hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

37703 Bilder
<<  vorherige Seite  999 1000 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 nächste Seite  >>
Am 16. Sept. 2017 erreicht der Rochers de Naye Bhe 4/8 302 und ein weiterer sein Ziel Montreux.
Am 16. Sept. 2017 erreicht der Rochers de Naye Bhe 4/8 302 und ein weiterer sein Ziel Montreux.
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 460 017-7 verlässt den 1509 Meter langen Pianotondo Kehrtunnel in der Biaschina.
3. April 2013
Die SBB Re 460 017-7 verlässt den 1509 Meter langen Pianotondo Kehrtunnel in der Biaschina. 3. April 2013
Stefan Wohlfahrt

Der gern gesehene und fotografierte Kieszug mit der Re 6/6 11639 und einer Re 4/4 II wartet in Göschenen eine Überholung ab.
28.07.2016
Der gern gesehene und fotografierte Kieszug mit der Re 6/6 11639 und einer Re 4/4 II wartet in Göschenen eine Überholung ab. 28.07.2016
Stefan Wohlfahrt

Nochmals der Kieszug auf der Mittleren Ebene in der Biaschina mit einer Re 4/4 II und Re 6/6 als Zugloks.
3. April 2013
Nochmals der Kieszug auf der Mittleren Ebene in der Biaschina mit einer Re 4/4 II und Re 6/6 als Zugloks. 3. April 2013
Stefan Wohlfahrt


Wiedervereinigung von West und Ost - Zwei V 100 (1x ex DB und 1x ex DR), beide gehören der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH, abgestellt am 08.06.2012 in Betzdorf (Sieg): 
Links die 212 370-1 (92 80 1212 370-1 D-EFW), ex DB V100 2370, sie wurde 1965 bei Deutz unter der Fabrik-Nr. 57770 gebaut;   
Rechts die 203 006-2 (92 80 1203 006-2 D-EFW), ex DR 110 530-3 > ex DR 112 530-1 > ex DR 202 530-2   > ALS 203 005-4), sie wurde 1973 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabrik-Nr. 13569 gebaut.
Wiedervereinigung von West und Ost - Zwei V 100 (1x ex DB und 1x ex DR), beide gehören der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH, abgestellt am 08.06.2012 in Betzdorf (Sieg): Links die 212 370-1 (92 80 1212 370-1 D-EFW), ex DB V100 2370, sie wurde 1965 bei Deutz unter der Fabrik-Nr. 57770 gebaut; Rechts die 203 006-2 (92 80 1203 006-2 D-EFW), ex DR 110 530-3 > ex DR 112 530-1 > ex DR 202 530-2 > ALS 203 005-4), sie wurde 1973 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabrik-Nr. 13569 gebaut.
Armin Schwarz

Vierachsiger-Drehgestell Kesselwagen, der Gattung Zas, des bulgarischen Unternehmens Bulmarket DM Ltd., registriert als RIV 33 52 7962 627-9 BG-BMCM, am 08.06.2012 bei einer Bahnhofsdurchfahrt in Betzdorf (Sieg).
Vierachsiger-Drehgestell Kesselwagen, der Gattung Zas, des bulgarischen Unternehmens Bulmarket DM Ltd., registriert als RIV 33 52 7962 627-9 BG-BMCM, am 08.06.2012 bei einer Bahnhofsdurchfahrt in Betzdorf (Sieg).
Armin Schwarz


Der Gleismesszug 725 / 726 004-5 der DB Netz Instandhaltung fährt am 27.06.2012 von Betzdorf (Sieg) nun auf die Hellertalbahn. Der Zug besteht aus: Antriebs- und Mannschaftswagen 725 004-5, ex 798 674-8, ex VT98 9674 und Steuer-/Mess-Wagen 726 004-5. 

725 004-5 wurde 1959 bei der Wagonfabrik Uerdingen unter der Fabrik-Nr. 66 568 gebaut, 1975 erfolgte der Umbau in BR 725.
726 004-5 wurde 1974 bei MBB in Donauwörth unter der Fabrik-Nr. 09 030 gebaut.
Der Gleismesszug 725 / 726 004-5 der DB Netz Instandhaltung fährt am 27.06.2012 von Betzdorf (Sieg) nun auf die Hellertalbahn. Der Zug besteht aus: Antriebs- und Mannschaftswagen 725 004-5, ex 798 674-8, ex VT98 9674 und Steuer-/Mess-Wagen 726 004-5. 725 004-5 wurde 1959 bei der Wagonfabrik Uerdingen unter der Fabrik-Nr. 66 568 gebaut, 1975 erfolgte der Umbau in BR 725. 726 004-5 wurde 1974 bei MBB in Donauwörth unter der Fabrik-Nr. 09 030 gebaut.
Armin Schwarz


Die Langschienentransporteinheit TE 535 (Ladelänge 120 m) der Bauart Robel (auf 4-achsigen Drehgestellwagen der Gattung Skks) der LOG Logistikgesellschaft Gleisbau mbH (mittlerweile Vossloh Logistics GmbH) abgestellt am 27.06.2012 in Betzdorf (Sieg).
Die Langschienentransporteinheit TE 535 (Ladelänge 120 m) der Bauart Robel (auf 4-achsigen Drehgestellwagen der Gattung Skks) der LOG Logistikgesellschaft Gleisbau mbH (mittlerweile Vossloh Logistics GmbH) abgestellt am 27.06.2012 in Betzdorf (Sieg).
Armin Schwarz

Ein  Walliser -Domino auf der Fahrt nach St-Gingolph zwischen Vionnaz und Vouvry.
15.02.2017
Ein "Walliser"-Domino auf der Fahrt nach St-Gingolph zwischen Vionnaz und Vouvry. 15.02.2017
Stefan Wohlfahrt

Ein  Walliser -Domino auf der Fahrt Richtung St Maurice zwischen Vouvry und Vionnaz.
15. Feb. 2017
Ein "Walliser"-Domino auf der Fahrt Richtung St Maurice zwischen Vouvry und Vionnaz. 15. Feb. 2017
Stefan Wohlfahrt

Dampfross 475 196 steht am 30 Mai 2015 ins Bw Vrutky Nakladi Stanica.
Dampfross 475 196 steht am 30 Mai 2015 ins Bw Vrutky Nakladi Stanica.
Leon schrijvers

Dampfross 475 179 steht am 30 Mai 2015 ins Bw Vrutky Nakladi Stanica.
Dampfross 475 179 steht am 30 Mai 2015 ins Bw Vrutky Nakladi Stanica.
Leon schrijvers

Seitenblick auf 721 511 in Vrutky Nakladi Stanica am 30 Mai 2015.
Seitenblick auf 721 511 in Vrutky Nakladi Stanica am 30 Mai 2015.
Leon schrijvers

Slowakei / Dieselloks / BR 721, ex ČSD T 458.1

188 1200x799 Px, 27.01.2018

ZSSK Prototyp 755 001 steht am 30 Mai 2015 ins Bw VrutkyNakladi Stanica. Die 755 001 war eine Totalumbau von ein 750er, werde jedoch nür in ein Kleinstmögliche Serie (1.Stuck) gefertigt).
ZSSK Prototyp 755 001 steht am 30 Mai 2015 ins Bw VrutkyNakladi Stanica. Die 755 001 war eine Totalumbau von ein 750er, werde jedoch nür in ein Kleinstmögliche Serie (1.Stuck) gefertigt).
Leon schrijvers

T466 0254 steht am 30 Mai 2015 ins Bw Vrutky Nakladi Stanica.
T466 0254 steht am 30 Mai 2015 ins Bw Vrutky Nakladi Stanica.
Leon schrijvers

Slowakei / Dieselloks / BR 735, ex ČSD T 466.0

193 1200x799 Px, 27.01.2018

Kolej Slaskie 36WE-010 treft am 3 Mai 2016 in Katowice ein.
Kolej Slaskie 36WE-010 treft am 3 Mai 2016 in Katowice ein.
Leon schrijvers

Ex-DR 50 0073 (bis der Pleite in 2001  50 3666 der Vennbahn) steht am 6 September 2015 in Beekbergen.
Ex-DR 50 0073 (bis der Pleite in 2001 50 3666 der Vennbahn) steht am 6 September 2015 in Beekbergen.
Leon schrijvers

An 31 Mai 2014 verlässt 52 4867 mit ein Dampfsonderzug Neustadt (W).
An 31 Mai 2014 verlässt 52 4867 mit ein Dampfsonderzug Neustadt (W).
Leon schrijvers


Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 D-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 02.06.2012, als RB 96  HellertalBahn  (Betzdorf - Herdorf - Haiger - Dillenburg), in Bahnhof Herdorf ein.
Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 D-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 02.06.2012, als RB 96 "HellertalBahn" (Betzdorf - Herdorf - Haiger - Dillenburg), in Bahnhof Herdorf ein.
Armin Schwarz


Unkrautbekämpfungszug (Spritzzug) auf der Hellertatbahn (KBS 462) am 02.06.2012 in Herdorf. Der Zug bestand aus: Diesellok 225 029-8, 2 Wasserwagen (60 80 0924 545-7  und  60 80 0924 544-0) , Spritzmittelwagen (60 80 092 4 541-6), Spritzwagen (60 80 092 3 019-4), Gerätewagen (60 80 092 3 881-7), Wohnwerkstattwagen (60 80 092 3 847-8) und am Schluß Diesellok 225 117-1 (92 80 1225 117-1 D-DB).
Unkrautbekämpfungszug (Spritzzug) auf der Hellertatbahn (KBS 462) am 02.06.2012 in Herdorf. Der Zug bestand aus: Diesellok 225 029-8, 2 Wasserwagen (60 80 0924 545-7 und 60 80 0924 544-0) , Spritzmittelwagen (60 80 092 4 541-6), Spritzwagen (60 80 092 3 019-4), Gerätewagen (60 80 092 3 881-7), Wohnwerkstattwagen (60 80 092 3 847-8) und am Schluß Diesellok 225 117-1 (92 80 1225 117-1 D-DB).
Armin Schwarz


Unkrautbekämpfungszug (Spritzzug) auf der Hellertatbahn (KBS 462) am 02.06.2012 in Herdorf. Hier im Detail (Teleaufnahme) die Zuglok 225 029-8 (92 80 1225 029-8 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG.
Unkrautbekämpfungszug (Spritzzug) auf der Hellertatbahn (KBS 462) am 02.06.2012 in Herdorf. Hier im Detail (Teleaufnahme) die Zuglok 225 029-8 (92 80 1225 029-8 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG.
Armin Schwarz


Eigentlich ist auf der Bahnstrecke Herdorf–Unterwilden der Freien Grunder Eisenbahn AG (heute Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) der Personenverkehr bereits am 31. Oktober 1950 eingestellt worden, doch am 02.06.2012 gab es eine Sonderfahrt vom Förderverein Schienenbus e.v., Menden. 

Hier fährt die Schienenbusgarnitur, bestehend aus Schienenbus 796 690-6, Beiwagen 996 309-1 und Schienenbus 796 802-7, durch Neunkirchen-Struthütten in Richtung Neunkirchen. 

Lebensläufe der Fahrzeuge:
Der Schienenbus 796 690-6 wurde 1960 von der Waggonfabrik Uerdingen unter der Fabriknummer 66577 gebaut. 
Der Beiwagen 996 309-1 wurde 1962 von Rathgeber in München unter der Fabriknummer 20302/24 gebaut.
Der Schienenbus 796 802-7 wurde 1961 von MAN in Nürnberg unter der Fabriknummer 146684 gebaut.
Eigentlich ist auf der Bahnstrecke Herdorf–Unterwilden der Freien Grunder Eisenbahn AG (heute Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) der Personenverkehr bereits am 31. Oktober 1950 eingestellt worden, doch am 02.06.2012 gab es eine Sonderfahrt vom Förderverein Schienenbus e.v., Menden. Hier fährt die Schienenbusgarnitur, bestehend aus Schienenbus 796 690-6, Beiwagen 996 309-1 und Schienenbus 796 802-7, durch Neunkirchen-Struthütten in Richtung Neunkirchen. Lebensläufe der Fahrzeuge: Der Schienenbus 796 690-6 wurde 1960 von der Waggonfabrik Uerdingen unter der Fabriknummer 66577 gebaut. Der Beiwagen 996 309-1 wurde 1962 von Rathgeber in München unter der Fabriknummer 20302/24 gebaut. Der Schienenbus 796 802-7 wurde 1961 von MAN in Nürnberg unter der Fabriknummer 146684 gebaut.
Armin Schwarz


In den Wäldern des Siegerlandes: Schienenbusgarnitur der FSB - Förderverein Schienenbus e.v. (Menden) auf Sonderfahrt, hier am 02.06.2012 in Neunkirchen-Salchendorf auf dem Gleis der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), ex Freien Grunder Eisenbahn, kurz vor der Spitzkehre Pfannenberg. 

Die Garnitur bestand aus Motorwagen 796 802-7 , Beiwagen 996 309-1 und dem Motorwagen 796 690-6.

NEUE Version in 1200px
In den Wäldern des Siegerlandes: Schienenbusgarnitur der FSB - Förderverein Schienenbus e.v. (Menden) auf Sonderfahrt, hier am 02.06.2012 in Neunkirchen-Salchendorf auf dem Gleis der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), ex Freien Grunder Eisenbahn, kurz vor der Spitzkehre Pfannenberg. Die Garnitur bestand aus Motorwagen 796 802-7 , Beiwagen 996 309-1 und dem Motorwagen 796 690-6. NEUE Version in 1200px
Armin Schwarz

Sonderfahrt vom Förderverein Schienenbus e.v., Menden am 02.06.2012, u.a. von Herdorf zur Grube Pfannenberger Einigkeit eine priv. Strecke der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Um die letzten Höhenmeter zu überwinden gibt es hier die Spitzkehre Pfannenberg in der ein letzter Richtungswechsel erfolgt.

Hier fährt die Schienenbusgarnitur, bestehend aus Schienenbus 796 690-6, Beiwagen 996 309-1 und Schienenbus 796 802-7, nun hinauf.

Heute gibt es zwischen Herdorf und der Grube Pfannenberger Einigkeit noch jeden Werktag Güterverkehr, obwohl die Erzgrube Pfannenberger Einigkeit ihren Betrieb im April 1962 aufgegeben hat. An ihrer Stelle benötigen seitdem die Schäfer Werke KG den Anschluss für die Zulieferung von Stahlcoils sowohl als Rohstoff als auch für ihren Handel mit deren Zuschnitten nach Kundenwunsch.

Eigentlich war und ist die Steigung nicht so das Problem, aber die Wagen sind schwer. Früher ging es mit beladenen Erzwagen hinab, heute geht es mit beladenen Coilwagen hinauf.
Sonderfahrt vom Förderverein Schienenbus e.v., Menden am 02.06.2012, u.a. von Herdorf zur Grube Pfannenberger Einigkeit eine priv. Strecke der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Um die letzten Höhenmeter zu überwinden gibt es hier die Spitzkehre Pfannenberg in der ein letzter Richtungswechsel erfolgt. Hier fährt die Schienenbusgarnitur, bestehend aus Schienenbus 796 690-6, Beiwagen 996 309-1 und Schienenbus 796 802-7, nun hinauf. Heute gibt es zwischen Herdorf und der Grube Pfannenberger Einigkeit noch jeden Werktag Güterverkehr, obwohl die Erzgrube Pfannenberger Einigkeit ihren Betrieb im April 1962 aufgegeben hat. An ihrer Stelle benötigen seitdem die Schäfer Werke KG den Anschluss für die Zulieferung von Stahlcoils sowohl als Rohstoff als auch für ihren Handel mit deren Zuschnitten nach Kundenwunsch. Eigentlich war und ist die Steigung nicht so das Problem, aber die Wagen sind schwer. Früher ging es mit beladenen Erzwagen hinab, heute geht es mit beladenen Coilwagen hinauf.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  999 1000 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.