hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

9119 Bilder
<<  vorherige Seite  209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 nächste Seite  >>

Der SBB RABDe 502  - 94 84 0 502 015-6 CH-SBB als IR 90 am 06.08.2019 Brig, wohl aber eher noch auf Probefahrt, denn er fuhr so gleich in den Abstellbereich. 

Die SBB RABDe 502 für den InterCity-Verkehr und die SBB RABe 502 für den InterRegio-Verkehr sind doppelstöckige Triebzüge für den Fernverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) des Herstellers Bombardier Transportation. Von der SBB als FV-Dosto und vom Hersteller Bombardier Twindexx Swiss Express (wobei sich dieser mehr eingeprägt hat) bezeichneten Züge basieren auf der Plattform Bombardier Twindexx. Die ersten Züge hätten ab 2013 geliefert werden sollen. Nach mehr als vier Jahren Verzögerung kamen sie ab 2018 schrittweise zum Einsatz. 
Es existieren drei Varianten:
RABDe 502.0, IC-Version,  achtteilig,  200 m lang (mit Speisewagen);
RABe 502.2, IR-Version,  achtteilig,  200 m lang (ohne Speisewagen) und
RABe 502.4, IR-Version,  vierteilig,  100 m lang
Der große Unterschied zwischen den RABDe 502.0 und den RABe 502.2 liegt darin dass der RABDe 502.0 einen Speisewagen führt und auch 80 Sitzplätze weniger hat.

Vom Weiten sind die RABDe 502.0, IC-Version, daran zu erkennen, dass der fünfte Wagen  (Speisewagen) im Bereich der Oberstockfester „rot“ lackiert sind.

Grundlegende Daten und Ausstattung
Alle Züge sind per Design ausgelegt für eine Geschwindigkeit von 230 km/h, zugelassen werden sie für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. 
Für den InterRegio-Verkehr sind vorgesehen: 
9 Exemplare in der Version IR 100, einem vierteiligen Triebzug mit 100 Meter Länge mit 330 Sitzplätzen, sowie
30 Exemplare als achtteilige, 200 Meter lange Version IR 200 mit 682 Sitzplätzen.
Für den Intercity-Verkehr sind  23 Exemplare als Version IC 200, gleichfalls 200 Meter lang und mit acht Wagen, von denen einer ein Speisewagen ist. Dieser Zug bietet 606 Sitzplätze.

Einbauten sind in allen Versionen Businessabteile, elektronische Sitzplatzreservierung und Videoüberwachung. Zudem sind die Personenwagen wenig druckanfällig, da die Fahrzeuge auch in Deutschland fahren sollen und nach einschlägigen deutschen Normen gebaut und auch zugelassen werden. Vor allem im IC 200 enthalten sind ein großes Restaurant und ein Familienwagen. Auch die Toiletten sind grösser und pro Zug ist mindestens ein Wickeltisch enthalten.

Antriebstechnik
Der Bombardier Twindexx Swiss Express hat ein verteiltes Antriebssystem, in dem entweder sechs oder zwölf Fahrmotoren in den Drehgestellen der vier- oder achtteiligen Einheiten zum Einsatz kommen. Je sechs von acht Wagen bzw. drei von vier Wagen des Zuges sind angetrieben und somit sind es Triebzüge. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zur Schwesterplattform Twindexx Vario (der DB), bei der antriebslose Doppelstockmittelwagen mit endständigen Doppelstocktriebwagen gekuppelt werden. 
Im Vergleich zu einem gleich langen Zug aus IC2000-Wagen und einer Re 460 Lokomotive soll das Antriebssystem wegen der eingebauten Synchronmotoren mit Permanentmagneten rund zehn Prozent weniger Energie verbrauchen.

Wankkompensation
Gegenüber anderen Doppelstock-Triebzügen zeichnet sich der Twindexx Swiss Express aber vor allem durch eine Variante der Neigetechnik, genannt WAKO (aktive Wank-Kompensation), aus. Diese Wankkompensation soll verhindern, dass sich der Wagenkasten in Bögen nach außen neigt, und so höhere Geschwindigkeiten in Kurven erlauben. Im Gegensatz zu aktiver Neigetechnik, die bis zu 8° Neigung erlaubt, sind es hier nur 2°. Im Vergleich zu einem sich im Bogen nach außen neigenden Doppelstockwagen ergibt sich somit ein Unterschied von bis zu 4°. Im Gegensatz zu aktiven Systemen soll die WAKO aufgrund der geringeren technischen Komplexität des Systems sehr ausfallsicher sein. Mit der Wankkompensation können, je nach Überhöhung Bögen ca. 9 bis 15 Prozent schneller durchfahren werden. Dazu wurde eine neue Geschwindigkeitsreihe „W“ eingeführt, die zwischen den Geschwindigkeitsreihen „R“ (für konventionelle Züge) und „N“ (Neigezüge) liegt.

Der Zug soll mittels WAKO, guter Beschleunigung sowie kleineren baulichen Maßnahmen die Fahrzeit der Strecke Bern–Lausanne von momentanen 66 Minuten auf unter 60 reduzieren, was in Lausanne die Einrichtung eines Taktknotens zur vollen und halben Stunde erlaubt.

Sollte sich die Technik jedoch nicht einsetzen lassen, können die Züge weiterhin ohne Wankkompensation verkehren. Als Vertragsstrafe müsste der Hersteller Bombardier die SBB mit bis zu 100 Millionen Franken entschädigen.

TECHNISCHE DATEN der RABDe 502  
Nummerierung: 502 001–502 023
Anzahl: 23 
Hersteller: 	Bombardier Transportation, Werke Villeneuve (CH) und Görlitz (D)
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  2’Bo’+2’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’2’+Bo’2’+Bo’2’+Bo’2’
Länge über Kupplung: 200.600 mm
Höhe: 4.590 mm
Breite: 2.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Leergewicht: 453 t
Dienstgewicht: 539 t 
Radsatzfahrmasse: 18 t 
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Kurzzeitleistung: 7.500 kW
Anfahrzugkraft: 	482 kN
Beschleunigung: 0,85 m/s²
Stromsystem:  15 kV 16,7 Hz
Anzahl der Fahrmotoren: 12 (Synchronmotoren mit Permanentmagnet)
Sitzplätze: 	606, davon 176 (1. Klasse), 401 (2. Klasse) und 29 (Speisewagen)
Der SBB RABDe 502 - 94 84 0 502 015-6 CH-SBB als IR 90 am 06.08.2019 Brig, wohl aber eher noch auf Probefahrt, denn er fuhr so gleich in den Abstellbereich. Die SBB RABDe 502 für den InterCity-Verkehr und die SBB RABe 502 für den InterRegio-Verkehr sind doppelstöckige Triebzüge für den Fernverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) des Herstellers Bombardier Transportation. Von der SBB als FV-Dosto und vom Hersteller Bombardier Twindexx Swiss Express (wobei sich dieser mehr eingeprägt hat) bezeichneten Züge basieren auf der Plattform Bombardier Twindexx. Die ersten Züge hätten ab 2013 geliefert werden sollen. Nach mehr als vier Jahren Verzögerung kamen sie ab 2018 schrittweise zum Einsatz. Es existieren drei Varianten: RABDe 502.0, IC-Version, achtteilig, 200 m lang (mit Speisewagen); RABe 502.2, IR-Version, achtteilig, 200 m lang (ohne Speisewagen) und RABe 502.4, IR-Version, vierteilig, 100 m lang Der große Unterschied zwischen den RABDe 502.0 und den RABe 502.2 liegt darin dass der RABDe 502.0 einen Speisewagen führt und auch 80 Sitzplätze weniger hat. Vom Weiten sind die RABDe 502.0, IC-Version, daran zu erkennen, dass der fünfte Wagen (Speisewagen) im Bereich der Oberstockfester „rot“ lackiert sind. Grundlegende Daten und Ausstattung Alle Züge sind per Design ausgelegt für eine Geschwindigkeit von 230 km/h, zugelassen werden sie für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Für den InterRegio-Verkehr sind vorgesehen: 9 Exemplare in der Version IR 100, einem vierteiligen Triebzug mit 100 Meter Länge mit 330 Sitzplätzen, sowie 30 Exemplare als achtteilige, 200 Meter lange Version IR 200 mit 682 Sitzplätzen. Für den Intercity-Verkehr sind 23 Exemplare als Version IC 200, gleichfalls 200 Meter lang und mit acht Wagen, von denen einer ein Speisewagen ist. Dieser Zug bietet 606 Sitzplätze. Einbauten sind in allen Versionen Businessabteile, elektronische Sitzplatzreservierung und Videoüberwachung. Zudem sind die Personenwagen wenig druckanfällig, da die Fahrzeuge auch in Deutschland fahren sollen und nach einschlägigen deutschen Normen gebaut und auch zugelassen werden. Vor allem im IC 200 enthalten sind ein großes Restaurant und ein Familienwagen. Auch die Toiletten sind grösser und pro Zug ist mindestens ein Wickeltisch enthalten. Antriebstechnik Der Bombardier Twindexx Swiss Express hat ein verteiltes Antriebssystem, in dem entweder sechs oder zwölf Fahrmotoren in den Drehgestellen der vier- oder achtteiligen Einheiten zum Einsatz kommen. Je sechs von acht Wagen bzw. drei von vier Wagen des Zuges sind angetrieben und somit sind es Triebzüge. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zur Schwesterplattform Twindexx Vario (der DB), bei der antriebslose Doppelstockmittelwagen mit endständigen Doppelstocktriebwagen gekuppelt werden. Im Vergleich zu einem gleich langen Zug aus IC2000-Wagen und einer Re 460 Lokomotive soll das Antriebssystem wegen der eingebauten Synchronmotoren mit Permanentmagneten rund zehn Prozent weniger Energie verbrauchen. Wankkompensation Gegenüber anderen Doppelstock-Triebzügen zeichnet sich der Twindexx Swiss Express aber vor allem durch eine Variante der Neigetechnik, genannt WAKO (aktive Wank-Kompensation), aus. Diese Wankkompensation soll verhindern, dass sich der Wagenkasten in Bögen nach außen neigt, und so höhere Geschwindigkeiten in Kurven erlauben. Im Gegensatz zu aktiver Neigetechnik, die bis zu 8° Neigung erlaubt, sind es hier nur 2°. Im Vergleich zu einem sich im Bogen nach außen neigenden Doppelstockwagen ergibt sich somit ein Unterschied von bis zu 4°. Im Gegensatz zu aktiven Systemen soll die WAKO aufgrund der geringeren technischen Komplexität des Systems sehr ausfallsicher sein. Mit der Wankkompensation können, je nach Überhöhung Bögen ca. 9 bis 15 Prozent schneller durchfahren werden. Dazu wurde eine neue Geschwindigkeitsreihe „W“ eingeführt, die zwischen den Geschwindigkeitsreihen „R“ (für konventionelle Züge) und „N“ (Neigezüge) liegt. Der Zug soll mittels WAKO, guter Beschleunigung sowie kleineren baulichen Maßnahmen die Fahrzeit der Strecke Bern–Lausanne von momentanen 66 Minuten auf unter 60 reduzieren, was in Lausanne die Einrichtung eines Taktknotens zur vollen und halben Stunde erlaubt. Sollte sich die Technik jedoch nicht einsetzen lassen, können die Züge weiterhin ohne Wankkompensation verkehren. Als Vertragsstrafe müsste der Hersteller Bombardier die SBB mit bis zu 100 Millionen Franken entschädigen. TECHNISCHE DATEN der RABDe 502 Nummerierung: 502 001–502 023 Anzahl: 23 Hersteller: Bombardier Transportation, Werke Villeneuve (CH) und Görlitz (D) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: 2’Bo’+2’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’2’+Bo’2’+Bo’2’+Bo’2’ Länge über Kupplung: 200.600 mm Höhe: 4.590 mm Breite: 2.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Leergewicht: 453 t Dienstgewicht: 539 t Radsatzfahrmasse: 18 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Kurzzeitleistung: 7.500 kW Anfahrzugkraft: 482 kN Beschleunigung: 0,85 m/s² Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz Anzahl der Fahrmotoren: 12 (Synchronmotoren mit Permanentmagnet) Sitzplätze: 606, davon 176 (1. Klasse), 401 (2. Klasse) und 29 (Speisewagen)
Armin Schwarz

In den Strassen von Aigle fahren die Züge der A-L und, wie hier zu sehen, der ASD vom SBB Bahnhof durch die Stadt bis sie am Fusse der Berge ihr eigenes Trasse bekommen. 

6. Jan. 2019
In den Strassen von Aigle fahren die Züge der A-L und, wie hier zu sehen, der ASD vom SBB Bahnhof durch die Stadt bis sie am Fusse der Berge ihr eigenes Trasse bekommen. 6. Jan. 2019
Stefan Wohlfahrt

Ein AOMC /TPC Regionalzug auf seiner Fahrt von Aigle nach Monthey-Ville bei der Einfahrt in Villy. Der Zug besteht aus dem Bt 132 und dem Be 4/4 101, beide ex Bisigtalbahn. 

26. August 2016
Ein AOMC /TPC Regionalzug auf seiner Fahrt von Aigle nach Monthey-Ville bei der Einfahrt in Villy. Der Zug besteht aus dem Bt 132 und dem Be 4/4 101, beide ex Bisigtalbahn. 26. August 2016
Stefan Wohlfahrt

Obwohl als Leermaterialzug unterwegs nach Chernex, legte der MOB Be 4/4 1006 (ex Bipperlisi) in Châtelard VD einen kurzen (Foto?)- Halt ein. 

12. August 2019
Obwohl als Leermaterialzug unterwegs nach Chernex, legte der MOB Be 4/4 1006 (ex Bipperlisi) in Châtelard VD einen kurzen (Foto?)- Halt ein. 12. August 2019
Stefan Wohlfahrt

SBB 523 042 steht am 26 Mai 2019 in Brugg AG.
SBB 523 042 steht am 26 Mai 2019 in Brugg AG.
Leon schrijvers

SBB 511 021 steht am 25 Mai 2019 in Brugg AG.
SBB 511 021 steht am 25 Mai 2019 in Brugg AG.
Leon schrijvers

SBB 514 053 steht am 26 Mai 2019 ins Bw von  Brugg AG.
SBB 514 053 steht am 26 Mai 2019 ins Bw von Brugg AG.
Leon schrijvers

SBB 514 015 steht am 26 Mai 2019 ins Bw von  Brugg AG.
SBB 514 015 steht am 26 Mai 2019 ins Bw von Brugg AG.
Leon schrijvers

SBB 514 015 steht am 26 Mai 2019 ins Bw von  Brugg AG.
SBB 514 015 steht am 26 Mai 2019 ins Bw von Brugg AG.
Leon schrijvers

In Frasne vermittelt der RE 18122 von Neuchâtel gekommen, Anschluss an den TGV Lyria 4411 welcher von Lausanne nach Paris unterwegs ist.
Der RE besteht aus folgenden Fahrzeugen: RBDe 562 004-2, AB 50 85 30-603-1, B 50 85 20-35 600-9, B 50 85 20-35 602-5 und dem Bt 50 85 29-35 952-5. 

13. August 2019
In Frasne vermittelt der RE 18122 von Neuchâtel gekommen, Anschluss an den TGV Lyria 4411 welcher von Lausanne nach Paris unterwegs ist. Der RE besteht aus folgenden Fahrzeugen: RBDe 562 004-2, AB 50 85 30-603-1, B 50 85 20-35 600-9, B 50 85 20-35 602-5 und dem Bt 50 85 29-35 952-5. 13. August 2019
Stefan Wohlfahrt

Der kleine Zug nun etwas näher: die Blonay-Chamby G 3/3 N°6 schleppt bei der Haltestelle Cornaux ihren Zug Richtung Chamby. 

11. August 2019
Der kleine Zug nun etwas näher: die Blonay-Chamby G 3/3 N°6 schleppt bei der Haltestelle Cornaux ihren Zug Richtung Chamby. 11. August 2019
Stefan Wohlfahrt

Der kleine Zug nun etwas näher: die Blonay-Chamby G 3/3 N°6 erreicht den (Bedarfs)-Halt Cornaux. 

11. August 2019
Der kleine Zug nun etwas näher: die Blonay-Chamby G 3/3 N°6 erreicht den (Bedarfs)-Halt Cornaux. 11. August 2019
Stefan Wohlfahrt

Viel Landschaft und sehr wenig Zug: die Blonay-Chamby G 3/3 N° 6 ist mit ihrem Dampfzug bei Cornaux auf der Fahrt nach Blonay 11. August 2019
Viel Landschaft und sehr wenig Zug: die Blonay-Chamby G 3/3 N° 6 ist mit ihrem Dampfzug bei Cornaux auf der Fahrt nach Blonay 11. August 2019
Stefan Wohlfahrt

Der RBDe 562 004-2 als RE 18124 von Neuchâtel nach Frasne bei der Einfahrt in Champs-du-Moulin, eine Station, die der RE ohne Halt durchfährt. 13. August 2019
Der RBDe 562 004-2 als RE 18124 von Neuchâtel nach Frasne bei der Einfahrt in Champs-du-Moulin, eine Station, die der RE ohne Halt durchfährt. 13. August 2019
Stefan Wohlfahrt


Ehemaliger Schweizer EWII Bahnpostwagen Z 50 85 00-33 939-7 CH-SLM der SLM GmbH, Schorno Locomotive Management, ex Z 50 85 00-33 939-7 CH-POST, abgestellt am 01.08.2019 beim Bahnhof Göschenen.

Im Gegensatz zu der Serie Einheitswagen I wurden bei der Einheitswagen II Serie auch Gepäckwagen und Postwagen (als Privatwagen bei den SBB eingestellt), zwischen 1968 und 1970, gebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 22.700 mm
Drehzapfenabstand: 16.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Eigengewicht: 31 t
Nutzlast: 13 t
Bremse: O-PR
Ehemaliger Schweizer EWII Bahnpostwagen Z 50 85 00-33 939-7 CH-SLM der SLM GmbH, Schorno Locomotive Management, ex Z 50 85 00-33 939-7 CH-POST, abgestellt am 01.08.2019 beim Bahnhof Göschenen. Im Gegensatz zu der Serie Einheitswagen I wurden bei der Einheitswagen II Serie auch Gepäckwagen und Postwagen (als Privatwagen bei den SBB eingestellt), zwischen 1968 und 1970, gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 22.700 mm Drehzapfenabstand: 16.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Eigengewicht: 31 t Nutzlast: 13 t Bremse: O-PR
Armin Schwarz

Der MOB Be 4/4 1006 (ex Bipperlisi) als Regionalzug 2331 bei der Haltstelle Châtelard VD. 12. August 2019
Der MOB Be 4/4 1006 (ex Bipperlisi) als Regionalzug 2331 bei der Haltstelle Châtelard VD. 12. August 2019
Stefan Wohlfahrt

Der MOB Be 4/4 1006 als Regionalzug 2330 Montreux - Fontanivent oberhalb von Montreux kurz vor dem Erreichen der Haltestelle Châtelard VD. 12. August 2019
Der MOB Be 4/4 1006 als Regionalzug 2330 Montreux - Fontanivent oberhalb von Montreux kurz vor dem Erreichen der Haltestelle Châtelard VD. 12. August 2019
Stefan Wohlfahrt


Bahnhof Göschenen am 02.08.2019:
Während die SBB Re 8/8 (Re 4/4-11194 und Re 4/4-11156) mit dem Venice Simplon-Orient-Express (VSOE) nach Venedig im Bahnhof hält, schiebt eine MGB Deh 4/4 einen Schöllenenbahn-Zug über die Reuss in Richtung Andermatt.

Gut sichtbar (links im Bild die beiden Tunneleingänge), das Nordportal von dem über 100 Jahre alten und ca. 15 km langen Gotthardtunnel (italienisch Galleria del San Gottardo Gotthardtunnel).

Leider war es am regen als der VSOE hielt, aber man kann ja nicht alles verlangen.....
Bahnhof Göschenen am 02.08.2019: Während die SBB Re 8/8 (Re 4/4-11194 und Re 4/4-11156) mit dem Venice Simplon-Orient-Express (VSOE) nach Venedig im Bahnhof hält, schiebt eine MGB Deh 4/4 einen Schöllenenbahn-Zug über die Reuss in Richtung Andermatt. Gut sichtbar (links im Bild die beiden Tunneleingänge), das Nordportal von dem über 100 Jahre alten und ca. 15 km langen Gotthardtunnel (italienisch Galleria del San Gottardo Gotthardtunnel). Leider war es am regen als der VSOE hielt, aber man kann ja nicht alles verlangen.....
Armin Schwarz

Faszination Dampf - dank der Blonay-Chamby Bahn auch für die jüngere Generatin noch erlebbar. 
Die Blonay-Chamby G 3/3 N° 6 wartet in Blonay auf die Abfarht nach Chaulin.

3. August 2019
Faszination Dampf - dank der Blonay-Chamby Bahn auch für die jüngere Generatin noch erlebbar. Die Blonay-Chamby G 3/3 N° 6 wartet in Blonay auf die Abfarht nach Chaulin. 3. August 2019
Stefan Wohlfahrt


Der FART Gelenk-Triebwagen ABe 4/6 54 „Intragna“  am 02.08.2019  hat seinen Endbahnhof  Camedo erreicht, und steht nun wieder zur Rückfahrt nach Locarno bereit.

Camedo ist ein Ort der Gemeinde Centovalli im Kanton Tessin in der Schweiz. Der Bahnhof ist der letzte auf der Schweizer Seite der Centovalli-Bahn, bzw. der von der FART (Ferrovie autolinee regionali ticinesi) als Centovalli-Bahn betrieben wird, 600 m weiter ist die schweizerisch-italienische Grenze. Der nächste Bahnhof ist Ribellasca, der von der italienischen SSIF (Società subalpina di imprese ferroviarie) betrieben wird und ab hier beginnt dann die Valle Vigezzo bis Domodossola.
Der FART Gelenk-Triebwagen ABe 4/6 54 „Intragna“ am 02.08.2019 hat seinen Endbahnhof Camedo erreicht, und steht nun wieder zur Rückfahrt nach Locarno bereit. Camedo ist ein Ort der Gemeinde Centovalli im Kanton Tessin in der Schweiz. Der Bahnhof ist der letzte auf der Schweizer Seite der Centovalli-Bahn, bzw. der von der FART (Ferrovie autolinee regionali ticinesi) als Centovalli-Bahn betrieben wird, 600 m weiter ist die schweizerisch-italienische Grenze. Der nächste Bahnhof ist Ribellasca, der von der italienischen SSIF (Società subalpina di imprese ferroviarie) betrieben wird und ab hier beginnt dann die Valle Vigezzo bis Domodossola.
Armin Schwarz


Der FART Gelenk-Triebwagen ABe 4/6 54 „Intragna“  am 02.08.2019  hat seinen Endbahnhof  Camedo erreicht, und steht nun wieder zur Rückfahrt nach Locarno bereit.

Camedo ist ein Ort der Gemeinde Centovalli im Kanton Tessin in der Schweiz. Der Bahnhof ist der letzte auf der Schweizer Seite der Centovalli-Bahn, bzw. der von der FART (Ferrovie autolinee regionali ticinesi) als Centovalli-Bahn betrieben wird, 600 m weiter ist die schweizerisch-italienische Grenze. Der nächste Bahnhof ist Ribellasca, der von der italienischen SSIF (Società subalpina di imprese ferroviarie) betrieben wird und ab hier beginnt dann die Valle Vigezzo bis Domodossola.
Der FART Gelenk-Triebwagen ABe 4/6 54 „Intragna“ am 02.08.2019 hat seinen Endbahnhof Camedo erreicht, und steht nun wieder zur Rückfahrt nach Locarno bereit. Camedo ist ein Ort der Gemeinde Centovalli im Kanton Tessin in der Schweiz. Der Bahnhof ist der letzte auf der Schweizer Seite der Centovalli-Bahn, bzw. der von der FART (Ferrovie autolinee regionali ticinesi) als Centovalli-Bahn betrieben wird, 600 m weiter ist die schweizerisch-italienische Grenze. Der nächste Bahnhof ist Ribellasca, der von der italienischen SSIF (Società subalpina di imprese ferroviarie) betrieben wird und ab hier beginnt dann die Valle Vigezzo bis Domodossola.
Armin Schwarz

Uerlikon-Bauma bahn 31 steht am 26 Mai 2019 ins Bw von Brugg AG.
Uerlikon-Bauma bahn 31 steht am 26 Mai 2019 ins Bw von Brugg AG.
Leon schrijvers

Uerlikon-Bauma bahn 31 steht am 26 Mai 2019 ins Bw von Brugg AG.
Uerlikon-Bauma bahn 31 steht am 26 Mai 2019 ins Bw von Brugg AG.
Leon schrijvers

Uerlikon-Bauma bahn 31 steht am 26 Mai 2019 ins Bw von Brugg AG.
Uerlikon-Bauma bahn 31 steht am 26 Mai 2019 ins Bw von Brugg AG.
Leon schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.