hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

37703 Bilder
<<  vorherige Seite  996 997 998 999 1000 1001 1002 1003 1004 1005 nächste Seite  >>
Ein PEc -Postwagen,die mit Stromlinienzüge Mat '36, '40 und '46 mitfuhr, steht am 4 März 2012 ins NSM in Utrecht.
Ein PEc -Postwagen,die mit Stromlinienzüge Mat '36, '40 und '46 mitfuhr, steht am 4 März 2012 ins NSM in Utrecht.
Leon schrijvers

Ein PEc -Postwagen,die mit Stromlinienzüge Mat '36, '40 und '46 mitfuhr, steht am 4 März 2012 ins NSM in Utrecht.
Ein PEc -Postwagen,die mit Stromlinienzüge Mat '36, '40 und '46 mitfuhr, steht am 4 März 2012 ins NSM in Utrecht.
Leon schrijvers

Ein PEc -Postwagen,die mit Stromlinienzüge Mat '36, '40 und '46 mitfuhr, steht am 4 März 2012 ins NSM in Utrecht.
Ein PEc -Postwagen,die mit Stromlinienzüge Mat '36, '40 und '46 mitfuhr, steht am 4 März 2012 ins NSM in Utrecht.
Leon schrijvers

Am 30 Mai 2004 war 01 066 Gast in Salzburg-Itzling.
Am 30 Mai 2004 war 01 066 Gast in Salzburg-Itzling.
Leon schrijvers

Deutschland / Dampfloks / BR 01 (DB 001)

346 1200x799 Px, 03.02.2018

Am 30 Mai 2004 war 01 066 Gast in Salzburg-Itzling.
Am 30 Mai 2004 war 01 066 Gast in Salzburg-Itzling.
Leon schrijvers

Deutschland / Dampfloks / BR 01 (DB 001)

332 1200x801 Px, 03.02.2018

SBB Te 2/2 140 steht am 27 Mai 2002 in Buchs SG.
SBB Te 2/2 140 steht am 27 Mai 2002 in Buchs SG.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Te 2/2 (Normalspur)

293 1200x787 Px, 03.02.2018

Z-27570 steht am 2 Juni 2014 in Dijon-Ville.
Z-27570 steht am 2 Juni 2014 in Dijon-Ville.
Leon schrijvers

Frankreich / Triebzüge / Z 27500 (TER ZGC)

270 1200x802 Px, 03.02.2018

Z-27569 steht am 2 Juni 2014 in Dijon-Ville.
Z-27569 steht am 2 Juni 2014 in Dijon-Ville.
Leon schrijvers

Frankreich / Triebzüge / Z 27500 (TER ZGC)

276 1200x801 Px, 03.02.2018

Z43-15 steht abgestellt ins EM von Gävle. Leider ist dieses Eisenbahnmuseum wegen Umbauarbeiten bis 2020 geschlossen.
Z43-15 steht abgestellt ins EM von Gävle. Leider ist dieses Eisenbahnmuseum wegen Umbauarbeiten bis 2020 geschlossen.
Leon schrijvers

Schweden / Dieselloks / Z 4/Z43/Z49/DAL

199 1200x801 Px, 03.02.2018

Die MOB GDe 4/4 6005 macht als neue Werbelok auf das im Sommer in Vevey stattfindende  Fête des Vignerons  aufmerksam und passt damit ausgezeichnet in die Winterlandschaft bei Gruben. 2. Februar 2018
Die MOB GDe 4/4 6005 macht als neue Werbelok auf das im Sommer in Vevey stattfindende "Fête des Vignerons" aufmerksam und passt damit ausgezeichnet in die Winterlandschaft bei Gruben. 2. Februar 2018
Stefan Wohlfahrt

644 038 fährt am heutigen Samstag, den 03.02.2018 als RE 57 nach Winterberg vorbei am BÜ Km 42,8 und wird in Kürze den Bahnhof Winterberg (Westf) erreichen. Danach gings zurück nach Dortmund Hbf.
644 038 fährt am heutigen Samstag, den 03.02.2018 als RE 57 nach Winterberg vorbei am BÜ Km 42,8 und wird in Kürze den Bahnhof Winterberg (Westf) erreichen. Danach gings zurück nach Dortmund Hbf.
Tristan Dienst

V160 / 216 002, auch besser bekannt als  Lollo  fuhr am heutigen Samstag, 03.02.2018 einen Ski-Sonderzug nach Willingen, anlässlich des Skisprung-Weltcups. Allerdings ist die Bezeichnung  Skisonderzug  ein bisschen mild ausgedrückt,  Sauf- und Partysonderzug  trifft es eher :-D. Der Zug kam aus Münster, am Abend fuhr er genau dort auch wieder hin. Hier ist er in Brilon-Wald zu sehen.
V160 / 216 002, auch besser bekannt als "Lollo" fuhr am heutigen Samstag, 03.02.2018 einen Ski-Sonderzug nach Willingen, anlässlich des Skisprung-Weltcups. Allerdings ist die Bezeichnung "Skisonderzug" ein bisschen mild ausgedrückt, "Sauf- und Partysonderzug" trifft es eher :-D. Der Zug kam aus Münster, am Abend fuhr er genau dort auch wieder hin. Hier ist er in Brilon-Wald zu sehen.
Tristan Dienst

Die 50 3501-9 des Meininger Dampflokwerkes, ex DR 50 3501-9, ex DR 50 380, am 03.02.2018 mit eine Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V. in Hachenburg (Westerwald). 

Die heutige Werkslok des Meininger Dampflokwerkes wurde im Jahre 1940 von den Borsig Lokomotivwerken in Hennigsdorf bei Berlin unter der Fabriknummer 14970 gebaut und als 50 380 an die DRB geliefert. Nach der Rekonstruktion im Raw Stendal am 12.November 1957 wurde sie beim Bw Güsten beheimatet, wo sie elf Jahre, bis Juli 1968 im Einsatz stand. Seit 1971 ist die Lok mit einem Tender vom Typ  2'2' T26 (von Lok 50 3706) gekuppelt, dieser wurde 1941 von der Lokomotivfabrik Jung (Jungenthal bei Kirchen) unter der Fabriknummer 9288 gebaut, dieser war mit der 50 2883 geliefert worden.

Am 17. Dezember 1986 kam die 50 3501-9 ins Raw  Helmut Scholz  Meiningen. Dort erhielt sie eine L7 Ausbesserung und wurde umgebaut, um fortan als Werkslokomotive des Raw für das Neubauprogramm von Dampfspeicherlokomotiven Typ FLC zum Aufdampfen und Durchführung der Probefahrten eingesetzt zu werden. Eigens dafür wurde der Mischvorwärmer ausgebaut, eine zweite Strahlpumpe installiert und ein Rohrstutzen an der rechten Einströmung für betriebliche Heizzwecke angeordnet.

Erst mehrere Jahre später, bei einer Kesselrevision, bekam die Lok wieder einen Vorwärmer eingebaut, da sie seit geraumer Zeit wieder vorwiegend bei Sonderfahrten im Streckendienst unterwegs ist. Paradoxerweise jedoch keinen Mischvorwärmer der Bauart IfS, wie es für die Reko-Loks der DR typisch ist, sondern einen Oberflächenvorwärmer der Bauart Knorr, wie sie ihn schon vor der Rekonstrukion besaß.

Im Dezember 2007 brachte eine weitere optische Veränderung an der Maschine mit sich. Im heimatlichen Dampflokwerk wurden die kleinen Windleitbleche der Bauart  Witte  durch große Windleitbleche (Bauart „Wagner ) ersetzt. Diese trug die 50 380 auch bei ihrer Anlieferung 1940. Vom Rekokessel mit dem zugehörigen Aschkasten,  sowie den silberfarbenen Rangiergriffen an der vorderen Pufferbohle abgesehen, entspricht der optische Zustand der Lokomotive damit weitgehend dem einer Altbau-50er aus früheren Tagen.

Geschichte der BR 50:
Ende der 1930er Jahre dachte man, mit dem Stahl St 47 K-Mo einen geeigneten Kesselwerkstoff gefunden zu haben, mit dem sich der Kesseldruck auf 20 bar heraufsetzen lässt, ohne dass sich dadurch das Kesselgewicht insgesamt wesentlich erhöht. Der neu entwickelte Stahl besaß zwar eine höhere Festigkeit als die bislang verwendete Stahlsorte St 34, als Nachteil erwies sich aber die wesentlich schlechtere Wärmeleitfähigkeit. Im harten Alltagseinsatz der Dampflokomotiven ermüdete das Material dadurch sehr rasch, sodass die mit der neuen Stahlsorte angefertigten Kessel schon nach wenigen Jahren ausgetauscht werden mussten. Auch die Baureihe 50 erhielt anfänglich solche Kessel. Auch wenn ihr Zustand weniger kritisch als bei anderen Baureihen war, musste Ende der 1950er Jahre dringend für Ersatz gesorgt werden. Die Deutsche Reichsbahn ließ daher auf Grundlage des Neubaukessels der Baureihe 23.10 / 50.40 den Ersatzkessel 50E entwickeln, der wegen des abweichenden Rahmens einen 500 mm längeren Langkessel erhielt. Er wurde später auch zur Rekonstruktion der Baureihen 23, 52 zur 52.80 und 58 zur 58.30 verwendet. Zwischen November 1957 und September 1962 erhielten 208 Lokomotiven der Baureihe 50 einen solchen Kessel mit einem Mischvorwärmer, größerer Strahlungsheizfläche und verbessertem Saugzug, was auch ihre Leistungsfähigkeit erhöhte. Diese Rekolokomotiven erhielten die Baureihenbezeichnung 50.35 und die Betriebsnummern von 50 3501 bis 50 3708.

TECHNISCHE DATEN:
Nummerierung: 	50 3501–50 3708
Anzahl der Rekonstruktionen : 208 (1957 bis 1962)
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Bauart: 1’E h2
Gattung:  G 56.15
Länge über Puffer:  22.940 mm
Dienstgewicht: 	88,2 t  
Dienstgewicht: Lok und Tender: 140 t
Radsatzfahrmasse: 	15,1 t
Höchstgeschwindigkeit: 80/50 km/h (vor-/rückwärts)
Indizierte Leistung: 1.760 PSi
Kuppelraddurchmesser: 	1.400 mm
Laufraddurchmesser vorn: 	850 mm
Steuerungsart: 	Heusinger mit Hängeeisen
Zylinderanzahl: 	2
Zylinderdurchmesser: 	600 mm
Kolbenhub:  660 mm
Kesselüberdruck: 16 bar
Tender:  2’2’ T 26
Wasservorrat:	26 m³	
Brennstoffvorrat: 8 t (Kohle)
Zugheizung:  Dampf
Die 50 3501-9 des Meininger Dampflokwerkes, ex DR 50 3501-9, ex DR 50 380, am 03.02.2018 mit eine Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V. in Hachenburg (Westerwald). Die heutige Werkslok des Meininger Dampflokwerkes wurde im Jahre 1940 von den Borsig Lokomotivwerken in Hennigsdorf bei Berlin unter der Fabriknummer 14970 gebaut und als 50 380 an die DRB geliefert. Nach der Rekonstruktion im Raw Stendal am 12.November 1957 wurde sie beim Bw Güsten beheimatet, wo sie elf Jahre, bis Juli 1968 im Einsatz stand. Seit 1971 ist die Lok mit einem Tender vom Typ 2'2' T26 (von Lok 50 3706) gekuppelt, dieser wurde 1941 von der Lokomotivfabrik Jung (Jungenthal bei Kirchen) unter der Fabriknummer 9288 gebaut, dieser war mit der 50 2883 geliefert worden. Am 17. Dezember 1986 kam die 50 3501-9 ins Raw "Helmut Scholz" Meiningen. Dort erhielt sie eine L7 Ausbesserung und wurde umgebaut, um fortan als Werkslokomotive des Raw für das Neubauprogramm von Dampfspeicherlokomotiven Typ FLC zum Aufdampfen und Durchführung der Probefahrten eingesetzt zu werden. Eigens dafür wurde der Mischvorwärmer ausgebaut, eine zweite Strahlpumpe installiert und ein Rohrstutzen an der rechten Einströmung für betriebliche Heizzwecke angeordnet. Erst mehrere Jahre später, bei einer Kesselrevision, bekam die Lok wieder einen Vorwärmer eingebaut, da sie seit geraumer Zeit wieder vorwiegend bei Sonderfahrten im Streckendienst unterwegs ist. Paradoxerweise jedoch keinen Mischvorwärmer der Bauart IfS, wie es für die Reko-Loks der DR typisch ist, sondern einen Oberflächenvorwärmer der Bauart Knorr, wie sie ihn schon vor der Rekonstrukion besaß. Im Dezember 2007 brachte eine weitere optische Veränderung an der Maschine mit sich. Im heimatlichen Dampflokwerk wurden die kleinen Windleitbleche der Bauart "Witte" durch große Windleitbleche (Bauart „Wagner") ersetzt. Diese trug die 50 380 auch bei ihrer Anlieferung 1940. Vom Rekokessel mit dem zugehörigen Aschkasten, sowie den silberfarbenen Rangiergriffen an der vorderen Pufferbohle abgesehen, entspricht der optische Zustand der Lokomotive damit weitgehend dem einer Altbau-50er aus früheren Tagen. Geschichte der BR 50: Ende der 1930er Jahre dachte man, mit dem Stahl St 47 K-Mo einen geeigneten Kesselwerkstoff gefunden zu haben, mit dem sich der Kesseldruck auf 20 bar heraufsetzen lässt, ohne dass sich dadurch das Kesselgewicht insgesamt wesentlich erhöht. Der neu entwickelte Stahl besaß zwar eine höhere Festigkeit als die bislang verwendete Stahlsorte St 34, als Nachteil erwies sich aber die wesentlich schlechtere Wärmeleitfähigkeit. Im harten Alltagseinsatz der Dampflokomotiven ermüdete das Material dadurch sehr rasch, sodass die mit der neuen Stahlsorte angefertigten Kessel schon nach wenigen Jahren ausgetauscht werden mussten. Auch die Baureihe 50 erhielt anfänglich solche Kessel. Auch wenn ihr Zustand weniger kritisch als bei anderen Baureihen war, musste Ende der 1950er Jahre dringend für Ersatz gesorgt werden. Die Deutsche Reichsbahn ließ daher auf Grundlage des Neubaukessels der Baureihe 23.10 / 50.40 den Ersatzkessel 50E entwickeln, der wegen des abweichenden Rahmens einen 500 mm längeren Langkessel erhielt. Er wurde später auch zur Rekonstruktion der Baureihen 23, 52 zur 52.80 und 58 zur 58.30 verwendet. Zwischen November 1957 und September 1962 erhielten 208 Lokomotiven der Baureihe 50 einen solchen Kessel mit einem Mischvorwärmer, größerer Strahlungsheizfläche und verbessertem Saugzug, was auch ihre Leistungsfähigkeit erhöhte. Diese Rekolokomotiven erhielten die Baureihenbezeichnung 50.35 und die Betriebsnummern von 50 3501 bis 50 3708. TECHNISCHE DATEN: Nummerierung: 50 3501–50 3708 Anzahl der Rekonstruktionen : 208 (1957 bis 1962) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Bauart: 1’E h2 Gattung: G 56.15 Länge über Puffer: 22.940 mm Dienstgewicht: 88,2 t Dienstgewicht: Lok und Tender: 140 t Radsatzfahrmasse: 15,1 t Höchstgeschwindigkeit: 80/50 km/h (vor-/rückwärts) Indizierte Leistung: 1.760 PSi Kuppelraddurchmesser: 1.400 mm Laufraddurchmesser vorn: 850 mm Steuerungsart: Heusinger mit Hängeeisen Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 600 mm Kolbenhub: 660 mm Kesselüberdruck: 16 bar Tender: 2’2’ T 26 Wasservorrat: 26 m³ Brennstoffvorrat: 8 t (Kohle) Zugheizung: Dampf
Armin Schwarz


Die 50 3501-9 des Meininger Dampflokwerkes, ex DR 50 3501-9, ex DR 50 380, am 03.02.2018 mit eine Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V. in Hachenburg (Westerwald). Hier beim Umsetzen.

Die heutige Werkslok des Meininger Dampflokwerkes wurde im Jahre 1940 von den Borsig Lokomotivwerken in Hennigsdorf bei Berlin unter der Fabriknummer 14970 gebaut und als 50 380 an die DRB geliefert. Nach der Rekonstruktion im Raw Stendal am 12.November 1957 wurde sie beim Bw Güsten beheimatet, wo sie elf Jahre, bis Juli 1968 im Einsatz stand. Seit 1971 ist die Lok mit einem Tender vom Typ  2'2' T26 (von Lok 50 3706) gekuppelt, dieser wurde 1941 von der Lokomotivfabrik Jung (Jungenthal bei Kirchen) unter der Fabriknummer 9288 gebaut, dieser war mit der 50 2883 geliefert worden.
Die 50 3501-9 des Meininger Dampflokwerkes, ex DR 50 3501-9, ex DR 50 380, am 03.02.2018 mit eine Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V. in Hachenburg (Westerwald). Hier beim Umsetzen. Die heutige Werkslok des Meininger Dampflokwerkes wurde im Jahre 1940 von den Borsig Lokomotivwerken in Hennigsdorf bei Berlin unter der Fabriknummer 14970 gebaut und als 50 380 an die DRB geliefert. Nach der Rekonstruktion im Raw Stendal am 12.November 1957 wurde sie beim Bw Güsten beheimatet, wo sie elf Jahre, bis Juli 1968 im Einsatz stand. Seit 1971 ist die Lok mit einem Tender vom Typ 2'2' T26 (von Lok 50 3706) gekuppelt, dieser wurde 1941 von der Lokomotivfabrik Jung (Jungenthal bei Kirchen) unter der Fabriknummer 9288 gebaut, dieser war mit der 50 2883 geliefert worden.
Armin Schwarz

Mit ein Sonderzug verlässt 01 0509 Pirna am 11 April 2014.
Mit ein Sonderzug verlässt 01 0509 Pirna am 11 April 2014.
Leon schrijvers

Deutschland / Dampfloks / BR 01.5 (DR Umbau/Reko)

288 1200x799 Px, 03.02.2018

NS 2231 steht am 1 Februar 2018 in Arnhem Centraal.
NS 2231 steht am 1 Februar 2018 in Arnhem Centraal.
Leon schrijvers

Niederlande / Triebzüge / Stadler FLIRT 3

255 1200x800 Px, 03.02.2018

Arriva 259 steht am 1 Februar 2018 in Arnhem Centraal.
Arriva 259 steht am 1 Februar 2018 in Arnhem Centraal.
Leon schrijvers


Gedeckter 2-achsige Güterwagen F 506 der SSIF (Società subalpina di imprese ferroviarie) am 15.09.2017 im Depot in Domodossola.
Gedeckter 2-achsige Güterwagen F 506 der SSIF (Società subalpina di imprese ferroviarie) am 15.09.2017 im Depot in Domodossola.
Armin Schwarz


Der schmucke kleine SSIF Bahnhof Santa Maria Maggiore (Stazione SSIF di Santa Maria Maggiore) am 15.09.2017. Hier auf der italienischen Seite ist es die Ferrovia Vigezzina, auf der schweizerischen Seite ist es die Centovallibahn.
Der schmucke kleine SSIF Bahnhof Santa Maria Maggiore (Stazione SSIF di Santa Maria Maggiore) am 15.09.2017. Hier auf der italienischen Seite ist es die Ferrovia Vigezzina, auf der schweizerischen Seite ist es die Centovallibahn.
Armin Schwarz

Thyssen 543 passiert am 30 Januar 2018 der Duisburger Universität.
Thyssen 543 passiert am 30 Januar 2018 der Duisburger Universität.
Leon schrijvers

Deutschland / Dieselloks / BR 275 (MaK G 1206)

291 1200x799 Px, 02.02.2018

Werbetriebzug 1002-1 verlässt am 30 Jänner 2018 Düsseldorf Hbf.
Werbetriebzug 1002-1 verlässt am 30 Jänner 2018 Düsseldorf Hbf.
Leon schrijvers

Werbetriebzug 1002-1 verlässt am 30 Jänner 2018 Düsseldorf Hbf.
Werbetriebzug 1002-1 verlässt am 30 Jänner 2018 Düsseldorf Hbf.
Leon schrijvers

Werbetriebzug 422 556 verlässt am 30 Jänner 2018 Düsseldorf Hbf.
Werbetriebzug 422 556 verlässt am 30 Jänner 2018 Düsseldorf Hbf.
Leon schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  996 997 998 999 1000 1001 1002 1003 1004 1005 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.