hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

37703 Bilder
<<  vorherige Seite  998 999 1000 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 nächste Seite  >>
Geführt von dem Steuerwagen RhB BDt 1722 erreicht der Regionalzug (R 1917) von Sagliains am 13.09.2017 nun bald den Bahnhof Pontresina. 

Der Steuerwagen wurde 1982 von FFA und SWP (Drehstelle) gebaut. Nach 2010 wurde Steuerwagen komplett umgebaut, heute ist die Front ganz anders aber auch die Türen wurden verändert. Zuvor war die Front runder, hatte drei Fenster und runde Scheinwerfer.
Geführt von dem Steuerwagen RhB BDt 1722 erreicht der Regionalzug (R 1917) von Sagliains am 13.09.2017 nun bald den Bahnhof Pontresina. Der Steuerwagen wurde 1982 von FFA und SWP (Drehstelle) gebaut. Nach 2010 wurde Steuerwagen komplett umgebaut, heute ist die Front ganz anders aber auch die Türen wurden verändert. Zuvor war die Front runder, hatte drei Fenster und runde Scheinwerfer.
Armin Schwarz


Geschoben von der RhB Ge 4/4 II 619  Samedan  mit ganz Werbung für die Tageszeitung  Südostschweiz  erreicht der Regionalzug (R 1917) von Sagliains am 13.09.2017 nun bald den Bahnhof Pontresina.
Geschoben von der RhB Ge 4/4 II 619 "Samedan" mit ganz Werbung für die Tageszeitung "Südostschweiz" erreicht der Regionalzug (R 1917) von Sagliains am 13.09.2017 nun bald den Bahnhof Pontresina.
Armin Schwarz

Auch 18 201 war Teilnemer der Lokparade in Wolsztyn am 30 April 2016.
Auch 18 201 war Teilnemer der Lokparade in Wolsztyn am 30 April 2016.
Leon schrijvers

Deutschland / Dampfloks / BR 18 201 (DR 02 0201-0)

337 1200x799 Px, 29.01.2018

Sonderzug mit 18 201 treft am Abend von 30 April 2016 in Poznan Glown ein.
Sonderzug mit 18 201 treft am Abend von 30 April 2016 in Poznan Glown ein.
Leon schrijvers

Deutschland / Dampfloks / BR 18 201 (DR 02 0201-0)

350 1200x802 Px, 29.01.2018

Sonderzug mit 18 201 treft am Abend von 30 April 2016 in Poznan Glown ein.
Sonderzug mit 18 201 treft am Abend von 30 April 2016 in Poznan Glown ein.
Leon schrijvers

Deutschland / Dampfloks / BR 18 201 (DR 02 0201-0)

459 1200x801 Px, 29.01.2018

Mit ein Sonderzug aus Cottbus ist 18 201 am 30 April 2016 in Wolsztyn angekommen.
Mit ein Sonderzug aus Cottbus ist 18 201 am 30 April 2016 in Wolsztyn angekommen.
Leon schrijvers

Deutschland / Dampfloks / BR 18 201 (DR 02 0201-0)

389 1200x790 Px, 29.01.2018

Am 23 Mai 2015 war 23 1113 ins Bw Nossen.
Am 23 Mai 2015 war 23 1113 ins Bw Nossen.
Leon schrijvers

Deutschland / Dampfloks / BR 35.10 (ex DR 23.10)

297 1200x800 Px, 29.01.2018

Am 23 Mai 2015 war 23 1113 ins Bw Nossen.
Am 23 Mai 2015 war 23 1113 ins Bw Nossen.
Leon schrijvers

Deutschland / Dampfloks / BR 35.10 (ex DR 23.10)

271 1200x798 Px, 29.01.2018

Der YSteC / Travys Be 4/4 N° 1 wartet in Yverdon auf die Abfahrt nach Ste-Croix.
14. Feb. 2017
Der YSteC / Travys Be 4/4 N° 1 wartet in Yverdon auf die Abfahrt nach Ste-Croix. 14. Feb. 2017
Stefan Wohlfahrt

Der YSteC / Travys Be 4/4 N° 1 hat sein Ste-Croix fast erreciht.
14. Feb. 2017
Der YSteC / Travys Be 4/4 N° 1 hat sein Ste-Croix fast erreciht. 14. Feb. 2017
Stefan Wohlfahrt

Nachdem der Kehrichtwagen in Ste-Croix zur Beladung zugestellt wurde, fährt der YSteC / Travys Be 4/4 N° 1 zurück nach Yverdon.
14. Feb. 2017
Nachdem der Kehrichtwagen in Ste-Croix zur Beladung zugestellt wurde, fährt der YSteC / Travys Be 4/4 N° 1 zurück nach Yverdon. 14. Feb. 2017
Stefan Wohlfahrt

SKM 27WE-007 steht am 2 Mai 2016 in Warszawa Wschodnia.
SKM 27WE-007 steht am 2 Mai 2016 in Warszawa Wschodnia.
Leon schrijvers

Scanbild von 52 8156 mit Sonderzug ins Bw Weimar am 14 februar 2009.
Scanbild von 52 8156 mit Sonderzug ins Bw Weimar am 14 februar 2009.
Leon schrijvers

Deutschland / Dampfloks / BR 52.80 (Reko)

340 1200x800 Px, 28.01.2018

Fotoguterzug mit 52 8053 treft am 4 September 2007 in Loenen ein.
Fotoguterzug mit 52 8053 treft am 4 September 2007 in Loenen ein.
Leon schrijvers

Dampfpendelzug nach Apeldoorn verlässt mit 52 8053 Beekbergen am 2 September 2001.
Dampfpendelzug nach Apeldoorn verlässt mit 52 8053 Beekbergen am 2 September 2001.
Leon schrijvers

Am 2 September 2001 tüfft 50 3564 samt Fotoguterzug beiLoenen bei der VSM.
Am 2 September 2001 tüfft 50 3564 samt Fotoguterzug beiLoenen bei der VSM.
Leon schrijvers

Kohlezug mit 50 3519 verlässt Salzburg-Itzling am 30 Mai 2004 während das 30.Jahresjubiläum der ÖGEG, die damals deren Hauptquartier noch nicht in Ampflwang hätten.
Kohlezug mit 50 3519 verlässt Salzburg-Itzling am 30 Mai 2004 während das 30.Jahresjubiläum der ÖGEG, die damals deren Hauptquartier noch nicht in Ampflwang hätten.
Leon schrijvers

Am 9 Juni 2009 steht 44 1424 ins BEM Nördlingen.
Am 9 Juni 2009 steht 44 1424 ins BEM Nördlingen.
Leon schrijvers

Deutschland / Dampfloks / BR 44 (DB 043; DB 044)

349 1200x800 Px, 28.01.2018


Ein Blick aus unserem RhB Regionalzug auf die Standseilbahn Muottas Muragl-Bahn (MMB) in Punt Muragl. 

Die Standseilbahn Muottas Muragl führt von Punt Muragl steil hinauf zum Aussichtsrestaurant und Romantikhotel Muottas Muragl auf 2453 m Höhe. Die Bahn überwindet einen Höhenunterschied von 709 m auf einer Streckenlänge von 2199 m . Knapp 54% Steigung weißt die Strecke somit auf. Überwältigend ist der Ausblick von der Terrasse über das Oberengadin, auf St. Moritz und die Oberengadiner Seen. Auch der höchste Berg Graubündens, der Piz Bernina, zeigt sich dem Betrachter.
Ein Blick aus unserem RhB Regionalzug auf die Standseilbahn Muottas Muragl-Bahn (MMB) in Punt Muragl. Die Standseilbahn Muottas Muragl führt von Punt Muragl steil hinauf zum Aussichtsrestaurant und Romantikhotel Muottas Muragl auf 2453 m Höhe. Die Bahn überwindet einen Höhenunterschied von 709 m auf einer Streckenlänge von 2199 m . Knapp 54% Steigung weißt die Strecke somit auf. Überwältigend ist der Ausblick von der Terrasse über das Oberengadin, auf St. Moritz und die Oberengadiner Seen. Auch der höchste Berg Graubündens, der Piz Bernina, zeigt sich dem Betrachter.
Armin Schwarz

Schweiz / Standseilbahnen / Muottas Muragl-Bahn (MMB), Albula und Bernina

264 1200x845 Px, 28.01.2018


Am 16.06.2012 gegen 20:20 Uhr kam mir überraschend eine Schönheit im Bahnhof Betzdorf (Sieg) vor die Linse, die 221 122-5 der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH (92 80 1221 122-5 D-EFW), ex OSE A 420, ex DB V200 122.

Die V 200.1 wurde 1964 unter der Fabrik-Nr. 19242 (wie alle V200.1) bei Krauss-Maffei gebaut und als V200 122 an die DB geliefert. Am 01.01.1968 wurde sie zur DB 221 122-5 umgezeichnet und fuhr so bis 1987. Wie einige V 200.1 wurde sie 1989 nach Griechenland verkauft.  So war sie von 1989 bis 2002 als A 420 bei der OSE - Organismos Sidirodromon Ellados in Griechenland, bis sie 2002 von der PEG - Prignitzer Eisenbahn GmbH gekauft wurde. 

Die Baureihe V 200.1 ist eine Weiterentwicklung der Baureihe V 200.0, zu der Krauss-Maffei 1960 den Auftrag erhalten hat. Von der Baureihe V 200.0 unterscheidet sich die V 200.1 im Wesentlichen durch die stärkeren Antriebsmotoren von 2 × 1350 PS (990 kW) gegenüber 2 × 1100 PS bei der V 200.0. Diese wurden notwendig, da durch das gestiegene Verkehrsaufkommen die Züge länger und schwerer geworden waren. Dadurch kamen die Lokomotiven der Baureihe V 200.0 an ihre Leistungsgrenzen, was nicht selten zu Verspätungen führte. Das höhere Gewicht der neuen Motoren wurde zum Teil durch den Einsatz von Leichtbaustoffen und die Verwendung eines leichteren Kessels für die Dampfheizung wieder ausgeglichen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel:  B’B’
Länge über Puffer:  18.440 mm
Höhe: 4.269 mm
Breite: 3.082 mm
Gesamtachsabstand: 14.700 mm
Drehzapfenabstand:  11.500 mm
Treibraddruchmesser: 950 mm
Dienstgewicht:  78  t
Anfahrzugkraft: 235 kN
Radsatzfahrmasse:  20.25 t
Zul. Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h

Motoren (2 Stück):
Art: MTU V12-Zylinder-Dieselmotoren 
Typ: MTU MB 835
Leistung: 990 kW (1.350 PS)

Leistungsübertragung:  hydraulisch
Getriebe: Maybach-Mekydo 4-Ganggetriebe mit hydraulischem Wandler
Zugheizung: Dampf
Am 16.06.2012 gegen 20:20 Uhr kam mir überraschend eine Schönheit im Bahnhof Betzdorf (Sieg) vor die Linse, die 221 122-5 der EfW-Verkehrsgesellschaft mbH (92 80 1221 122-5 D-EFW), ex OSE A 420, ex DB V200 122. Die V 200.1 wurde 1964 unter der Fabrik-Nr. 19242 (wie alle V200.1) bei Krauss-Maffei gebaut und als V200 122 an die DB geliefert. Am 01.01.1968 wurde sie zur DB 221 122-5 umgezeichnet und fuhr so bis 1987. Wie einige V 200.1 wurde sie 1989 nach Griechenland verkauft. So war sie von 1989 bis 2002 als A 420 bei der OSE - Organismos Sidirodromon Ellados in Griechenland, bis sie 2002 von der PEG - Prignitzer Eisenbahn GmbH gekauft wurde. Die Baureihe V 200.1 ist eine Weiterentwicklung der Baureihe V 200.0, zu der Krauss-Maffei 1960 den Auftrag erhalten hat. Von der Baureihe V 200.0 unterscheidet sich die V 200.1 im Wesentlichen durch die stärkeren Antriebsmotoren von 2 × 1350 PS (990 kW) gegenüber 2 × 1100 PS bei der V 200.0. Diese wurden notwendig, da durch das gestiegene Verkehrsaufkommen die Züge länger und schwerer geworden waren. Dadurch kamen die Lokomotiven der Baureihe V 200.0 an ihre Leistungsgrenzen, was nicht selten zu Verspätungen führte. Das höhere Gewicht der neuen Motoren wurde zum Teil durch den Einsatz von Leichtbaustoffen und die Verwendung eines leichteren Kessels für die Dampfheizung wieder ausgeglichen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: B’B’ Länge über Puffer: 18.440 mm Höhe: 4.269 mm Breite: 3.082 mm Gesamtachsabstand: 14.700 mm Drehzapfenabstand: 11.500 mm Treibraddruchmesser: 950 mm Dienstgewicht: 78 t Anfahrzugkraft: 235 kN Radsatzfahrmasse: 20.25 t Zul. Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Motoren (2 Stück): Art: MTU V12-Zylinder-Dieselmotoren Typ: MTU MB 835 Leistung: 990 kW (1.350 PS) Leistungsübertragung: hydraulisch Getriebe: Maybach-Mekydo 4-Ganggetriebe mit hydraulischem Wandler Zugheizung: Dampf
Armin Schwarz


Das besondere Licht verleitete mich zu diesem Nachschuß: Diesel-Triebzug 928 677-4 / 628 677-7 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) verläßt am 15.06.2012 den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Daaden.
Das besondere Licht verleitete mich zu diesem Nachschuß: Diesel-Triebzug 928 677-4 / 628 677-7 Daadetalbahn der Westerwaldbahn (WEBA) verläßt am 15.06.2012 den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Daaden.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  998 999 1000 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.