hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

38099 Bilder
<<  vorherige Seite  171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 nächste Seite  >>
Ein  Domino  als S 21 12935 von Lausanne nach Payerne bei der Durchfahrt in Grandvaux.
Ein "Domino" als S 21 12935 von Lausanne nach Payerne bei der Durchfahrt in Grandvaux.
Stefan Wohlfahrt


Die Lok 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) zieht einem Coilgüterzug am 11.06.2014 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Herdorf.

Zuvor hatte eine 185er der DB Schenker den Coilgüterzug nach Betzdorf gebracht.
Die Lok 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) zieht einem Coilgüterzug am 11.06.2014 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Herdorf. Zuvor hatte eine 185er der DB Schenker den Coilgüterzug nach Betzdorf gebracht.
Armin Schwarz


Ein  Alstom Coradia LINT 41 Dieseltriebwagen der DreiLänderBahn als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), hier am 10.06.2014 überquert er bei Fürthen die Sieg und errecit gleich seine Endstation  Au/Sieg.
Ein Alstom Coradia LINT 41 Dieseltriebwagen der DreiLänderBahn als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), hier am 10.06.2014 überquert er bei Fürthen die Sieg und errecit gleich seine Endstation Au/Sieg.
Armin Schwarz


Die 120 207-6 (ex 120 136-7) der DB Regio mit 6 DoSto´s als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen überquert am 10.06.2014 bei Au(Sieg) die Sieg und fährt in Richtung Siegen.

Die Lok wurde 1988 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19961 (die elektrische Ausrüstung ist von Siemens) gebaut und als 120 136-7 an die DB geliefert, ende 2010 wurde sie mit einem Nahverkehrspaket ausgestattet (Zugzielanzeiger, Zugabfertigungssystem, Server u. a.) und in 120 207-6 umgezeichnet. 

Wegen der erhöhten fahrdynamischen Werte bildet sie mit sechs neuen Doppelstockwagen einen Wendezug (anstelle von fünf). Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6120 207-6 D-DB.
Die 120 207-6 (ex 120 136-7) der DB Regio mit 6 DoSto´s als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen überquert am 10.06.2014 bei Au(Sieg) die Sieg und fährt in Richtung Siegen. Die Lok wurde 1988 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19961 (die elektrische Ausrüstung ist von Siemens) gebaut und als 120 136-7 an die DB geliefert, ende 2010 wurde sie mit einem Nahverkehrspaket ausgestattet (Zugzielanzeiger, Zugabfertigungssystem, Server u. a.) und in 120 207-6 umgezeichnet. Wegen der erhöhten fahrdynamischen Werte bildet sie mit sechs neuen Doppelstockwagen einen Wendezug (anstelle von fünf). Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6120 207-6 D-DB.
Armin Schwarz


Empfangsgebäude mit Anbau der Güterabfertigung vom ehem. Bahnhof Hermeskeil am Km 110,4 der Hunsrückquerbahn (ex KBS 607) und km 50,3 der Hochwaldbahn (ex KBS 625). Er liegt auf 476,6m über NN
Empfangsgebäude mit Anbau der Güterabfertigung vom ehem. Bahnhof Hermeskeil am Km 110,4 der Hunsrückquerbahn (ex KBS 607) und km 50,3 der Hochwaldbahn (ex KBS 625). Er liegt auf 476,6m über NN
Armin Schwarz


Die ex SPL 2 Kleindieselrangierlok vom Typ Schöma CHL-60 GR am 09.06.2014 im Dampflok-Museum Hermeskeil. 

Die Lok wurde 1970 SCHÖMA (Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH in Diepholz) unter der Fabriknummer 3236 gebaut und an die Bänninger GmbH in Gießen (Nr. 3) geliefert. Im Jahr 1987 ging sie an die SPL (Spinnerei Lampertsmühle GmbH, Lampertsmühle-Ottersbach) hier wurde sie als SPL 2 bezeichnet. Auf der Landesgartenschau in Kaiserslautern  wurde sie 1999 als Denkmal auf einem Spielplatz aufgestellt bis sie 2003 ins Dampflok-Museum Hermeskeil kam. 

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Achsanordnung: B 
Dienstgewicht: 14.000 kg 
Motor: luftgekühlter Deutz 6-Zylinder-viertakt-Dieselreihenmotor vom Typ F6L912 (Motor-Nr. 4747580) 
Leistung: 84 PS 
Höchstgeschwindigkeit 15 km/h 
Antriebsart: diesel-hydraulisch
Die ex SPL 2 Kleindieselrangierlok vom Typ Schöma CHL-60 GR am 09.06.2014 im Dampflok-Museum Hermeskeil. Die Lok wurde 1970 SCHÖMA (Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH in Diepholz) unter der Fabriknummer 3236 gebaut und an die Bänninger GmbH in Gießen (Nr. 3) geliefert. Im Jahr 1987 ging sie an die SPL (Spinnerei Lampertsmühle GmbH, Lampertsmühle-Ottersbach) hier wurde sie als SPL 2 bezeichnet. Auf der Landesgartenschau in Kaiserslautern wurde sie 1999 als Denkmal auf einem Spielplatz aufgestellt bis sie 2003 ins Dampflok-Museum Hermeskeil kam. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B Dienstgewicht: 14.000 kg Motor: luftgekühlter Deutz 6-Zylinder-viertakt-Dieselreihenmotor vom Typ F6L912 (Motor-Nr. 4747580) Leistung: 84 PS Höchstgeschwindigkeit 15 km/h Antriebsart: diesel-hydraulisch
Armin Schwarz

The Bay Line: Auf dem Weg nach St Ives verlässt der Treibzug 150 229 Lelant. 17. April 2008
The Bay Line: Auf dem Weg nach St Ives verlässt der Treibzug 150 229 Lelant. 17. April 2008
Stefan Wohlfahrt

Großbritannien / Triebzüge / Class 150 "Sprinter"

315 1200x672 Px, 13.06.2014


Blick in den Führerstand der Jung 10175, der Schmalspur-Dampflokomotive ex Nr. 53 der Rhein-Sieg Eisenbahn (RSE) am 08.06.2014 im Museum Asbach (Ww).  So eine Lok hat schon viele Bedienhebel und -räder.
Blick in den Führerstand der Jung 10175, der Schmalspur-Dampflokomotive ex Nr. 53 der Rhein-Sieg Eisenbahn (RSE) am 08.06.2014 im Museum Asbach (Ww). So eine Lok hat schon viele Bedienhebel und -räder.
Armin Schwarz


Zwei gekuppelte Bombardier Talent (644 027 / 527 und 644 033 / 533) am 07.06.2014 beim Halt im Bahnhof Dieringhausen. Er fährt als RB 25  Oberbergische Bahn  die Verbindung  Meinerzhagen - Gummersbach -Köln Hansring. Die RB 25 beginnt in Köln-Hansaring und führt über die Gleise der S-Bahn-Stammstrecke auf die Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath, in Overath dann auf die Bahnstrecke Siegburg–Olpe   Aggertalbahn  (KBS 459), auf der sie bis Dieringhausen fährt, ab dort fährt sie auf der  Volmetalbahn  (KBS 434) zum Endpunkt Meinerzhagen.

Die RB 25 verkehrt im Abschnitt zwischen Köln-Hansaring und Engelskirchen (in den Hauptverkehrszeiten bis Gummersbach) halbstündlich. Stündlich fahren die Züge über Overath hinaus nach Meinerzhagen.
Zwei gekuppelte Bombardier Talent (644 027 / 527 und 644 033 / 533) am 07.06.2014 beim Halt im Bahnhof Dieringhausen. Er fährt als RB 25 "Oberbergische Bahn" die Verbindung Meinerzhagen - Gummersbach -Köln Hansring. Die RB 25 beginnt in Köln-Hansaring und führt über die Gleise der S-Bahn-Stammstrecke auf die Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath, in Overath dann auf die Bahnstrecke Siegburg–Olpe "Aggertalbahn" (KBS 459), auf der sie bis Dieringhausen fährt, ab dort fährt sie auf der "Volmetalbahn" (KBS 434) zum Endpunkt Meinerzhagen. Die RB 25 verkehrt im Abschnitt zwischen Köln-Hansaring und Engelskirchen (in den Hauptverkehrszeiten bis Gummersbach) halbstündlich. Stündlich fahren die Züge über Overath hinaus nach Meinerzhagen.
Armin Schwarz


Der Bombardier Talent Dieseltriebzug 643 514-3 / 943 014-0 / 643 014-3  Kirrweiler (Pfalz)   der DB Regio RheinNeckar am 31.05.2014, hier als RB 53 Wissembourg - Winden (Pfalz) -  Landau (Pfalz) - Neustadt (Weinstraße) kurz vor der Endstation dem Hauptbahnhof Neustadt an der Weinstraße.
Der Bombardier Talent Dieseltriebzug 643 514-3 / 943 014-0 / 643 014-3 "Kirrweiler (Pfalz)" der DB Regio RheinNeckar am 31.05.2014, hier als RB 53 Wissembourg - Winden (Pfalz) - Landau (Pfalz) - Neustadt (Weinstraße) kurz vor der Endstation dem Hauptbahnhof Neustadt an der Weinstraße.
Armin Schwarz


Plasser und Theurer Zweischwellenstopfmaschine (Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen) 09-32 CSM (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 40 68 544 17-6) der DGU - Deutsche Gleisbau Union (Koblenz) fährt am 02.06.2014 solo bei Dutenhofen in Richtung Wetzlar.

Die 09-32 CSM sind kontinuierlich arbeitende Stopf,- Hebe- und Richtmaschinen. Der kontinuierliche Arbeitsablauf ermöglicht sehr hohe Schichtleistungen.
Die Maschine wurde 1996 unter der Fabriknummer  2779 gebaut, sie hat einen Deutz BF12L 513C Motor mit 348 kW Leistung der die Maschine bei Eigenfahrt auf 100 km/h Geschwindigkeit bringt.
Das Stopfen im Bereich von Weichen ist mit ihr nicht möglich.  

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm 
Achsanzahl: 6 
Länge über Puffer: 27.700 mm
Drehzapfenabstand:  7.500 / 13.700 mm
Gesamtwicht  69 t 
Anhängelast: 50 t
 zur Mitfahrt zugelassene Personen: 6 
zul. Streckenklasse: B1 und höher 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
kleister befahrbarer Radius: R 120 
EBA-Nummer: EBA 96 R 06 J 001
Drehzapfenabstand  7.500 / 13.700 mm
Plasser und Theurer Zweischwellenstopfmaschine (Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen) 09-32 CSM (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 40 68 544 17-6) der DGU - Deutsche Gleisbau Union (Koblenz) fährt am 02.06.2014 solo bei Dutenhofen in Richtung Wetzlar. Die 09-32 CSM sind kontinuierlich arbeitende Stopf,- Hebe- und Richtmaschinen. Der kontinuierliche Arbeitsablauf ermöglicht sehr hohe Schichtleistungen. Die Maschine wurde 1996 unter der Fabriknummer 2779 gebaut, sie hat einen Deutz BF12L 513C Motor mit 348 kW Leistung der die Maschine bei Eigenfahrt auf 100 km/h Geschwindigkeit bringt. Das Stopfen im Bereich von Weichen ist mit ihr nicht möglich. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 6 Länge über Puffer: 27.700 mm Drehzapfenabstand: 7.500 / 13.700 mm Gesamtwicht 69 t Anhängelast: 50 t zur Mitfahrt zugelassene Personen: 6 zul. Streckenklasse: B1 und höher Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h kleister befahrbarer Radius: R 120 EBA-Nummer: EBA 96 R 06 J 001 Drehzapfenabstand 7.500 / 13.700 mm
Armin Schwarz

Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Frontansicht der Jubiläumslokomotive Ge 4/4 II 623 Bonaduz, die als  Begrüssungslokomotive  in der Depothalle aufgestellt war.
Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Frontansicht der Jubiläumslokomotive Ge 4/4 II 623 Bonaduz, die als "Begrüssungslokomotive" in der Depothalle aufgestellt war.
Hans-Gerd Seeliger

Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Nahaufnahme der Jubiläumsbeklebung an der Ge 4/4 II 623 Bonaduz.
Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Nahaufnahme der Jubiläumsbeklebung an der Ge 4/4 II 623 Bonaduz.
Hans-Gerd Seeliger


Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Lokparade Rotonde in Landquart. Hier Präsentation der Zweikraftlokomotive Gem 4/4 Nr. 801.
Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Lokparade Rotonde in Landquart. Hier Präsentation der Zweikraftlokomotive Gem 4/4 Nr. 801.
Hans-Gerd Seeliger

Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014 in Landquart. Den Festgästen wurden alter und neuer Sitzkomfort anhand dieser Beispiele von Holz- und Polstersitz gezeigt.
Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014 in Landquart. Den Festgästen wurden alter und neuer Sitzkomfort anhand dieser Beispiele von Holz- und Polstersitz gezeigt.
Hans-Gerd Seeliger

Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014 in Landquart. In der Werkstatt wurden Polstermuster gezeigt, die in den verschiedenen Reisezugwagen Verwendung finden.
Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014 in Landquart. In der Werkstatt wurden Polstermuster gezeigt, die in den verschiedenen Reisezugwagen Verwendung finden.
Hans-Gerd Seeliger

Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Lokparade Rotonde in Landquart. Hier drei  rote  Lokomotiven Ge 4/4 I 603, Gem 4/4 801 und Ge 6/6 II 704.
Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Lokparade Rotonde in Landquart. Hier drei "rote" Lokomotiven Ge 4/4 I 603, Gem 4/4 801 und Ge 6/6 II 704.
Hans-Gerd Seeliger

Eisenbahnfreunde sollen hier im Hotel das Zimmer Nr. 11 bevorzugen. Der RE von St. Moritz nach Chur ist am 14.05.2014 bei der Einfahrt in Filisur mit der Ge 4/4 III 651 Fideris bespannt.
Eisenbahnfreunde sollen hier im Hotel das Zimmer Nr. 11 bevorzugen. Der RE von St. Moritz nach Chur ist am 14.05.2014 bei der Einfahrt in Filisur mit der Ge 4/4 III 651 Fideris bespannt.
Hans-Gerd Seeliger

Einfahrt des RE von St. Moritz nach Chur in die Station Filisur mit der Ge 4/4 III Fideris am 14.05.2014.
Einfahrt des RE von St. Moritz nach Chur in die Station Filisur mit der Ge 4/4 III Fideris am 14.05.2014.
Hans-Gerd Seeliger

Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Lokparade Rotonde in Landquart. Hier Ausfahrt der Ge 6/6 I 414 zur Präsentation vor dem Publikum.
Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Lokparade Rotonde in Landquart. Hier Ausfahrt der Ge 6/6 I 414 zur Präsentation vor dem Publikum.
Hans-Gerd Seeliger

Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Lokparade Rotonde in Landquart. Hier wartet die Ge 6/6 I 414 auf die Ausfahrt zur Präsentation.
Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Lokparade Rotonde in Landquart. Hier wartet die Ge 6/6 I 414 auf die Ausfahrt zur Präsentation.
Hans-Gerd Seeliger

Der Tmf 2/2  Nr. 88 ist einer von sechs mit Funkfernsteuerung ausgerüsteten Traktoren Tm 2/2 der Rhätischen Bahn. Hersteller: RACO, Hg.: 50km/h, LüP.: 7,49m, Bauj.: 1994. Davor befindet sich die dieselelektr. Gm 3/3 Nr. 233. Herst.: Moyse, Hg.: 55km/h, LüP.: 7,9m, Bauj.: 1976. Die kurze Rangierabteilung besteht noch aus dem gelben Dienstwagen Xk 9068. Die Aufnahme entstand am 10.05.2014 im Bahnhof Landquart
Der Tmf 2/2 Nr. 88 ist einer von sechs mit Funkfernsteuerung ausgerüsteten Traktoren Tm 2/2 der Rhätischen Bahn. Hersteller: RACO, Hg.: 50km/h, LüP.: 7,49m, Bauj.: 1994. Davor befindet sich die dieselelektr. Gm 3/3 Nr. 233. Herst.: Moyse, Hg.: 55km/h, LüP.: 7,9m, Bauj.: 1976. Die kurze Rangierabteilung besteht noch aus dem gelben Dienstwagen Xk 9068. Die Aufnahme entstand am 10.05.2014 im Bahnhof Landquart
Hans-Gerd Seeliger

Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014 in Landquart.  Rhätische Bahn, wie aus dem Ei gepellt . In der Wagenhalle war u.a. dieser nagelneu lackierte Personenwagen mit aktueller Anschrift ausgestellt.
Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014 in Landquart. "Rhätische Bahn, wie aus dem Ei gepellt". In der Wagenhalle war u.a. dieser nagelneu lackierte Personenwagen mit aktueller Anschrift ausgestellt.
Hans-Gerd Seeliger

Es gibt nicht nur Oma-Bänke, sondern auch Oma-Loks.....

Dampfspeicherlok  Oma , BV Nr. 6014, am 31.05.2014 im DGEG Museum in Neustadt an der Weinstraße. 

Die Lok vom Typ Barmen wurde 1920 von der Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern in Düsseldorf unter der Fabriknummer 4005 gebaut und 1922  Louis Krages GmbH, Bremen-Industriehafen geliefert, 1955 ging sie zur BASF  (Badische Anilin- und Sodafabriken AG) in Ludwigshafen bis sie wiederum an die Aral AG in Bochum verkauft wurde, hier wurde sie als  Oma  BV Nr. 6014 bezeichnet. 1989 wurde sie von der Aral AG an DGEG - Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (Museum Neustadt) gestiftet.  

In feuergefährdeten Betrieben wurden (vereinzelt auch heute noch) feuerlose Dampfspeicherlokomotiven eingesetzt. Der Kessel wird zu ca. 2/3 mit Heißwasser gefüllt und dann mir Dampf aufgeladen (hier bis 12 bar). Die im Wasser gespeicherte Wärme wird mit sinkendem Kesseldruck wieder in Dampf umgewandelt. Da die im Wasser gespeicherte Wärme und der Kesseldruck bei diesem Verfahren ständig abnehmen, sind die Loks so konstruiert, dass sie noch mit einem Druck von ca. 2 bar fahren können. 

Mit einer Füllung kann die Lok, je nach Belastung, 2 bis 3 Stunden rangieren. 

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm 
Bauart: B n2 
Länge über Puffer: 7.020 mm 
Treib- und Kuppelraddurchmesser: 880 mm 
Zylinderdurchmesser: 300 mm 
Kolbenhub: 400 mm 
Steuerung: Joy 
Kesseldruck (max): 12 bar 
Dienstgewicht: 25 t 
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Es gibt nicht nur Oma-Bänke, sondern auch Oma-Loks..... Dampfspeicherlok "Oma", BV Nr. 6014, am 31.05.2014 im DGEG Museum in Neustadt an der Weinstraße. Die Lok vom Typ Barmen wurde 1920 von der Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern in Düsseldorf unter der Fabriknummer 4005 gebaut und 1922 Louis Krages GmbH, Bremen-Industriehafen geliefert, 1955 ging sie zur BASF (Badische Anilin- und Sodafabriken AG) in Ludwigshafen bis sie wiederum an die Aral AG in Bochum verkauft wurde, hier wurde sie als "Oma" BV Nr. 6014 bezeichnet. 1989 wurde sie von der Aral AG an DGEG - Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (Museum Neustadt) gestiftet. In feuergefährdeten Betrieben wurden (vereinzelt auch heute noch) feuerlose Dampfspeicherlokomotiven eingesetzt. Der Kessel wird zu ca. 2/3 mit Heißwasser gefüllt und dann mir Dampf aufgeladen (hier bis 12 bar). Die im Wasser gespeicherte Wärme wird mit sinkendem Kesseldruck wieder in Dampf umgewandelt. Da die im Wasser gespeicherte Wärme und der Kesseldruck bei diesem Verfahren ständig abnehmen, sind die Loks so konstruiert, dass sie noch mit einem Druck von ca. 2 bar fahren können. Mit einer Füllung kann die Lok, je nach Belastung, 2 bis 3 Stunden rangieren. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Bauart: B n2 Länge über Puffer: 7.020 mm Treib- und Kuppelraddurchmesser: 880 mm Zylinderdurchmesser: 300 mm Kolbenhub: 400 mm Steuerung: Joy Kesseldruck (max): 12 bar Dienstgewicht: 25 t Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.