hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

38107 Bilder
<<  vorherige Seite  168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 nächste Seite  >>

Die 294 731-5 (V90 remotorisiert), ex DB 294 231-6, ex DB 290 231-0, der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 30.05.2014 durch den Bahnhof Kreuztal, und die Weiche ist auf die KBS 443 (Rothaarbahn) gestellt. Sie fährt wohl nach Ferndorf.

Die V90 wurde 1971 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000539 gebaut und als 290 231-6 an die DB geliefert, 1996 erfolgte der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 231-0.

Die Remotorisierung der MaK 1000539 mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, der Einbau  einer neuen Lüfteranlage, neuen Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2003 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 731-5. Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 731-5 D-DB bekam sie dann 2007.
Die 294 731-5 (V90 remotorisiert), ex DB 294 231-6, ex DB 290 231-0, der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 30.05.2014 durch den Bahnhof Kreuztal, und die Weiche ist auf die KBS 443 (Rothaarbahn) gestellt. Sie fährt wohl nach Ferndorf. Die V90 wurde 1971 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000539 gebaut und als 290 231-6 an die DB geliefert, 1996 erfolgte der Umbau mit Funkfernsteuerung und die Umzeichnung in 294 231-0. Die Remotorisierung der MaK 1000539 mit einem MTU-Motor 8V 4000 R41, der Einbau einer neuen Lüfteranlage, neuen Luftpresser und Ausrüstung mit dem Umlaufgeländer erfolgten 2003 bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Cottbus. Daraufhin erfolgte die Umzeichnung in 294 731-5. Die kompl. NVR-Nummer 98 80 3294 731-5 D-DB bekam sie dann 2007.
Armin Schwarz

Gleiskraftwagenanhänger Kla 03, Bauart 2, Kleinwagen Nr. 03 06975 der Geschw. Balter Bauunternehmung (Losheim),  ex DB 03 0697 abgestellt am 30.05.2014 in Kreuztal.

Technische Daten:
Hersteller: DB, AW Bremen
Fabriknummer: 072
Bauart:  2
Baujahr:  1977
Eigengewicht:  4.200 kg (3.000 kg Fahrgestell/1.200 Kg Mulde)
Nutzlast:  10,0 t ohne Mulde (die Mulde hat eine max. Nutzlast von 8.500 kg)
Zul. Anhängelast: 30 t
Länge über Kupplung: 6.370 mm
Achsabstand: 3.740 mm
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Gleiskraftwagenanhänger Kla 03, Bauart 2, Kleinwagen Nr. 03 06975 der Geschw. Balter Bauunternehmung (Losheim), ex DB 03 0697 abgestellt am 30.05.2014 in Kreuztal. Technische Daten: Hersteller: DB, AW Bremen Fabriknummer: 072 Bauart: 2 Baujahr: 1977 Eigengewicht: 4.200 kg (3.000 kg Fahrgestell/1.200 Kg Mulde) Nutzlast: 10,0 t ohne Mulde (die Mulde hat eine max. Nutzlast von 8.500 kg) Zul. Anhängelast: 30 t Länge über Kupplung: 6.370 mm Achsabstand: 3.740 mm Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Armin Schwarz


Die 152 166-5 der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 30.05.2014 in Kreuztal. 

Die Siemens ES 64 F wurde 2001 bei Siemens Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 20293 (KM 91998) gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr.  91 80 6152 166-5 D-DB und die  EBA 96Q15A 166 

Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann.
Die 152 166-5 der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 30.05.2014 in Kreuztal. Die Siemens ES 64 F wurde 2001 bei Siemens Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 20293 (KM 91998) gebaut, sie hat aktuelle NVR-Nr. 91 80 6152 166-5 D-DB und die EBA 96Q15A 166 Als Ersatz für die schweren E-Loks der BR 150 und für Einsatzgebiete der BR 151 / 155 wurde die Beschaffung der Drehstromlok der BR 152 (Siemens ES64F) eingeleitet, sie ist eine Hochleistungslokomotive aus der Siemens ES64 EuroSprinter-Typenfamilie für den schweren Güterzugverkehr, die auch für Personenzüge genutzt werden kann.
Armin Schwarz

Die SBB Re 6/6 11640 mit einem Öl-Zug bei St-Saphorin.
28. Mai 2014
Die SBB Re 6/6 11640 mit einem Öl-Zug bei St-Saphorin. 28. Mai 2014
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

486  3 1200x801 Px, 31.05.2014

Die Re 620 088-5  Linthal  weißt darauf hin dass SBB Cargo ein  Member of the X-RAIL alliance  ist. Lausanne, den 30. Mai 2014
Die Re 620 088-5 "Linthal" weißt darauf hin dass SBB Cargo ein "Member of the X-RAIL alliance" ist. Lausanne, den 30. Mai 2014
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

554 1200x780 Px, 31.05.2014

Dampfspektakel 2014 - Mir war das Gedränge auf den Bahnsteigen im Bf Neustadt an der Weinstraße einfach zu viel. 
So ging ich erst einmal ins Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße (Pfalzbahn - Museum), von hieraus konnte ich diese Aufnahme machen. 

Die Dampflokomotive 52 4867 der HEF (Historische Eisenbahn Frankfurt e. V.), ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DR 52 4867, beginnt am 31.05.2014 ihre Reise mit Personenzug 79819 vom Bahnhof Neustadt (W) nach Richtung Alsenz.

Die Lok wurde 1943 bei Maschinenbau und Bahnbedarf AG in Babelsberg unter der Fabriknummer 13921 gebaut und als 52 4867 an die Deutschen Reichsbahn geliefert, nach dem Krieg verblieb sie in Österreich bis die HEF sie 1980 kaufte.

So ist diese Lok noch eine Ur-52er (keine Roko-Lok) mit Barrenrahmen.  Barrenrahmen, wie sonst allgemein bei der Deutschen Reichsbahn üblich, wurden von den Lokomotivfabriken bei den erste Lieferungen der Baureihe 52 non eingebaut. Dies aber nur solange wie noch vorgefertigte Rahmen, für die zugunsten der BR 52 eingestellte Produktion, der in den Abmessungen identischen Baureihe 50, lagerte. Später wurden sie mit geschweißtem Blechrahmen gefertigt.

TECHNISCHE DATEN der Güterzug - Dampflokomotive 52 4867: 
Hersteller: Maschinenbau und Bahnbedarf A. G. Potsdam
Fabriknummer: 13 931
Baujahr: 1943
Spurweite: 1.435 mm
Bauart: 1`E h2
Gattung: G 56.15
Treibraddurchmesser: 1.400 mm
Laufraddurchmesser:  850 mm
Länge über Puffer:  22.975 mm
Zylinderzahl: 2
Zylinderdurchmesser:  600 mm
Kolbenhub: 660 mm
Kesselüberdruck: 16 bar
Rostfläche: 3,89 m²
Verdampfungsheizfläche: 177,83 m²
Überhitzerheizfläche: 68,94 m²
Indizierte Leistung: 1.621 PS (1.192 kW)
Achslast max. : 15,3 t
Lokreibungslast:  75,5 t
Lokdienstgewicht: 84,4 t (ohne Tender)
Fahrzeugdienstgewicht: 133,1 t (mit Tender)
Wasservorrat: 30.000 l
Kohlevorrat: 8 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (vorwärts / rückwärts)

Tender: Wannentender Typ  2'2' T 30 
Wannentender, sind  von Westwaggon in Köln, entwickelten Tender in Wannenform (daher die Bezeichnung), mit Drehgestellen und 30 m³ Wasserinhalt, sowie 10 Tonnen Kohleinhalt.
Dampfspektakel 2014 - Mir war das Gedränge auf den Bahnsteigen im Bf Neustadt an der Weinstraße einfach zu viel. So ging ich erst einmal ins Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße (Pfalzbahn - Museum), von hieraus konnte ich diese Aufnahme machen. Die Dampflokomotive 52 4867 der HEF (Historische Eisenbahn Frankfurt e. V.), ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DR 52 4867, beginnt am 31.05.2014 ihre Reise mit Personenzug 79819 vom Bahnhof Neustadt (W) nach Richtung Alsenz. Die Lok wurde 1943 bei Maschinenbau und Bahnbedarf AG in Babelsberg unter der Fabriknummer 13921 gebaut und als 52 4867 an die Deutschen Reichsbahn geliefert, nach dem Krieg verblieb sie in Österreich bis die HEF sie 1980 kaufte. So ist diese Lok noch eine Ur-52er (keine Roko-Lok) mit Barrenrahmen. Barrenrahmen, wie sonst allgemein bei der Deutschen Reichsbahn üblich, wurden von den Lokomotivfabriken bei den erste Lieferungen der Baureihe 52 non eingebaut. Dies aber nur solange wie noch vorgefertigte Rahmen, für die zugunsten der BR 52 eingestellte Produktion, der in den Abmessungen identischen Baureihe 50, lagerte. Später wurden sie mit geschweißtem Blechrahmen gefertigt. TECHNISCHE DATEN der Güterzug - Dampflokomotive 52 4867: Hersteller: Maschinenbau und Bahnbedarf A. G. Potsdam Fabriknummer: 13 931 Baujahr: 1943 Spurweite: 1.435 mm Bauart: 1`E h2 Gattung: G 56.15 Treibraddurchmesser: 1.400 mm Laufraddurchmesser: 850 mm Länge über Puffer: 22.975 mm Zylinderzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 600 mm Kolbenhub: 660 mm Kesselüberdruck: 16 bar Rostfläche: 3,89 m² Verdampfungsheizfläche: 177,83 m² Überhitzerheizfläche: 68,94 m² Indizierte Leistung: 1.621 PS (1.192 kW) Achslast max. : 15,3 t Lokreibungslast: 75,5 t Lokdienstgewicht: 84,4 t (ohne Tender) Fahrzeugdienstgewicht: 133,1 t (mit Tender) Wasservorrat: 30.000 l Kohlevorrat: 8 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (vorwärts / rückwärts) Tender: Wannentender Typ 2'2' T 30 Wannentender, sind von Westwaggon in Köln, entwickelten Tender in Wannenform (daher die Bezeichnung), mit Drehgestellen und 30 m³ Wasserinhalt, sowie 10 Tonnen Kohleinhalt.
Armin Schwarz


Bahnhof Neustadt an der Weinstraße am 31.05.2014 beim Dampfspektakel 2014, von Gleis 1 fährt gerade Dampflokomotive 52 4867 der HEF (Historische Eisenbahn Frankfurt e. V.) in Richtung Alsenz los.

Mir war das Gedränge auf den Bahnsteigen im Bahnhof Neustadt an der Weinstraße einfach zu viel.  So ging ich erst einmal ins Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße (Pfalzbahn - Museum), von hieraus konnte ich diese Aufnahme machen.
Bahnhof Neustadt an der Weinstraße am 31.05.2014 beim Dampfspektakel 2014, von Gleis 1 fährt gerade Dampflokomotive 52 4867 der HEF (Historische Eisenbahn Frankfurt e. V.) in Richtung Alsenz los. Mir war das Gedränge auf den Bahnsteigen im Bahnhof Neustadt an der Weinstraße einfach zu viel. So ging ich erst einmal ins Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße (Pfalzbahn - Museum), von hieraus konnte ich diese Aufnahme machen.
Armin Schwarz

. Das Empfangsgebäude des Koblenzer Hauptbahnhofs vor der Kulisse des Forts Großfürst Kontantin in Koblenz. 27.05.2014 (Hans)
. Das Empfangsgebäude des Koblenzer Hauptbahnhofs vor der Kulisse des Forts Großfürst Kontantin in Koblenz. 27.05.2014 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Bahnhöfe / Koblenz Hauptbahnhof

566 1142x850 Px, 01.06.2014

. Ein Zugsuchbild - Auf der Terrasse des Restaurants auf der Bismarckhöhe neben der Bergstation der Kurwaldbahn in Bad Ems hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt, die Lahn und eine Vectus LINT 41 Doppeleinheit, welche sich dem Bahnhof Bad Ems nähert. 25.05.2014 (Jeanny)
. Ein Zugsuchbild - Auf der Terrasse des Restaurants auf der Bismarckhöhe neben der Bergstation der Kurwaldbahn in Bad Ems hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt, die Lahn und eine Vectus LINT 41 Doppeleinheit, welche sich dem Bahnhof Bad Ems nähert. 25.05.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Die schmalspurige BAM/MBC hat zwei normalspurigen Te III, welche die Güterwagen (hier fehlend) auf die Rollböcke rangieren kann.
Morges, den 30. Mai 2014
Die schmalspurige BAM/MBC hat zwei normalspurigen Te III, welche die Güterwagen (hier fehlend) auf die Rollböcke rangieren kann. Morges, den 30. Mai 2014
Stefan Wohlfahrt

. Am 06.04.2014, dem Tag nach der TSP/PFT Sonderfahrt, war die HLD 6253 schon wieder auf der Baustelle in Bruxelles Midi im Einsatz. (Hans)
. Am 06.04.2014, dem Tag nach der TSP/PFT Sonderfahrt, war die HLD 6253 schon wieder auf der Baustelle in Bruxelles Midi im Einsatz. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Belgien / Dieselloks / Série 62-63, ex Reihe 212

424 1200x803 Px, 01.06.2014

. Wie versprochen zeige ich noch zwei Bilder der HLD 6253 in der neuen Infrabel Farbgebung - Während der TSP/PFT Sonderfahrt  Hommage aux locos de la Série 62  am 05.04.2014 konnte die schöne Lok im Bahnhof von Zelzate bildlich festgehalten werden.(Hans)
. Wie versprochen zeige ich noch zwei Bilder der HLD 6253 in der neuen Infrabel Farbgebung - Während der TSP/PFT Sonderfahrt "Hommage aux locos de la Série 62" am 05.04.2014 konnte die schöne Lok im Bahnhof von Zelzate bildlich festgehalten werden.(Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Mein erster ET 430.....

430 663 fährt als S 7  der S-Bahn Rhein-Main (Riedstadt-Goddelau  - Groß Gerau - Frankfurt (Main) Hbf) am 31.05.2014 auf der Riedbahn (KBS 665) bei Groß-Gerau in Richtung Frankfurt am Main.

Die Triebwagen der Baureihe 430 sind S-Bahn-Triebwagen, die seit 2014 die Züge der Baureihe 420 bei der S-Bahn Rhein-Main (seit 2013 Stuttgarter S-Bahn-Netz) ablösen.

Im November 2011 gab der Rhein-Main-Verkehrsverbund bekannt, dass die noch im Einsatz befindlichen Fahrzeuge der Baureihe 420 des S-Bahnnetzes zum Fahrplanwechsel 2014/15 durch Triebwagen der Baureihe 430 ersetzt werden sollen. Anfang 2014 wurden die Züge zu Test- und Schulungszwecken erstmals im Frankfurter Streckennetz eingesetzt. Am 5. Mai 2014 fand auf den Linien S1 (Wiesbaden-Rödermark-Ober Roden) und den Verstärkerkursen der S8 zwischen Frankfurt Hbf und Kelsterbach der erste Fahrgasteinsatz der Baureihe 430 im Rhein-Main-Gebiet statt. Knapp drei Wochen später wurde die S7 am 23. Mai 2014 vollständig umgestellt.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller:  Bombardier / Alstom,
Achsformel:  Bo´(Bo´)(2´)(Bo´)Bo´ (Jakobsdrehgestelle in Klammern)
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung:  68.300 mm
Höhe:  4.273 mm
Breite:  3.020 mm
Drehzapfenabstand:  15.140 mm  je  Endwagen; 14.894 mm  je Mittelwagen
Drehgestellachsstand:  2.200 mm   je  Endwagen; 2.700 mm   je Mittelwagen
Leergewicht:  119 t
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Stundenleistung:  2.350 kW
Stundenzugkraft:  145 kN
Treib- und Laufraddurchmesser:  850 mm
Motorbauart:  Drehstrom-Asynchronmotor
Stromsystem:  15 kV; 16,7 Hz
Bremse:  Druckluftbremse KB-C-el-A-E-Mg / elektrodynamische Bremse / Federspeicherbremse
Zugsicherung:  Bombardier EBI Cab 500
Kupplungstyp:  Scharfenbergkupplung
Sitzplätze:  176 (S-Bahn Rhein-Main)
Stehplätze:  296
Fußbodenhöhe:  1.030 mm
Mein erster ET 430..... 430 663 fährt als S 7 der S-Bahn Rhein-Main (Riedstadt-Goddelau - Groß Gerau - Frankfurt (Main) Hbf) am 31.05.2014 auf der Riedbahn (KBS 665) bei Groß-Gerau in Richtung Frankfurt am Main. Die Triebwagen der Baureihe 430 sind S-Bahn-Triebwagen, die seit 2014 die Züge der Baureihe 420 bei der S-Bahn Rhein-Main (seit 2013 Stuttgarter S-Bahn-Netz) ablösen. Im November 2011 gab der Rhein-Main-Verkehrsverbund bekannt, dass die noch im Einsatz befindlichen Fahrzeuge der Baureihe 420 des S-Bahnnetzes zum Fahrplanwechsel 2014/15 durch Triebwagen der Baureihe 430 ersetzt werden sollen. Anfang 2014 wurden die Züge zu Test- und Schulungszwecken erstmals im Frankfurter Streckennetz eingesetzt. Am 5. Mai 2014 fand auf den Linien S1 (Wiesbaden-Rödermark-Ober Roden) und den Verstärkerkursen der S8 zwischen Frankfurt Hbf und Kelsterbach der erste Fahrgasteinsatz der Baureihe 430 im Rhein-Main-Gebiet statt. Knapp drei Wochen später wurde die S7 am 23. Mai 2014 vollständig umgestellt. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Bombardier / Alstom, Achsformel: Bo´(Bo´)(2´)(Bo´)Bo´ (Jakobsdrehgestelle in Klammern) Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 68.300 mm Höhe: 4.273 mm Breite: 3.020 mm Drehzapfenabstand: 15.140 mm je Endwagen; 14.894 mm je Mittelwagen Drehgestellachsstand: 2.200 mm je Endwagen; 2.700 mm je Mittelwagen Leergewicht: 119 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Stundenleistung: 2.350 kW Stundenzugkraft: 145 kN Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm Motorbauart: Drehstrom-Asynchronmotor Stromsystem: 15 kV; 16,7 Hz Bremse: Druckluftbremse KB-C-el-A-E-Mg / elektrodynamische Bremse / Federspeicherbremse Zugsicherung: Bombardier EBI Cab 500 Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 176 (S-Bahn Rhein-Main) Stehplätze: 296 Fußbodenhöhe: 1.030 mm
Armin Schwarz


Der ICE 1  Memmingen  Tz 112 (401 012 / 401 512) rascht am 31.05.2014 auf der Riedbahn (KBS 665) bei Groß-Gerau in Richtung Frankfurt am Main.
Der ICE 1 "Memmingen" Tz 112 (401 012 / 401 512) rascht am 31.05.2014 auf der Riedbahn (KBS 665) bei Groß-Gerau in Richtung Frankfurt am Main.
Armin Schwarz

Bei diesem Bild zeigt sich wie relativ schmal der RhB ABe 4/4 N° 35 gebaut wurde. 
Blonay, den 29. Mai 2014
Bei diesem Bild zeigt sich wie relativ schmal der RhB ABe 4/4 N° 35 gebaut wurde. Blonay, den 29. Mai 2014
Stefan Wohlfahrt

. Der letzte Fotohalt während der TSP/PFT Sonderfahrt wurde abends in Gemeldorp eingelegt und so konnten die circa 300 Fotografen die HLD 6219 in der original grünen Farbgebung an der Spitze des Zuges nochmal ablichten. 05.04.2014 (Hans)
. Der letzte Fotohalt während der TSP/PFT Sonderfahrt wurde abends in Gemeldorp eingelegt und so konnten die circa 300 Fotografen die HLD 6219 in der original grünen Farbgebung an der Spitze des Zuges nochmal ablichten. 05.04.2014 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Die 261 051-7 der DB Schenker Rail ist mit einem Übergabe-Güterzug von Dillenburg nach Wetzlar unterwegs, hier am 02.06.2014 an einem Bü (km 151,1) zwischen Aßlar und Wetzlar.

Die Voith Gravita 10 BB wurde 2011 unter der L04-10102 gebaut und hat die kompl. NVR-Nummer 92 80 1261 051-7 D-DB und die EBA-Nummer EBA 08K03K 051.
Die 261 051-7 der DB Schenker Rail ist mit einem Übergabe-Güterzug von Dillenburg nach Wetzlar unterwegs, hier am 02.06.2014 an einem Bü (km 151,1) zwischen Aßlar und Wetzlar. Die Voith Gravita 10 BB wurde 2011 unter der L04-10102 gebaut und hat die kompl. NVR-Nummer 92 80 1261 051-7 D-DB und die EBA-Nummer EBA 08K03K 051.
Armin Schwarz

Die Schnellzug-Dampflokomotive 18 505 der Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG),  ex DB 018 505-8 (DB), ex DB 18 505, ex DRG 18 505, ex KBayStB S 3/6  3706 , am 31.05.2014 ausgestellt im Eisenbahnmuseum Neustadt a d. Weinstraße.

Die Dampflokomotiven der Gattung S 3/6 der Königlich Bayerischen Staatsbahn (Baureihe 18.4-5 der Deutschen Reichsbahn und der DB) waren Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific). Diese BR fuhren u.a. den berühmten RHEINGOLD - EXPRESS.

Diese Lokomotiven sind unter den Länderbahnlokomotiven insofern bemerkenswert, als sie über einen Zeitraum von fast 25 Jahren beschafft worden sind, auch noch zu Zeiten der Deutschen Reichsbahn. Insgesamt wurden 159 Exemplare hergestellt, mehr als von allen anderen Länderbahn-Pacifics zusammengenommen. 89 der Lokomotiven (Serie a bis i) wurden von der Bayerischen Staatsbahn beschafft und 70 (Serie k bis o) von der Deutschen Reichsbahn.

Die von der Firma Maffei in München entwickelte S 3/6 war eine etwas vergrößerte Weiterentwicklung der ersten deutschen Pacific, der Badischen IV f. Wie diese hatte die S 3/6 ein Vierzylinder-Verbundtriebwerk mit Antrieb auf die zweite Kuppelachse. 
Alle S3/6 haben ein Vierzylinder-Verbund-Triebwerk, d.h. der Dampf leistet in den innenliegenden Hochdruckzylinder Arbeit, entspannt etwas und wird dann durch die außenliegenden Niederdruckzylinder geleitet, wo er noch weiter expandiert. Anschließend gelangt er durch Blasrohr und Schornstein  ins Freie. Eine solche Lok ist im Kohleverbrauch sehr sparsam, da der Dampf sehr gut ausgenutzt wird. Dafür sind die Vierzylinder-Verbund-Triebwerke sehr kompliziert aufgebaut und bedürfen einer sehr intensiven Wartung.
Mit Ausnahme der Serien d und e, die einen Kuppelraddurchmesser von 2.000 mm aufwiesen, hatten die S 3/6 einen Kuppelraddurchmesser von 1.870 mm, der einen Einsatz sowohl im Hügelland als auch im Flachland zuließ.

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Lokomotiven lag unabhängig vom Treibraddurchmesser bei 120 km/h; die Leistung wurde im Beschaffungszeitraum von 1.770 PS auf 1.830 PS gesteigert

Nach dem Ersten Weltkrieg mussten 19 Lokomotiven, darunter einige fabrikneue Fahrzeuge, im Rahmen der Waffenstillstandsvereinbarungen an Frankreich und Belgien übergeben werden. Die restlichen gelangten an die Deutsche Reichsbahn. Dort erhielten sie 1926 die Betriebsnummern 18 401- 434, 18 441 - 458 und 18 461- 478. Besondere Bekanntheit erlangten die S 3/6 durch ihren Einsatz als Zugmaschine des ab 1928 verkehrenden Rheingold.

Serie k (zu der die 18 505 gehört):
Weil die Einheitslokomotiven noch nicht gebaut waren, beschaffte die Zweigstelle Bayern des Reichsverkehrsministeriums die bewährte S 3/6 weiter. 1923 und 1924 lieferte Maffei die Bauserie k mit insgesamt 30 Exemplaren. Sie wurden noch mit den bayerischen Loknummern 3680 - 3709 abgeliefert und erhielten 1926 die Betriebsnummern 18 479 bis 18 508. Von den Vorgängerserien unterschieden sie sich technisch vor allem durch einen etwas größeren Überhitzer und optisch durch ein Führerhaus ohne Windschneide, dessen Seitenwände ebenso wie bei den späteren Einheitslokomotiven im Bereich der Fenster abgeschrägt waren.

Die hier gezeigte Lok 18 505 steht im Eisenbahnmuseum der DGEG in Neustadt an der Weinstraße und kann dort besichtigt werden. Die letzte dieser Maschinen, die 18 508, ist im Privatbesitz und in der Schweiz abgestellt. (Locorama Romanshorn).

TECHNISCHE DATEN der 18 505  (BR 18.4 - 5 (Serie k))
Ehem. Nummerierung:  18 479 - 508
Anzahl:  30 der Serie k (159  Gesamt)
Hersteller:  J.A.Maffei (München) 
Baujahr: 1924
Fabriknummer: 5555
Ausmusterung:  01.08.1969
Laufleitung: 2,9 Millionen km
Bauart:  2'C1' h4v (Pacific)
Gattung: S 3 6.17
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:  22.827 mm
Dienstgewicht (ohne Tender):  94,0 t
Dienstgewicht (Lok und Tender): 163 t
Reibungsmasse:  52,7 t
Radsatzfahrmasse:  17,9 t
Indizierte Leistung:  1.835PS (1.350 kW)
Höchstgeschwindigkeit:  120 km/h
Treibraddurchmesser:  1.870 mm
Laufraddurchmesser vorn:  950 mm
Laufraddurchmesser hinten:  1.206 mm
Zylinderanzahl:  4 (2 Hoch- und 2 Niederdruck)
ND-Zylinderdurchmesser:  670 mm
HD-Zylinderdurchmesser:  425 mm
Kolbenhub:  610/670 mm
Kesselüberdruck:  16 bar
Rostfläche:  4,53 m²
Überhitzerfläche:  74,16 m²
Verdampfungsheizfläche:  194,41 m²
Tender:  2'2' T  31,7 (Andere meist bay. 2'2' T 26,2)
Wasservorrat:  31,7 m³
Kohlevorrat: 9 t
Der Tender wurde 1970 von Lok 18 612 angehangen.
Hersteller des Kessels: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1930, Fabriknummer: 21739, er wurde 1954 von Lok 18 518 eingebaut.
Die Schnellzug-Dampflokomotive 18 505 der Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG), ex DB 018 505-8 (DB), ex DB 18 505, ex DRG 18 505, ex KBayStB S 3/6 "3706", am 31.05.2014 ausgestellt im Eisenbahnmuseum Neustadt a d. Weinstraße. Die Dampflokomotiven der Gattung S 3/6 der Königlich Bayerischen Staatsbahn (Baureihe 18.4-5 der Deutschen Reichsbahn und der DB) waren Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific). Diese BR fuhren u.a. den berühmten RHEINGOLD - EXPRESS. Diese Lokomotiven sind unter den Länderbahnlokomotiven insofern bemerkenswert, als sie über einen Zeitraum von fast 25 Jahren beschafft worden sind, auch noch zu Zeiten der Deutschen Reichsbahn. Insgesamt wurden 159 Exemplare hergestellt, mehr als von allen anderen Länderbahn-Pacifics zusammengenommen. 89 der Lokomotiven (Serie a bis i) wurden von der Bayerischen Staatsbahn beschafft und 70 (Serie k bis o) von der Deutschen Reichsbahn. Die von der Firma Maffei in München entwickelte S 3/6 war eine etwas vergrößerte Weiterentwicklung der ersten deutschen Pacific, der Badischen IV f. Wie diese hatte die S 3/6 ein Vierzylinder-Verbundtriebwerk mit Antrieb auf die zweite Kuppelachse. Alle S3/6 haben ein Vierzylinder-Verbund-Triebwerk, d.h. der Dampf leistet in den innenliegenden Hochdruckzylinder Arbeit, entspannt etwas und wird dann durch die außenliegenden Niederdruckzylinder geleitet, wo er noch weiter expandiert. Anschließend gelangt er durch Blasrohr und Schornstein ins Freie. Eine solche Lok ist im Kohleverbrauch sehr sparsam, da der Dampf sehr gut ausgenutzt wird. Dafür sind die Vierzylinder-Verbund-Triebwerke sehr kompliziert aufgebaut und bedürfen einer sehr intensiven Wartung. Mit Ausnahme der Serien d und e, die einen Kuppelraddurchmesser von 2.000 mm aufwiesen, hatten die S 3/6 einen Kuppelraddurchmesser von 1.870 mm, der einen Einsatz sowohl im Hügelland als auch im Flachland zuließ. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Lokomotiven lag unabhängig vom Treibraddurchmesser bei 120 km/h; die Leistung wurde im Beschaffungszeitraum von 1.770 PS auf 1.830 PS gesteigert Nach dem Ersten Weltkrieg mussten 19 Lokomotiven, darunter einige fabrikneue Fahrzeuge, im Rahmen der Waffenstillstandsvereinbarungen an Frankreich und Belgien übergeben werden. Die restlichen gelangten an die Deutsche Reichsbahn. Dort erhielten sie 1926 die Betriebsnummern 18 401- 434, 18 441 - 458 und 18 461- 478. Besondere Bekanntheit erlangten die S 3/6 durch ihren Einsatz als Zugmaschine des ab 1928 verkehrenden Rheingold. Serie k (zu der die 18 505 gehört): Weil die Einheitslokomotiven noch nicht gebaut waren, beschaffte die Zweigstelle Bayern des Reichsverkehrsministeriums die bewährte S 3/6 weiter. 1923 und 1924 lieferte Maffei die Bauserie k mit insgesamt 30 Exemplaren. Sie wurden noch mit den bayerischen Loknummern 3680 - 3709 abgeliefert und erhielten 1926 die Betriebsnummern 18 479 bis 18 508. Von den Vorgängerserien unterschieden sie sich technisch vor allem durch einen etwas größeren Überhitzer und optisch durch ein Führerhaus ohne Windschneide, dessen Seitenwände ebenso wie bei den späteren Einheitslokomotiven im Bereich der Fenster abgeschrägt waren. Die hier gezeigte Lok 18 505 steht im Eisenbahnmuseum der DGEG in Neustadt an der Weinstraße und kann dort besichtigt werden. Die letzte dieser Maschinen, die 18 508, ist im Privatbesitz und in der Schweiz abgestellt. (Locorama Romanshorn). TECHNISCHE DATEN der 18 505 (BR 18.4 - 5 (Serie k)) Ehem. Nummerierung: 18 479 - 508 Anzahl: 30 der Serie k (159 Gesamt) Hersteller: J.A.Maffei (München) Baujahr: 1924 Fabriknummer: 5555 Ausmusterung: 01.08.1969 Laufleitung: 2,9 Millionen km Bauart: 2'C1' h4v (Pacific) Gattung: S 3 6.17 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 22.827 mm Dienstgewicht (ohne Tender): 94,0 t Dienstgewicht (Lok und Tender): 163 t Reibungsmasse: 52,7 t Radsatzfahrmasse: 17,9 t Indizierte Leistung: 1.835PS (1.350 kW) Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Treibraddurchmesser: 1.870 mm Laufraddurchmesser vorn: 950 mm Laufraddurchmesser hinten: 1.206 mm Zylinderanzahl: 4 (2 Hoch- und 2 Niederdruck) ND-Zylinderdurchmesser: 670 mm HD-Zylinderdurchmesser: 425 mm Kolbenhub: 610/670 mm Kesselüberdruck: 16 bar Rostfläche: 4,53 m² Überhitzerfläche: 74,16 m² Verdampfungsheizfläche: 194,41 m² Tender: 2'2' T 31,7 (Andere meist bay. 2'2' T 26,2) Wasservorrat: 31,7 m³ Kohlevorrat: 9 t Der Tender wurde 1970 von Lok 18 612 angehangen. Hersteller des Kessels: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1930, Fabriknummer: 21739, er wurde 1954 von Lok 18 518 eingebaut.
Armin Schwarz

Bei der Blockstelle Piottino für ein Weg recht nahe ans Gleis, wo ich den ICN 672 von Lugano nach Basel fotografieren konnte. 
Der ICN befährt die Freggio Brücke und wird dann in den 1568 Meter langen Freggio Kehrtunnel eintauchen.
6. Mai 2014
Bei der Blockstelle Piottino für ein Weg recht nahe ans Gleis, wo ich den ICN 672 von Lugano nach Basel fotografieren konnte. Der ICN befährt die Freggio Brücke und wird dann in den 1568 Meter langen Freggio Kehrtunnel eintauchen. 6. Mai 2014
Stefan Wohlfahrt

Bei der Blockstelle Piottino für ein Weg recht nahe ans Gleis, wo ich den ICN 672 von  Lugano nach Basel fotografieren konnte. 
6. Mai 2014
Bei der Blockstelle Piottino für ein Weg recht nahe ans Gleis, wo ich den ICN 672 von Lugano nach Basel fotografieren konnte. 6. Mai 2014
Stefan Wohlfahrt


Zwei gekuppelte Dieseltriebwagen Siemens Desiro Classic (642 573 / 642 073 und 642 677 / 642 177) sind am 31.05.2014 gerade, als R 6 (Karlsruhe Hbf - Wörth (Rhein) - Landau Hbf - Neustadt Hbf), in die Endstation den Hbf Neustadt an der Weinstraße eingefahren.
Zwei gekuppelte Dieseltriebwagen Siemens Desiro Classic (642 573 / 642 073 und 642 677 / 642 177) sind am 31.05.2014 gerade, als R 6 (Karlsruhe Hbf - Wörth (Rhein) - Landau Hbf - Neustadt Hbf), in die Endstation den Hbf Neustadt an der Weinstraße eingefahren.
Armin Schwarz

. Der Brückenblick in Runkel - Eine HLB (Hessische Landesbahn) LINT 41 Doppeleinheit hat am 26.05.2014 den Bahnhof Runkel verlassen und fährt an der Lahn entlang in Richtung Limburg an der Lahn, gesehen durch den Bogen der steinernen Lahnbrücke aus dem 15. Jh in Runkel, während oben die Burg Schadeck aus dem 13. Jh zu sehen ist. (Hans)
. Der Brückenblick in Runkel - Eine HLB (Hessische Landesbahn) LINT 41 Doppeleinheit hat am 26.05.2014 den Bahnhof Runkel verlassen und fährt an der Lahn entlang in Richtung Limburg an der Lahn, gesehen durch den Bogen der steinernen Lahnbrücke aus dem 15. Jh in Runkel, während oben die Burg Schadeck aus dem 13. Jh zu sehen ist. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Zagro Zweiwege Unimog U 400 (Kleinwagen Nr. 99 80 9907 026-5) mit Aufbau-Spritze JJ-D 1101 der Firma Johannes Janßen GmbH & Co. KG (Kalkar-Niedermörmter) bei der Unkrautbekämpfung am 03.06.2014 beim Hauptbahnhof Siegen. 

Technische Daten: 
EBA Nummer: EBA 04E01A 006 
Fahrzeug Hersteller/Typ: Mercedes-Benz Unimog U 400 Zweiwegeeinrichtung 
Hersteller: ZAGRO Bahn- und Baumaschinen GmbH 
Baujahr: 2014 
Eigengewicht: 8,6 t 
Nutzlast: 3,39 t 
Spurweite Schiene: 1.435 mm (Normalspur) 
Spurweite Straße: 1.435 mm (durch Spezialbereifung) 
Bremse: KfZ-Bremse 
Zur Mitfahrt zugel. Personenanzahl: 1 
Höchstgeschwindigkeit Straße: 80 km/h 
Höchstgeschwindigkeit Schiene: 25 km/h
Zagro Zweiwege Unimog U 400 (Kleinwagen Nr. 99 80 9907 026-5) mit Aufbau-Spritze JJ-D 1101 der Firma Johannes Janßen GmbH & Co. KG (Kalkar-Niedermörmter) bei der Unkrautbekämpfung am 03.06.2014 beim Hauptbahnhof Siegen. Technische Daten: EBA Nummer: EBA 04E01A 006 Fahrzeug Hersteller/Typ: Mercedes-Benz Unimog U 400 Zweiwegeeinrichtung Hersteller: ZAGRO Bahn- und Baumaschinen GmbH Baujahr: 2014 Eigengewicht: 8,6 t Nutzlast: 3,39 t Spurweite Schiene: 1.435 mm (Normalspur) Spurweite Straße: 1.435 mm (durch Spezialbereifung) Bremse: KfZ-Bremse Zur Mitfahrt zugel. Personenanzahl: 1 Höchstgeschwindigkeit Straße: 80 km/h Höchstgeschwindigkeit Schiene: 25 km/h
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.