hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder-Zeitachse

Auf Hellertal.startbilder.de hochgeladene Bilder im November 2023:

aln-501-md-minuetto/829990/beim-kleinen-ort-parleaz-im-aosta Beim kleinen Ort Parleaz im Aosta Tal ist der FS Traniatlia Minuetto MD Aln 501 011 auf dem Weg von Ivrea nach Aosta.

11. Okt. 2023 6.11.2023 Beim kleinen Ort Parleaz im Aosta ...

Rheintal/830136/die-rhb-ge-44-ii-632 Die RhB Ge 4/4 II 632 „Zizers“ am 07 September 2021 beim Umsetzen im Bahnhof Disentis/Mustér. Zuvor hatte sie unseren Zug den RE 1721 von Chur nach hier gezogen. In Disentis/Mustér endet das Netz der Rhätischen Bahn (RhB), so setzt sich die Lok nun, für die Rückfahrt, ans andere Ende des Zuges.

Hier in Disentis/Mustér endet das Netz der RhB, aber hier beginnt, mit direktem Anschluss, das Netz der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) bzw. bis zur Fusion (zum 01. Jan. 2003) der eigenständigen Furka-Oberalp-Bahn (FO). 

Bei den durchgängigen geneinsamen Zügen dem berühmten Glacier-Express, findet in Disentis/Mustér ein Lokwechsel, zwischen RhB und MGB, stand. Die RhB ist eine reine meterspurige Adhäsionsbahn im Gegensatz die MGB ist eine meterspurige Bahn mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb.

Hinten in der Remise steht ein MGB Gepäcktriebwagen Deh 4/4 I, ex FO Deh 4/4 I, welche Fahrzeugnummer (51 bis 55) es ist kann in nicht sagen, da die Nummern an den Fronten nicht angeschrieben werden.7.11.2023 Die RhB Ge 4/4 II 632 ...
domodossola/830479/die-an-die-bls-cargo- Die an die BLS Cargo / Crossrail Benelux vermietete X 4 E – 713 / 193 713-5 (91 80 6193 713-5 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) erreicht am 07 September 2021 mit einem Ralpin-Zug (Rola-Zug) aus Novara kommend den Rbf Domodossola. Nach der Erledigung der erforderlichen Formalitäten (in Domo ist ja der Netzwechsel zwischen FS (Italien) und SBB (Schweiz)) und Personalwechsel, sowie ggf. Lokwechsel, geht es dann später via dem Simplon-Tunnel nach Freiburg im Breisgau.

Diese Rola-Züge sind für den Transport von Last- und Sattelzügen im begleiteten Verkehr, einer Form des kombinierten Ladungsverkehrs, vorgesehen und kommt in alpenquerenden Shuttlerelationen zum Einsatz. Dabei fahren Lastkraftwagen in speziellen Terminals direkt von der Straße über eine Rampe auf den Wagen, um vom Ausgangsort zum Ziel transportiert zu werden. Der Fahrer zieht sich in einen speziellen Begleitwagen mit Liegeabteilen zurück, fährt am Zielort weiter und liefert die Ware sicher beim Kunden ab. Diese Form des kombinierten Verkehrs von Schiene und Straße – Rollende Landstraße (ROLA) – gewinnt, nicht zuletzt aufgrund von gesteigertem Verkehrsaufkommen und Umweltbewusstsein, immer mehr an Bedeutung.

Die Lok konnte ich aber auch schon auf der Siegstrecke sehen, siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~strecken~kbs-460-siegstrecke/806620/die-an-die-bls-cargo-.html11.11.2023 Die an die BLS Cargo / ...
ge-4-4-iii-rhb/830527/die-rhb-ge-44-iii-647 Die RhB Ge 4/4 III 647 „Grüsch“ («BoBo 3») mit Eigenwerbung / großem Logo RhB Rhätische Bahn - Ferrovia retica - Viafier retica am 07 September 2021 im Bahnhof Chur. 12.11.2023 Die RhB Ge 4/4 III 647 ...
hgm-22-1000-mm/830631/die-mgb-hgm-22-703-der Die MGB HGm 2/2  703 der Matterhorn Gotthard Bahn steht am 08 September 2021 im MGB Depot Brig-Glis (Glisergrund), aufgenommen aus einem Zug.

Die Stadler HGm 2/2 ist eine zweiachsige dieselelektrische Rangierlok mit gemischten Zahnrad- und Adhäsionsantrieb, die in gleicher Grundbauform, mit unterschiedlicher Antriebsart von Stadler Rail für Bahnen in der Schweiz, Spanien und Österreich gebaut wurde. So sehen die MGB Tea 2/2, Gm 2/2 und HGm 2/2 sich sehr ähnlich.

2017 bestellt die MGB eine neue Kleinlok-Familie:
Stadler entwickelte, baute und liefert sieben Lokomotiven an die Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn). Der Auftrag umfasste zwei elektrische Rangierloks vom Typ Tea 2/2 (801 und 802) und eine dieselelektrische Rangierlok mit reinem Adhäsionsantrieb vom Typ Gm 2/2 (811), sowie vier dieselelektrische Lokomotiven mit Zahnrad- und Adhäsionsantrieb vom Typ HGm 2/2 (701 bis 704) für den Einsatz bei Infrastrukturarbeiten. Das Bestellvolumen belief sich auf über 23 Millionen Schweizer Franken. Die Neubeschaffung führt zu einer Homogenisierung der MGB-Flotte und einer erheblichen Reduktion der Lärm- und Abgasemissionen.

Das technische Konzept der neuen Kleinlok-Familie bietet der MGBahn einen optimalen Betrieb der Fahrzeuge. Alle drei Lok-Typen verfügen über die gleiche Kabine, die gleiche Traktions- und Leittechnikstruktur, die gleichen Steuerungselemente und die gleiche Bedienphilosophie. Die Subsysteme in den Apparateschränken sind benutzer- und unterhaltsfreundlich eingebaut, teilweise auf Auszugsschienen und mit Zugangs-Klappen.

Die sieben Meterspur-Lokomotiven sind allesamt 8.37 m lang und 2.65 m breit. Die Höhe variiert je nach Antriebskonzept. Das einheitliche Fahrzeugkonzept ergibt trotz drei Loktypen viele Gleichteile. Die Loks verfügen über eine leistungsfähige Traktionsausrüstung von ABB mit einem im Vorbau angeordneten Doppelblock-Stromrichter. Die Elektro-Rangierloks besitzen als Besonderheiten einen zusätzlichen Batterieantrieb für nicht elektrifizierte Gleise, eine Funkfernsteuerung sowie drei aus der Kabine bedienbare Kupplungssysteme für die diversen Typen von zu rangierenden Fahrzeugen. Die Loks mit dieselelektrischem Antrieb verfügen über einen umweltfreundlichen Dieselmotor von Mercedes-Benz mit Abgasstufe Euro-lll-B. Die Zahnradloks der Infrastruktur können auch die Streckenabschnitte in der Schöllenenbahn 	(181 ‰) und auf der Gornergrat Bahn (200 ‰) befahren.

Die neuen elektrischen Rangierlokomotiven ersetzen bestehende, in die Jahre gekommene Diesellokomotiven und sorgen so für umweltfreundlichen Rangierbetrieb. Bei den Zahnrad-Infraloks handelt es sich um Neubeschaffungen/Ergänzung. Sie werden einerseits den höheren Bedarf der MGBahn bei den laufenden Modernisierungsarbeiten an der Infrastruktur abdecken, aber auch die bisher bei Infrastrukturbauten eingesetzten Triebfahrzeuge entlasten, die eigentlich hauptsächlich für den Personenverkehr bestimmt sind.

Die Loks wurden 2018 bis 2019 von Stadler gebaut, diese ist Baujahr 2019. Stadler ist der weltweit führende Hersteller von Zahnradbahnen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: Bo'zz
Hersteller: Stadler Rail AG
Länge über Puffer: 8.370 mm
Achsabstand: 
Breite: 2.650 mm
Dienstgewicht: 26,5 t
Höchstgeschwindigkeit : 60 km/h (Adhäsion)  / 35 km/h (Zahnrad)
Leistung am Rad (bzw. Zahnrad): 400 kW
Zahnstangensystem : Systems Abt (mit zwei Lamellen)
Max. Streckenneigung: 200 ‰)
13.11.2023 Die MGB HGm 2/2 703 ...
regionalzuege/830785/der-aln-663-078-und-068 Der Aln 663 078  und 068 haben als TPER Regionale 90326 Brescelo-Viadana erreicht und warte nun auf dem Gegenzug 90325 der ganz klein in der Bildmitte kaum zu sehen auch schon kommt.
17. April 202315.11.2023 Der Aln 663 078 und ...
guterverkehr/830847/die-an-die-bls-cargo- Die an die BLS Cargo / Crossrail vermietete X 4 E - 714 / 193 714-3 (91 80 6193 714-3 D-DISPO), eine Siemens Vectron MS Dispolok der MRCE, fährt am 08.09.2021 mit einem Container-Zug durch Mülenen in Richtung Lötschberg-Basistunnel bzw. Simplon.

Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22564 gebaut und an die MRCE als X4 E – 714 geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D/A/CH/I/NL), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.15.11.2023 Die an die BLS Cargo / ...
ge-4-4-ii-rhb/831011/die-rhb-ge-44-ii-626 Die RhB Ge 4/4 II 626 „Malans“  (RhB BoBo II – 626) am 20 Februar 2017 im RhB Bahnhof St. Moritz. 

Rechts durch die Pfeiler des Bahnsteiges kann man noch das SRF Sport Schneehaus/Iglu erkennen. Während der «Alpinen Ski WM St. Moritz 2017» (6. bis 19. Februar 2017) sendet SRF aus dem eigens aufgebauten Schneehaus beim Bahnhof St. Moritz.
17.11.2023 Die RhB Ge 4/4 II 626 ...





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.