hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Nordrhein-Westfalen Fotos

1183 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Der VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), erreicht am 21.01.2023 bald, als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf - Betzdorf), den Hp Niederschelden (eigentlich Niederschelderhütte).
Der VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), erreicht am 21.01.2023 bald, als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf - Betzdorf), den Hp Niederschelden (eigentlich Niederschelderhütte).
Armin Schwarz

Der VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), erreicht am 21.01.2023 bald, als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf - Betzdorf), den Hp Niederschelden (eigentlich Niederschelderhütte).
Der VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), erreicht am 21.01.2023 bald, als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf - Betzdorf), den Hp Niederschelden (eigentlich Niederschelderhütte).
Armin Schwarz

Der VT 255 (95 80 0648 155-9 D-HEB / 95 80 0648 655-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), fährt am 17.01.2023,  als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal -Siegen - Betzdorf), vom Bahnhof Kirchen (Sieg) weiter nach Betzdorf (Sieg).

Betzdorf (Sieg) ist der Ziel- und Endbahnhof, daher steht nun am Zugzielanzeiger „Nicht Einsteigen“.
Der VT 255 (95 80 0648 155-9 D-HEB / 95 80 0648 655-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), fährt am 17.01.2023, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal -Siegen - Betzdorf), vom Bahnhof Kirchen (Sieg) weiter nach Betzdorf (Sieg). Betzdorf (Sieg) ist der Ziel- und Endbahnhof, daher steht nun am Zugzielanzeiger „Nicht Einsteigen“.
Armin Schwarz

Der VT 255 (95 80 0648 155-9 D-HEB / 95 80 0648 655-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), fährt am 17.01.2023,  als RB 93  Rothaarbahn  (Bad Berleburg - Kreuztal -Siegen - Betzdorf), vom Bahnhof Kirchen (Sieg) weiter nach Betzdorf (Sieg).

Betzdorf (Sieg) ist der Ziel- und Endbahnhof, daher steht nun am Zugzielanzeiger „Nicht Einsteigen“.
Der VT 255 (95 80 0648 155-9 D-HEB / 95 80 0648 655-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), fährt am 17.01.2023, als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal -Siegen - Betzdorf), vom Bahnhof Kirchen (Sieg) weiter nach Betzdorf (Sieg). Betzdorf (Sieg) ist der Ziel- und Endbahnhof, daher steht nun am Zugzielanzeiger „Nicht Einsteigen“.
Armin Schwarz

Hier geht es mir weniger um der LINT 41 der HLB der am 14.01.2023, als  Rothaarbahn  (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), den Bahnhof Betzdorf (Sieg) verlässt und über die Siegbrücke fährt, sondern um die Wassermassen die Sieg z. Z.  führt. Und es sind für die nächsten Tage weitere ergiebige Regenfälle gemeldet.
Hier geht es mir weniger um der LINT 41 der HLB der am 14.01.2023, als "Rothaarbahn" (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), den Bahnhof Betzdorf (Sieg) verlässt und über die Siegbrücke fährt, sondern um die Wassermassen die Sieg z. Z. führt. Und es sind für die nächsten Tage weitere ergiebige Regenfälle gemeldet.
Armin Schwarz

Hier geht es mir weniger um der LINT 41 der HLB der am 14.01.2023, als  Rothaarbahn  (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), den Bahnhof Betzdorf (Sieg) verlässt und über die Siegbrücke fährt, sondern um die Wassermassen die Sieg z. Z.  führt. Und es sind für die nächsten Tage weitere ergiebige Regenfälle gemeldet.
Hier geht es mir weniger um der LINT 41 der HLB der am 14.01.2023, als "Rothaarbahn" (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), den Bahnhof Betzdorf (Sieg) verlässt und über die Siegbrücke fährt, sondern um die Wassermassen die Sieg z. Z. führt. Und es sind für die nächsten Tage weitere ergiebige Regenfälle gemeldet.
Armin Schwarz

Der VT 256 ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) am 26.12.2022, als RB 34 (Siegen – Finnentrop – Iserlohn-Letmathe), hier bei Siegen-Weidenau.

In Zusammenhang mit dem geplanten Neubau der Rahmedetalbrücke auf der A45 (wegen Brückenschäden ist die Autobahn in diesem Bereich gesperrt) verkehrt seit dem 11. Dezember 2022 zwischen Siegen und Iserlohn-Letmathe anstelle der Linie RE 16 die neue Linie RE 34, welche nach Dortmund Hbf durchgebunden ist. Die Linie RE 16 verkehrt seitdem nur noch zwischen Essen und Iserlohn. Mit dem RE 34 kann die Reisezeit zwischen Siegerland, Sauerland und Dortmund deutlich verkürzt werden. Eingesetzt werden u.a. wie hier auch zwei Zugpaare der HLB täglich, die mit den LINT 41 gefahren wird. Elektrotriebzüge sind wohl keine zur freien Verfügung, denn die Strecke ist eigentlich durchgängig elektrifiziert.
Der VT 256 ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) am 26.12.2022, als RB 34 (Siegen – Finnentrop – Iserlohn-Letmathe), hier bei Siegen-Weidenau. In Zusammenhang mit dem geplanten Neubau der Rahmedetalbrücke auf der A45 (wegen Brückenschäden ist die Autobahn in diesem Bereich gesperrt) verkehrt seit dem 11. Dezember 2022 zwischen Siegen und Iserlohn-Letmathe anstelle der Linie RE 16 die neue Linie RE 34, welche nach Dortmund Hbf durchgebunden ist. Die Linie RE 16 verkehrt seitdem nur noch zwischen Essen und Iserlohn. Mit dem RE 34 kann die Reisezeit zwischen Siegerland, Sauerland und Dortmund deutlich verkürzt werden. Eingesetzt werden u.a. wie hier auch zwei Zugpaare der HLB täglich, die mit den LINT 41 gefahren wird. Elektrotriebzüge sind wohl keine zur freien Verfügung, denn die Strecke ist eigentlich durchgängig elektrifiziert.
Armin Schwarz

Der dreiteilige Stadler FLIRT 3 XL für die DB Regio AG – NRW fahrende 3427 010 (94 80 3427 010-8 D-STAP / 94 80 3827 010-4 D-STAP / 94 80 3427 510-7 D-STAP) der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur, verlässt am 15.12.2022, als RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“ (Dortmund – Letmathe – Altenhundem – Siegen), den Bahnhof Kreuztal und fährt weiter in Richtung Siegen Hbf.

Hier gibt es gleich zwei Neuerungen auf der Strecke, zum einen die neuen dreiteiligen Stadler FLIRT 3 XL Elektrotriebzüge und zum andern die Einführung des RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“ der im zweistunden Takt fährt, wobei durch die IC 34 Verbindung ist ein 1 Stunden-Takt realisiert.

Zum diesjährigen Fahrplanwechsel am Sonntag, dem 11.12.2022 wurde ein neuer Regionalexpress (RE 34) als zweistündliche Direktverbindung zwischen Siegen, Iserlohn-Letmathe und Dortmund eingeführt. Gemeinsam mit dem bereits auf diesem Laufweg verkehrenden InterCity (IC) 34 profitieren Fahrgäste damit künftig von einer Direktverbindung Siegen – Dortmund in nahezu jeder Stunde, wobei im IC 34 zwischen Dillenburg (Hessen) und Dortmund auch Tickets des Nahverkehrs nutzbar sind.

Zwischen Siegen und Letmathe übernimmt die neue RE-Linie weitgehend die bisherigen Fahrten des bestehenden RE 16, dessen Angebot auf der Ruhr-Sieg-Strecke wegen des neuen RE 34 neu geordnet werden musste. Der RE 16 verkehrt unverändert zwischen Essen – Hagen – Letmathe. Im Bahnhof Letmathe entfällt die bisherige Zugteilung und die Züge fahren grundsätzlich weiter bis Iserlohn. Durch den Wegfall der Zugteilung wird die Verbindung um einige Minuten schneller. Reisende, die aus Richtung Siegen die Ziele Hagen bzw. Essen erreichen wollen, müssen in Letmathe bzw. in Witten umsteigen.

Gegenüber dem Jahr 2022 wurden fürs kommende Jahr ca. 450.000 Zugkilometer zusätzlich auf der Ruhr-Sieg-Achse bestellt. Für die Erbringung der Leistungen wurde die DB Regio NRW beauftragt. Einzelne Leistungen auf der RE 34 und der RB 91 sollen von der Hessischen Landesbahn (HLB) erbracht werden. Zum Einsatz kommen überwiegend komfortable und geräumige Neufahrzeuge vom Typ Stadler Flirt 3 XL. Da diese neue Verbindung auch als Entlastung für die bei Lüdenscheid langfristig gesperrte Autobahn A45 konzipiert ist, werden die Leistungen des RE 34 finanziell durch das Land NRW gefördert.

Die Fernverkehrslinie hatte bereits Ende 2021 den Betrieb aufgenommen. Zeitgleich ist für diese Leistungen auch die Anerkennung des WestfalenTarifs im Geltungsbereich des NWL in Kraft getreten. Seit September 2022 können Nahverkehrskunden den IC 34 auf der Ruhr-Siegstrecke nun auch von und bis nach Dortmund nutzen. Neben WestfalenTarif und VRR-Tarif umfasst die Freigabe ohne Aufpreis auch die Nutzung mit räumlich und zeitlich gültigen Tickets des NRW- und Deutschlandtarifs. Die Freigabe gilt für alle IC 34-Leistungen, die von und nach Dortmund fahren. Nicht freigegeben sind die Züge im Abschnitt Dortmund – Münster. Für die Fahrradmitnahme gelten die Regelungen des Fernverkehrs der Deutschen Bahn, hierzu sind eine entsprechende Fahrradkarte und Reservierung vor Reiseantritt erforderlich. 

Stadler FLIRT 3 XL, dreiteilig der BR 3427:
Die Fahrzeuge der BR 3427 vom Typ STADLER Flirt 3 XL sind, in der sogenannten XL-Ausführung, mit 67.600 mm um 4,4m länger als die normalen STADLER Flirt 3 (BR 1427), zudem haben diese 6 Türen pro Fahrzeugseite (anstatt 3). Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung (2.720 kW) und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Die 3-Teiler haben 180 Sitzplätze (16 in der 1.Klasse und 154 in der 2. Klasse). 

Mehr Technik zum Fahrzeug folgt noch .....
Der dreiteilige Stadler FLIRT 3 XL für die DB Regio AG – NRW fahrende 3427 010 (94 80 3427 010-8 D-STAP / 94 80 3827 010-4 D-STAP / 94 80 3427 510-7 D-STAP) der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur, verlässt am 15.12.2022, als RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“ (Dortmund – Letmathe – Altenhundem – Siegen), den Bahnhof Kreuztal und fährt weiter in Richtung Siegen Hbf. Hier gibt es gleich zwei Neuerungen auf der Strecke, zum einen die neuen dreiteiligen Stadler FLIRT 3 XL Elektrotriebzüge und zum andern die Einführung des RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“ der im zweistunden Takt fährt, wobei durch die IC 34 Verbindung ist ein 1 Stunden-Takt realisiert. Zum diesjährigen Fahrplanwechsel am Sonntag, dem 11.12.2022 wurde ein neuer Regionalexpress (RE 34) als zweistündliche Direktverbindung zwischen Siegen, Iserlohn-Letmathe und Dortmund eingeführt. Gemeinsam mit dem bereits auf diesem Laufweg verkehrenden InterCity (IC) 34 profitieren Fahrgäste damit künftig von einer Direktverbindung Siegen – Dortmund in nahezu jeder Stunde, wobei im IC 34 zwischen Dillenburg (Hessen) und Dortmund auch Tickets des Nahverkehrs nutzbar sind. Zwischen Siegen und Letmathe übernimmt die neue RE-Linie weitgehend die bisherigen Fahrten des bestehenden RE 16, dessen Angebot auf der Ruhr-Sieg-Strecke wegen des neuen RE 34 neu geordnet werden musste. Der RE 16 verkehrt unverändert zwischen Essen – Hagen – Letmathe. Im Bahnhof Letmathe entfällt die bisherige Zugteilung und die Züge fahren grundsätzlich weiter bis Iserlohn. Durch den Wegfall der Zugteilung wird die Verbindung um einige Minuten schneller. Reisende, die aus Richtung Siegen die Ziele Hagen bzw. Essen erreichen wollen, müssen in Letmathe bzw. in Witten umsteigen. Gegenüber dem Jahr 2022 wurden fürs kommende Jahr ca. 450.000 Zugkilometer zusätzlich auf der Ruhr-Sieg-Achse bestellt. Für die Erbringung der Leistungen wurde die DB Regio NRW beauftragt. Einzelne Leistungen auf der RE 34 und der RB 91 sollen von der Hessischen Landesbahn (HLB) erbracht werden. Zum Einsatz kommen überwiegend komfortable und geräumige Neufahrzeuge vom Typ Stadler Flirt 3 XL. Da diese neue Verbindung auch als Entlastung für die bei Lüdenscheid langfristig gesperrte Autobahn A45 konzipiert ist, werden die Leistungen des RE 34 finanziell durch das Land NRW gefördert. Die Fernverkehrslinie hatte bereits Ende 2021 den Betrieb aufgenommen. Zeitgleich ist für diese Leistungen auch die Anerkennung des WestfalenTarifs im Geltungsbereich des NWL in Kraft getreten. Seit September 2022 können Nahverkehrskunden den IC 34 auf der Ruhr-Siegstrecke nun auch von und bis nach Dortmund nutzen. Neben WestfalenTarif und VRR-Tarif umfasst die Freigabe ohne Aufpreis auch die Nutzung mit räumlich und zeitlich gültigen Tickets des NRW- und Deutschlandtarifs. Die Freigabe gilt für alle IC 34-Leistungen, die von und nach Dortmund fahren. Nicht freigegeben sind die Züge im Abschnitt Dortmund – Münster. Für die Fahrradmitnahme gelten die Regelungen des Fernverkehrs der Deutschen Bahn, hierzu sind eine entsprechende Fahrradkarte und Reservierung vor Reiseantritt erforderlich. Stadler FLIRT 3 XL, dreiteilig der BR 3427: Die Fahrzeuge der BR 3427 vom Typ STADLER Flirt 3 XL sind, in der sogenannten XL-Ausführung, mit 67.600 mm um 4,4m länger als die normalen STADLER Flirt 3 (BR 1427), zudem haben diese 6 Türen pro Fahrzeugseite (anstatt 3). Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung (2.720 kW) und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Die 3-Teiler haben 180 Sitzplätze (16 in der 1.Klasse und 154 in der 2. Klasse). Mehr Technik zum Fahrzeug folgt noch .....
Armin Schwarz

Die 114 037 (91 80 6114 037-5 D-DB), ex DR 112 037-7, der DB Regio steht am 13.09.2022, mit dem RB 51  Kinzigtalbahn  nach Wächtersbach, im Hbf Frankfurt am Main zur Abfahrt bereit.

Die Lok wurde 1991 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, ab 1992 AEG Schienenfahrzeuge Hennigsdorf GmbH) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 21333 gebaut und als DR 112 037-7 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, ab 1994 dann DB 112 037-7. Mit dem Übergang zur DB Regio wurde sie dann 2000 in 114 037-5 ungezeichnet.
Die 114 037 (91 80 6114 037-5 D-DB), ex DR 112 037-7, der DB Regio steht am 13.09.2022, mit dem RB 51 "Kinzigtalbahn" nach Wächtersbach, im Hbf Frankfurt am Main zur Abfahrt bereit. Die Lok wurde 1991 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, ab 1992 AEG Schienenfahrzeuge Hennigsdorf GmbH) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 21333 gebaut und als DR 112 037-7 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, ab 1994 dann DB 112 037-7. Mit dem Übergang zur DB Regio wurde sie dann 2000 in 114 037-5 ungezeichnet.
Armin Schwarz

Abgestellt zur Wochenendruhe in Kreuztal am 30.10.2022:
Rechts DB 741 131 ein Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9420 037-0, ex 97 17 50 011 18-3) mit Gleiskraftwagenanhänger H27 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9750 390-3, ex 35.1.049), beide von der DB Netz AG

Links hinter der Brücke die DB 265 003-4 eine Voith Gravita 15L BB und dahinter die DB 294 691-3 (ex DB 294 171-7, ex DB 290 171-8) eine remotorisierte V 90.
Abgestellt zur Wochenendruhe in Kreuztal am 30.10.2022: Rechts DB 741 131 ein Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9420 037-0, ex 97 17 50 011 18-3) mit Gleiskraftwagenanhänger H27 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-DB 99 80 9750 390-3, ex 35.1.049), beide von der DB Netz AG Links hinter der Brücke die DB 265 003-4 eine Voith Gravita 15L BB und dahinter die DB 294 691-3 (ex DB 294 171-7, ex DB 290 171-8) eine remotorisierte V 90.
Armin Schwarz

Der dreiteilige Stadler FLIRT DB 427 608-5 / 827 108-2 / 427 108-6, ex Abellio Rail NRW ET 23 2109  Kreis Siegen-Wittgenstein   fährt am 30.10.2022,  als RE 16  Ruhr-Sieg-Express  (Essen - Hagen – Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Der dreiteilige Stadler FLIRT DB 427 608-5 / 827 108-2 / 427 108-6, ex Abellio Rail NRW ET 23 2109 "Kreis Siegen-Wittgenstein" fährt am 30.10.2022, als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Essen - Hagen – Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Der zweiteilige Stadler FLIRT DB 826 104-2 / 426 104-6 (94 80 0826 104-2 D-DB / 94 80 0426 104-6 D-DB) der DB Regio NRW, ex Abellio Rail NRW ET 22 2105, am 30.10.2022, als RB 91  Ruhr-Sieg-Bahn  (Hagen - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Der zweiteilige Stadler FLIRT DB 826 104-2 / 426 104-6 (94 80 0826 104-2 D-DB / 94 80 0426 104-6 D-DB) der DB Regio NRW, ex Abellio Rail NRW ET 22 2105, am 30.10.2022, als RB 91 "Ruhr-Sieg-Bahn" (Hagen - Siegen), von Kreuztal weiter in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Heute hatte der Fotograf nochmal Glück....
Die 218 155-0 (92 80 1218 155-0 D-NESA) der NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, ex DB 218 155-0, fährt am 30.10.2022, mit zwei Gleisunterhaltungs Maschinen der Schweerbau durch Kreuztal in Richtung Süden. Am Haken waren die Plasser & Theurer Schotterplanier- und Profilierungsmaschinen SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SBAU 99 80 94 25 049-0 und dahinter der Plasser & Theurer Dynamic Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SBAU 99 80 91 21 019-0.

Die V 164 wurde 1971 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19531 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im Jahr 2017 wurde sie bei der DB AG ausgemustert und an die NeSA verkauft.

Nachmals einen lieben Gruß zurück!!!
Heute hatte der Fotograf nochmal Glück.... Die 218 155-0 (92 80 1218 155-0 D-NESA) der NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, ex DB 218 155-0, fährt am 30.10.2022, mit zwei Gleisunterhaltungs Maschinen der Schweerbau durch Kreuztal in Richtung Süden. Am Haken waren die Plasser & Theurer Schotterplanier- und Profilierungsmaschinen SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SBAU 99 80 94 25 049-0 und dahinter der Plasser & Theurer Dynamic Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SBAU 99 80 91 21 019-0. Die V 164 wurde 1971 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19531 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im Jahr 2017 wurde sie bei der DB AG ausgemustert und an die NeSA verkauft. Nachmals einen lieben Gruß zurück!!!
Armin Schwarz

Heute hatte der Fotograf nochmal Glück....
Die 218 155-0 (92 80 1218 155-0 D-NESA) der NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, ex DB 218 155-0, fährt am 30.10.2022, mit zwei Gleisunterhaltungs Maschinen der Schweerbau durch Kreuztal in Richtung Süden. Am Haken waren die Plasser & Theurer Schotterplanier- und Profilierungsmaschinen SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SBAU 99 80 94 25 049-0 und dahinter der Plasser & Theurer Dynamic Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SBAU 99 80 91 21 019-0.

Die V 164 wurde 1971 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19531 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im Jahr 2017 wurde sie bei der DB AG ausgemustert und an die NeSA verkauft.

Nachmals einen lieben Gruß zurück!!!
Heute hatte der Fotograf nochmal Glück.... Die 218 155-0 (92 80 1218 155-0 D-NESA) der NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, ex DB 218 155-0, fährt am 30.10.2022, mit zwei Gleisunterhaltungs Maschinen der Schweerbau durch Kreuztal in Richtung Süden. Am Haken waren die Plasser & Theurer Schotterplanier- und Profilierungsmaschinen SSP 110 SW, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SBAU 99 80 94 25 049-0 und dahinter der Plasser & Theurer Dynamic Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-SBAU 99 80 91 21 019-0. Die V 164 wurde 1971 von der Krauss-Maffei AG in München-Allach unter der Fabriknummer 19531 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im Jahr 2017 wurde sie bei der DB AG ausgemustert und an die NeSA verkauft. Nachmals einen lieben Gruß zurück!!!
Armin Schwarz

Das Empfangsgebäude vom Bahnhof (Lennestadt-) Altenhundem von der Gleisseite am 29.06.2022. 

Der Bahnhof Lennestadt-Altenhundem ist ein Durchgangsbahnhof an der Ruhr-Sieg-Strecke zwischen Hagen und Siegen auf dem Gebiet der Stadt Lennestadt im Kreis Olpe. Mit Eröffnung der hier abzweigenden Nebenbahnen nach Wenholthausen und Birkelbach entwickelte er sich zu einem bedeutenden Eisenbahnknoten. In der Zeit zwischen 1939 und 1966 waren in Altenhundem allein 40  Jumbo´s , schwere Dreizylinder-Güterzug-Dampflokomotiven der Baureihe 44 stationiert und wurden im hiesigen BW gepflegt und in Stand gesetzt. Mit der Elektrifizierung der Ruhr-Sieg-Strecke (1965) endete in Altenhundem eine traditionsreiche Eisenbahnzeit. Heute ist der Bahnhof des Eisenbahndorfes Altenhundem nur noch eine Betriebsstelle der elektrifizierten Ruhr-Sieg-Strecke.
Das Empfangsgebäude vom Bahnhof (Lennestadt-) Altenhundem von der Gleisseite am 29.06.2022. Der Bahnhof Lennestadt-Altenhundem ist ein Durchgangsbahnhof an der Ruhr-Sieg-Strecke zwischen Hagen und Siegen auf dem Gebiet der Stadt Lennestadt im Kreis Olpe. Mit Eröffnung der hier abzweigenden Nebenbahnen nach Wenholthausen und Birkelbach entwickelte er sich zu einem bedeutenden Eisenbahnknoten. In der Zeit zwischen 1939 und 1966 waren in Altenhundem allein 40 "Jumbo´s", schwere Dreizylinder-Güterzug-Dampflokomotiven der Baureihe 44 stationiert und wurden im hiesigen BW gepflegt und in Stand gesetzt. Mit der Elektrifizierung der Ruhr-Sieg-Strecke (1965) endete in Altenhundem eine traditionsreiche Eisenbahnzeit. Heute ist der Bahnhof des Eisenbahndorfes Altenhundem nur noch eine Betriebsstelle der elektrifizierten Ruhr-Sieg-Strecke.
Armin Schwarz

Die an die DB Regio vermiete und mit Nahverkehrspaket ausgestattete MRCE Dispolok X4 E – 865 bzw. 193 865 (91 80 6193 865-3 D-DISPO) fährt am 11.06.2022, mit dem RB 51 „Kinzigtalbahn“  von Wächtersbach (mit Doppelstockwagen) in den Hauptbahnhof Frankfurt am Main ein. Kurz drauf fährt sie dann wieder als RE 50 „Kinzigtalbahn“  die Verbindung Frankfurt Hbf – Offenbach Hbf – Hanau Hbf –Wächtersbach – Fulda.

Die Siemens Vectron AC  wurde 2015 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21951gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW Leistung konzipiert und zugelassen für 200 km/h in Deutschland und Österreich (D/A). Im November 2011 bekam sie bei Siemens in Werk München-Allach das Nahverkehrspaket und fährt seit Dezember 2021 für die DB Regio.
Die an die DB Regio vermiete und mit Nahverkehrspaket ausgestattete MRCE Dispolok X4 E – 865 bzw. 193 865 (91 80 6193 865-3 D-DISPO) fährt am 11.06.2022, mit dem RB 51 „Kinzigtalbahn“ von Wächtersbach (mit Doppelstockwagen) in den Hauptbahnhof Frankfurt am Main ein. Kurz drauf fährt sie dann wieder als RE 50 „Kinzigtalbahn“ die Verbindung Frankfurt Hbf – Offenbach Hbf – Hanau Hbf –Wächtersbach – Fulda. Die Siemens Vectron AC wurde 2015 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 21951gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW Leistung konzipiert und zugelassen für 200 km/h in Deutschland und Österreich (D/A). Im November 2011 bekam sie bei Siemens in Werk München-Allach das Nahverkehrspaket und fährt seit Dezember 2021 für die DB Regio.
Armin Schwarz

Der VT 260 (95 80 0648 160-9 D-HEB / 95 80 0648 660-8 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), erreicht am 04.06.2022, als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf - Betzdorf), seinen Ziel-Bahnhof Betzdorf (Sieg).

Einen lieben Gruß an den netten Triebfahrzeugführer zurück. Den Gruß hatte ich am Bahnsteig zu spät erkannt.
Der VT 260 (95 80 0648 160-9 D-HEB / 95 80 0648 660-8 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), erreicht am 04.06.2022, als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf - Betzdorf), seinen Ziel-Bahnhof Betzdorf (Sieg). Einen lieben Gruß an den netten Triebfahrzeugführer zurück. Den Gruß hatte ich am Bahnsteig zu spät erkannt.
Armin Schwarz

Der VT 260 (95 80 0648 160-9 D-HEB / 95 80 0648 660-8 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), erreicht am 04.06.2022, als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf - Betzdorf), seinen Ziel-Bahnhof Betzdorf (Sieg).

Einen lieben Gruß an den netten Triebfahrzeugführer zurück. Den Gruß hatte ich am Bahnsteig zu spät erkannt.
Der VT 260 (95 80 0648 160-9 D-HEB / 95 80 0648 660-8 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), erreicht am 04.06.2022, als RB 93 Rothaarbahn (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf - Betzdorf), seinen Ziel-Bahnhof Betzdorf (Sieg). Einen lieben Gruß an den netten Triebfahrzeugführer zurück. Den Gruß hatte ich am Bahnsteig zu spät erkannt.
Armin Schwarz

Nachdem der RE 9 in Richtung Köln durch ist, wird der VT 268 (95 80 0648 168-2 D-HEB /95 80 0648 668-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB Hessenbahn GmbH, am 02.06.2022 im Bahnhof Betzdorf (Sieg) auf Gleis 106, als RB 93  Rothaarbahn  (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg) bereitgestellt.

Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1188-018 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun zum Eigentum der HLB, die Hessische Landesbahn hatte 74,9% der Gesellschaftsanteile.
Nachdem der RE 9 in Richtung Köln durch ist, wird der VT 268 (95 80 0648 168-2 D-HEB /95 80 0648 668-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB Hessenbahn GmbH, am 02.06.2022 im Bahnhof Betzdorf (Sieg) auf Gleis 106, als RB 93 "Rothaarbahn" (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg) bereitgestellt. Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1188-018 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun zum Eigentum der HLB, die Hessische Landesbahn hatte 74,9% der Gesellschaftsanteile.
Armin Schwarz

Nachdem der RE 9 in Richtung Köln durch ist, wird der VT 268 (95 80 0648 168-2 D-HEB /95 80 0648 668-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB Hessenbahn GmbH, am 02.06.2022 im Bahnhof Betzdorf (Sieg) auf Gleis 106, als RB 93  Rothaarbahn  (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg) bereitgestellt.

Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1188-018 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun zum Eigentum der HLB, die Hessische Landesbahn hatte 74,9% der Gesellschaftsanteile.
Nachdem der RE 9 in Richtung Köln durch ist, wird der VT 268 (95 80 0648 168-2 D-HEB /95 80 0648 668-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB Hessenbahn GmbH, am 02.06.2022 im Bahnhof Betzdorf (Sieg) auf Gleis 106, als RB 93 "Rothaarbahn" (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg) bereitgestellt. Der Alstom Coradia LINT 41 wurde 2004 von Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1188-018 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun zum Eigentum der HLB, die Hessische Landesbahn hatte 74,9% der Gesellschaftsanteile.
Armin Schwarz

Früh morgens im Hbf Siegen....
Der 5-teilige Stadler Flirt 429 044 / 429 544 der HLB (Hessischen Landesbahn) steht am 31.05.2022 (04:48 Uhr), als RE 99  Main-Sieg-Express  (Siegen – Gießen – Frankfurt am Main Hbf), im Hauptbahnhof Siegen zur Abfahrt bereit.
Früh morgens im Hbf Siegen.... Der 5-teilige Stadler Flirt 429 044 / 429 544 der HLB (Hessischen Landesbahn) steht am 31.05.2022 (04:48 Uhr), als RE 99 "Main-Sieg-Express" (Siegen – Gießen – Frankfurt am Main Hbf), im Hauptbahnhof Siegen zur Abfahrt bereit.
Armin Schwarz

Früh morgens im Hbf Siegen....
Die 147 570-6 (91 80 6147 570-6 D-DB – IC 4878), der DB Fernverkehr AG fährt am 31.05.2022 (04:50 Uhr) mit der Doppelstock IC-Garnitur 4878 in den Hauptbahnhof Siegen und wird als IC 2328 / RE34 (Siegen - Münster(Westf)Hbf) bereitgestellt.

Die TRAXX P160 AC3 wurde 2010 von Bombardier in Kassel gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist die Zulassung der TRAXX P160 AC3 auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer. Doch wurde keine Zulassung der Loks, wie auch der Wagen, vom Hersteller für die Schweiz erlangt.
Früh morgens im Hbf Siegen.... Die 147 570-6 (91 80 6147 570-6 D-DB – IC 4878), der DB Fernverkehr AG fährt am 31.05.2022 (04:50 Uhr) mit der Doppelstock IC-Garnitur 4878 in den Hauptbahnhof Siegen und wird als IC 2328 / RE34 (Siegen - Münster(Westf)Hbf) bereitgestellt. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2010 von Bombardier in Kassel gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist die Zulassung der TRAXX P160 AC3 auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer. Doch wurde keine Zulassung der Loks, wie auch der Wagen, vom Hersteller für die Schweiz erlangt.
Armin Schwarz

So langsam wird es grün....
Der VT 254 (95 80 0648 154-2 D-HEB / 95 80 0648 654-1 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), fährt am 27.04.2022 als RB 93  Rothaarbahn  (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg) und erreicht bald den Bahnhof Kirchen (Sieg).
So langsam wird es grün.... Der VT 254 (95 80 0648 154-2 D-HEB / 95 80 0648 654-1 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), fährt am 27.04.2022 als RB 93 "Rothaarbahn" (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg) und erreicht bald den Bahnhof Kirchen (Sieg).
Armin Schwarz

So langsam wird es grün....
Der VT 254 (95 80 0648 154-2 D-HEB / 95 80 0648 654-1 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), fährt am 27.04.2022 als RB 93  Rothaarbahn  (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg) und erreicht bald den Bahnhof Kirchen (Sieg).
So langsam wird es grün.... Der VT 254 (95 80 0648 154-2 D-HEB / 95 80 0648 654-1 D-HEB), ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), fährt am 27.04.2022 als RB 93 "Rothaarbahn" (Betzdorf - Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg) und erreicht bald den Bahnhof Kirchen (Sieg).
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.