hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

9119 Bilder
<<  vorherige Seite  208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 nächste Seite  >>
Dampfpendel mit SLM-1 in ein SBB 1.Klassewagen steht am 25 Mai 2019 ins Bahnhof von Brugg AG.
Dampfpendel mit SLM-1 in ein SBB 1.Klassewagen steht am 25 Mai 2019 ins Bahnhof von Brugg AG.
Leon schrijvers

Schweiz / Dampfloks (Normalspur) / E 2/2

104 1200x800 Px, 06.08.2019

Dampfpendel mit SLM-1 in ein SBB 1.Klassewagen steht am 25 Mai 2019 ins Bahnhof von Brugg AG.
Dampfpendel mit SLM-1 in ein SBB 1.Klassewagen steht am 25 Mai 2019 ins Bahnhof von Brugg AG.
Leon schrijvers

Schweiz / Dampfloks (Normalspur) / E 2/2

89 1200x800 Px, 06.08.2019

Der Fahrleitungsmast N° 23 mag nicht ganz so alt sein wie der Dent de Jaman im Hintergrund, dürfte aber schon eine Ewigkeit hier stehen. Als es vor gut fünfzehn Jahren darum ging, die Holzmasten durch Metalmasten zu ersetzen und dabei den Abstand von Mast zu Mast zu vergrössern, wehrte sich ein Anwohner mit Erfolg vor Gericht dagegen und so blieb der Fahrleitungsmast N° 23 in St-Légier stehen und trägt neuerdings sogar eine interessante Signaltafel mit der die hier einzuhaltende Höchstgeschwindigkeit angezeigt wird; bedeutend insofern, als dass die MVR die Höchstgeschwindigkeit seit dem 1. Juli 2019 um 25 % erhöht hat und nun auf dafür ausgebauten Streckenabschnitten mit bis zu 50 km/h unterwegs ist. 30. Juli 2019
Der Fahrleitungsmast N° 23 mag nicht ganz so alt sein wie der Dent de Jaman im Hintergrund, dürfte aber schon eine Ewigkeit hier stehen. Als es vor gut fünfzehn Jahren darum ging, die Holzmasten durch Metalmasten zu ersetzen und dabei den Abstand von Mast zu Mast zu vergrössern, wehrte sich ein Anwohner mit Erfolg vor Gericht dagegen und so blieb der Fahrleitungsmast N° 23 in St-Légier stehen und trägt neuerdings sogar eine interessante Signaltafel mit der die hier einzuhaltende Höchstgeschwindigkeit angezeigt wird; bedeutend insofern, als dass die MVR die Höchstgeschwindigkeit seit dem 1. Juli 2019 um 25 % erhöht hat und nun auf dafür ausgebauten Streckenabschnitten mit bis zu 50 km/h unterwegs ist. 30. Juli 2019
Stefan Wohlfahrt

Ein Zugsuchbild, den neben dem einfahrenden Regionalzug nach Allaman ist noch ein zweiter Zug zu sehen…

Cully, den 30. Juli 2019
Ein Zugsuchbild, den neben dem einfahrenden Regionalzug nach Allaman ist noch ein zweiter Zug zu sehen… Cully, den 30. Juli 2019
Stefan Wohlfahrt

Der CEV Beh 2/4 N° 72 wartet in Blonay auf einen neuen Einsatz.

3. Juli 2019
Der CEV Beh 2/4 N° 72 wartet in Blonay auf einen neuen Einsatz. 3. Juli 2019
Stefan Wohlfahrt

Der MON Tm4 (und weiter hinten eine Gem 2/2) auf dem aufwändig erneuerte Abstellgleis in St-Légier-Gare. Dieses Gleis führte früher bis nach Châtel-St-Denis.

26. Juli 2019
Der MON Tm4 (und weiter hinten eine Gem 2/2) auf dem aufwändig erneuerte Abstellgleis in St-Légier-Gare. Dieses Gleis führte früher bis nach Châtel-St-Denis. 26. Juli 2019
Stefan Wohlfahrt

Blick auf den neu gestalteten Bahnhof von St-Légier Gare mit einem nach Blonay ausfahrenden ABeh 2/6. 

26. Juli 2019
Blick auf den neu gestalteten Bahnhof von St-Légier Gare mit einem nach Blonay ausfahrenden ABeh 2/6. 26. Juli 2019
Stefan Wohlfahrt

Bei der Coni'Fer (CFTVP) eine neue Heimat gefunden haben die mächtige (ex DR) 52 8163-9 (Baujahr 1943) und die kleine E 3/3 N° 5 (ex Alusuisse, Baujahr 1915) die in Hôpitaux Neufs Rücken an Rücken rangieren.

16. Juli 2019
Bei der Coni'Fer (CFTVP) eine neue Heimat gefunden haben die mächtige (ex DR) 52 8163-9 (Baujahr 1943) und die kleine E 3/3 N° 5 (ex Alusuisse, Baujahr 1915) die in Hôpitaux Neufs Rücken an Rücken rangieren. 16. Juli 2019
Stefan Wohlfahrt

SBB Elefanten 2978 zieht ein Sonderzug aus Brugg AG am 26 Mai 2019.
SBB Elefanten 2978 zieht ein Sonderzug aus Brugg AG am 26 Mai 2019.
Leon schrijvers

Schweiz / Dampfloks (Normalspur) / C 5/6

146 1200x800 Px, 07.08.2019

SBB Elefanten 2978 zieht ein Sonderzug aus Brugg AG am 26 Mai 2019.
SBB Elefanten 2978 zieht ein Sonderzug aus Brugg AG am 26 Mai 2019.
Leon schrijvers

Schweiz / Dampfloks (Normalspur) / C 5/6

153 1200x800 Px, 07.08.2019

SBB Elefanten 2978 zieht ein Sonderzug aus Brugg AG am 26 Mai 2019.
SBB Elefanten 2978 zieht ein Sonderzug aus Brugg AG am 26 Mai 2019.
Leon schrijvers

Schweiz / Dampfloks (Normalspur) / C 5/6

148 1200x800 Px, 07.08.2019


Das SBB Gotthard Krokodil Ce 6/8 II 14253 (eigentlich Be 6/8 II 13253) der SBB Historic am 02.08.2019 mit einem Sonderzug im Bahnhof Göschenen.
Das SBB Gotthard Krokodil Ce 6/8 II 14253 (eigentlich Be 6/8 II 13253) der SBB Historic am 02.08.2019 mit einem Sonderzug im Bahnhof Göschenen.
Armin Schwarz


Das SBB Gotthard Krokodil Ce 6/8 II 14253 (eigentlich Be 6/8 II 13253) der SBB Historic am 02.08.2019 mit einem Sonderzug bei einer Scheinanfahrt im Bahnhof Göschenen. 

Leider hier etwas im Gegenlicht.
Das SBB Gotthard Krokodil Ce 6/8 II 14253 (eigentlich Be 6/8 II 13253) der SBB Historic am 02.08.2019 mit einem Sonderzug bei einer Scheinanfahrt im Bahnhof Göschenen. Leider hier etwas im Gegenlicht.
Armin Schwarz

Die MGB Deh 4/4 – 55 „Brig“ kommt am 01.08.2019 von Andermatt nach Göschenen hinab und überquert hier die Reuss. 

Die Strecke Göschenen–Andermatt ist die Schöllenenbahn, eine einspurige Zahnradbahn (Zahnstangensystem Abt) im Schweizer Kanton Uri. Sie durchquert die Schöllenenschlucht der Reuss und weist eine Maximalsteigung von 179 Promille auf. Die Bahnstrecke wurde zwischen 1913 und 1917 durch die Schöllenenbahn AG (SchB) gebaut. Die Schöllenenbahn AG fusionierte 1961 mit der Furka-Oberalp-Bahn (FO), welche wiederum  zum 1. Januar 2003 mit der Zermatt-Bahn (BVZ), zur heutigen Matterhorn-Gotthard-Bahn (MG) fusionierte. 

Heute befördert die Schöllenenbahn im Jahr ca. 400.000 Reisende. Sie hatte in der Vergangenheit auch eine große militärische Bedeutung. Sie versorgte die Festungsanlagen des Réduit im Gotthardmassiv. Die Bahnstrecke hat eine Gesamtlänge von 3.770 Metern, davon sind 2.509 mit Zahnstange ausgerüstet. 1.022 Meter der Strecke befinden sich in Tunneln und 1.110 Meter in Galerien. Die Bahn fährt durch fünf Tunnel und fünf schützende Galerien. Vier Mal fährt die meterspurige Schmalspurbahn über eine Brücke.

Auf der Schöllenenbahn wurden ursprünglich vier zweiachsige Elektrolokomotiven für kombinierten Adhäsions- und Zahnradbetrieb von SLM und BBC mit Bezeichnung SchB HGe 2/2 eingesetzt. Ursprünglich liefen sie mit 1.200 Volt Gleichstrom. 1941 wurden sie auf 11.000 Volt Wechselstrom umgestellt. Die letzte dieser vier Lokomotiven wurde 1985 Später kamen kamen FO BCFhe 2/4 der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik mit einem Antrieb der BBC zum Einsatz. ausrangiert. Heute (2019) befahren Deh 4/4 und Wagen der Matterhorn-Gotthard-Bahn die Strecke. Dabei befindet sich das Triebfahrzeug stets am talseitigen Ende, am Zugschluss läuft ein Steuerwagen.
Die Schöllenenbahn bietet einen stündlichen Pendelverkehr an und ist in den Fahrplan der SBB und der Matterhorn-Gotthard-Bahn vollständig integriert.
Die MGB Deh 4/4 – 55 „Brig“ kommt am 01.08.2019 von Andermatt nach Göschenen hinab und überquert hier die Reuss. Die Strecke Göschenen–Andermatt ist die Schöllenenbahn, eine einspurige Zahnradbahn (Zahnstangensystem Abt) im Schweizer Kanton Uri. Sie durchquert die Schöllenenschlucht der Reuss und weist eine Maximalsteigung von 179 Promille auf. Die Bahnstrecke wurde zwischen 1913 und 1917 durch die Schöllenenbahn AG (SchB) gebaut. Die Schöllenenbahn AG fusionierte 1961 mit der Furka-Oberalp-Bahn (FO), welche wiederum zum 1. Januar 2003 mit der Zermatt-Bahn (BVZ), zur heutigen Matterhorn-Gotthard-Bahn (MG) fusionierte. Heute befördert die Schöllenenbahn im Jahr ca. 400.000 Reisende. Sie hatte in der Vergangenheit auch eine große militärische Bedeutung. Sie versorgte die Festungsanlagen des Réduit im Gotthardmassiv. Die Bahnstrecke hat eine Gesamtlänge von 3.770 Metern, davon sind 2.509 mit Zahnstange ausgerüstet. 1.022 Meter der Strecke befinden sich in Tunneln und 1.110 Meter in Galerien. Die Bahn fährt durch fünf Tunnel und fünf schützende Galerien. Vier Mal fährt die meterspurige Schmalspurbahn über eine Brücke. Auf der Schöllenenbahn wurden ursprünglich vier zweiachsige Elektrolokomotiven für kombinierten Adhäsions- und Zahnradbetrieb von SLM und BBC mit Bezeichnung SchB HGe 2/2 eingesetzt. Ursprünglich liefen sie mit 1.200 Volt Gleichstrom. 1941 wurden sie auf 11.000 Volt Wechselstrom umgestellt. Die letzte dieser vier Lokomotiven wurde 1985 Später kamen kamen FO BCFhe 2/4 der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik mit einem Antrieb der BBC zum Einsatz. ausrangiert. Heute (2019) befahren Deh 4/4 und Wagen der Matterhorn-Gotthard-Bahn die Strecke. Dabei befindet sich das Triebfahrzeug stets am talseitigen Ende, am Zugschluss läuft ein Steuerwagen. Die Schöllenenbahn bietet einen stündlichen Pendelverkehr an und ist in den Fahrplan der SBB und der Matterhorn-Gotthard-Bahn vollständig integriert.
Armin Schwarz


Das nennt man wohl eine Re 20/20 (Re 6/6 - Re 4/4 - Re 6/6 - Re 4/4) der SBB Cargo die am 04.08.2019 einen langen KLV-Zug durch Domodossola Richtung Simplon zieht.
Das nennt man wohl eine Re 20/20 (Re 6/6 - Re 4/4 - Re 6/6 - Re 4/4) der SBB Cargo die am 04.08.2019 einen langen KLV-Zug durch Domodossola Richtung Simplon zieht.
Armin Schwarz


Hier geht es mir weniger um den SBB ETR 610.007 (93 85 5 610 007-2 CH-SBB) der am 04.08.2019 gerade Domodossola in Richtung Milano (Mailand) verlässt, sondern um die Strecken. Geradeaus die zweigleisige Bahnstrecke Domodossola–Mailand (RFI 23), und nach rechts der Abzweig auf die eingleisige Bahnstrecke Domodossola-Novara  (RFI 14). Beide Strecken sind mit 3.000 Volt Gleichstrom elektrifiziert, während (weiter links nicht im Bild) die einspurige Güterzugumfahrung Domodossola zum Rangierbahnhof Beura-Cardezza (ex Bahnhof Domodossola II) mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom elektrifiziert ist. 

Auch der Bahnhof Domodossola ist von den Stromsystemen zweigeteilt, 3.000 Volt Gleichstrom und 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom. Daher werden hier auch Züge von einer FS D.245 Diesellok in und aus dem Abstellbereich rangiert. 

Für RoLa-Züge der RAlpin AG von und nach Novara findet im Bahnhof Domodossola ein Lokwechsel zwischen BLS Re 485 Lok (ohne Italienzulassung) und Mehrsystemloks SBB Cargo (mit Italienzulassung) statt. Die BLS fährt die Züge zwischen Deutschland und Domodossola (mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom) und die SBB Cargo zwischen Domodossola und Novara (mit 3.000 Volt Gleichstrom).
Hier geht es mir weniger um den SBB ETR 610.007 (93 85 5 610 007-2 CH-SBB) der am 04.08.2019 gerade Domodossola in Richtung Milano (Mailand) verlässt, sondern um die Strecken. Geradeaus die zweigleisige Bahnstrecke Domodossola–Mailand (RFI 23), und nach rechts der Abzweig auf die eingleisige Bahnstrecke Domodossola-Novara (RFI 14). Beide Strecken sind mit 3.000 Volt Gleichstrom elektrifiziert, während (weiter links nicht im Bild) die einspurige Güterzugumfahrung Domodossola zum Rangierbahnhof Beura-Cardezza (ex Bahnhof Domodossola II) mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom elektrifiziert ist. Auch der Bahnhof Domodossola ist von den Stromsystemen zweigeteilt, 3.000 Volt Gleichstrom und 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom. Daher werden hier auch Züge von einer FS D.245 Diesellok in und aus dem Abstellbereich rangiert. Für RoLa-Züge der RAlpin AG von und nach Novara findet im Bahnhof Domodossola ein Lokwechsel zwischen BLS Re 485 Lok (ohne Italienzulassung) und Mehrsystemloks SBB Cargo (mit Italienzulassung) statt. Die BLS fährt die Züge zwischen Deutschland und Domodossola (mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom) und die SBB Cargo zwischen Domodossola und Novara (mit 3.000 Volt Gleichstrom).
Armin Schwarz

Der RhB Albula Schnellzug mit einer Ge 4/4 III erreicht in Kürze den Landwasser Viadukt und dann Filisur. 

12. Sept. 2016
Der RhB Albula Schnellzug mit einer Ge 4/4 III erreicht in Kürze den Landwasser Viadukt und dann Filisur. 12. Sept. 2016
Stefan Wohlfahrt

SBB Giruno 501 005 legt sich am 25 Mai 2019 in Brugg AG in die Kurve.
SBB Giruno 501 005 legt sich am 25 Mai 2019 in Brugg AG in die Kurve.
Leon schrijvers

SBB 11108 verlässt am 25 Mai 2019 Brugg AG.
SBB 11108 verlässt am 25 Mai 2019 Brugg AG.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

161 1200x800 Px, 10.08.2019

SBB 11152 verlässt am 25 Mai 2019 Brugg AG.
SBB 11152 verlässt am 25 Mai 2019 Brugg AG.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

147 1200x800 Px, 11.08.2019

Ellok-Oldie 11145 legt sich mit ein Schwesterlok und einer IR nach Locarno am 26 Mai 2019 in Brugg AG in die Kurve.
Ellok-Oldie 11145 legt sich mit ein Schwesterlok und einer IR nach Locarno am 26 Mai 2019 in Brugg AG in die Kurve.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

149 1200x800 Px, 11.08.2019

SBB 560 257 steht am 26 Mai 2019 in Brugg AG.
SBB 560 257 steht am 26 Mai 2019 in Brugg AG.
Leon schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.