze und 32 Stehplätze
Treibraddurchmesser:   860 mm
Übersetzung:   1:3,90
Stromsystem: heute 1000 V DC, ursprünglich 600 Volt DC (Gleichstrom)
Stromabnehmer: Lyrastromabnehmer

Ich hoffe sehr dass das Museum und die Museumsbahn in 25 Jahren auch eine 75 Jahr Feier feiern kann und dann noch so viel Beachtung findet. Ich wünsche mir sehr dass wir dieses dann auch alle wieder miterleben dürften.
50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: Auch wenn Walter Ruetsch die Befürchtung hatte solche Straßenbahn-Triebwagen fänden bei diesem Dampffestival keine Beachtung, so fanden sie bei mir aber auch Beachtung: Der Zweiachs-Motorwagen ex SSB Ce 2/2 52 (ehem. Triebwagen der Städtische Straßenbahnen Bern) hier am 19.05.2017 im Museumsareal Chaulin. Dahinter der ex VMCV C2 57 (ehem. Beiwagen der Vevey Montreux Chillon Villeneuve) Die erste Serie elektrischer Zweiachs-Motorwagen Ce 2/2 1 - 24 kam 1901 in Betrieb. Sie waren bei einem Achsabstand von 2,0 Metern nur 8,48 Meter lang. Bis 1955 wurden sie alle abgebrochen. Um dem stetig steigenden Fahrzeugbedarf zu genügen, beschaffte die Städtische Straßenbahn Bern von 1906 bis 1914 einen verbesserten Motorwagentyp mit einem Achsstand von 3,2 Metern, von SWS (Elektrik von MFO). Die Wagen bekamen die Nummern 25 - 53. Sie wurden mehrmals umgebaut und erhielten dabei verschieden starke Motoren. Die Inbetriebnahme der zweiten Standardwagenserie Be 4/4 121 - 130 im Jahre 1960 führte zur Verschrottung von schwachmotorisierten Wagen der Serie 25 - 53, während einige noch als Reserve überlebten. Der SSB Ce 2/2 52, ab 1948 SVB Ce 2/2 52 (Städtische Verkehrsbetriebe Bern), wurde 1914 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Er ging1968 als Geschenk von den Städtischen Verkehrsbetrieben Bernan die Museumsbahn Blonay–Chamby. Mitte der 1980er Jahre wurde er dort in den Ursprungszustand restauriert, zudem musste die vorhandene Elektrik von 600 Volt DC auf 1000 V DC umgebaut werden. Außer dem SSB Ce 2/2 52 überlebte von den Berner Zweiachs-Motorwagen nur noch der Wagen 37 die verschiedenen Verschrottungsaktionen. Dieser wird vom Tramverein Bern (TVB) betreut und ist Eigentum von Bernmobil (Städtische Verkehrsbetriebe Bern). TECHNISCHE DATEN: Inbetriebsetzung: 1914 Hersteller : SWS, MFO Karosserie: Holz, Stahl Spurweite: 1.000 mm Betriebsart: Einrichtungsbetrieb Achsstand: 3.200 mm Eigengewicht: 12,2 t Leistung: 2 x 38 kW = 76 kW (zuletzt in Bern 95 kW) Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h Steuerung : Direktkontroller Plätze: 20 Sitzplätze und 32 Stehplätze Treibraddurchmesser: 860 mm Übersetzung: 1:3,90 Stromsystem: heute 1000 V DC, ursprünglich 600 Volt DC (Gleichstrom) Stromabnehmer: Lyrastromabnehmer Ich hoffe sehr dass das Museum und die Museumsbahn in 25 Jahren auch eine 75 Jahr Feier feiern kann und dann noch so viel Beachtung findet. Ich wünsche mir sehr dass wir dieses dann auch alle wieder miterleben dürften.
Armin Schwarz


50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: Auch wenn Walter Ruetsch die Befürchtung hatte solche Straßenbahn-Triebwagen fänden bei diesem Dampffestival keine Beachtung, so fanden sie bei mir aber auch Beachtung:

Der Zweiachs-Motorwagen ex SSB Ce 2/2 52 (ehem. Triebwagen der Städtische Straßenbahnen Bern) hier am 19.05.2017 im Museumsareal Chaulin.  Dahinter der ex VMCV C2 57 (ehem. Beiwagen der Vevey Montreux Chillon Villeneuve)

Die erste Serie elektrischer Zweiachs-Motorwagen Ce 2/2 1 - 24 kam 1901 in Betrieb. Sie waren bei einem Achsabstand von 2,0 Metern nur 8,48 Meter lang. Bis 1955 wurden sie alle abgebrochen. Um dem stetig steigenden Fahrzeugbedarf zu genügen, beschaffte die Städtische Straßenbahn Bern von 1906 bis 1914 einen verbesserten Motorwagentyp mit einem Achsstand von 3,2 Metern, von SWS (Elektrik von MFO). Die Wagen bekamen die Nummern 25 - 53. Sie wurden mehrmals umgebaut und erhielten dabei verschieden starke Motoren. Die Inbetriebnahme der zweiten Standardwagenserie Be 4/4 121 - 130 im Jahre 1960 führte zur Verschrottung von schwachmotorisierten Wagen der Serie 25 - 53, während einige noch als Reserve überlebten. 

Der SSB Ce 2/2 52, ab 1948 SVB Ce 2/2 52 (Städtische Verkehrsbetriebe Bern), wurde 1914 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Er ging1968 als Geschenk von den Städtischen Verkehrsbetrieben Bernan die Museumsbahn Blonay–Chamby. Mitte der 1980er Jahre wurde er dort in den Ursprungszustand restauriert, zudem musste die vorhandene Elektrik von 600 Volt DC auf 1000 V DC umgebaut werden.

Außer dem SSB Ce 2/2 52 überlebte von den Berner Zweiachs-Motorwagen nur noch der Wagen 37 die verschiedenen Verschrottungsaktionen. Dieser  wird vom Tramverein Bern (TVB) betreut und ist Eigentum von Bernmobil (Städtische Verkehrsbetriebe Bern).

TECHNISCHE DATEN:
Inbetriebsetzung: 1914 
Hersteller : SWS, MFO  
Karosserie: Holz, Stahl
Spurweite: 1.000 mm
Betriebsart: Einrichtungsbetrieb
Achsstand:  3.200 mm
Eigengewicht: 12,2 t 
Leistung: 2 x 38 kW = 76 kW  (zuletzt in Bern 95 kW)
Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h  
Steuerung : Direktkontroller  
Plätze: 20 Sitzplätze und 32 Stehplätze
Treibraddurchmesser:   860 mm
Übersetzung:   1:3,90
Stromsystem: heute 1000 V DC, ursprünglich 600 Volt DC (Gleichstrom)
Stromabnehmer: Lyrastromabnehmer

Ich hoffe sehr dass das Museum und die Museumsbahn in 25 Jahren auch eine 75 Jahr Feier feiern kann und dann noch so viel Beachtung findet. Ich wünsche mir sehr dass wir dieses dann auch alle wieder miterleben dürften.
50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: Auch wenn Walter Ruetsch die Befürchtung hatte solche Straßenbahn-Triebwagen fänden bei diesem Dampffestival keine Beachtung, so fanden sie bei mir aber auch Beachtung: Der Zweiachs-Motorwagen ex SSB Ce 2/2 52 (ehem. Triebwagen der Städtische Straßenbahnen Bern) hier am 19.05.2017 im Museumsareal Chaulin. Dahinter der ex VMCV C2 57 (ehem. Beiwagen der Vevey Montreux Chillon Villeneuve) Die erste Serie elektrischer Zweiachs-Motorwagen Ce 2/2 1 - 24 kam 1901 in Betrieb. Sie waren bei einem Achsabstand von 2,0 Metern nur 8,48 Meter lang. Bis 1955 wurden sie alle abgebrochen. Um dem stetig steigenden Fahrzeugbedarf zu genügen, beschaffte die Städtische Straßenbahn Bern von 1906 bis 1914 einen verbesserten Motorwagentyp mit einem Achsstand von 3,2 Metern, von SWS (Elektrik von MFO). Die Wagen bekamen die Nummern 25 - 53. Sie wurden mehrmals umgebaut und erhielten dabei verschieden starke Motoren. Die Inbetriebnahme der zweiten Standardwagenserie Be 4/4 121 - 130 im Jahre 1960 führte zur Verschrottung von schwachmotorisierten Wagen der Serie 25 - 53, während einige noch als Reserve überlebten. Der SSB Ce 2/2 52, ab 1948 SVB Ce 2/2 52 (Städtische Verkehrsbetriebe Bern), wurde 1914 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von MFO (Maschinenfabrik Oerlikon). Er ging1968 als Geschenk von den Städtischen Verkehrsbetrieben Bernan die Museumsbahn Blonay–Chamby. Mitte der 1980er Jahre wurde er dort in den Ursprungszustand restauriert, zudem musste die vorhandene Elektrik von 600 Volt DC auf 1000 V DC umgebaut werden. Außer dem SSB Ce 2/2 52 überlebte von den Berner Zweiachs-Motorwagen nur noch der Wagen 37 die verschiedenen Verschrottungsaktionen. Dieser wird vom Tramverein Bern (TVB) betreut und ist Eigentum von Bernmobil (Städtische Verkehrsbetriebe Bern). TECHNISCHE DATEN: Inbetriebsetzung: 1914 Hersteller : SWS, MFO Karosserie: Holz, Stahl Spurweite: 1.000 mm Betriebsart: Einrichtungsbetrieb Achsstand: 3.200 mm Eigengewicht: 12,2 t Leistung: 2 x 38 kW = 76 kW (zuletzt in Bern 95 kW) Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h Steuerung : Direktkontroller Plätze: 20 Sitzplätze und 32 Stehplätze Treibraddurchmesser: 860 mm Übersetzung: 1:3,90 Stromsystem: heute 1000 V DC, ursprünglich 600 Volt DC (Gleichstrom) Stromabnehmer: Lyrastromabnehmer Ich hoffe sehr dass das Museum und die Museumsbahn in 25 Jahren auch eine 75 Jahr Feier feiern kann und dann noch so viel Beachtung findet. Ich wünsche mir sehr dass wir dieses dann auch alle wieder miterleben dürften.
Armin Schwarz

Das Berner Tram Ce 2/2 52 (Baujahr 1914) erreicht als letzter Zug des Tages Blonay. 

16. August 2020
BERNMOBIL historique.
Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt.
Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz:

Be 8/8 (Nr.  719, Baujahr 1973)
Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947)
Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894)
Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924)
FBW Autobus  (Nr. 157, Baujahr 1965)

20 Oldtimer auf Schiene und Strasse
Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL historique. Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt. Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz: Be 8/8 (Nr. 719, Baujahr 1973) Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947) Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894) Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924) FBW Autobus (Nr. 157, Baujahr 1965) 20 Oldtimer auf Schiene und Strasse Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL historique.
Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt.
Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz:

Be 8/8 (Nr.  719, Baujahr 1973)
Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947)
Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894)
Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924)
FBW Autobus  (Nr. 157, Baujahr 1965)

20 Oldtimer auf Schiene und Strasse
Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL historique. Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt. Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz: Be 8/8 (Nr. 719, Baujahr 1973) Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947) Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894) Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924) FBW Autobus (Nr. 157, Baujahr 1965) 20 Oldtimer auf Schiene und Strasse Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL historique.
Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt.
Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz:

Be 8/8 (Nr.  719, Baujahr 1973)
Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947)
Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894)
Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924)
FBW Autobus  (Nr. 157, Baujahr 1965)

20 Oldtimer auf Schiene und Strasse
Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL historique. Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt. Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz: Be 8/8 (Nr. 719, Baujahr 1973) Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947) Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894) Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924) FBW Autobus (Nr. 157, Baujahr 1965) 20 Oldtimer auf Schiene und Strasse Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL historique.
Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt.
Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz:

Be 8/8 (Nr.  719, Baujahr 1973)
Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947)
Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894)
Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924)
FBW Autobus  (Nr. 157, Baujahr 1965)

20 Oldtimer auf Schiene und Strasse
Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL historique. Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt. Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz: Be 8/8 (Nr. 719, Baujahr 1973) Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947) Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894) Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924) FBW Autobus (Nr. 157, Baujahr 1965) 20 Oldtimer auf Schiene und Strasse Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL historique.
Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt.
Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz:

Be 8/8 (Nr.  719, Baujahr 1973)
Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947)
Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894)
Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924)
FBW Autobus  (Nr. 157, Baujahr 1965)

20 Oldtimer auf Schiene und Strasse
Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL historique. Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt. Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz: Be 8/8 (Nr. 719, Baujahr 1973) Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947) Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894) Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924) FBW Autobus (Nr. 157, Baujahr 1965) 20 Oldtimer auf Schiene und Strasse Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL.
Die drei in der Stadt Bern verkehrenden Strassenbahntypen:
Das älteste Tram, das Vevey Tram stammt aus dem Jahre 1989.
Verewigt kurz nach der Haltestelle Ostring am 15. Juni 2018.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL. Die drei in der Stadt Bern verkehrenden Strassenbahntypen: Das älteste Tram, das Vevey Tram stammt aus dem Jahre 1989. Verewigt kurz nach der Haltestelle Ostring am 15. Juni 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL.
Die drei in der Stadt Bern verkehrenden Strassenbahntypen:
Das älteste Tram, das Vevey Tram stammt aus dem Jahre 1989.
Die beiden Ansichten des Vevey-Trams anlässlich einer Zugskreuzung mit den Be 4/6 735/740 verewigt am 15. Juni 2018 bei der Haltestelle Zytglogge.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL. Die drei in der Stadt Bern verkehrenden Strassenbahntypen: Das älteste Tram, das Vevey Tram stammt aus dem Jahre 1989. Die beiden Ansichten des Vevey-Trams anlässlich einer Zugskreuzung mit den Be 4/6 735/740 verewigt am 15. Juni 2018 bei der Haltestelle Zytglogge. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL.
Die drei in der Stadt Bern verkehrenden Strassenbahntypen:
Das Siemens Combino Tram VL aus dem Jahre 2002 steht auch noch in einer kürzeren Version im Einsatz.
Einfahrt in die Station Zytglogge am 15. Juni 2018.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL. Die drei in der Stadt Bern verkehrenden Strassenbahntypen: Das Siemens Combino Tram VL aus dem Jahre 2002 steht auch noch in einer kürzeren Version im Einsatz. Einfahrt in die Station Zytglogge am 15. Juni 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL.
Die drei in der Stadt Bern verkehrenden Strassenbahntypen:
Der Stolz der Berner Strassen Flotte ist das Siemens Combino Tram XL aus dem Jahre 2009.
Fotografiert wurde es bei einem Zwischenhalt auf dem Kornhausplatz, wo immer viele Stadtbesucher ein- und aussteigen am 15. Juni 2018.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL. Die drei in der Stadt Bern verkehrenden Strassenbahntypen: Der Stolz der Berner Strassen Flotte ist das Siemens Combino Tram XL aus dem Jahre 2009. Fotografiert wurde es bei einem Zwischenhalt auf dem Kornhausplatz, wo immer viele Stadtbesucher ein- und aussteigen am 15. Juni 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS Regionalverkehr Bern Solothurn.
BERNMOBIL.
 MIT ÄM BLAUE BÄHNLI NACH WORB 
Be 4/10 82 der Tramlinie 6 auf der Fahrt von Worb-Dorf nach Fischermätteli am 15. Juni 2018.
Diese Aufnahme entstand beim Passieren der Tramhaltestelle Zytglogge in Bern.
Foto: Walter Ruetsch
RBS Regionalverkehr Bern Solothurn. BERNMOBIL. "MIT ÄM BLAUE BÄHNLI NACH WORB" Be 4/10 82 der Tramlinie 6 auf der Fahrt von Worb-Dorf nach Fischermätteli am 15. Juni 2018. Diese Aufnahme entstand beim Passieren der Tramhaltestelle Zytglogge in Bern. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL.
Tramlinie 8. 
Kreuzung zweier Tramzüge nach Brünnen Westside Bahnhof und Saali vom 15. Juni 2018.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL. Tramlinie 8. Kreuzung zweier Tramzüge nach Brünnen Westside Bahnhof und Saali vom 15. Juni 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Berner Tramway-Gesellschaft AG, Dampftram Bern.
BERNMOBIL
Strassen und Umgebung haben sich zwar im Laufe der Zeit sehr stark verändert.
Das Dampftram hingegen rattert noch wie im Jahre 1894 durch die Gassen der Stadt Bern.
G 3/3 12, 1894 und C4 31 beim Hirschengraben auf Sonderfahrt im Juni 1994.
Die Lok stand bis im Jahre 1902 im regulären Dienst. Der Anhänger schaffte es bis in das  Jahr 1959.
Foto: Walter Ruetsch
Berner Tramway-Gesellschaft AG, Dampftram Bern. BERNMOBIL Strassen und Umgebung haben sich zwar im Laufe der Zeit sehr stark verändert. Das Dampftram hingegen rattert noch wie im Jahre 1894 durch die Gassen der Stadt Bern. G 3/3 12, 1894 und C4 31 beim Hirschengraben auf Sonderfahrt im Juni 1994. Die Lok stand bis im Jahre 1902 im regulären Dienst. Der Anhänger schaffte es bis in das Jahr 1959. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL: Märlitram Bern 16. Dezember 2017.
Auch dieses Jahr war in Zürich, Basel und Bern das beliebte vom St. Nikolaus chauffierte Märlitram unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL: Märlitram Bern 16. Dezember 2017. Auch dieses Jahr war in Zürich, Basel und Bern das beliebte vom St. Nikolaus chauffierte Märlitram unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL: Märlitram Bern 16. Dezember 2017.
Auch dieses Jahr war in Zürich, Basel und Bern das beliebte vom St. Nikolaus chauffierte Märlitram unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL: Märlitram Bern 16. Dezember 2017. Auch dieses Jahr war in Zürich, Basel und Bern das beliebte vom St. Nikolaus chauffierte Märlitram unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL: Mit der Weihnachtsstrassenbahn  Märlitram  in Bern unterwegs am 14. Dezember 2016.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL: Mit der Weihnachtsstrassenbahn "Märlitram" in Bern unterwegs am 14. Dezember 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL: Banbild oder Fahrzeugbild ? Habe mich für Bahnen entschieden, da es sich um den Schienenschleifwagen von Bernmobil handelt. Er war am 19. Dezember 2015 auf dem Strassenbahnnetz der Stadt Bern unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL: Banbild oder Fahrzeugbild ? Habe mich für Bahnen entschieden, da es sich um den Schienenschleifwagen von Bernmobil handelt. Er war am 19. Dezember 2015 auf dem Strassenbahnnetz der Stadt Bern unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bernmobil: Das Weihnachtstram war vom 4. Dezember bis zum 20. Dezember 2015 an den Tagen Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag in der Stadt Bern unterwegs. Ab der Haltestelle Schwanengasse wurden die Endhaltestellen Guisanplatz und Ostring angefahren. Als MÄRLITRAM weihnächtlich geschmückt wurde der Be 4/4 145 (1935). Wegen grossem Andrang musste am Samstag den 19. Dezember 2015 für zusätzliche Fahrten das Restaurant Tram BRe 4/4 647, ebenfalls aus dem Jahre 1935, eingesetzt werden. Es freute viele Kinder sehr, dass das MÄRLITRAM auch diesen Dezember unterwegs war. Die fünf Aufnahmen entstanden am 19. Dezember 2015 in Bern.
Foto: Walter Ruetsch
Bernmobil: Das Weihnachtstram war vom 4. Dezember bis zum 20. Dezember 2015 an den Tagen Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag in der Stadt Bern unterwegs. Ab der Haltestelle Schwanengasse wurden die Endhaltestellen Guisanplatz und Ostring angefahren. Als MÄRLITRAM weihnächtlich geschmückt wurde der Be 4/4 145 (1935). Wegen grossem Andrang musste am Samstag den 19. Dezember 2015 für zusätzliche Fahrten das Restaurant Tram BRe 4/4 647, ebenfalls aus dem Jahre 1935, eingesetzt werden. Es freute viele Kinder sehr, dass das MÄRLITRAM auch diesen Dezember unterwegs war. Die fünf Aufnahmen entstanden am 19. Dezember 2015 in Bern. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bernmobil: Das Weihnachtstram war vom 4. Dezember bis zum 20. Dezember 2015 an den Tagen Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag in der Stadt Bern unterwegs. Ab der Haltestelle Schwanengasse wurden die Endhaltestellen Guisanplatz und Ostring angefahren. Als MÄRLITRAM weihnächtlich geschmückt wurde der Be 4/4 145 (1935). Wegen grossem Andrang musste am Samstag den 19. Dezember 2015 für zusätzliche Fahrten das Restaurant Tram BRe 4/4 647, ebenfalls aus dem Jahre 1935, eingesetzt werden. Es freute viele Kinder sehr, dass das MÄRLITRAM auch diesen Dezember unterwegs war. Die fünf Aufnahmen entstanden am 19. Dezember 2015 in Bern.
Foto: Walter Ruetsch
Bernmobil: Das Weihnachtstram war vom 4. Dezember bis zum 20. Dezember 2015 an den Tagen Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag in der Stadt Bern unterwegs. Ab der Haltestelle Schwanengasse wurden die Endhaltestellen Guisanplatz und Ostring angefahren. Als MÄRLITRAM weihnächtlich geschmückt wurde der Be 4/4 145 (1935). Wegen grossem Andrang musste am Samstag den 19. Dezember 2015 für zusätzliche Fahrten das Restaurant Tram BRe 4/4 647, ebenfalls aus dem Jahre 1935, eingesetzt werden. Es freute viele Kinder sehr, dass das MÄRLITRAM auch diesen Dezember unterwegs war. Die fünf Aufnahmen entstanden am 19. Dezember 2015 in Bern. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL: Jeweils während der Adventszeit wird der Museumswagen Ce 4/4 45 (1935) in ein  MAERLITRAM  verwandelt. Am 19. Dezember 2014 wurde das Weihnachtstram anlässlich einer Begegnung mit einem NAW-Trolleybus (Swyss-Trolley) in der Spitalgasse fotografiert.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL: Jeweils während der Adventszeit wird der Museumswagen Ce 4/4 45 (1935) in ein "MAERLITRAM" verwandelt. Am 19. Dezember 2014 wurde das Weihnachtstram anlässlich einer Begegnung mit einem NAW-Trolleybus (Swyss-Trolley) in der Spitalgasse fotografiert. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.